Trennbare und untrennbare Verben

Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Folge 019 – Grammatik
1.
Trennbare und untrennbare Verben
Im Deutschen gibt es die Möglichkeit, den Verben eine Vorsilbe voranzustellen und ihnen damit eine völlig neue Bedeutung zu geben.
stehen
stehen
suchen
nehmen
aufstehen
verstehen
versuchen
übernehmen
Einige dieser Verben bilden mit der Vorsilbe eine untrennbare Einheit. Diese Verben bezeichnet man als untrennbare Verben.
stehen
suchen
nehmen
verstehen
versuchen
übernehmen
Bei anderen kann die Vorsilbe von der konjugierten Form des Verbs getrennt werden. Deshalb bezeichnet man sie als trennbare
Verben. Dabei wird die Vorsilbe ans Ende des Satzes gestellt, und der zweite Teil des Verbs wird wie gewohnt konjugiert.
aufstehen:
Harry möchte aufstehen.
Er steht jeden Morgen um 7 Uhr auf.
Seite 1/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Trennbare Verben
Vorsilbe +
Verb
aufstehen
zuhören
losgehen
aufessen
einschlagen
anfangen
Beispiel
Harry steht um 7 Uhr auf.
Harry hört nicht zu.
Harry geht jetzt los.
Ich esse alles auf.
Am Abend schlägt der Blitz ein.
Jeder Tag fängt gleich an.
Untrennbare Verben
Vorsilbe +
Verb
verstehen
bekommen
übernehmen
Beispiel
Ich verstehe kein Deutsch.
Sie bekommen die Uhr.
Wir übernehmen den Fall.
Achte auf die Betonung!
Ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist, erkennt man an der Betonung. Wird die Vorsilbe nicht betont, ist das Verb untrennbar,
wird die Vorsilbe dagegen betont, ist das Verb trennbar.
[:]
[:]
aufstehen
verstehen
Seite 2/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
2.
Uhrzeiten
Im Deutschen gibt es zwei Möglichkeiten, die Uhrzeit anzugeben: eine formelle und eine informelle.
Bei der formellen Angabe der Uhrzeit spricht man zuerst die Stunden und dann die Minuten. Dazwischen kommt die Bezeichnung
"Uhr". Außerdem zählt man alle 24 Stunden.
Beispiel:
7.30 Uhr – sieben Uhr dreißig
20.55 Uhr – zwanzig Uhr fünfundfünfzig
Bei der informellen Angabe spricht man zuerst die Minuten und dann die Stunden. Außerdem verwendet man die Präpositionen
"vor" und "nach", um den Abstand der Minuten zur vollen oder zur halben Stunde anzugeben. Im Allgemeinen verwendet man bei der
informellen Angabe die 12-Stunden-Zählung.
Beispiel:
14.50 Uhr – zehn vor drei
15.10 Uhr – zehn nach drei
Seite 3/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
7.00
7.05
7.10
7.15
7.20
7.25
7.30
7.35
7.40
7.45
7.50
7.55
informell
sieben (Uhr)
fünf nach sieben
zehn nach sieben
Viertel nach sieben
zwanzig nach sieben
fünf vor halb
halb acht
fünf nach halb acht
zwanzig vor acht
Viertel vor acht
zehn vor acht
fünf vor acht
offiziell/formell
sieben Uhr
sieben Uhr fünf
sieben Uhr zehn
sieben Uhr fünfzehn
sieben Uhr zwanzig
sieben Uhr fünfundzwanzig
sieben Uhr dreißig
sieben Uhr fünfunddreißig
sieben Uhr vierzig
sieben Uhr fünfundvierzig
sieben Uhr fünfzig
sieben Uhr fünfundfünfzig
12.00
13.00
16.30
24.00 / 0.00
3.00
zwölf (Uhr mittags)
eins/ein Uhr (mittags)
halb fünf
zwölf (Uhr)/Mitternacht
drei Uhr (nachts)
zwölf Uhr
dreizehn Uhr
sechzehn Uhr dreißig
vierundzwanzig Uhr / null Uhr
drei Uhr
Regionale Unterschiede:
Es gibt Regionen in Deutschland, in denen man für 7.15 Uhr und 7.45 Uhr nicht "Viertel nach sieben" oder "Viertel vor acht" sagt,
sondern "viertel acht" und "dreiviertel acht".
Seite 4/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle