Einleitung Das heutige Erscheinungsbild des Seenbaches ist ein Abbild seiner geschichtlichen Entwicklung. In der Veranstaltung soll dem nachgespürt werden. Ebenso soll die gewässerökologische Bedeutung und die aktuell in den Kommunen Grünberg und Mücke umgesetzte Renaturierungsmaßnahme vorgestellt werden. Das Projekt zielt sowohl auf eine morphologische und ökologische Zustandsverbesserung als auch eine gezielte Steigerung der Hochwasserretention. Gewässer-Nachbarschaften Regionaler Erfahrungsaustausch Gewässer-Nachbarschaft GN Obere Lahn und GN Ohm/Wohra Der Seenbach – ein ganz besonderes Fließgewässer Programm 09:00 – 09:15 | Begrüßung // Bürgermeister Frank Ide, Stadt Grünberg und Herbert Diehl, Betreuer der GN Ohm/Wohra u. GN Obere Lahn Obere Wasserbehörde, Regierungspräsidium Gießen, Abt. Umwelt 09:15 – 9:45 | Das Projekt „Renaturierung des Seenbaches und Bau von Vorlandverwallungen zum Hochwasserschutz in den Kommunen Mücke und Grünberg“ // Martin Ponkratz, Ingenieurbüro Ohlsen GmbH, Grünberg 09.45 – 10:15 | Die Bachmuschelpopulation im Seenbach und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung des Bestandes // Marlene Höfner, Abt. V, Dez. 53.2, Regierungspräsidium Gießen 10.15 – 10:45 | Diskussion und Kaffeepause 10.45 – 11:15 | Ohne Fläche läuft nichts! Das Landmanagement im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens // Wolfgang Stein, Amt für Bodenmanagement Marburg 11:15 – 11:45 | Der Seenbach und seine historische Entwicklung // Dr. Jochen Karl, Ingenieurbüro für Umweltplanung, Staufenberg Fortbildungsveranstaltung mit Exkursion 11:45 – 12:15| Der Einfluss des alten Erztagebaues auf die Gewässer // Karl-Heinz Hartmann, Kulturring Weickartshain e.V., Grünberg-Weickartshain 12:15 – 12:30 | Diskussion 24. November 2015 in Grünberg-Stockhausen Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH 12:30 – 14:00 | Mittagspause 14:00 – 16:00 | Exkursion Exkursion zu ausgewählten Streckenabschnitten der Seenbachrenaturierung, Abschlussbesprechung Veranstalter Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Frauenlobplatz 2, 55118 Mainz Tel. 06131 – 613021, Fax 06131 - 613135 E-Mail [email protected] www.gfg-fortbildung.de in Zusammenarbeit mit: dem Regierungspräsidium Gießen, Abteilung Umwelt Dezernat 41.2 – Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz Landgraf-Philipp-Platz 1-7 35390 Gießen Veranstaltungsort Dorfgemeinschaftshaus in Grünberg Stockhausen, Hedtwigsweg 2 35305 Grünberg Stockhausen Anfahrt: siehe Anfahrtsskizze unter www.google-maps.de/ Teilnehmer Insbesondere das Fachpersonal der zuständigen unterhaltungspflichtigen Kreise, Städte und Gemeinden, Bauhöfe, Vertreter der Fach- und Aufsichtsbehörden, Wasser- und Bodenverbände, Naturschutzgruppen und andere Interessierte. Teilnehmerbeitrag Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Kosten für das Mittagessen trägt jeder Teilnehmer selbst. Anmeldung Bitte melden Sie sich bis spätestens 15. November 2015 an: Per E-Mail, unter www.gfg-fortbildung.de oder per Post, indem Sie beigefügtes Anmeldeformular oder eine Bestätigung an oben genannte Adresse senden. Sonstiges Es wird empfohlen, entsprechende Kleidung und Schuhwerk für die Exkursion mitzubringen.
© Copyright 2025 ExpyDoc