Ultraschall Fuss
(in Ergänzung zu www.essr.org)
I. Anterior/Rist:
Untersuchungsgang: Patient auf Liege sitzend, Fuss auf Liege bei angewinkeltem Knie
abgestellt
1. Ossäre Landmarks, bzw. Gelenke:
- Tibia
- Fibula
- Talus
OSG
- Talus
- Calcaneus
- Naviculare
USG
- Cuboideum
- Cuneiforme mediale, intermedius, laterale
- Metatarsale I –V
- Metatarsale I - V
- Phalanx prox.
TMT
MTP
- Phalanx prox./intermedius/distalis I - V PIP/DIP
2. Sehnenfächer: (alle mit Sehnenscheide um Malleolus) alle gehalten von Retinaculi
Primär Sehnenverlauf im Querschnitt verfolgen, bei Pathologie auch im Längsschnitt
a) Tibialis anterior-Sehnenfach (vorne):
medial
- Tib. Anterior (am dicksten) ->Ansatz Os cuneiforme med. + Os metatarsale I
- Ext. Hallucis longus (prüfen durch Grosszehe bewegen lassen)
lateral
- Ext. Digitorum longus (prüfen durch Zehen II – V bewegen lassen)
(alle drei Sehnenfächer je eigene Sehnenscheide)
b) Tibialis posterior-Sehnenfach (medial):
- Tibialis posterior (am dicksten, anterior gelegen) -> Ansatz Os naviculare,
Os cuneiforme I – III
- Flex. dig. longus (von prox. medial kreuzt über Tib.post und über
Flex. hallucis longus nach distal lateral)
- Flex. hallucis longus (schwierig einsehbar) posterior
(je einzeln Sehnenscheide)
Merke: Tom, Dick and Harry = auf Höhe Malleolus medialis Sehnenreihenfolge:
Tom = Tibialis post.Dick = Flex. Dig. longus und Harry = Flex. Hallucis longus
c) Peronaeal-Sehnenfach (lateral)
- Peronaeus longus (posterio-lateral) -> Ansatz Os metatarsale I
+ Os cuneiforme mediale/intermedius plantar
- Peronaeus brevis (anterio-medial) Fibula anliegend
(gemeinsame Sehnenscheide)
3. Gefässe/Nerven:
- A + V tibialis anterior
- A + V tibialis posterior + N. tibialis (nur für Interessierte, nicht primäre Lernziele, Verlauf
des N. tibialis und Aufteilung in den N. plantaris medialis und den N. plantaris lateralis unter
dem Retinaculum flexorum = Tarsaltunnel)
4. Ligamente
(nur für Interessierte, nicht primäre Lernziele)
- Lig. talofibulare anterius (in Flex/Supination/Inversion untersuchen sowie mit Drawer-Test
Ruptur besser erkennbar)
- Lig. calcaneofibulare (Flex/Ext des Fusses) in Ext (Dorsalflex) gespannt
- Lig. tibiofibulare anterius
- Lig. deltoideum
a) - Lig. tibiotalaris anterior
b) - Lig. tibiotalaris posterior
c) - Lig. tibiocalcanea
II. Distaler Unterschenkel und Rückfuss-Ultraschall dorsal:
Untersuchungsgang: Patient in Bauchlage, hängender Fuss
1. Ossäre Landmarks:
- Calcaneus
- Tibia
- Fibula
2. Sehnen/Muskeln:
- Achillessehne
- vom Uebergang Muskel/Sehne M. gastrocnemius med.+ lat. bis an den Ansatz
am Calcaneus verfolgen (quer und längs)
- M. Flexor hallucis longus
- M. soleus
- Sehne des M. plantaris
3. Bursae:
- Bursa subachilleae
- Bursa subcutanea calcanea
4. Kager‘scher Fettkörper
III. Fuss Ultraschall plantar:
Untersuchungsgang: Bauchlage, Fuss auf Liege, evtl. kleine Rolle unter OSG
1. Ossäre Landmarks:
- Calcaneus (proximal)
- MTP-, PIP- und DIP-Gelenke (distal)
(nur für Interessierte, nicht primäre Lernziele)
2. Fascie:
- Ansatz Plantarfascie am Calcaneus
3. Muskeln:
- M. flexor digitorum brevis (unter Plantarfascie)
4. Sehnen:
- M. flexor hallucis longus (und Sehnenscheide)
(nur für Interessierte, nicht primäre Lernziele)
- M. flexoris digitorum longi. (und Sehnenscheide)
(nur für Interessierte, nicht primäre Lernziele)
Pathologien:
- Gelenke: Erguss, Synovialitis (v.a.MTP V bei RA häufig früh
Usuren/Erosionen)
- Sehnen: Tendinitis/Tendovaginitis/Sehnenrupturen/Partialrupturen
Echodichte Einlagerungen
- Knorpel: Verlust, Unregelmässigkeiten, echodichte
Einlagerungen(CPPD),Auflagerungen(Gicht)
- Knochen: Usuren/Erosionen, Osteophyten, „Schaltknochen“,
Marschfrakturen (MT)
- Bursitis
(- Bandläsionen, nur für Interessierte nicht primäre Lernziele)
(- Nervenkompression des N. tibialis im Tarsaltunnel, nur für
Interessierte, nicht primäres Lernziel)