Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Neue Drogen Rainer Thomasius 18. Richelsdorfer Gespräch Jugend und Sucht Suchttherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mittwoch, 20. Mai 2015 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Methamphetamin (N-Methylamphetamin, syn. Crystal / Meth) Suchtberatungen nach Dt. Suchthilfestatistik Bund und Sachsen 2011 (Primärdroge in Prozent) * * Erhöhte Inanspruchnahmen ferner in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Ost-Bayern 1 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen von Methamphetamin (N-Methylamphetamin) Synonym: Crystal / Meth Abhängigkeit: hohes psychisches und physisches Abhängigkeitspotenzial Mittel- und langfristige Auswirkungen: Auszehrung, aggressives Verhalten, Stereotypien, induzierte Psychosen Komplikationen der Intoxikation: kardiale Arrhythmie, Herzinfarkt, hypertensive Krise, Atemdepression, Krampfanfall, Bewusstseinstörungen, Hyperthermie, Rhabdomyolyse Weiterhin: Hautentzündungen, Schwächung Immunsystem, Zahnausfall, Nierenschäden, neurotoxische Hirnschäden, HIV-/Hepatitisinfektionen Konsumentengruppen Methamphetamin/Amphetamin Milin et al., 2014 2 Konsumentengruppen Methamphetamin/Amphetamin Gebrauch weiterer Substanzen bei derselben Konsumgelegenheit Methamphetamin (n= 187) Amphetamin (n= 205) n % n % pa Cannabis 107 57,2 118 57,6 n.s. Ecstasy/ MDMA 60 32,1 71 34,6 n.s. Kokain 34 18,2 18 8,8 ** LSD 23 12,3 19 9,3 n.s. Psychedelische Pilze 15 8,0 12 5,9 n.s. Heroin 24 12,8 5 2,4 *** Andere illegale Opioide 3 1,6 5 2,4 n.s.b Opioid- Medikamente 9 4,8 2 1,0 * Verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel 31 16,6 16 7,8 ** Stimulierende „Legal Highs“ bzw. „Research Chemicals“ 4 2,1 1 0,5 n.s.b Beruhigende „Legal Highs“ bzw. „Research Chemicals“ 0 0,0 1 0,5 n.s.b Ketamin 10 5,3 12 5,9 n.s. GHB/ GBL („Liquid Ecstasy“) 13 7,0 7 3,4 n.s. Ärztlich verordnete Psychopharmaka 2 1,1 0 0,0 n.s.b Alkohol 55 29,4 56 27,3 n.s. Andere Substanzen 27 14,4 20 9,8 n.s. a Chi-Quadrat Test; b Exakter Fisher-Test; *** p <.001; ** p <.01; * p <.05; n.s. = nicht signifikant. Konsumentengruppen Methamphetamin/Amphetamin Gebrauch weiterer Substanzen bei derselben Konsumgelegenheit Methamphetamin (n= 187) Amphetamin (n= 205) n % n % pa Cannabis 107 57,2 118 57,6 n.s. Ecstasy/ MDMA 60 32,1 71 34,6 n.s. Kokain 34 18,2 18 8,8 ** LSD 23 12,3 19 9,3 n.s. Psychedelische Pilze 15 8,0 12 5,9 n.s. Heroin 24 12,8 5 2,4 *** Andere illegale Opioide 3 1,6 5 2,4 n.s.b Opioid- Medikamente 9 4,8 2 1,0 * Verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel 31 16,6 16 7,8 ** Stimulierende „Legal Highs“ bzw. „Research Chemicals“ 4 2,1 1 0,5 n.s.b Beruhigende „Legal Highs“ bzw. „Research Chemicals“ 0 0,0 1 0,5 n.s.b Ketamin 10 5,3 12 5,9 n.s. GHB/ GBL („Liquid Ecstasy“) 13 7,0 7 3,4 n.s. Ärztlich verordnete Psychopharmaka 2 1,1 0 0,0 n.s.b Alkohol 55 29,4 56 27,3 n.s. 27 14,4 20 9,8 n.s. Andere Substanzen a Chi-Quadrat Test; Exakter Fisher-Test; *** p <.001; ** p <.01; * p <.05; n.s. = nicht signifikant. b 3 Konsumentengruppen Methamphetamin/Amphetamin Konsumgelegenheiten Gang-Aktivitäten Beschaffungs- Aktivitäten Schule/ Ausbildung Arbeit Sex Zuhause Arbeit Zuhause Freizeit Beim Ausgehen Raves/ Parties 50% 0% Methampethamin 100% Amphetamin Konsumentengruppen Methamphetamin/Amphetamin Konsummotive Sex ist nur damit möglich Zum Abnehmen Schule/ Studium als Motiv Reiz des Gefährlichen Kreativität fördern Im Körper Wohlfühlen Gehört in der Clique dazu Als Medikament Tagesstrukturierung Leben ertragen Beruf als Motiv Sex genießen Ausgehen trotz Ermüdung Stimmung aufhellen Freizeit genießen Suchtdruck Wirkung gefällt mir 0% Methamphetamin 50% 100% Amphetamin 4 Konsumentengruppen Methamphetamin/Amphetamin Konsummotive und Konsumentengruppen Konsummuster, Konsummotive und –intensität variieren stark Konsumentengruppen: Gelegenheitskonsumenten, insbesondere in typischen Jugend- und Partyszenen episodischer Konsum mit kontrolliertem Gebrauchsmuster (auch in Schule und Berufsausbildung) chronischer bis zu täglicher Konsum v.a. von Methamphetamin chronischer polytoxikomaner Konsum ggf. inkl. Opioiden Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Neuartige psychoaktive Substanzen (NPS) im Frühwarnsystem Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht EMCDDA, 2013 Zahl neuartiger Substanzen 2010–2012 2010: 41 Substanzen 2011: 49 Substanzen 2012: 73 Substanzen Art neuartiger Substanzen 2010–2012 Synthetische Cannabinoide (39,3%) Synthetische Cathinone (16,6%) Phenylethylamine (14,1%) Piperazine und Tryptamine (selten) MoSyD (Monitoring System Drogentrends) Frankfurt/M. 2012 Jugendliche 15–18 Jahre LZP „Spice“ 7% Andere NPS 2% 30-T-P 2% 1% 5 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen synthetischer Cannabinoide („Spice“) Synonym: Silver, Gold, Diamond, Tropical Synergy, Arctic Synergy und Genie CB1-Agonist CP-47,497 1-Pentyl-3naphthoylindol JWH-018 Dexanabinol HU-210 Im Internet und in Hanfläden als „Kräutermischung“ angeboten Analysen zeigen, dass sich die diversen Sorten in Wirkstoffen, Trägerkraut und Aromatisierung unterscheiden Cannabis-ähnlicher Rausch Österreich: Verbot 18. Dezember 2008 / 7. Januar 2009. Schweiz: Verbot 27. Oktober 2004 (Tabakverordnung, TabV). Deutschland: Betäubungsmittel 22. Januar 2009 (Anlage II BtmG). Luxemburg: Verbot 20. April 2009 / 4. Mai 2009. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen synthetischer Cannabinoide („Spice“) THC vs. JWH-018 THC JWH-018 Spezifität CB1/2 CB1>2 Effektstärke 1 10- bis 20-fach ggü. THC Rezeptorinteraktion Partieller Agonist Reiner Agonist Stoffwechsel Leber Cyt P450 Kaum hepatisch/ schlecht renal Schwelle des 50 µ/kg KG psychotropen Effekts 3,5 mg bei 70 kg KG ~ 7 µ/kg KG ~ 0,5 mg bei 70 kg KG Dosiseffekte 5-7 mg: Sedierung >15 mg: Vigilanzminderung >30 mg: psychotische Symptome Schnelles Einsetzen der psychotropen Wirkung mit Steigerung in Bad Trips und massiv psychotische Zustände Bioverfügbarkeit 20 % bei Inhalation von THC unbekannt Konzentration 5-15 (teils 40) % 2-5 % 6 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen synthetischer Cannabinoide („Spice“) THC vs. JWH-018 THC JWH-018 Spezifität CB1/2 CB1>2 Effektstärke 1 10- bis 20-fach ggü. THC Rezeptorinteraktion Partieller Agonist Reiner Agonist Stoffwechsel Leber Cyt P450 Kaum hepatisch/ schlecht renal Schwelle des 50 µ/kg KG psychotropen Effekts 3,5 mg bei 70 kg KG ~ 7 µ/kg KG ~ 0,5 mg bei 70 kg KG Dosiseffekte 5-7 mg: Sedierung >15 mg: Vigilanzminderung >30 mg: psychotische Symptome Schnelles Einsetzen der psychotropen Wirkung mit Steigerung in Bad Trips und massiv psychotische Zustände Bioverfügbarkeit 20 % bei Inhalation von THC unbekannt Konzentration 5-15 (teils 40) % 2-5 % Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen synthetischer Cannabinoide („Spice“) THC vs. JWH-018 THC JWH-018 Spezifität CB1/2 CB1>2 Effektstärke 1 10- bis 20-fach ggü. THC Rezeptorinteraktion Partieller Agonist Reiner Agonist Stoffwechsel Leber Cyt P450 Kaum hepatisch/ schlecht renal Schwelle des 50 µ/kg KG psychotropen Effekts 3,5 mg bei 70 kg KG ~ 7 µ/kg KG ~ 0,5 mg bei 70 kg KG Dosiseffekte 5-7 mg: Sedierung >15 mg: Vigilanzminderung >30 mg: psychotische Symptome Schnelles Einsetzen der psychotropen Wirkung mit Steigerung in Bad Trips und massiv psychotische Zustände Bioverfügbarkeit 20 % bei Inhalation von THC unbekannt Konzentration 5-15 (teils 40) % 2-5 % 7 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Einteilung der Phenylethylamine nach chemischer Struktur Hohmann et al., 2014 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen des Konsums synthetischer Cathinone (z.B. 4-Methylmethcathinon: Mephedron) Synonym: Meow meow Wirkung: Euphorie, Anregung, intensivierte Sinneswahrnehmung, verringerte Feindseligkeit, sexuelle Stimulation Abhängigkeit: vorwiegend psychisches Abhängigkeitspotenzial Mittel- und langfristige Auswirkungen: Auszehrung, aggressives Verhalten, Autoaggression, induzierte Psychosen Komplikationen der Intoxikation: Tachykardie, Herzinfarkt, Vasokonstriktion, Hyperthermie, Krampfanfall, Hirnödem, Schlaganfall Weiterhin: Atemdepression, Muskelkrämpfe, Serotoninsyndrom 8 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Einteilung der Phenylethylamine nach chemischer Struktur Hohmann et al., 2014 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen des Konsums von Methylendioxymethamphetamin Synonym: Ecstasy, E Wirkung: Entspannung, Euphorie, Anregung, intensivierte Sinneswahrnehmung, Nähe-Empfinden („Entaktogen“), sexuelle Stimulation Abhängigkeit: vorwiegend psychisches Abhängigkeitspotenzial Mittel- und langfristige Auswirkungen: Degeneration serotonerger Axonendigungen, Gedächtnisstörung Komplikationen der Intoxikation: Hyperthermie, Herzinfarkt, Krampfanfall, Hirnblutung, fulminante Hepatits Weiterhin: Bruxismus, Muskelkrämpfe, Serotoninsyndrom 9 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen des Konsums von Methylendioxymethamphetamin Synonym: Ecstasy, E Quelle: Buchert, Thomasius, Warnke et al. 2006, Am J Psychiatry 10 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen des Konsums von Ketamin (2-(2-Chlorphenyl)-2(methylamino)-Cyclohexanon) Synonym: Vitamin K, Special K Verwendung: Kurzzeitnarkotikum, Anästhetikum (1965 eingeführt), „Reinkarnationsdroge“ in der TechnoSzene in den 80er Jahren Wirkung: dissoziatives Erleben mit IchAuflösungs- und Nah-Tod-Erlebnissen, Halluzinationen, retrograde Amnesie Komplikationen der Intoxikation: Bewusstlosigkeit, Aspiration, Krampfanfälle, katatone Zustände (erhebliche Zwischenfälle bei TechnoPartys) Weiterhin: unbemerkte Verletzungen bei Schmerzlosigkeit Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen des Konsums von GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure) bzw. GBL (Gamma-Butyrolacton) Synonym: Liquid Ecstasy Verwendung: GBL wird in der Industrie als Lösungsmittel verwendet, GHB unterliegt dem BtMG Wirkung: ähnlich Alkoholrausch, hohe interindividuelle Variabilität (Dosis!), Entspannung, Euphorie, sexuelle Stimulation, ggf. Halluzinationen Komplikationen der Intoxikation: Benommenheit, Verwirrtheit, kurze Gedächtnisverluste, Schläfrigkeit bis Bewusstlosigkeit, Zwischenfälle bei Partys Weiterhin: Störung der Leber-/Nierenfunktion, Abhängigkeit bei chronischem Konsum, starker Entzug 11 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Auswirkungen des Konsums von Hortensien (Hydrangea) Wirkung: enthält keine psychotrop wirksamen Substanzen (Placeboeffekt?) Epidemiologie: 4% der 12- bis 25Jährigen haben Erfahrung* Toxizität: Bei der Verbrennung der Blüten wird Blausäure freigesetzt (Ersticken, Herzstillstand) Komplikationen der Intoxikation: Schwindel, Tachykardie, Beklemmungszustände Weiterhin: Hydrangenol kann Allergien und Hautausschlag hervorrufen *) Apothekerkammer Schleswig-Holstein 2011 12 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Folgen von Substanzmissbrauch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Stimulanzien und NPS Bedeutung gewinnen neben Amphetamin („Speed“), Methylendioxymethamphetamin („Ecstasy“) und Kokain vor allem synthetische Cathinone (z.B. Mephedron) und – bisher regional begrenzt – Methamphetamin („Crystal“) Ansätze der allgemeinen, selektiven und indizierten Prävention befinden sich für stimulierende Substanzen in Deutschland abgesehen von wenigen Ausnahmen im Planungsstadium. Für die Beratung und Behandlung sind konzeptionelle Erweiterungen vorhandener Strukturen erforderlich. Information/Newsletter: www.dzskj.de 13 14
© Copyright 2024 ExpyDoc