ERFOLGREICHE PROJEKTE, BEGEISTERTE KUNDEN

ERFOLGREICHE PROJEKTE, BEGEISTERTE KUNDEN
ein Votum für den Einsatz agiler Methoden
„„ DIE ZIELE
Erfolgreiche Projekte und begeisterte Kunden, zwei Ziele, die gekoppelt mit dem notwendigen wirtschaftlichen Erfolg wohl jeder
Geschäftsleiter in seinem Leistungsausweis
haben möchte.
Je nach Standpunkt lassen sich diese Ziele
unterschiedlich definieren. Aus Sicht eines
Kunden definieren wir die beiden Begriffe
einmal wie folgt:
ƒƒ Erfolgreiche Projekte: es wurde genau der
Inhalt geliefert der vereinbart wurde, dies
zum vereinbarten Termin und innerhalb des
Budgets.
ƒƒ Begeisterte Kunden: es wurde das geliefert,
was für den Kunden in Summe den grössten
Mehrwert bringt, dies in Etappen mit frühen
Lieferungen, Fertigstellung zum vereinbarten
Termin und innerhalb des Budgets.
„„ DIE KOMPLEXITÄT
Heutige IT Lösungen und insbesondere moderne Softwareanwendungen sind komplexe
Projekte. Niemand ist in der Lage, zu Projektbeginn alles zu überblicken und damit alle
Funktionen, Inhalte, Termine, Budgets, usw.
Andreas Koch
Geschäftsleiter der
KOCH IT AG
definitiv zu planen.
Mit dem Projektfortschritt nehmen laufend das
Wissen und damit die Planungssicherheit zu.
Änderungen sind allgegenwärtig.
Auf der anderen Seite sind die Budgets zur
Realisierung von Projekten meist definiert und
fixiert. Und ist ein Projekt einmal initiiert, will
man logischerweise so rasch als möglich erste
Ergebnisse nutzen können.
„„ DIE HERAUSFORDERUNG
Genau hier liegen die Herausforderung für
Kunden und Lieferanten in heutigen Projekten. Es gibt zwar gut durchdachte Methoden
für das Management von Änderungen, meist
fehlen diesen aber die notwendige Flexibilität
und Effizienz. Gremien tagen in bestimmten
Intervallen. Sie besprechen anliegende Änderungen, entscheiden über den Umgang mit
Änderungen und Risiken, lassen sich neue
Offerten erstellen und ordnen schliesslich
Wochen oder Monate später die Umsetzung
einiger Änderungen an.
An dieser Stelle könnte die Aufzählung über
die Konflikte, welche einen starrer Rahmen
in Form von Budget, Inhalt und Zeit in einem
Projekt verursachen, fast beliebig erweitert
werden. Grund genug, sich laufend mit Ansätzen und Verfahren auseinander zu setzen,
mit welchen diese Konflikte reduziert werden
können.
Seite 1
ERFOLGREICHE PROJEKTE, BEGEISTERTE KUNDEN
ein Votum für den Einsatz agiler Methoden
Schauen wir uns nochmals die Unterschiede
der beiden eingangs gemachten Definitionen
an: In beiden Fällen wird das Budget eingehalten, eine wichtige Grösse wenn wir bedenken,
dass dieses ja meist fixiert ist. Somit bleibt
die Frage, was der Kunde für dieses Budget
erhalten hat und wann er es erhalten hat. Hier
sind die Unterschiede markant. Doch was ist
zu tun, um diese Unterschiede in die Realität
umsetzen zu können?
„„ UNSER WEG
Die Antworten haben wir für uns in der Anwendung von agilen Methoden gefunden.
Unsere Firma realisiert seit über 25 Jahren
Projekte. Auch wir waren einmal der Meinung,
dass alles möglichst genau geplant und definiert werden muss, um ein Projekt in vorgegebener Zeit, mit vorgegebenem Budget und
definiertem Inhalt umzusetzen.
Am Beispiel von Scrum (eines der agilen
Verfahren die relativ verbreitet sind) soll dies
aufgezeigt werden. Die wichtigsten Prinzipien
auf die Scrum aufbaut ist, sind:
ƒƒ Transparenz, Beobachten und Anpassen
ƒƒ Timeboxing und Dinge abschliessen
ƒƒ Maximierung von Business Value
„„ BUSINESS VALUE
Hier soll nur eines dieser Prinzipen näher betrachtet werden.
Von Aussen – damit ist gemeint ausserhalb des
Realisierungsteams, also bspw. aus der Perspektive eines Geschäftsleiters oder auch des
Kunden – wird wohl das Prinzip „Maximierung
von Business Value“ am stärksten wahrgenommen.
Trotz der Tatsache, dass die erwähnten Konflikte laufend auftraten, hielten wir lange an
den klassischen Methoden der Projektrealisierung fest. Erste Kontakte mit agilen Methoden
stiessen eher auf Ablehnung.
Mit zunehmender Anzahl Projekte mit grösserem Volumen wurde aber auch die Tragweite
der Konflikte so gross, dass wir uns ernsthaft
mit Alternativen zu beschäftigen begannen. In
„Auseinandersetzungen“ mit Mitarbeitern, welche seit längerer Zeit überzeugte Vertreter von
agilen Methoden sind, lernten wir schliesslich
die Vorzüge der agilen Arbeitsweisen setzen
heute erfolgreich agile Methoden ein.
Was aber hat uns überzeugt diesen Weg zu
gehen? Was sind die Prinzipen, die eine Geschäftsleitung überzeugen kann, agile Methoden ein- und umzusetzen?
Hier geht es darum, sich in der Realisierung
einer Lösung nicht auf die Erfüllung von
vordefinierter Funktionalität zu konzentrieren,
sondern auf das Realisieren von Funktionalität
mit maximalem Nutzen. Von Anfang an und so
früh wie möglich soll der Kunden vom geschaffenen Mehrwert profitieren können.
Seite 2
ERFOLGREICHE PROJEKTE, BEGEISTERTE KUNDEN
ein Votum für den Einsatz agiler Methoden
Durch den Fokus auf Business Value kombiniert mit iterativ-inkrementellen Realisierungsschritten entsteht eine Konzentration auf
das frühe Ausliefern von Releases mit hohem
Nutzen.
Frühe Releases bringen den Kunden in die
Lage diese beurteilen zu können. Zudem
entsteht beim Kunden Wissen über die Anwendung, die er einsetzen wird und mit Sicherheit
werden sich Funktionen bezüglich Business
Value verschieben oder es entstehen neue
funktionale Anforderungen.
In einem vom Business Value getriebenen Vorgehen verschieben sich damit auch die Prioritäten während der Realisierung. Das nächste
Inkrement wird die neuen Prioritäten bereits
berücksichtigten .
„„ FAZIT
Was hier nur ansatzweise aufgezeigt werden
kann, ist die Tatsache, dass dank dem Einsatz
geeigneter, agiler Methoden - und der Konzentration auf Business Value - innerhalb gegebener finanzieller und zeitlicher Grenzen:
ƒƒ Der Kunde vielleicht nicht alle Funktionen
die einmal geplant waren erhalten wird
ƒƒ Der Kunde dafür diejenigen Funktionen die
wirklichen Mehrwert bringen erhalten wird
ƒƒ Der Kunde vielleicht einige neue Funktionen
deren Mehrwert / Notwendigkeit man erst im
Laufe des Projektes erkannt hat erhalten
wird
ƒƒ Der Kunde dadurch effektiven Mehrwert für
seine Investition erhält
ƒƒ Der Kunde schliesslich mehr Wert erhält, als
er ursprünglich geplant hat
ƒƒ Der Kunde deshalb begeistert und das
Projekt insgesamt erfolgreicher sein wird
Ohne das Thema Agilität hier auch nur ansatzweise beleuchtet zu haben – es gäbe noch viele Vorteile die hier beschrieben werden könnten -, wird offensichtlich, dass dieses Thema
für Kunden attraktive Ergebnisse verspricht.
Für Dienstleistungsunternehmen stehen die
individuellen Interessen und Bedürfnisse ihrer
Kunden im Zentrum. Damit wird das Thema
Agilität auch für Dienstleister interessant und
bietet dem Unternehmen die Möglichkeit,
Mehrwert zu schaffen und Kunden zu begeistern.
Seite 3