Beratungsablauf Sofern die Anliegen nicht bereits telefonisch zu klären sind, werden die Ratsuchenden zu einem ausführlichen Beratungsgespräch eingeladen. Dabei werden gemeinsam Lösungsansätze und bei Bedarf Förderempfehlungen erarbeitet. Sollte darüber hinaus die Kooperation mit anderen Einrichtungen wie zum Beispiel Familienberatungsstellen sinnvoll sein, begleiten wir die weiteren Schritte. Diese Kurzberatung ist kostenfrei. So erreichen Sie uns Schulpsychologischer Dienst des Rheinisch-Bergischen Kreises Hauptstraße 71 51465 Bergisch Gladbach Tel: 0 22 02 13-90 11 oder 13-90 12 Fax: 0 22 02 13-10 40 18 E-Mail: [email protected] www.rbk-direkt.de (Suchwort: Schulpsychologischer Dienst) Montag – Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr Montag – Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr Präsenztage © Kzenon-fotolia.com Wird eine umfangreiche schulpsychologische Beratung mit Testdiagnostik oder mehreren Beratungsterminen vereinbart, erheben wir eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von 75 Euro, für Schullaufbahnberatung in der vierten Klasse 150 Euro. Diese Gebühr entfällt für Personen, die soziale Hilfeleistungen empfangen. Beratungsanfragen von Lehrkräften werden individuell und bedarfsorientiert mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgestimmt. Gespräche finden in der Regel in unseren Räumen statt. Bei Unterrichtsbesuchen oder bei außergewöhnlichen Ereignissen, die eine akute Krise an Schulen auslösen können, kommen wir nach Absprache vor Ort an die Schule. Burscheid Montanusschule Höhestraße 56 51399 Burscheid Tel: 0 21 74 49-82 77 Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Leichlingen Am Büscherhof 1b 42799 Leichlingen Tel: 0 21 75 99-22 57 Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Wermelskirchen Sekundarschule Wirtsmühlerstraße 12 42929 Wermelskirchen Tel: 0 21 96 30-40 49 3 Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Impressum: Rheinisch-Bergischer Kreis, Der Landrat, Referat für Presse und Kommunikation, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach, Tel.: 0 22 02 13-0, Fax: 0 22 02 13-102497, www.rbk-direkt.de, E-Mail: [email protected], Verantwortliche Redakteur: Alexander Schiele, Layout/Design: Sabine Müller, Titelbild: © charles taylor- Fotolia.com, Stand: 2016 Schulpsychologischer Dienst Angebote für Schüler, Eltern und Lehrkräfte Unsere Angebote Schulpsychologische Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Kollegien Förderung und Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler schwierige Situationen im Unterricht/Klassenführung Lernen und Leistung Konflikte im Kollegium Lese-Rechtschreibschwierig keiten (LRS) Krisenmanagement Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie) Gesprächsführung Lehrergesundheit besondere Begabungen allgemeine Lernschwächen © photophonie-fotolia.com Fragen zu Konzentration/Aufmerksamkeit, Lern- und Arbeitsverhalten, Wahrnehmung, Motorik Verhalten und sozialer Bereich © Natallia Vintsik-fotolia.com © Christian Schwier-fotolia.com Schul-/Prüfungsängste, Blockaden Über uns Aggressionen, Gewaltkonflikte, Mobbing Der Schulpsychologische Dienst berät bei Schulschwierigkeiten unterschiedlichster Art und orientiert sich dabei an den bundesweiten Richtlinien für Schulpsychologie. Das Team von Psychologinnen und Psychologen (Diplom/Master) steht den Schülerinnen und Schülern des Rheinisch-Bergischen Kreises, ihren Eltern sowie den Lehrkräften, Schulleitungen und verwandten Berufsgruppen bei allen schulbezogenen Fragen und Schwierigkeiten beratend zur Seite. Unser Angebot ist unabhängig und vertraulich; wir unterliegen der Schweigepflicht. Um bei der Lösung behilflich zu sein, beziehen wir nach Möglichkeit die Perspektiven aller am Problem Beteiligten mit ein. Wir kooperieren mit verschiedenen Beratungseinrichtungen und Institutionen im Rheinisch-Bergischen Kreis sowie anderen Schulpsychologischen Diensten. Dadurch sind wir gut vernetzt und können Ratsuchenden bei Bedarf weitere Hilfen und Ansprechpartner nennen. Verweigerung, Schwänzen Fragen der Schullaufbahn Überspringen/Wiederholen einer Klasse Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und mit Schule verbundene Berufsgruppen Wechselnde Fortbildungsangebote werden halbjährlich an die Schulleitungen versendet. schulische Übergänge und Schulformwechsel © Kzenon-fotolia.com © contrastwerkstatt-fotolia.com © S.Kobold-fotolia.com Informationsbroschüren zu verschiedenen schulpsychologischen Themen gibt es auf www.rbk-direkt.de unter dem Suchbegriff Schulpsychologischer Dienst.
© Copyright 2025 ExpyDoc