SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. www.suprat.de 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett SuPraT – Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. Linsenstraße 2 , 99974 Mühlhausen Tel.: 0152/ 59887565 e-mail: [email protected] 1 Zugang zum Thema… aus persönlicher Sicht Behandle selbst seit 10 Jahren in einem Schwerpunktbereich für Abhängige illegaler Drogen stationär und ambulant, wobei seit etwa 3 Jahren ein massiver Umbruch im Klientel festzustellen ist. (N ges. stationär jeweils ca. 500 Pat.) Aufnahmen zum qualifiz. Drogenentzug im Ökumenischen Hainich Klinikum gGmbH Mühlhausen/Thüringen Jahr Opiate Crystal 2005 59% 0% 2007 51% 0,1% 2010 49% 4% 2012 39% 45% 2014 29% 66% SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 2 Gliederung des Vortrags 1. Wen sehen wir in unserer täglichen Arbeit? 2. Was folgt für die Akutbehandlung? 3. Was folgt für die Postakutbehandlung? 4. Welche Schwierigkeiten sind zu erwähnen, welche Anregungen zu geben? SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 3 Wir sehen meist die regelmäßig Konsumierenden A. Roche, National Methamphetamin Symposium Australien 12.05.2015 Konsumfrequenz (2013): 16% wöchentl. 17% monatl. 68% gelegentl. im Jahr Wöchentl./monatl. konsumierend Gelegentlich im Jahr konsumierend Männlich 62% 62% Verheiratet 20% 31% In Arbeit 46% 69% Heterosexuell 77% 87% Leben in großen Städten 76% 74% Psychisch auffällig 46% 18% Haben unter Drogeneinfluss gearbeitet 62% 22% Sind unter Drogeneinfluss gefahren 62% 48% Trinken auf riskantem Niveau 78% 59% Rauchen Tabak 83% 57% SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 4 Wir sehen Patienten mit Entzugssymptomen Ist bedingt durch: -Abbau des präsynaptischen Monoamin-Haushalts -down-Regulation der Rezeptoren -Neurotoxizität Läuft in Phasen unterschiedlicher Dauer ab: 1.Crash (1-3 Tage) – exzessives Schlafbedürfnis 2.Akute Phase (7-10 Tage) – Empfindsamkeit, Depression, Anhedonie, Schlafstörungen (zu viel oder zu wenig), Hyperphagie, Irritabilität, Craving, Ängstlichkeit, verminderte Konzentration 3.Subakute Phase (2 und mehr Wochen): Schlafstörungen (wenig erholsam), Craving, Dysphorie, Appetitstörungen (Cruickshank & Dyer: A Review of the Clinical Pharmacology of Methamphetamine, Addiction 2009) SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 5 Wir sehen kognitiv veränderte chron. Patienten Chronischer MA-Gebrauch ist assoziiert mit signifikanten Veränderungen in einer Reihe von Gehirnregionen -Verschlechtertes Verbales Gedächtnis -langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeit -veränderte exekutive Funktionen wie schlechtere Selbst-Kontrolle Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung geringere kognitive Flexibilität Erholung der kognitiven Störungen dauert lange (durchschnittlich 13 Monate, range 6 – 42 Monate), in den ersten 2 Wochen der Abstinenz kommt es oft sogar noch zu einer weiteren Verschlechterung (Kalechstein et al. 2003; Simon et al. 2004; 2010) SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 6 Wir sehen psychotische Patienten Mehr als ein Drittel aller Pat. mit Erstmanifestation einer akuten Psychose hatten eine Amphetaminpsychose, wobei zusätzlich oft dissoziale oder Borderline-Störungen vorlagen und die Psychose durch paranoide Ausprägung, ein plötzliches Auftreten und ein plötzliches Abklingen gekennzeichnet waren. (El-Tantawy et al. 2010) Pat. mit SIP zeigen oft höhere Raten des Substanzgebrauchs, eher eine forensische/ traumatische Geschichte und mehr feindselige / ängstliche Symptome. (Hides et al 2012) Die am häufigsten vorkommenden psychotischen Symptomen waren Wahn (82%), akustische Halluzinationen (70,3%), Fehlwahrnehmungen (57,7%), optische Halluzinationen (44,1%), Selbstüberschätzungswahn (39,6%). In knapp 9% der Fällen persistierten die Symptome länger als einen Monat. (Fasihpour et al. 2013) Patienten mit einer SIP erlebten initial schwerere Manien und gestörtere Verhaltensweisen, wobei diese Symptome rascher remittieren. Das Ausmaß einer Positivsymptomatik war in beiden Gruppen bei der Aufnahme ähnlich hoch und hielt auch ähnlich lange an. (Dawe et al. 2011) SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 7 Gliederung des Vortrags 1. Wen sehen wir in unserer täglichen Arbeit? 2. Was folgt für die Akutbehandlung? 3. Was folgt für die Postakutbehandlung? 4. Welche Schwierigkeiten sind zu erwähnen, welche Anregungen zu geben? SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 8 Behandlung bei akuten toxischen Effekten (Darke et al. 2008; Degenhardt & Hall 2012) Körperliche Symptome einer Intoxikation: - Brustschmerzen - Übelkeit und Erbrechen - erhöhte Körpertemperatur - Tremor - unregelmäßige Atmung - gesteigerte Herzfrequenz - Krämpfe Eine Überdosis an Psychostimulanzien kann sich fatal auswirken im Sinne von kardialen Arrhythmien und Schlaganfall. Diese Komplikationen treten auch bei jungen, ansonsten gesunden Erwachsenen auf. Psychische Symptome einer Intoxikation: - extreme Angst und Panik - extreme Paranoia - ausgeprägtes Delir - extreme Agitiertheit - Halluzinationen Die Mortalitätsrate ist vergleichbar mit der von Opiaten. Verglichen mit non-usern kommt es auch vermehrt zu anderen tödlichen Ereignissen wie z.B. Verkehrsunfälle und Stürzen. SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 9 Behandlung eines Entzugssyndroms 1. Wahl des Settings 2. Information 3. Supportive Beratung 4. Keine evidenz-basierte Pharmakotherapie: ev. Diazepam in niedriger Dosierung gegen Agitation (max. 3 Tage) ev. Antipsychotika (z.B. Olanzapin), wenn indiziert Shoptaw 2008 Cochrane Review 2; Pennay & Lee 2001 Drug and Alcohol Review 30, 216–222; Kay-Lambkin et al 2011 MJA 195 (3): 38 Eine Entgiftung/Entzugsbehandlung allein ist aber noch keine ausreichende Behandlung! Sie allein verändert nicht den MA-Konsum und hat in Längsschnittuntersuchungen keinen kurz- oder langfristig positiven Effekt im Unterschied zu Nicht-Behandelten gezeigt. McKetin et al: Evaluating the impact of community-based treatment options on methamphetamine use: findings from the Methamphetamine Treatment Evaluation Study (MATES). Addiction. 107(11); 2012; 1998-2008. SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 10 Gliederung des Vortrags 1. Wen sehen wir in unserer täglichen Arbeit? 2. Was folgt für die Akutbehandlung? 3. Was folgt für die Postakutbehandlung? 4. Welche Schwierigkeiten sind zu erwähnen, welche Anregungen zu geben? SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 11 Postakutbehandlung – Was gehört dazu I Indikation stellen – wer braucht überhaupt Behandlung? Beachtung von Konsummuster, -frequenz, -art sowie von Hilfebedarf und Anliegen Diagnostik und ggf. Therapie einer möglichen Komorbidität (psychisch / somatisch) 1. als medizinische Reha – Setting wählen (ambulant, ganztägig ambulant bzw. teilstationär oder stationär; einzeln bzw. in Gruppen) - Information hinsichtlich verschiedener (verhaltens-)therapeutischer Programme z.B. MATRIX, 12-Schritte-Programm, MI, Community Reinforcement Approach, CBT zur Rückfallprophylaxe -kognitives Training – essentiell auch für Verständnis der Therapie -Supportive Beratung -Psychoedukation zu Gesundheit und Gesunderhaltung (Butler, Wheeler, Sheridan 2010), z.B. zu seelischer Gesundheit, Ernährung, Hautpflege, Schlafhygiene, Rauchen, anderen Drogen, körperlicher Aktivität SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 12 Postakutbehandlung – Was gehört dazu II 2. Mit einer begleitenden Pharmakotherapie bei Komorbidität, aber ohne medikamentöse Rückfallprophylaxe. Unter Einbeziehung der vertragsärztlichen Versorgung! Thematisieren/Behandlung bei Rauchern (Indikation Bupropion 300 mg?) 3. Im Rahmen von therapeutischen Gemeinschaften (soziotherapeutische Einrichtungen, Angebote der Eingliederungshilfe) 4. Implementierung von 24-h- Beratungsangeboten für Betroffene, Angehörige, Helfer 5. Einbeziehung von Selbsthilfe und Unterstützung von Angehörigen 6. Mittels niedrigschwelliger Angebote und Harm reduction Programme 7. Maßnahmen der Arbeitsförderung und beruflichen Rehabilitation 8. als ambulante Psychotherapie SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 13 Gliederung des Vortrags 1. Wen sehen wir in unserer täglichen Arbeit? 2. Was folgt für die Akutbehandlung? 3. Was folgt für die Postakutbehandlung? 4. Welche Schwierigkeiten sind zu erwähnen, welche Anregungen zu geben? SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 14 Probleme in der Behandlung sind… (Auswahl) Wann? Behandlung beginnt oft zu spät, erfolgt zu kurz und zu wenig nachhaltig. Patienten berichten oft über 5 bis 8 Jahre Konsum (und Komplikationen), ehe sie in ein therapeutisches Setting kommen. Wer? Seltener in Behandlung kommen Frauen, Berufstätige, Nicht-iv.Konsumenten, diejenigen, die ihren Konsum als unproblematisch erleben (Quinn B et al: Journal of Substance Abuse Treatment 45; 235–241; Quinn et al 2013 Int J Drug Policy 24(6) 619–623 ; Lee et al 2012 Advances in Dual Diagnosis 5(1)23-31. Warum? Behandlung wird häufiger aufgesucht bei gravierenden sozialen Schwierigkeiten, psychischen Problemen und riskantem Konsum. Sind hier Lösungsansätze erreicht, erlischt das Interesse. Wie lange? Hohe Abbruchrate vor allem bei geringem Problembewusstsein SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 15 Unterschiede zu anderen Drogenkonsumenten in der Behandlung aus meiner Erfahrung Entzug und Körpergefühl werden völlig anders wahrgenommen Problembewusstsein und resultierend Compliance sind geringer Vor allem psychiatrische Komorbidität ist deutlich häufiger Spezifische Pharmakotherapie ist praktisch nicht vorhanden Neurotoxische Schäden sind ausgeprägter Aggressivität und Gewalt spielen häufiger eine Rolle Hektik, Stress, Erwartungsdruck und Frustrationen sind auf allen Seiten ausgeprägt SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 16 Wo gibt es weiterführend Hilfe und Literatur? Es ist wichtig für alle im suchtmedizinischen und –therapeutischen System (auch die Konsumenten!), möglichst viele Infos zu bekommen. Literatur zum Thema ist seit Juli 2015 kostenlos online zur Verfügung bei: MethCare – der deutschsprachigen Datenbank zu Methamphetamin auf der homepage von SuPraT (www.suprat.de). SuPraT – Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. Linsenstraße 2 , 99974 Mühlhausen www.suprat.de Tel.: 0152/ 59887565 e-mail: [email protected] SuPraT Suchtfragen in Praxis und Theorie e.V. 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 17 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 06.11.2015 Dr. med. K. Schoett 18
© Copyright 2025 ExpyDoc