Hand Pathologie

Hand Ultraschall
1.)
(in Ergänzung zu www.essr.org)
Ossäre „Landmarks“ sowie Gelenke dorsal
- Tuberculum listeri (trans)
- Distales Radio-ulnar-Gelenk (trans)
- Scapho-lunar (trans) sowie
- Radius-Lunatum-Capitatum-MC III (long)
- nach radial und ulnar ergänzen
- Sattelgelenk (= CMC I-Gelenk)
2.)
Strecksehnenfächer I – VI
- Merken: longus-brevis-longus-brevis-longus
1. Strecksehnenfach I (trans und long)
- Abductor pollicis longus und Extensor pollicis brevis
- Cave N. radialis kreuzt von palmar nach dorsal
- Cave A. radialis
2. Strecksehnenfach II – V (trans, bei pathologischem Befund auch long)
- 2. Strecksehnenfach Extensor carpi radialis longus und Extensor carpi radialis
brevis
- 3. Strecksehnenfach Extensor pollicis longus(kreuzt über 2. Stecksehnenfach,
verläuft proximal ulnar am Tuberculum listeri)
- 4. Strecksehnenfach Extensor digitorum longus mit Extensor indices proprius
- 5. Strecksehnenfach Extensor digiti minimi
3. StrecksehnenfachVI Extensor carpi ulnaris (immer trans und long, da häufig
entzündlich-rheumatische Probleme)
3.)
Ossäre „Landmarks“ und Gelenke volar/palmar
- Sattelgelenk (CMC I-Gelenk)
- STT-Gelenk (Scaphoid-Trapez-Trapezoid-Gelenk)
- Ossäre Grenzen des Carpaltunnels
- proximal: - Tuberculum ossis scaphoidei – Os pisiforme
- distal :
- Tuberculum ossis trapezii – Hamulus ossis hamati
4.)
Proximaler Carpaltunnel
Zwischen Tuberculum ossis scaphoidei und Pisiforme nach volar durch das
Retinaculum flexorum und ulnarseits zusätzlich durch die Loge du Guyon begrenzt
- tief, dorsal seitig die vier Mm. flexorum digitorum profundus zusammen mit
- volarseitig den vier Mm. flexorum digitorum superficialis alle zusammen in einer
Sehnenscheide
- scaphoidseits M. flexor pollicis longus in eigener Sehnenscheide, volarseitig
über dem Scaphoid gelegen M. flexor carpi radialis (in eigener Sehnenscheide)
- Ueber den Mm. flexorum digitorum superficialis gelegen N. medianus
- in der Loge de Guyon gelegen N. ulnaris und A. ulnaris
- M. palmaris longus
- superficial über dem Retinaculum flexorum leicht ulnarseitig des N. medianus
gelegen
5.)
Distaler Carpaltunnel
Zwischen Tuberculum ossis trapezii und Hamulus ossis hamati gelegen zentral die
acht Mm. flexorum digitorum profundus und superficiales in einer Sehnenscheide,
- Trapezius seitig M. flexor pollicis longus in eigener Sehnenscheide,
- M. flexor carpi radialis in osteofibrösem Kanal des Os trapezius
- A. ulnaris und N. ulnarius über dem Retinaculum flexorum
Übliche Pathologien: - Erguss, Synovialitis, Erosionen (Arthritis)
- Knorpelverlust, Osteophyten (Arthrose)
- Tendinitis/Tendovaginitis
- Sehnenrupturen/Bandrupturen (Scapholunar)
- Gelenks- oder Sehnenscheidenganglion
- Frakturen (Scaphoid), sonst besser RX/CT/MRI
- ev. Tumoren/Rheumaknoten
- ev. Weichteilverkalkungen/Kristalleinlagerungen
- ev. Gefässpathologien
- ev. Kompressionsneuropathien
Mittelhand Ultraschall
- Thenar/Hypothenarmuskulatur
- Verlauf des Flexor pollicis longus durch den Flexor pollicis brevis
- Verlauf der Langfingerflexoren
- Medianus/Ulnarisaufteilung
- Mm. interossei
Finger
- MCP-, PIP- und DIP-Gelenke (volar/dorsal)
- Querschnitt über den distalen Metacarpalia II – V
- Darstellen der Mm. interossei, der Sehnen des Flexor digitorum profundus und
superficialis (gemeinsame Sehnenscheide)
- radialseits des Flexor digitorum profundus jeweils M. lumbricales
- Flexor digitorum-Profundussehne Fingerknochennah bis an Endphalanx
- Flexor digitorum superficialis volarseitig darüber gelegen teilt sich, setzt seitlich
beidseits an der Phalanx intermedia an (Tunnel für M. flexor digitorum profundus)
Neben vorerwähnten Pathologien: (für Interessierte, nicht primäre Lernziele)
- Ringband Rupturen (Kletterer v.a. A2 und A4)
- Ligamentum kollaterale ulnare-Ruptur MCP I-Gelenk
- Fremdkörper