Regionale Fortbildung Anmeldung: www.li.hamburg.de/tis 16 e r a J h f e au matik arstuf Prim zur Mathe r der en Kinde n Weg ne de rschie ve Mathematik – PriMa Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik Regionale Veranstaltungen Schuljahr 2015/16 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de Hamburg Inhalt Zum Coverbild „Zahlen sind doch keine Kunst?“ Ergebnisse aus der Lernwerkstatt Kunst, Klasse 1-2, 2012 Sybille Ekrut & Kinder der Lernwerkstatt, Schule Arnkielstraße; Hamburg Seite 1 Vorwort4 2 Begabtenförderung 2.1 Mathematik-Olympiade 2.2 Mathe-Zirkel 3 Impulse 3.1 Mathematik-Moderatoren-Qualifizierung 3.2 Pflicht-Modul Zirkelleitung 3.3 Modul Jahresplanung 3.4 Modul Förderkonzept 3.5 Fachdidaktisches Forum 6 6 8 10 10 10 11 11 4 Fortbildungsangebote Impressum Herausgeber:Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Unterricht Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Leitung: Monika Seiffert, MINT-Leitung; B 52-2 Redaktion: Brigitta Hering, BSB Hamburg Fachreferentin Mathematik Grundschule B 52-29 PriMa Bilder: Sybille Ekrut & Kinder der Lernwerkstatt, Schule Arnkielstraße; Hamburg Mitte 16 Altona 25 Eimsbüttel32 Nord 39 Wandsbek 44 Bergedorf 58 Harburg/Süderelbe 63 Hinweis zur Anmeldung 71 Regionale Fortbildung Das gesamte Hamburger Fortbildungsangebot für Schulen – auch alle PriMa-Veranstaltungen dieses Heftes – finden Sie in unserem Teilnehmer Informations System (TIS): www.li.hamburg.de/tis Download: http://li.hamburg.de/publikationen Bitte melden Sie sich zu jedem Veranstaltungstermin (... auch bei mehrteiligen Veranstaltungen) über TIS an. Eine nachträgliche Anmeldung nach Besuch einer Veranstaltung ist bis zu 30 Tage möglich. Nur diejenigen, die sich über TIS angemeldet haben, erhalten eine TN-Bescheinigung im persönlichen digitalen TIS-Postfach nach Teilnahme zugesandt. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwertung dieses Druckwerkes bedarf der schriftlichen Einwilligung des Herausgebers. Bei Anmeldeproblemen wenden Sie sich bitte an die TIS-Hotline: [email protected] Tel.: 428842-700, Mo. - Fr. 13.00 - 16.00 Uhr Layout: Anja v. Zitzewitz Hamburg, Juni 2015 Auflage: 2500 1 vorwort 1 vorwort 16 e r Jah Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, f fe au matik arstu he r Prim zur Mat er de en Kind en Weg en hied versc „PriMa (Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik) ist eine Maßnahme der hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung, die zu Beginn dieser Dekade aufgelegt wurde. Ihre Ziele sind die Steigerung der effizienz des Mathematikunterrichts in der Grundschule, die Förderung mathematisch interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler (insbesondere ab Klasse 3) und nicht zuletzt die Identifizierung von Lernschwierigkeiten von Grundschulkindern im Mathematikunterricht und die entwicklung von Maßnahmen zu einer geeigneten Förderung. PriMa hat mehrere Säulen. eine davon ist das so genannte Uni-Projekt, das sich im rahmen einer Kooperation zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, dem MINT-Gestaltungsreferat und der Beratungsstelle besondere Begabungen des Landesinstituts, der arbeitsgruppe für Begabungsforschung und Begabtenförderung an der Universität hamburg und der William-Stern-Gesellschaft an Kinder der dritten Klassen richtet. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden Schulen und eltern auf das Uni-Projekt aufmerksam gemacht. Unter fachlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Marianne Nolte, Fachbereich erziehungswissenschaft der Universität hamburg, werden Drittklässlerinnen und Drittklässler, die ein großes Interesse an der Mathematik haben und deren mathematische Leistungen daran denken lassen, dass sie auch in einer höheren Klasse gut mitarbeiten könnten, zu „Mathe-Treffs“ eingeladen. hier können sie sich probeweise mit Kind gerecht präsentierten anspruchsvollen mathematischen Problemstellungen beschäftigen. etwa 45 bis 50 Kinder werden danach zur Teilnahme an einem zweijährigen Forschungs- und Förderprojekt eingeladen. Informationen und Termine zu Mathe-Treffs /Elternbrief /Vortrag 2015: http://bildungsserver.hamburg.de/00-np-prima/ In einer zweijährigen Fortbildung – im ersten Jahr an der Universität hamburg, im zweiten Jahr am Landesinstitut – erhalten die Kolleginnen und Kollegen einblick in die aktuelle Mathematikdidaktik und erwerben Kompetenzen als Mathematikfortbildnerinnen und -fortbildner. Sie verpflichten sich, danach als PriMa-Moderatorinnen und -Moderatoren tätig zu werden, entweder in der schulinternen Fachberatung bzw. der regional-geöffneten Fortbildung am eigenen Schulstandort, in der präventiven einzelförderung oder als Leitung von Mathe-Zirkeln. Zum Schuljahr 15/16 startet erneut eine zweijährige Qualifizierungsrunde, MMod 16. hier sind noch Plätze frei. Bei Interesse an dieser Fortbildung für das Schuljahr 15/16 wenden Sie sich bitte an die Behörde für Schule und Berufsbildung; Fachreferentin Mathematik Grundschule: Kontakt: [email protected] In den vergangenen 16 Jahren konnte in hamburg ein „MathematikModeratoren-Netz“ aufgebaut werden. Die Mathematik-Moderator/innen (MMod) bieten im Schuljahr 2015/2016 teilnehmerorientierte Fortbildung zu Fragestellungen einer zeitgemäßen Mathematikdidaktik im schulinternen oder regionalen Umfeld an. Schwerpunkt in diesem Schuljahr sind angebote zu den Stufen 0-2 und 3-4 der Primarstufe, zum individualisierten Lernen (Fördern und Fordern in Förderkonzepten an PriMa-Schulen), zur Umsetzung der Ideen des rahmenplans mit ausrichtung auf kompetenzorientierte aufgaben und zur inklusiven Didaktik. Diese angebote sind für alle hamburger Lehrkräfte und Personen, die an hamburger Grundschulen arbeiten, geöffnet. Die hier vorgelegte Broschüre soll den Lehrkräften der hamburger Grundschulen das gesamte PriMa-angebot dieses Fortbildungsnetzes präsentieren, die regionale Zuordnung der angebote erleichtern und die direkte anmeldung in TIS ermöglichen. Informationen und Anmeldung zu regionalen Veranstaltungen: 4 Kinder, die nicht in das Uni-Projekt aufgenommen werden können, werden zur Teilnahme an einem Mathe-Zirkel eingeladen. Derzeit werden etwa 70 Mathe-Zirkel für Grundschulkinder angeboten, die in der regel zweimal monatlich am Nachmittag durchgeführt und von erfahrenen Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern – in der regel PriMaModerator/innen – begleitet werden. Die Standortliste für das Schuljahr 2015/2016 findet sich auf den nachfolgenden Seiten. Termine und Zeiten: http://bildungsserver.hamburg.de/00-np-prima/ http://li.hamburg.de/primarstufe eine weitere Säule von PriMa ist die Qualifizierung von Mathematiklehrerinnen und -lehrern zu Mathematikmoderatorinnen und -moderatoren. Brigitta hering Fachreferentin Mathematik Grundschule allen Kolleginnen und Kollegen, die in den vergangenen Jahren angebote im rahmen von PriMa vorgelegt haben oder im kommenden Schuljahr zum ersten Mal für PriMa tätig werden, danke ich herzlich für ihr engagement zur Weiterentwicklung des hamburger Mathematikunterrichts in der Grundschule. 5 2.1 Mathematik-Olympiade 2.1 Mathematik-Olympiade Die Mathematik-Olympiade - Grundschule Die Mathematik-Olympiade ist ein Aufgabenwettbewerb, der für alle angeboten wird. Er besteht für die Grundschulen aus insgesamt drei Stufen pro Schuljahr und wendet sich an Schülerinnen und Schüler aus Klasse 3 und 4. Die Aufgaben sind in der Regel in den Klassenstufen unterschiedlich, und die Anforderungen wachsen von Stufe zu Stufe. Aufgabenbeispiele sind den Jahresbänden zum Wettbewerb zu entnehmen, die alle Aufgaben und Lösungen eines Wettbewerbsjahres enthalten. Die Jahresbände sind über den Verein „Mathematik-Olympiaden e.V.“ unter der Internetadresse www.mathematik-olympiaden.de zu beziehen. Die Aufgaben- und Lösungen werden von den Aufgabenausschüssen des Vereins mit Vertretern aus allen Bundesländern erstellt. Die Durchführung des Wettbewerbs in Hamburg koordiniert das MathematikOlympiade Komitee. 1 2 6 Die erste Stufe, an der in Hamburg jährlich zwischen 4000 und 5000 Grundschülerinnen und Grundschüler teilnehmen, beginnt als Hausaufgabenrunde jährlich im September. Dazu erhalten die koordinierenden Lehrkräfte die Wettbewerbsunterlagen per E-Mail. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die für ihre Klassenstufe erstellten Aufgaben in die Hand und etwa drei Wochen Zeit für deren Bearbeitung. Die jeweils zuständigen Fachlehrerinnen und Fachlehrer korrigieren die Schülerarbeiten und entscheiden, welche Schülerinnen und Schüler sich für die zweite Runde qualifiziert haben. Die erste Stufe sollte bis zum Beginn der Herbstferien abgeschlossen sein. Die zweite Stufe wird im November durchgeführt. Ende Oktober werden die Wettbewerbsunterlagen wiederum per E-Mail zugestellt. Die zweite Stufe wird als Klausurrunde in der Schule durchgeführt. Wieder korrigieren die zuständigen Fachlehrerinnen und Fachlehrer die Schülerarbeiten. Optional wird eine zentrale Korrektur angeboten, näheres dazu in den Wettbewerbsunterlagen. Alle Schülerinnen und Schüler, die mindestens 20 Punkte erreicht haben, werden durch die den Wettbewerb koordinierende Lehrkraft bzw. die zentralen Korrektoren per E-Mail an das Komitee zurückgemeldet. Von den gemeldeten Schülerinnen und Schülern bekommen die 400 Punktbesten Ende Januar eine Einladung zur Hamburger Landesrunde. 3 Die dritte Stufe des Wettbewerbs (die Landesrunde) wird am dritten Samstag im Februar zentral in der Louise Schroeder Schule in HH-Altona ausgetragen. In einer zweistündigen Klausur werden dort die Hamburger Landessiegerinnen und Landessieger ermittelt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für ihre Leistung eine Urkunde des Schulsenators. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden außerdem Ende März zur Siegerehrung in die TU HHHarburg eingeladen. Schulen, die neu am Wettbewerb teilnehmen wollen oder solche, bei denen es ein Wechsel des Ansprechpartners gibt, senden bitte eine Nachricht an Angela Rehaag ([email protected]). Für Neuinteressierte gibt es eine Informationsveranstaltung am Landesinstitut am 09.09.2015 von 16.00-18.00 Uhr: Die Mathematik-Olympiade, die seit 10 Jahren in Hamburg auch an den Grundschulen stattfindet, ist sowohl in Hamburg als auch im gesamten Bundesgebiet einer der teilnehmerstärksten Wettbewerbe. Teilnehmen können mathematisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3. Die Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrkräfte, die im Schuljahr 2015/2016 mit Schülerinnen und Schülern ihrer Klassen bzw. ihrer Schule neu an der Mathematik-Olympiade teilnehmen wollen. Natürlich sind auch Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrungen mit der MO gesammelt haben, herzlich eingeladen. Neben Informationen zur Organisation der drei Runden (Hausaufgabenrunde, Schulrunde, Landesrunde) sollen anhand von Beispielaufgaben Tipps zur Korrektur gegeben werden. Außerdem werden Möglichkeiten zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Landesrunde aufgezeigt. Anmeldung für Lehrkräfte: TIS 1512D0904 Information zum Grundschulteil des Wettbewerbs: Stefan Schmack ([email protected]) 7 Schule Telefon Stadtteil 41 Adolph-Schönfelder-Schule; Käthnerkamp 209 47 53 Nord/Barmbek-Süd 1 Louise-Schroeder-Schule 428 88 69 0 Altona/Altstadt 42 Schule Ratsmühlendamm 428 88 01 0 Nord/Fuhlsbüttel 2 Stadtteilschule Max-Brauer-Schule 428 98 20 Altona/Bahrenfeld 43 Schule auf der Uhlenhorst 428 76 38 0 Nord/Uhlenhorst Altona/Bahrenfeld 44 Schule Forsmannstraße 270 98 18 0 Nord/Winterhude 428 88 04 0 Nord/Winterhude Nr. 3 Grundschule Groß Flottbek 428 88 75 0 4 Schule Windmühlenweg 819 76 00 Altona/Groß Flottbek 45 Schule Alsterdorfer Straße 5 Fridtjof-Nansen-Schule 840 70 90 Altona/Lurup 46 Grundschule Karlshöhe 300 60 93 0 Wandsbek/Bramfeld 6 GTS Franzosenkoppel 822 99 13 0 Altona/Lurup 47 Grundschule Bramfeld; Bramf. Dorfplatz 5 428 86 19 0 Wandsbek/Bramfeld 7 Theodor Haubach Schule 428 88 49 0 Altona/Nord 48 Schule Fahrenkrön 644 21 36 0 Wandsbek/Bramfeld Altona/Osdorf 49 Schule Hasselbrook 428 86 11 0 Wandsbek/Eilbek Altona/Osdorf 50 Schule Wielandstraße 428 86 18 0 Wandsbek/Eilbek 428 88 44 70 Wandsbek/Jenfeld Hohenhorst 8 9 Schule Wesperloh Grundschule Goosacker 241 98 50 879 71 82 0 10 Loki Schmidt Schule 428 88 45 0 Altona/Othmarschen 51 Schule Charlottenburger Straße 11 Schule Ernst-Henning-Straße 428 86 59 0 Bergedorf/Bergedorf 52 Grundschule Öjendorfer Damm 8 670 48 53 Wandsbek/Jenfeld 12 Grundschule Heidhorst 428 86 28 0 Bergedorf/Boberg 53 Schule Schimmelmannstraße 656 89 56 0 Wandsbek/Marienthal 13 Schule Curslack-Neuengamme 723 74 00 Bergedorf/Curslack 54 Schule Müssenredder 533 06 83 0 Wandsbek/Poppenbüttel Bergedorf/Lohbrügge 55 Schule Am Sooren 669 99 36 0 Wandsbek/Rahlstedt 669 09 40 Wandsbek/Tonndorf 14 Schule Leuschnerstraße 8 2.2 Mathe-Zirkel 239 59 72 0 15 Grundschule Mendelstraße 428 86 58 0 Bergedorf/Lohbrügge 56 Schule Tonndorf 16 Schule Max-Eichholz-Ring 739 23 23 0 Bergedorf/Lohbrügge 57 Schule am Eichtalpark 428 86 39 0 Wandsbek/Wandsbek 17 ReBBZ Bergedorf; Reinbeker Redder 881 41 47 3 Bergedorf/Lohbrügge 58 Schule Eulenkrugstraße 644 21 00 Wandsbek/Volksdorf 18 Adolph-Diesterweg-Schule 735 93 60 Bergedorf/Neu-Allermöhe 59 Schule An der Gartenstadt 280 58 00 Wandsbek/Wandsbek 19 Anton-Ree-Schule Allermöhe 735 92 8 0 Bergedorf/Neu-Allermöhe 20 Schule Ochsenwerder 737 11 60 Bergedorf/Ochsenwerder 21 Schule Rungwisch 554 49 10 Eimsbüttel/Eidelstedt 22 Schule Rellingerstraße 428 76 27 0 Eimsbüttel/Eimsbüttel 23 Schule An der Isebek 428 88 34 0 Eimsbüttel/Eimsbüttel 24 Schule Eduardstraße 428 86 85 0 Eimsbüttel/Eimsbüttel 25 Schule Frohmestraße 571 49 40 Eimsbüttel/Eimsbüttel 26 Schule Turmweg 428 86 250 Eimsbüttel/Rotherbaum 27 Schule Sethweg 555 05 36 Eimsbüttel/Niendorf 28 Schule Bindfeldweg 428 88 16 10 Eimsbüttel/Niendorf 29 Schule In der Alten Forst 701 04 56 Harburg/Eißendorf 30 Grundschule Marmstorf 790 14 66 0 Harburg/Marmstorf 31 Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg 751 15 90 Harburg/Neugraben-Fischbek 32 Schule Rönneburg 701 06 50 Harburg/Rönneburg 33 Schule Scheeßeler Kehre 769 20 80 Harburg/Sinsdorf 34 Schule Grumbrechtstraße 791 88 10 Harburg/Hausbruch 35 Schule Sterntalerstraße 428 86 73 0 Mitte/Billstedt 36 Westerschule Finkenwerder 428 88 37 0 Mitte/Finkenwerder 37 Schule Hohe Landwehr 428 88 76 0 Mitte/Hamm-Nord 38 Schule Beim Pachthof 428 98 30 Mitte/Horn 39 Rudolf-Roß-Grundschule 428 84 33 01 Mitte/Neustadt 40 Heinrich-Wolgast-Schule 428 88 27 0 Mitte/St. Georg Stand: Juni 2015 2.2 Mathe-Zirkel Weitere Informationen ... über die Wochentage und Uhrzeiten der Zirkelangebote sind unter: http://bildungsserver.hamburg.de/00-np-prima zu finden. Bei Problemen bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau C. Trawny: [email protected] Literaturempfehlung - eine Auswahl Bauersfeld, H./ K. Kießwetter, Eds. (2006). Wie fördert man mathematisch besonders begabte Kinder? Offenburg, Mildenberger Verlags GmbH Enzenzberger, H. M. (1997): Der Zahlenteufel – Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. München Wien (Carl Hanser) Hengartner, E. u. a. (2006): Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte – Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Zug (Klett und Balmer Verlag) Käpnick, F./ Fuchs, M. (2001/2004/2006): Mathe für kleine Asse – Klasse 1/2. (3/4); (4/5) Berlin (Cornelsen / Volk und Wissen) Käpnick,F. / Fuchs, M. / (2007): Knobelkalender – Mathe für kleine Asse. Berlin (Cornelsen Verlag) Müller, G. N. / Wittmann, E. Ch. (1997/98): Spielen und überlegen – Die Denkschule – Teil 1 (2). Leipzig (Klett) Nolte, M. (2004): Der Mathe-Treff für Mathe-Fans – Fragen zur Talentsuche im Rahmen eines Forschungs- und Förderprojekts zu besonderen mathematischen Begabungen im Grundschulalter. Hildesheim, Berlin (Verlag Franzbecker) 9 3 Impulse 3 Impulse 3.1 mathematik-moderatoren-Qualifizierung 3.4 module förderkonzeptschulen TIS 1512D1701 TIS 1512D1711 PriMa: Auftakt in die Qualifizierung MMOd 16 - Grundschule Austauschforum Förderkonzeptschulen 15/16 (Teil 1-2) B. hering Termin: auftakt zum Schuljahr 15/16 in die zweijährige Qualifizierungsmaßnahme, MMod 16 (wöchentlich montags). Das angebot eignet sich für KuK, die die Funktion der Fachleitung übernehmen wollen oder übernommen haben. es sind noch Plätze frei. Info: [email protected] Zeit: Ort: 06.10.2015, 16.00 – 19.00 Uhr 09.02.2016; 15.30 – 18.15 Uhr 16.00 – 19.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 3.5 fachdidaktisches forum mathematik grundschule Termin: 07.09.2015, 15.00 – 16.00 Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: alle Lehrkräfte TIS 1512D0901 Vortrag Klasse 1-4: Ich hab´ was entdeckt, aber aufschreiben kann ich es nicht! – Sprachförderung im Mathematikunterricht vom Kind und vom Fach aus Dr. Daniela Götze / TU Dortmund / PIKaS 3.2 pflicht-modul Zirkelleitungen TIS 1512D1707 Informationsveranstaltung für neue Zirkelleitungen C. Trawny Termin: Ort: 01.09.2015, 15.00 – 16.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1512D1703-06 / 1612D1707-1777 Mathe-Zirkel Grundschule: Di- und Mi-AG Zirkelleitungen di-angebote: 16.00 – 19.00 mi-angebote: 16.00 – 19.00 TIS 1512D1704 TIS 1512D1706 tIs 1612d1707 tIs 1612d1777 TIS 1512D1703 TIS 1512D1705 tIs 1612d1706 tIs 1612d1766 01.09.2015 24.11.2015 26.01.2016 12.04.2016 16.09.2015 02.12.2015 03.02.2016 20.04.2016 Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3 Information: [email protected] 3.3 modul Jahresplanung Vorbereitung der PriMa-Angebote für das Schuljahr 16/17 B. hering TIS 1512D1710 Jahrestreffen Wiederholung Ort: 10 07.12.2015 14.12.2015 16.00 – 18.00 Uhr 16.00 – 18.00 Uhr Die verbindliche Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschulen wird von manchen Lehrkräften immer noch als unmöglich bezeichnet. häufig wird bemängelt, dass die sprachlichen Kompetenzen der Kinder viel zu gering seien, um ihre entdeckungen und Begründungen notieren zu können. auch wird oftmals behauptet, dass viele Kinder mit Forscheraufgaben vollkommen überfordert seien. Dass der Prozess des aufschreibens für viele Kinder kein leichter ist, kann nicht wegdiskutiert werden. Schließlich reicht ihre alltagssprache nicht aus, um mathematische Texte zu schreiben. es stellt sich daher die Frage, wie die sprachlichen Fähigkeiten ausgehend von den individuellen sprachlichen Kompetenzen der Kinder gefördert werden können. Im Vortrag werden konkrete anregungen zur Sprachförderung im Mathematikunterricht gegeben, die in großen Teilen im Projekt PIKaS der TU Dortmund entwickelt wurden. Diese werden anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht illustriert. Termin: Ort: 27.08.2015, 14.00 – 17.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 11 3 Impulse 3 Impulse TIS 1512D0910 TIS 1512D0913 J. Behrens / ehem. Fachdirektor Bremen Prof. J.h. Lorenz / ehem. Universität heidelberg / autor des hareT Die entwicklung des Schulanfängers vom zählenden zum denkenden rechner stellt ein großes Problem im Mathematikunterricht des 1. und 2. (3.) Schuljahres dar. auch wenn das Zählen als natürliche entwicklungsstufe angesehen werden muss, so kommt es zu erheblichen Problemen, wenn sich Kinder im Zahlenraum bis 100 nicht vom zählenden rechnen lösen können und das Zählen sich somit als alleinige Lösungsmöglichkeit von rechenaufgaben verfestigt. Die hauptschwierigkeit der Klasse 1 liegt in der heterogenität der Schulanfänger: Manche rechnen bereits im Zahlenraum bis 1000, andere können nicht bis zehn zählen. Die entwicklungsunterschiede betragen bis zu fünf Jahren. Der ersten Wochen des Schuljahres, nicht nur in Klasse 1, sind daher schwerpunktmäßig mit Diagnostik befasst, um die Lernvoraussetzungen der Kinder zu klären. Welche Schülerinnen und Schüler benötigen noch eine Förderung im pränumerischen Bereich, welche kognitiven entwicklungen müssen noch unterstützt werden, damit Lernen im arithmetischen anfangsunterricht gelingen kann? Der hamburger rechentest (hareT) unterstützt die Lehrkräfte in diesen diagnostischen Fragestellungen, er hilft, risikokinder zu identifizieren, welche eine Lernschwierigkeit entwickeln können. Daher wird der hareT in den vier Grundschulklassen zu Beginn des Schuljahres durchgeführt, um angemessen auf drohende Lernprobleme reagieren zu können. aus den Testergebnissen lassen sich Fördermaßnahmen ableiten, die im Vortrag dargestellt werden. Vortrag Mathematik Klasse 1-2: Weg vom zählenden Rechnen - Rechnen ist nicht Zählen, sondern die Kunst durch sinnvolles Handeln und Denken das Zählen zu vermeiden. Termin: Zeit: Ort: 28.08.2015 14.00 – 17.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1512D0911 Vortrag Mathematik Klasse 1-4: Daten und Zufall in der Grundschule: Was ist sinnvoll machbar? Vortrag Klasse 1-4: der Hamburger Rechentest - Ziele, Inhalte und Förderung von rechenschwachen Kindern im Mathematikunterricht Prof. Dr. Dr. erich Ch. Wittmann, mathe 2000+ Die stufenübergreifende Orientierung an mathematischen Grundideen ist eine der Leitlinien, die der arbeit im Projekt Mathe 2000+ zugrunde liegen. In Kombination von Vortrag und Workshop wird das in dieser Weise entwickelte kleine, aber feine Curriculum für den Inhaltsbereich „Daten und Zufall“ handlungsorientiert vorgestellt. Bereits in der erstausgabe des ZahLeNBUChS von 1995 findet sich ein Kurs zum Bereich „Daten und Zufall“ einschließlich der dafür nötigen Kombinatorik. Da dieser Bereich jetzt offizieller Teil der Lehrpläne ist, konnte er im Zuge der Neubearbeitung 2012/13 erweitert werden. Im Vortrag wird das Konzept handlungs- und praxisorientiert vorgestellt. Termin: Zeit: Ort: 12 03.09.2015 16.00 – 19.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 Termin: Zeit Ort: 06.10.2015 16.00 – 19.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1512D0914 Vortrag Klasse 1-3: Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion J. Behrens / ehem. Fachdirektor Bremen additions- und Subtraktionsaufgaben nehmen ein weites Übungsfeld im Mathematikunterricht der Grundschule ein. Das Übungsangebot ist vielfältig, findet aber im Wesentlichen auf der sprachlich-symbolischen ebene statt. Kinder, die mit rechenübungen auf diesem repräsentationsniveau überfordert sind, zeigen Lernschwierigkeiten und fallen oft auf Zählstrategien als Lösungsmöglichkeit zurück. rechnen heißt in erster Linie aber Sehen zu lernen. In diesem Workshop werden Lernhilfen zur addition und Subtraktion vorgestellt, 13 3 Impulse 3 Impulse die helfen, den rechenprozess zu verstehen und zu verinnerlichen, und die ein selbständiges Lösen der aufgaben etwa so schnell ermöglichen, wie bei den Kindern, die schon im Kopf rechnen können. Die rechenübungen sind aber auch so ausgewählt, dass sie bei geringem Vorbereitungsaufwand allen Kindern einer heterogenen Lerngruppe gerecht werden. Termin: Zeit: Ort: Vortrag Mathematik Klasse 1-4: Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs Prof. Dr. Dr. erich Ch. Wittmann, mathe 2000+ TIS 1512D0915 Der im Projekt Mathe 2000+ entwickelte Blitzrechenkurs umfasst genau die arithmetischen Basiskompetenzen, an denen das Verständnis hängt. Die Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten muss daher an dieser Stelle ansetzen und nachhaltig gestaltet werden. es wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie der Kurs im Unterricht sowie für zusätzliche Fördermaßnahmen in und außerhalb der Schule genutzt werden kann. J. Behrens / ehem. Fachdirektor Bremen Termin: Zeit: Ort: 03.11.2015 16.00 – 19.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 Vortrag Klasse 2-4: Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Multiplikation und Division es werden arbeitsmittel und Lernspiele vorgestellt, die geeignet sind, Multiplikation und Division nicht nur zu üben, sondern auch zu begreifen. Über ein gezieltes Fördern und Fordern im rahmen qualitativer Differenzierungsmöglichkeiten soll verdeutlicht werden, wie über sinnvolles handeln die Kinder sich vom arbeitsmittel lösen können und Multiplikation und Division über ein gedankliches Operieren im Vorstellungsbereich stattfinden kann, wie aber auch bei auftretenden Lernschwierigkeiten immer wieder, ohne großen Materialaufwand, auf die handlungsebene zurückgegriffen werden kann. Bitte unbedingt eine Schere, Klebestift und Farbstifte mitbringen. Termin: Zeit: Ort: TIS 1612D0901 24.11.2015 16.00 – 19.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1612D0902 Vortrag Mathematik Klasse 1-4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Dr. Daniela Götze / TU Dortmund / PIKaS Fördern und Fordern beim reden über Mathematik. Über Mathematik können Kinder reden und schreiben, wenn ihnen die „richtige“ Sprache zur Verfügung steht. Die autorin zeigt Ihnen erprobte Möglichkeiten und Chancen beim Beschreiben und Begründen bei fach- und aufgabenbezogener Sprache guter aufgaben für ein besseres mathematisches Verständnis. es werden konkrete Methoden, aufgabenbeispiele und Kinderdokumente gezeigt. Termin: Zeit: Ort: 14 09.02.2016 16.00 – 19.00 Uhr Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 16.02.2016 15.30 – 18.15 Uhr Schule Turmweg; Lehrerzimmer, Turmweg 33 15 4 Fortbildungsangebote – Mitte 1 TIS 1512D3101 PriMa Mitte 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Rudolf-Roß-Grundschule: Mathe- Konferenzen – Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern 4 Fortbildungsangebote – Mitte 1 TIS 1512D3103 PriMa Mitte1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Wielandstraße: Inklusiven Mathematikunterricht planen Jana Dartsch / Ingrid Grotzke Susanne Jacobs / Tanja Jorns Der Bildungsplan greift bei der Erläuterung der von Grundschulkindern zu erwerbenden allgemeinen mathematischen Anforderungen, unter der Kompetenz mathematisch zu argumentieren und zu kommunizieren, beispielhaft die Methode Rechenkonferenz als Regelanforderung am Ende der Jahrgangsstufe 4 auf. Anhand von Beispielen zeigen wir, was unter Rechen- oder Mathekonferenzen zu verstehen ist, wie Mathekonferenzen bereits ab Klasse 1 gelingen können und welche notwendigen Voraussetzungen gegeben sein müssen. Termin: 07.10.2015 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort:Rudolf-Roß-Grundschule; Kurze Straße 30 TIS 1512D3102 PriMa Mitte1 Klasse 0-2: Förderkonzept Heinrich-Wolgast-Schule: Abstimmung des Lernbuches „Das Zahlenbuch“ auf den HH-Bildungsplan Gemeinsam lernen und gleichzeitig den Kompetenzerwartungen des Lehrplans gerecht werden. Wie schaffe ich das als Lehrer/in? In dieser Fortbildung wird das Modell nach Wember (PIKAS-Impuls), wie im inklusiven Unterricht an gemeinsamen Unterrichtsvorhaben gearbeitet werden kann, vorgestellt. Anhand des Unterrichtslehrwerkes „Das Zahlenbuch“ wollen wir dann, den thematischen Bedarfen der Teilnehmer/innen entsprechend, eigene inklusive Unterrichtsprojekte zum sofortigen Einsatz planen. Dazu nutzen wir Förderpläne und schuleigene Materialien. Termin: Zeit: Ort: 14.10.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Wielandstraße; Wielandstraße 9 TIS 1512D3104 PriMa Mitte 1 Klasse 0-4: Spiele im Mathematikunterricht Astrid Hasselkuß / Annika Reinecke Kerstin Merseburger Abstimmung des Lernbuches „Das Zahlenbuch“ auf den HH-Bildungsplan mit besonderen Hinweisen für Förderkinder. Ist das Buch zu schwer? Wie unterstützt es im Gesamtkonzept zur Förderung unter dem Aspekt Fördern und Fordern? 13.10.2015 Termin: Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort:Heinrich-Wolgast-Schule; Greifswalder Straße 40 16 Wir werden gemeinsam Spiele erproben, die im Mathematikunterricht produktiv eingesetzt werden können. Im Anschluss werden wir uns darüber austauschen, für welche Klassenstufen die jeweiligen Spiele geeignet sind, welche Kompetenzen damit gefördert werden können und wie man die Spielanleitung kürzen bzw. ändern kann, so dass sich die SuS mit den Spielregeln selbst vertraut machen können. Die Teilnehmer werden um das Mitbringen weiterer Mathespiele gebeten. Termin: 19.11.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort:Heinrich-Wolgast-Schule; Greifswalder Straße 40 17 4 Fortbildungsangebote – Mitte 1 TIS 1612D3101 PriMa Mitte 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Rudolf-Roß-Grundschule: Förderarbeit mit geeigneten Materialien im Mathematikunterricht der Klassenstufen 1-4 4 Fortbildungsangebote – Mitte 1 TIS 1612D3103 PriMa Mitte 1 Klasse 1: Förderkonzept Schule Turmweg: Wie sichern wir den Erwerb mathematischer Basiskompetenzen in Klasse 1? Claudia Trawny Susanne Jacobs / Imke Dobert Die Förderung rechenschwacher SuS erfolgt häufig durch mehrere Personen. Damit der Unterricht für diese Kinder strukturiert und erfolgreich aufgebaut werden kann, ist es sinnvoll, Material und Methoden verbindlich für alle Beteiligten festzulegen. Fördermaterialien unserer Schule, die sich besonders für den Einsatz im Unterricht und in Förderstunden eignen, sollen in dieser Veranstaltung präsentiert werden. Wir stellen die Förderkartei für rechenschwache SuS der Universität Bielefeld (Schipper) und ihre Einsatzmöglichkeiten vor sowie das Kopfrechenprogramm Blitzrechnen. Termin: 17.02.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort:Rudolf-Roß-Grundschule; Kurze Straße 30 TIS 1612D3102 PriMa Mitte 1 Klasse 0-2: Förderkonzept Heinrich-Wolgast-Schule: Abstimmung des Lernbuches „Das Zahlenbuch“ auf den HH-Bildungsplan; Teil 2 Wir arbeiten an einem Kompetenzraster weiter, in dem bisher die zu erwerbenden mathematischen Basiskompetenzen für Klasse 1 verbindlich festgehalten sind. Wir werden getestete Überprüfungsformate diskutieren, mit Hilfe derer wir den Stand der Kinder regelmäßig dokumentieren. Wir legen fest, welche Fördermaterialien zur Unterstützung benutzt werden und integrieren diese Förderschwerpunkte in unsere vorhandenen Lernumgebungen. Wir freuen uns über Anregungen aus anderen Kollegien und hoffen auf einen regen Austausch. Termin: Zeit: Ort: 23.03.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Turmweg; Lehrerzimmer, Turmweg 33 TIS 1612D3104 PriMa Mitte 1 Klasse 2: Förderkonzept Schule Turmweg: Wie sichern wir den Erwerb mathematischer Basiskompetenzen in Klasse 2? Claudia Trawny Kerstin Merseburger Abstimmung des Lernbuches „Das Zahlenbuch“ auf den HH-Bildungsplan mit besonderen Hinweisen für Förderkinder. Ist das Buch zu schwer? Wie unterstützt es im Gesamtkonzept zur Förderung unter dem Aspekt Fördern und Fordern? Termin: 01.03.2016 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort:Heinrich-Wolgast-Schule; Greifswalder Straße 40 Wir arbeiten an einem Kompetenzraster weiter, in dem bisher die zu erwerbenden mathematischen Basiskompetenzen für Klasse 2 verbindlich festgehalten sind. Wir werden getestete Überprüfungsformate diskutieren, mit Hilfe derer wir den Stand der Kinder regelmäßig dokumentieren. Wir legen fest, welche Fördermaterialien zur Unterstützung benutzt werden und integrieren diese Förderschwerpunkte in unsere vorhandenen Lernumgebungen. Wir freuen uns über Anregungen aus anderen Kollegien und hoffen auf einen regen Austausch. Termin: Zeit: Ort: 18 30.03.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Turmweg; Lehrerzimmer, Turmweg 33 19 4 Fortbildungsangebote – Mitte 1 TIS 1612D3105 PriMa Mitte 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Wielandstraße: Dem Zufall auf der Spur - Unterrichtsprojekte für den inklusiven Unterricht Jana Dartsch / Ingrid Grotzke 4 Fortbildungsangebote – Mitte 2 TIS 1512D3501 PriMa Mitte 2 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule am Schleemer Park: Kalkulie - Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder Arne Pöhls Im Grundschulunterricht erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Zufall ausschließlich aktiv-entdeckend. Das ist ein großer Vorteil für den inklusiven Unterricht, weil alle Kinder entsprechend ihrem Leistungsvermögen lernen und teilnehmen können. Das Experimentieren bereitet allen Kindern Freude. Können wir dem Glück nachhelfen? Ist das Spiel „fair“ oder „unfair“? Die Sprachförderung ist in diesem Unterricht sehr wichtig, weil sich die Bedeutung mathematischer Begriffe wie „Zufall“ oder „wahrscheinlich“, vom alltäglichen Sprachgebrauch der Kinder unterscheidet. Wir werden zahlreiche Zufallsexperimente ausführen und auch die Bedeutung und Chancen dieser Leitidee für rechenschwache Kinder im Arithmetikunterricht aufzeigen. Termin: Zeit: Ort: 06.04.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Wielandstraße; Wielandstraße 9 TIS 1612D3106 PriMa Mitte 1 Klasse 3-4: Knobelaufgaben im Mathematikunterricht Astrid Hasselkuß / Annika Reinecke In dieser Fortbildung werden wir Knobelaufgaben vorstellen und gemeinsam eigene Aufgaben entwickeln. Hierbei handelt es sich nicht nur um Formate für leistungsstarke SuS. Auch durchschnittliche und leistungsschwache SuS sollen zum Knobeln motiviert werden. Die Knobelaufgaben werden sich nicht nur auf den Bereich der Arithmetik beziehen, sondern auch die Bereiche Geometrie sowie Daten und Zufall umfassen. Termin: 07.04.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort:Heinrich-Wolgast-Schule; Greifswalder Str. 40 20 Das Programm Kalkulie zur Prävention von Rechenschwäche wird in dieser Veranstaltung vorgestellt. Durchführung von Diagnose und Förderung sollen bearbeitet werden. Termin: Zeit: Ort: 02.09.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule am Schleemer Park; Oberschleems 9 TIS 1512D3502 PriMa Mitte 2 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Beim Pachthof: Die Leitidee Muster und Strukturen auf unterschiedlichen Niveaus Maike Embruch / Nadine Niestroj Unter der Leitidee Muster und Strukturen sind die Kinder gefordert, Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten zu entdecken, zu beschreiben und zu begründen. Diese Kompetenzen sind grundlegend für den weiteren Aufbau mathematischer Fähigkeiten und sollten deshalb eine zentrale Rolle im Mathematikunterricht der Grundschule einnehmen. In dieser Fortbildung wird anhand von zwei konkreten Aufgabenformaten gezeigt, wie die Leitidee Muster und Strukturen kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 umgesetzt werden kann. Hierbei wird der Fokus darauf liegen, allen Kindern durch das Angebot verschiedener Niveaustufen das Entdecken von Strukturen möglich zu machen. Die Teilnehmer erhalten zu den Aufgabenformaten Saufzen (Summen aufeinander folgenden Zahlen) und Entdeckerpäckchen Materialien, die jeweils in Klasse 1-4 eingesetzt werden können. Termin: Zeit: Ort: 08.10.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Beim Pachthof; Beim Pachthof 15/17 21 4 Fortbildungsangebote – Mitte 2 TIS 1512D3503 PriMa Mitte 2 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule am Schleemer Park: Ablösung vom zählenden Rechnen mit der Schipper-Kartei und mehr Arne Pöhls 4 Fortbildungsangebote – Mitte 2 TIS 1512D3505 PriMa Mitte 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Fuchsbergredder: Umgang mit rechenschwachen Kindern im Unterricht: Besondere Nutzungsmöglichkeiten des Matheraums für die Förderung rechenschwacher Kinder Carmen Krosien Nach einem Input zu zählendem Rechnen werden Einsatzmöglichkeiten der Schipper-Kartei erarbeitet. Schuleigene Material-Pakete zur Kartei werden erstellt. Ergänzende Materialien zur Kartei in Hinblick auf den Input werden gesammelt. Termin: Zeit: Ort: Schwerpunktthemen: Rechenstrategien und Automatisierung des 1+1 Termin: Zeit: Ort: 12.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Fuchsbergredder; Dringsheide 10-12 05.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule am Schleemer Park; Oberschleems 9 TIS 1512D3504 PriMa Mitte 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Sterntalerstraße: Fördermaterialien und Austauschforum TIS 1612D3502 PriMa Mitte 2 Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Sterntalerstraße: Mathespiele Elli Gaab Elli Gaab 22 Rechenschwache Kinder müssen gezielt gefördert werden. In dieser Fortbildung werden verschiedene Fördermaterialien wie Blitzrechnen, die Förderkartei von Schipper und Kalkulie vor- und einander gegenüber gestellt. Die Teilnehmer können die Materialien ausprobieren. Es werden Ideen gesammelt, wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten im Unterricht und in Kleingruppen gefördert werden können. Spiele unterstützen den Unterricht durch besondere Elemente: Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre und führen zu einem handlungsorientierten Lernen. Kinder verbinden mit dem Begriff Spielen, Spaß haben, sich außerhalb des normalen Unterrichtstrotts zu befinden. Doch welche Mathespiele eignen sich, um fachbezogene Inhalte zu vermitteln und zu trainieren? In dieser Fortbildung sollen Mathespiele gesichtet und ausprobiert werden. Termin: Zeit: Ort: Termin: Zeit: Ort: 11.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Sterntalerstraße; Sterntalerstraße 42 13.04.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Sterntallerstraße; Sterntalerstraße 42 23 4 Fortbildungsangebote – Mitte 2 TIS 1612D3503 PriMa Mitte 2 Klasse 2-3: Förderkonzept Schule Fuchsbergredder: Umgang mit rechenschwachen Kindern im Unterricht 4 Fortbildungsangebote – Altona 1 TIS 1512D4101 PriMa Altona 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Rothestraße: Sprachförderlicher Mathematikunterricht Gudrun Seydel Jenny Krosien Klasse 2-3: Kalkulie Diagnose- und Trainingsprogramm Baustein 2 und 3: Wir werden aus dem Kalkulie-Trainings- und Diagnoseprogramm einzelne Themen auswählen, die es ermöglichen, rechenschwacher Schülerinnen und Schüler im Klassenverband zu fördern. Termin: Zeit: Ort: 16.06.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Fuchsbergredder; Dringsheide 10-12 Was leisten unsere Mathematik-Schulbücher (EINSTERN) bezüglich sprachlicher Anforderungen? Fachlich und sprachlich herausfordern, gezielt und motivierend üben - wie kann das gehen? Und welche Fachtermini sind für die Schule Rothestraße von Bedeutung? Termin: Zeit: Ort: 04.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Rothestraße; Rothestraße 22 TIS 1512D4102 PriMa Altona 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Ganztagsgrundschule Sternschanze: Einsatz und Erweiterung der schuleigenen Mathekisten Kathrin Amelow Zu Beginn des Schuljahres erhält jede Klasse eine Kiste mit Material für den Mathematikunterricht. In dieser Fortbildung sollen die Einsatzmöglichkeiten der enthaltenen Materialien vorgestellt und besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Förderung. Die Kisten sollen erweitert bzw. weiterentwickelt und dafür benötigtes Material ggf. hergestellt werden. Termin: Zeit: Ort: 10.11.2015 16.00 – 19.00 Uhr Ganztagsgrundschule Sternschanze; Altonaer Str. 38 TIS 1512D4103 PriMa Altona 1 Klasse 0-4: Einsatz der Diagnose- und Fördermaterialien aus Kalkulie Kathrin Amelow In dieser Fortbildung wird das Diagnose- und Föderdermaterial – Kalkulie zur Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Wie wird die Testung durchgeführt und ausgewertet? Wie setze ich das Fördermaterial, auch begleitend im Unterricht, sinnvoll ein? 24 25 4 Fortbildungsangebote – Altona 1 Termin: Zeit: Ort: 08.12.2015 16.00 – 19.00 Uhr Ganztagsgrundschule Sternschanze; Standort Altonaer Straße 38 TIS 1612D4101 PriMa Altona Klasse 0-4: Förderkonzept Max-Brauer-Schule: Förderung aller Kinder durch Eigenproduktionen und freie Erfindungen mit gleichem Material in großen Mengen nach dem Ansatz von Kerensa Lee Hülswitt Tanja Jorns Aus 4000 Ein-Cent-Stücken, 1000 Holzwürfeln, 2000 Eislöffeln, bunten Flaschendeckeln, hölzernen Vorhangringen u.a. sinnlichen Materialien lassen sich Muster legen, Türme, Pyramiden und Häuser bauen – gemeinschaftlich oder allein, geplant oder intuitiv konstruiert, beschrieben und gezeichnet. Wenn Kindern Raum gegeben wird, Mathematik selbst zu kreieren und komplexe Strukturen zu entdecken, entsteht nicht nur die Chance, den emotionaler Bezug zu diesem Fach zu fördern – es entstehen auch Produkte, die sich als Erfindung sehen lassen können. Anhand konkreter Erfindungen von Grundschulkindern und durch eigenes Ausprobieren soll erfahrbar gemacht werden, welche mathematischen Einsichten durch die Arbeit mit gleichem Material in großer Menge angebahnt werden können. Termin: Zeit: Ort: 22.02.2016 16.00 – 19.00 Uhr Max-Brauer-Schule; Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1 TIS 1612D4102 PriMa Altona 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Rothestraße: Bewerten und Rückmelden im Mathematikunterricht TIS 1512D4502 PriMa Altona 2 Klasse 3-4: Förderkonzept Louise Schroeder Schule: Integrative Förderung rechenwacher Kinder im Mathematikunterricht Stefan Schmack In der Veranstaltung wird anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie auch leistungsschwache Kinder durch Aufgaben, die eine natürliche Differenzierung ermöglichen, am täglichen Mathematikunterricht der Klasse teilnehmen können. Außerdem werden Methoden und Materialien zur Förderung der Basiskompetenzen im Bereich Mathematik vorgestellt. Termin: Zeit: Ort: 12.11.2015 16.00 – 19.00 Uhr Louise Schroeder Schule; Thedestraße 100 TIS 1512D4503 PriMa Altona 2 Klasse 0: Mathematische Frühförderung: Raum-Lage-Beziehung Friederike Hesselmann / Carola Müller-Belau In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Themenbereichen beschäftigen: Orientierung am Körper Erkennen von Objekten im Raum Raum-Lage-Bewusstsein Raum-Lage-Wahrnehmung Orientierung im Raum Räumliche Beziehung herstellen Im Unterricht differenziert fordern und fördern: Was kann das Thema Bewerten im Mathematikunterricht dazu beitragen? Sie erhalten einen theoretischen Einblick über die Bedeutung der Raum-Lage-Beziehungen, um den späteren Einstieg in die Mathematik zu erleichtern. Nach der theoretischen Einführung wollen wir anhand von verschiedenen praktischen Beispielen die Umsetzung im Vorschulalltag erläutern. Termin: Zeit: Ort: Termin: Zeit: Ort: Gudrun Seydel 26 4 Fortbildungsangebote – Altona 2 23.03.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Rothestraße, Rothestraße 22 14.09.2015 16.00 – 19.00 Uhr Schule Kroonhorst; Kroonhorst 25 27 4 Fortbildungsangebote – Altona 2 4 Fortbildungsangebote – Altona 2 TIS 1512D4504 TIS 1512D4506 Anne zum Berge Friederike Hesselmann / Carola Müller-Belau Sie möchten das kleine Einmaleins für alle Kinder einer Klasse gemeinsam einführen? Worauf sollten Sie achten? Wie kann der Unterricht aussehen, um dabei sowohl den rechenschwachen als auch den leistungsstarken Kindern gerecht zu werden? Welche Materialien und Methoden bieten sich dafür an? In dieser Veranstaltung werden an der Praxis orientierte Möglichkeiten vorgestellt, die diese Fragen beantworten. In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Themenbereichen beschäftigen: Mengenwahrnehmung Zahlwortreihe Zählprinzipien Zuordnung von Zahlwörtern zu Mengen Mengenbestimmung Mengenvergleich Termin: Zeit: Ort: Sie erhalten einen theoretischen Einblick über die Bedeutung der Zahlbegriffsentwicklung. Nach der theoretischen Einführung wollen wir anhand von verschiedenen praktischen Beispielen die Umsetzung im Vorschulalltag erläutern. PriMa Altona 2 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Franzosenkoppel: Einmaleins für alle! Klasse 2 21.09.2015 16.00 – 19.00 Uhr Grundschule Franzosenkoppel; Franzosenkoppel 118 TIS 1512D4505 PriMa Altona 2 Klasse 0-4: Förderkonzept ReBBZ Altona (Schule Bernstorffstraße): Dokumentation und Umsetzung von Förderzielen PriMa Altona 2 Klasse 0: Mathematische Frühförderung: Zahlbegriffsentwicklung Termin: 09.11.2015 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort:ReBBZ Altona, Standort: GTS Bernstorffstraße; Schule Kroonhorst, Kroonhorst 25 Nele Weingärtner / Katja Krach-Grimm Wie können Förderziele formuliert und umgesetzt werden? Hierzu erhalten Sie Schülerbeispiele aus verschiedenen Klassenstufen. Eigene Beispiel können mitgebracht und eingebracht werden. Termin: 05.10.2015 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort:ReBBZ Altona, Standort: GTS Bernstorffstraße; Bernstorffstr.147 TIS 1512D4507 PriMa Altona 2 Klasse 2: Unterrichtsvorhaben Längen Katja Krach-Grimm Es wird beispielhaft eine Werkstatt aus dem Bereich Längen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der mathematischen Kompetenz des Modellierens. Termin: Zeit: Ort: 28 16.11.2015 16.00 – 19.00 Uhr Louise Schroeder Schule; Thedestraße 100 29 4 Fortbildungsangebote – Altona 2 4 Fortbildungsangebote – Altona 2 TIS 1612D4501 TIS 1612D4503 Anne zum Berge Stefan Schmack Vor allem rechenschwache SuS haben oft Schwierigkeiten, Sachprobleme in die Sprache der Mathematik zu übersetzen, innermathematisch zu lösen und Rückschlüsse auf die Ausgangslage zu beziehen. In dieser Veranstaltungen werden anhand von verschiedenen Beispielen Möglichkeiten vorgestellt, wie den Kindern der Zugang zu den Aufgaben erleichtert werden kann und welche weiteren Bearbeitungshilfen gegeben werden können, um die Augaben zu lösen und zu beantworten. In der Veranstaltung soll gezeigt werden, wie auch leistungsstarke Kinder im täglichen Mathematikunterricht ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden können, ohne das ihnen ständig Extraaufgaben gegeben werden müssen (Stichwort: Natürliche Differenzierung). Daneben werden auch Möglichkeiten der additiven Förderung vorgestellt und erläutert, u.a. Zirkelangebote und Wettbewerbe. PriMa Altona 2 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Franzosenkoppel: Sachaufgaben zum Anfassen Termin: Zeit: Ort: 15.02.2016 16.00 – 19.00 Uhr Schule Franzosenkoppel; Franzosenkoppel 118 TIS 1612D4502 PriMa Altona 2 Klasse 3-4: Förderkonzept ReBBZ Altona (Schule Bernstorffstraße): Sachrechnen - Texterschließungs-und Bearbeitungshilfen PriMa Altona 2 Klasse 0-4: Förderkonzept Louise SchroederSchule: Förderung mathematisch besonders interessierter und besonders begabter Kinder im Unterricht Termin: Zeit: Ort: 31.03.2016 16.00 – 19.00 Uhr Louise Schroeder Schule; Thedestr. 100 TIS 1612D4504 PriMa Altona 2 Klasse 0: Mathematische Frühförderung: Übergang 0-1 Friederike Hesselmann / Carola Müller-Belau Nele Weingärtner / Katja Krach-Grimm Anhand praktischer Beispiele werden Sachaufgaben vorgestellt und gemeinsam optimiert. Termin: 15.02.2016 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: ReBBZ Altona; Standort: GTS Bernstorffstraße, Bernstorffstr.147 In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Themen beschäftigen: 1-zu-1-Zuordnung Invarianzbegriff Simultane Mengenerfassung Entwicklung der kardinalen Zahlbedeutung Kraft der 5 Sie erhalten einen theoretischen Einblick zu den oben genannten Inhalten. Nach der theoretischen Einführung wollen wir anhand von verschiedenen praktischen Beispielen die Umsetzung im Vorschulalltag erläutern. Termin: Zeit: Ort: 30 04.04.2016 16.00 – 19.00 Uhr Schule Kroonhors; Kroonhorst 25 31 4 Fortbildungsangebote – Eimsbüttel TIS 1512D5101 PriMa Eimsbüttel Klasse 4: Auftakt Jahrgangsreihe 4: Wiederholung bisheriger Rechenverfahren, Zahlbereichserweiterung bis 1.000 000 und Sicherung der grundlegenden Fachsprache 4 Fortbildungsangebote – Eimsbüttel TIS 1512D5103 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Molkenbuhrstraße: Was ist wichtig im Anfangsunterricht? Marek Nowak Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre In der ersten Fortbildung der Jahrgangsreihe 4 befassen wir uns mit Aufgabenformaten zur Festigung der halbschriftlichen und schriftlichen Rechenverfahren. Es werden Möglichkeiten und Materialien zur Zahlbereichserweiterung vorgestellt und auf die erforderliche Fachsprache eingegangen. Termin: Zeit: Ort: 02.09.2015 16.00 – 19.00 Uhr Schule Frohmestraße; Frohmestraße 42 Dabei werden auf Differenzierungsmöglichkeiten sowohl für leistungsschwächere als auch -stärkere SuS geachtet und bieten somit Grundlagen für einen Förder- und Forderunterricht. TIS 1512D5102 Termin: Zeit: Ort: Martine Erlenhof TIS 1512D5104 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Brehmweg: Substanzielle Lernumgebungen – ein alter Hut? Sie galten noch vor nur ein paar Jahren nahezu als der Königsweg der Binnendifferenzierung – doch sind substanzielle Lernumgebungen aus den verschiedensten Gründen nicht mehr wirklich in den Köpfen und Unterrichtsstunden der Mathematiklehrerinnen und -lehrer präsent. Das ist schade – greifen sie doch mittels der natürlichen Differenzierung, die ihnen konzeptionell innewohnt, direkt ins heterogene Alltagsgeschäft des Unterrichts. Diese Veranstaltung soll unser Gedächtnis auffrischen und wieder hervorholen, wie mit Unterschieden gerechnet werden kann. Besonders im Blick haben wir dabei die leistungsschwächeren Kinder: Wie finden sie einen sinnvollen und weiterführenden Zugang zu der angebotenen Lernumgebung? Termin: Zeit: Ort: 32 Die Ausgangslage zu Schulbeginn stellt sich bei den SuS sehr unterschiedlich dar. Die meisten SuS haben schon gewisse Vorstellungen über Zahlen, einige können sogar erste Rechnungen im Kopf durchführen, andere bringen kaum Vorerfahrungen mit. Für solch eine heterogene Lerngruppe werden deswegen relevante und sinnvolle Inhalte, Methoden und Übungen vorgestellt. 09.09.2015 14.30 – 17.30 Uhr Schule Molkenbuhrstraße; Molkenbuhrstraße 2 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Burgunderweg: Differenzierungskisten: bestehendes Demonstrations- und Arbeitsmaterial für den Klassenunterricht Angela Fischer-Kreus / Bärbel Kufeld Zusatzmaterial zum Fördern und Fordern für die freie Arbeit und für den Kleingruppenunterricht. Termin: Zeit: Ort: 23.09.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Burgunderweg; Burgunderweg 2, Medienraum 09.09.2015 15.00 – 18.00 Uhr Grundschule Brehmweg; Brehmweg 62 (Eingang Högenstraße) 33 4 Fortbildungsangebote – Eimsbüttel TIS 1512D5105 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Frohmestraße: Motivation von Förderkindern im Klassenunterricht 4 Fortbildungsangebote – Eimsbüttel TIS 1512D5107 PriMa Eimsbüttel Klasse 4: Sachrechnen und allgemeine mathematische Kompetenzen Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Förderkinder arbeiten häufig allein an individuell gestellten Aufgaben. Um Bestätigung und Austausch mit anderen Kindern zu erfahren, müssen diese Kinder auch Aufgaben in Partner- und Gruppenarbeit erhalten, die am allgemeinen Unterricht orientiert sind. Wir stellen offene Aufgaben vor, die sowohl leistungsstarken als auch leistungsschwachen SuS Möglichkeiten der erfolgreichen Bewältigung bieten. Termin: Zeit: Ort: 07.10.2015 16.00 – 19.00 Uhr Schule Frohmestraße; Frohmestraße 42 TIS 1512D5106 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Lohkampstraße: Förderschwerpunkte und entsprechende Übungen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 1-2 In dieser Sitzung werden wir uns mit dem Schülerverständnis von Sachaufgaben beschäftigen. Es werden verschiedene Möglichkeiten behandelt, aus Texten mathematische Zusammenhänge zu entnehmen und sie mit Hilfe von Skizzen, Tabellen oder Diagrammen anschaulich zu modellieren. Dabei gehen wir auf die allgemeinen mathematischen Kompetenzen wie Argumentieren, Erklären, Darstellen und Erkennen proportionaler Zusammenhänge ein, die notwendige Voraussetzungen für die erfolgreiche Bearbeitung von Sachaufgaben sind. Termin: Zeit: Ort: 04.11.2015 16.00 – 19.00 Uhr Schule Frohmestraße; Frohmestraße 42 TIS 1512D5108 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Brehmweg: Deutsche Sprache schwere Sprache – auch im Mathematikunterricht Martine Erlenhof Christine Nordbruch Typische Förderschwerpunkte und entsprechende Übungsvorschläge für den Mathematikunterricht und die Lernförderung im ersten und zweiten Schuljahr werden vorgestellt, ausprobiert und besprochen. Dabei sollen insbesondere die enaktive und ikonische Ebene im Vordergrund stehen. Berücksichtigung findet daneben auch die korrekte Nutzung der Materialien sowie der mathematischen Begriffe durch die Lehrkräfte beim Trainieren von Strategien und Aufgabenformaten mit den SuS. Termin: Zeit: Ort: 34 12.10.2015 16.00 – 19.00 Uhr Grundschule Lohkampstraße; Lohkampstraße 145 Sprachliche Defizite – nicht nur in Bezug auf die Fachsprache – können auch im Mathematikunterricht zu eingeschränkter Lernfähigkeit führen. Ein Ausweg ist sicherlich die additive Sprachförderung an mathematischen Themen. Wie aber kann die Mathematiklehrkraft im vormittäglichen Unterricht sensibel auf die Probleme der Kinder reagieren, ohne dabei sprachkompetente SuS zu langweilen? In dieser Veranstaltung gibt es viele in der Praxis erprobte Anregungen aus der Fachdidaktik zur Überwindung sprachlicher Verständnisschwierigkeiten im Mathematikunterricht. Darüber hinaus ist eine Austauschrunde mit eigenen Erfahrungen vorgesehen: Hier sind besonders die Sonderpädagoginnen gefragte Teilnehmerinnen. Termin: Zeit: Ort: 11.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Grundschule Brehmweg; Brehmweg 62 (Eingang Högenstr.) 35 4 Fortbildungsangebote – Eimsbüttel TIS 1512D5109 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Molkenbuhrstraße: Weg vom zählenden Rechnen Marek Nowak Oftmals werden zählende Kinder erst spät erkannt. Bessere Rechenstrategien sollten spätestens dann – aber möglichst im Vorhinein präventiv – erarbeitet werden. Durch gezielte Übungen sollen Möglichkeiten für den Regel- und den Förderunterricht vorgestellt und erprobt werden. Termin: Zeit: Ort: 11.11.2015 14.30 – 17.30 Uhr Schule Molkenbuhrstraße; Molkenbuhrstraße 2 4 Fortbildungsangebote – Eimsbüttel Doch wie lässt sich eine Differenzierung auch in Lernzielkontrollen und weiteren Standortbestimmungen umsetzen? In dieser Fortbildung werden verschiedene Formen differenzierender Leistungsmessungen vorgestellt, miteinander verglichen und diskutiert. Anhand einiger Anregungen aus den Lernzielkontrollen des Zahlenbuches sollen gemeinsam Beispiele für differenzierte Klassenarbeiten erarbeitet werden. Termin: Zeit: Ort: 05.02.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Lutterothstraße; Lutterothstraße 34/36 TIS 1612D5102 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Frohmestraße: Vorstellung von Fördermaterial für den inklusiven Mathematikunterricht Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre TIS 1512D5110 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Burgunderweg: Diagnostik und Förderung an unserer Schule Wir werden verschiedene Förderprogramme der Verlage sichten und auf ihre Verwendbarkeit für den binnendifferenzierten Unterricht untersuchen. Angela Fischer-Kreus / Bärbel Kufeld So fördern wir bisher – Ideensammlung und Absprachen: Wollen wir Förderimpulse im Unterrichtsalltag aufgreifen? Ist tägliches Üben an unserer Schule leistbar? Finden wir schulweite Regelungen? Termin:24.02.2016 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Schule Frohmestraße; Frohmestraße42 TIS 1612D5103 Termin: Zeit: Ort: 24.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Burgunderweg; Burgunderweg 2, Medienraum PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Lohkampstraße: Mathematisch begabte Kinder in den Klassenstufen 1 und 2: Herausforderungen schaffen und Weiterentwicklung fördern Christine Nordbruch TIS 1612D5101 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Beim Pachthof/Lutterothstraße: Leistungsmessung - differenziert! Maike Embruch / Nadine Niestroj Eine differenzierte Aufbereitung der Unterichtsinhalte ist grundlegend für eine optimale Förderung und Forderung aller Kinder gleichermaßen. Um Versagensängste und Frustrationsgefühle zu vermeiden, sollte auch die Leistungsmessung dementsprechend angepasst werden. 36 Einige Kinder erstaunen uns schon in Klasse 1 und 2 mit ihren komplexen Denkprozessen im Mathematikunterricht. In der Fortbildung sollen mehrere Möglichkeiten aufgezeigt werden, für diese Kinder herausfordernde, mathematische Situationen zu schaffen. Dabei geht es insbesondere auch um die Darstellung (und Versprachlichung) ihrer Denkwege. Es sollen Beispiele für Aufgabenformate aus dem Unterricht vorgestellt werden, die erweitert werden und es diesen Kindern damit ermöglichen, ihre Begabung zu nutzen und zu vertiefen. 37 4 Fortbildungsangebote – Eimsbüttel Termin:29.02.2016 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Grundschule Lohkampstraße 4 Fortbildungsangebote – Nord TIS 1512D6101 PriMa Nord Klasse 0-2: Mathematik und Kunst in der Vorschule und im mathematischen Anfangsunterricht Bärbel Heidelmann-Wulff / Petra Knauff TIS 1612D5104 PriMa Eimsbüttel Klasse 4: Geometrie Klasse 4 und Vermittlung der inhaltsbezogenen mathematischen Anforderungen Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Geometrisches Zeichnen, entsprechende handwerkliche Fähigkeiten wie Schneiden, Falten, Umgang mit Lineal, Geodreieck und Zirkel sowie die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens durch Bauen nach Plänen und Spannen symmetrischer Figuren auf dem Geobrett bilden den Schwerpunkt dieser Sitzung. Aufgabenbeispiele zum Vergrößern/Verkleinern (Maßstab) und zur Orientierung auf Lageplänen werden vorgestellt. Termin: Zeit: Ort: 30.03.2016 16.00 – 19.00 Uhr Schule Frohmestraße; Frohmestraße 42 TIS 1612D5105 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Leistungsbewertung im 3. Schuljahr Angela Fischer-Kreus / Bärbel Kufeld Als ehemalige IR-Schule haben wir uns in der Leistungsbewertung am individuellen Lernfortschritt orientiert. Mit der Vorgabe, Noten zu vergeben, betreten wir Neuland. Welche Leistung muss ein Kind für welche Note erbringen? Wie können wir dem Kind eine Rückmeldung über den persönlichen Lernfortschritt und eine Perspektive für die Weiterarbeit geben? Wie schaffen wir eine kompetenzorientierte Bewertung – mit Noten? Termin: Zeit: Ort: 38 24.02.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Burgunderweg, Burgunderweg 2, Medienraum Wie kann man sinnvoll die beiden Fächer Kunst und Mathematik miteinander verbinden? Welche mathematischen Kompetenzentwicklungen stehen im Vordergrund? Kennenlernen einfacher Faltarbeiten Arbeiten mit Mustern und Strukturen Anmeldung nur über die Schulanfangstagung TIS 1501T1501; Workshop 1-014 Termin:24.08.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Carl-Cohn-Straße; Carl-Cohn-Straße 2 TIS 1512D6102 PriMa Nord Klasse 1: Mathematischer Anfangsunterricht - Zahlenraum bis 10 Friederike Hesselmann / Carola Müller-Belau Es zeigt sich immer wieder, dass gerade die Bedeutung der verschiedenen Zahlverbindungen und Rechenoperationen (siehe Themenbereiche) im Zahlenraum bis 10 für das sichere Rechnen in den darauffolgenden Jahren immens wichtig ist. Nach einer kurzen theoretischen Einführung beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Themenbereichen und stellen Ihnen verschiedene Spiele, Aufgabenformate usw. vor. In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen: Zahlzeichen und Zahlwörter Menge-Zahl-Zuordnungen Bildung von Zahlenreihen Vergleichen von Mengen Ergänzen und Zerlegen Einführung in die Addition und Subtraktion Ergänzen zur 10 Termin:07.09.2015 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Schule Knauerstraße; Knauerstraße 22 39 4 Fortbildungsangebote – Nord TIS 1512D6103 PriMa Nord Klasse 2: Die Hundertertafel Friederike Hesselmann / Carola Müller-Belau 4 Fortbildungsangebote – Nord TIS 1612D6101 PriMa Nord Klasse 2-4: Problemlösen im Mathematikunterricht Friederike Hesselmann / Carola Müller-Belau Die Hundertertafel ist neben dem Zahlenstrahl eines der wichtigsten Lernmaterialen für den Zahlenraum bis 100. Sie hilft beim Aufbau von Zahlenvorstellungen und beim einsichtigen Rechnen und begleitet so den Unterricht während des zweiten Schuljahres und darüber hinaus. Nach einer kurzen theoretischen Einführung beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten: Einführung der Hundertertafel unterschiedliche Aufgabenformate Spiele Knobeleien Der Erwerb von Problemlösefähigkeiten gilt nicht erst seit den KMKBildungsstandards als wichtige Aufgabe von Mathematikunterricht. Er eignet sich aufgrund verschiedener herausfordernden und interessanter Problemen besonders dazu, SuS zunehmend mit heuristischen Strategien vertraut zu machen. Wir beschäftigen uns mit folgenden Inhalten: Termin:28.09.2015 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Schule Knauerstraße; Knauerstraße 22 Was ist eine Problemaufgabe? Warum Problemlösen im Mathematikunterricht? Voraussetzungen Methoden und Strategien der Heuristik Was sind gute Probleme? TIS 1512D6104 Termin:08.02.2016 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Schule Knauerstraße; Knauerstraße 22 Corinna Morgenstern / Zeynep Tahtaci TIS 1612D6102 PriMa Nord Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Lämmersieth: Lernschwierigkeiten im Zahlenraum 100 Die Erweiterung des Zahlenraum bis 100 stellt für rechenschwache Kinder einen großen Stolperstein dar. Diese Kinder benötigen besondere Hilfestellungen und Materialien, die helfen, eine tragfähige Vorstellung vom Stellenwertsystem aufzubauen. Die zweite Hürde im Zahlenraum 100 ist das Rechnen. Addition und Subtraktion sowie Multiplikation und Division beinhalten Knackpunkte, die in dieser Fortbildung beleuchtet werden sollen. Wo können Lernschwierigkeiten auftreten? Wie kann man diesen begegnen? Welche Veranschaulichungen sind hilfreich? Auf welchen Wegen können sich die SuS von den Veranschaulichungen lösen? PriMa Nord Klasse 0-4: Sprachförderlicher Mathematikunterricht - Sachrechnen Corinna Morgenstern / Zeynep Tahtaci Viele Kinder haben Schwierigkeiten im Umgang mit Sachaufgaben. Besonders Kindern mit Migrationshintergrund fehlt oft der Wortschatz, um Sachrechenprobleme überhaupt zu verstehen und lösen zu können. Wir zeigen an konkreten Beispielen aus der Praxis, wie man insbesondere Kinder mit Deutsch als Zweitsprache an dieses Thema heranführt. Hier stehen Übungen und Spiele im Sinne des handlungsorientierten Mathematikunterrichts im Vordergrund. Termin:22.02.2016 Zeit: 14.30 – 17.30 Uhr Ort: Schule Lämmersieth; Lämmersieth 72a Termin:12.10.2015 Zeit: 14.30 – 17.30 Uhr Ort: Schule Lämmersieth; Lämmersieth 72a 40 41 4 Fortbildungsangebote – Nord 4 Fortbildungsangebote – Nord TIS 1612D6103 TIS 1612D6105 Karin Brandenburg Karin Brandenburg Der Hamburger Bildungsplan gibt einen Katalog von Fachbegriffen vor, die die SuS Ende Klasse 2 kennen und anwenden sollen. SuS brauchen diese Fachbegriffe, um miteinander über mathematische Entdeckungen sinnvoll ins Gespräch zu kommen. Der Hamburger Bildungsplan gibt einen Katalog von Fachbegriffen vor, die die SuS Ende Klasse 4 kennen und anwenden sollen. SuS brauchen diese Fachbegriffe, um miteinander über mathematische Entdeckungen sinnvoll ins Gespräch zu kommen. Mit folgenden Fragen werden wir uns auseinandersetzen: Mit folgenden Fragen werden wir uns auseinandersetzen: PriMa Nord Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Ratsmühlendamm: Vom Wortspeicher zu Fachbegriffen (Teil 1), Klasse 1-2 Wie erreichen wir den Aufbau eines Fachvokabulars von Beginn an? Sollen Fachbegriffe ab einem bestimmten Zeitpunkt einheitlich benutzt werden? Wie können wir besonders die Rechenschwachen beim Erwerb des Fachvokabulars unterstützen? Welche Möglichkeiten bietet uns die Arbeit mit einem Wortspeicher? Wie sieht ein Wortspeicher zu einem aktuellen Thema (Grundlage: Zahlenbuch) aus? PriMa Nord Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Ratsmühlendamm: Vom Wortspeicher zu Fachbegriffen (Teil 2), Klasse 3-4 Die erarbeiteten Wortspeicher sollen anschließend im eigenen Unterricht erprobt werden. Ein Austausch über die Erfahrungen mit den Wortspeichern findet u. a. in Teil 2 dieser Fortbildung statt. Welche Erfahrungen habe ich bei der Arbeit mit dem Wortspeichers (s. Fortbildung Teil 1) gemacht? Wie sieht der weitere Aufbau eines Fachvokabulars bis Klasse 4 aus? Sollen Fachbegriffe ab einem bestimmten Zeitpunkt einheitlich benutzt werden? Wie können wir besonders die Rechenschwachen beim Erwerb des Fachvokabulars unterstützen? Wie wollen wir konkret die Wortspeicher an unserer Schule verankern und mit ihnen im Unterricht umgehen? Wie sieht ein Wortspeicher zu einem aktuellen Thema (Grundlage: Zahlenbuch) aus? Termin:26.04.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Ratsmühlendamm; Ratsmühlendamm 39 Termin:05.04.2016 15.00 – 18.00 Uhr Zeit: Ort: Schule Ratsmühlendamm; Ratsmühlendamm 39 42 43 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 1 TIS 1512D7101 PriMa Wandsbek 1 Klasse 1-4: Dem Zufall auf der Spur Anmeldung nur über die Schulanfangstagung TIS 1501T1501; Workshop 2-064 Regine Affeldt / Kirsten Anderßon 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 1 TIS 1512D7103 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Tonndorf: Bearbeitungshilfen bei Sachaufgaben Birgit Redmann Die im Rahmenplan verankerte Leitidee Daten und Zufall gilt es mit Inhalten und Ideen zur Umsetzung im inklusiven Unterricht zu füllen. Daten dienen der Erschließung der Umwelt. Strukturierte Veranschaulichungen gehören ebenso wie einfache Zufallsexperimente zur Wahrscheinlichkeit zu den Inhalten dieser Veranstaltung. Termin: Zeit: Ort: 24.08.2015 10.00 – 13.00 Uhr Schule Brockdorffstraße; Brockdorffstraße 64 Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben. Daher ist es wichtig, dass die SuS unterschiedliche Bearbeitungshilfen kennen- und anwenden lernen. In dieser Fortbildung wollen wir Unterrichtseinheiten für alle Jahrgangsstufen zusammenstellen, die den Umgang mit verschiedenen Bearbeitungshilfen beinhalten. Dabei sollen Materialien unseres Unterrichtswerkes MATHEMATIKUS mit anderen Materialien ergänzt werden. Termin:16.09.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Tonndorf; Rahlaukamp 1a, Filmraum TIS 1512D7102 TIS 1512D7104 Elisabeth Heinze Jenny Thoms Zu den ausgearbeiteten Unterrichtsvorhaben ergänzen wir die Wortspeicher, indem wir alle wichtigen Fachbegriffe für die Themen zusammentragen und jeweils als Plakat veranschaulichen. Zur Erfassung der Lernausgangslage und der individuellen Lernvoraussetzungen der SuS werden mögliche Schulleitungstests und Diagnoseverfahren (z.B. Kalkulie, HRT) vorgestellt. Termin:16.09.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Grundschule Bramfeld; Ort: Standort Bramfelder Dorfplatz 5 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Grundschule Bramfeld: Arbeit am SIC unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-2: Förderung im gemeinsamen Unterricht I: Arithmetische Basiskompetenzen erfassen Wie können die Ergebnisse für die eigene Unterrichtsgestaltung, Förderung der SuS und eine entsprechende Materialauswahl genutzt werden? Welche Fördermaßnahmen stehen im Zusammenhang mit dem schulspezifischen Förderkonzept zur Verfügung? Termin:22.09.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort:ReBBZ Wandsbek Süd, Beratungsabteilung; Gropiusring 43 44 45 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 1 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 1 TIS 1512D7105 TIS 1512D7107 Jenny Thoms Elisabeth Heinze PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-2: Förderung im gemeinsamen Unterricht II: Zählen - Anzahlen erfassen - Weiterzählen In dieser Veranstaltung lernen Sie vielfältige Übungsformate und Fördermöglichkeiten zu den Zahlaspekten, zum Zählen sowie zur Mengenerfassung kennen. Zur Förderung im Unterricht wird eine Auswahl an Aufgaben aus dem Diagnose- und Förderprogramm „Kalkulie“ (Schwerpunkt: Baustein 1) vorgestellt. Termin:10.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Zeit: Ort:ReBBZ Wandsbek Süd; Beratungsabteilung, Gropiusring 43 TIS 1512D7106 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Tonndorf: Rund um Würfel und Quader PriMa Wandsbek 1 Klasse 3-4: Förderkonzept Grundschule Bramfeld: Arbeit am SIC unter besonderer Berücksichtigung der rechenstarken SuS Zu den ausgearbeiteten Unterrichtsvorhaben ergänzen wir motivierende Forderaufgaben, um leistungsstarke SuS angemessen zu fördern. Termin:12.11.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Grundschule Bramfeld; Ort: Standort Bramfelder Dorfplatz 5 TIS 1512D7108 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-4: Einsatz des Interaktiven Whiteboard im MU Kristina Bergeest / Elisabeth Menzel Birgit Redmann Bei vielen Kindern sind Schwierigkeiten im Mathematikunterricht auf Probleme im Bereich der Orientierung im Raum zurückzuführen. Wir wollen Unterrichtseinheiten rund um den Würfel und Quader für alle Jahrgangsstufen zusammenstellen, die die Raumorientierung schulen. Dabei soll berücksichtigt werden, dass sowohl schwächere als auch leistungsstärkere Kinder gefördert werden. Wir werden auch Wörterplakate erstellen mit Fachwörtern, die für die Unterrichtseinheit erforderlich sind. Termin:11.11.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Tonndorf; Rahlaukamp 1a, Filmraum 46 Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Jahrgansstufen, die wenig Erfahrung mit dem Interaktiven Whiteboard haben. Wir zeigen Einsatzmöglichkeiten des Boards im Mathematikunterricht der Kl. 1-4. Außerdem stellen wir die Software zum Zahlenbuch aus dem Hause Klett vor. Diese Software bietet interaktive Tafelbilder sowie den digitalen Unterrichtsassistenten für den Betrieb mit allen han-delsüblichen interaktiven Whiteboards. Sie erhalten die Gelegenheit, die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vor Ort auszuprobieren. Termin:17.11.2015 Zeit:14.30 – 17.30 Uhr Ort: Schule Schimmelmannstraße; Schimmelmannstraße 70 47 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 1 TIS 1512D7109 TIS 1612D7102 Sabine Panzer-Kohlmaier Anne-Kathrin Gremmels Die Unterrichtsvorhaben für Klasse 1, die an der Schule Surenland erarbeitet worden sind, werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten zur Individualisierung aufgezeigt und diskutiert. In dieser Veranstaltung werden die Inhalte des Blitzrechenkurses von Klett vorgestellt. Diese dienen der Entwicklung grundlegender mathematischer Kompetenzen bei den SuS. Wie kann die Blitzrechenkartei im Unterricht eingesetzt werden, um alle Kinder sinnvoll zu fördern? PriMa Wandsbek 1 Klasse 1: Förderkonzept Schule Surenland: SIC - Unterrichtsvorhaben und Individualisierung 1 Termin: Zeit: Ort: 18.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Schule Surenland; Bramfelder Weg 121 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Am Sooren: Der Blitzrechenkurs von Klett Termin:04.02.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Am Sooren (Bücherei der Schule); Brunskamp 17 TIS 1612D7101 TIS 1612D7103 Anne-Kathrin Gremmels Jenny Thoms In dieser Veranstaltung sollen die Inhalte der Schipper-Kartei vorgestellt werden. Dabei geht es hauptsächlich um die Frage, wie Zahl- und Operationsvorstellungen in der Vorstellung aufgebaut werden können, um sich vom zählenden Rechnen zu lösen bzw. dem vorzubeugen. Wir wollen außerdem über die Einsatzmöglichkeiten der Materialien im regulären Fachunterricht sowie im Förderunterricht sprechen. Förderung, Individualisierung, Differenzierung: Wie kann der Unterricht in einer heterogenen Lerngruppe gestaltet werden, damit alle SuS der Klasse am gemeinsamen Unterrichtsgegenstand teilnehmen können? In dieser Veranstaltung werden mathematische Aufgabenformate und produktive Übungen (u.a. nach F. Wember und P. Scherer) vorgestellt, die als Arbeitsgrundlage für die gesamte Klasse dienen. Es sollen vor allem Zugänge für leistungsschwache SuS diskutiert werden. PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Am Sooren: Die Förderkartei von Schipper Termin:14.01.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Am Sooren (Bücherei der Schule); Brunskamp 17 48 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 1 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-2: Förderung im gemeinsamen Unterricht III: Inklusiver Mathematikunterricht? Termin:16.02.2016 Zeit:15.00 – 18.00 Uhr Ort: ReBBZ Wandsbek Süd, Abteilung; Gropiusring 43 49 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 1 TIS 1612D7104 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Surenland: SIC - Unterrichtsvorhaben und Individualisierung 2, Klasse 2 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 2 TIS 1512D7701 PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-2: Kunst und Mathematik in der Vorschule und im mathematischen Anfangsunterricht Bärbel Heidelmann-Wulff / Petra Knauff Sabine Panzer-Kohlmaier Die Unterrichtsvorhaben für Klasse 2, die an der Schule Surenland erarbeitet worden sind, werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten zur Individualisierung aufgezeigt und diskutiert. Termin:17.02.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Surenland; Bramfelder Weg 121 Wie kann man die beiden Fächer Kunst und Mathematik sinnvoll miteinander verbinden? Welche mathematischen Kompetenzentwicklungen stehen im Vordergrund? Faltarbeiten und Muster und Strukturen Termin:26.08.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Schule Bekassineau; Bekassineau 32 Ort: Anmeldung nur über die Schulanfangstagung TIS 1501T1501; Workshop 2-108 TIS 1512D7705 TIS 1612D7105 PriMa Wandsbek 1 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Schimmelmannstraße: Einsatz von Kalkulie – ein Diagnose- und Trainingsprogramm Kristina Bergeest / Elisabeth Menzel Die Fortbildung soll einen Überblick über den Diagnosetest und den Einsatz des Kalkulie-Materials bei der Förderung rechenschwacher SuS in Klasse 1 und 2 geben. Wie muss ein Förderplan und das Fördermaterial aussehen, so dass alle am Förderprozess Beteiligten (Ersteller des Förderplans, Kind, Förderlehrer, Erzieher, Eltern) damit kontinuierlich arbeiten können? Termin: Zeit: Ort: 15.04.2016 14.30 – 17.30 Uhr Schule Schimmelmannstraße; Schimmelmannstraße 70 PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-4: Mathe macht Schule Annika Reinecke / Astrid Hasselkuß Wir gestalten einen Tag der Mathematik für alle Klassen (Jg. 1-4) unter Berücksichtigung organisatorischer und inhaltlicher Aspekte. Im Fokus: Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen Inhalte aus verschiedenen Themenbereichen Unterstützung gemeinschaftsorientierten Arbeitens … und ganz viel Spaß Termin:15.09.2015 15.00 – 18.00 Uhr Zeit: Ort: Schule Bergstedt; Bergstedter Landstraße 12 TIS 1512D7703 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Karlshöhe: Differenzierte Aufgabenformate für Klasse 1-2 Michaela Steingräber Zu den verschiedenen Themen in Klasse 1-2 entwickeln wir differenzierte Aufgabenformate und Lernkontrollen. Termin: Zeit: Ort: 50 01.10.2015 16.00 – 19.00 Uhr Schule Karlshöhe; Thomas-Mann-Straße 2 51 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 2 TIS 1512D7705 PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-2 : Spiele im Mathematikunterricht Klasse 1/2 Maren Wolf 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 2 TIS 1512D7707 PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Buckhorn: Gute Aufgaben - Merkmale guter Lernaufgaben, die SuS fordern und fördern Kirsten Wrage-Mauer Anhand von Lernspielen kann Kindern die Welt der Mathematik auf spielerische, aber trotzdem effektive Weise näher gebracht werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir uns unterschiedliche Spiele anschauen, die zu einigen grundlegenden Themen der 1. und 2. Klasse den Mathematikunterricht ergänzen können. Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, ausprobiert und genauer auf ihre mathematischen Inhalte untersucht. Termin:15.10.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Am Sooren; Brunskamp 17 TIS 1512D7706 Es werden gute Mathematikaufgaben vorgestellt, das Potential einer Aufgabe analysiert, offene Aufgabenstellungen besprochen und ausprobiert. Termin:05.11.2105 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Buckhorn; Volksdorfer Damm 74 TIS 1512D7708 PriMa Wandsbek 2 Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Bergstedt: Geeignete Aufgaben für leistungsstarke SuS in Jg. 3-4 PriMa Wandsbek 2 Klasse 3-4: Geometrie und Kunst im Mathematikunterricht Karen Brunkhorst Bärbel Heidelmann-Wulff / Petra Knauff Zur Ausgestaltung des Förderkonzepts der Schule Bergstedt erstellen wir Unterrichtsvorbereitungen nach dem Enrichmentprinzip. Geometrische Grundbegriffe sichern Umgang mit Geodreieck und Zirkel, Geometrisches Zeichnen, Muster und Strukturen, Symmetrien, Faltarbeiten (Ideen für Weihnachten) Termin:15.10.2015 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Schule Bekassineau; Bekassineau 32 Termin:10.11.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Bergstedt; Bergstedter Landstraße 12 TIS 1512D7709 PriMa Wandsbek 2 Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Karlshöhe: Differenzierte Aufgabenformate für Klasse 3-4 Michaela Steingräber Zu den verschiedenen Themen in Klasse 3-4 entwickeln wir differenzierte Aufgabenformate und Lernkontrollen. Termin:12.11.2015 Zeit: 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Schule Karlshöhe; Thomas-Mann-Straße 2 52 53 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 2 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 2 TIS 1512D7710 TIS 1612D7703 Maren Wolf Karen Brunkhorst Anhand von Lernspielen kann Kindern die Welt der Mathematik auf spielerische, aber trotzdem effektive Weise näher gebracht werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir uns unterschiedliche Spiele anschauen, die zu einigen grundlegenden Themen der 3. und 4. Klasse den Mathematikunterricht ergänzen können. Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, ausprobiert und genauer auf ihre mathematischen Inhalte untersucht. Termin:12.11.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Am Sooren; Brunskamp 17 Diese Methode bietet SuS die Möglichkeit, ihre mathematischen Kompetenzen, insbesondere hinsichtlich Kommunikation, Darstellen und Argumentieren, auf- und auszubauen. Es geht darum, Rechenwege oder Entdeckungen zu beschreiben und zu begründen (Wortspeicher) und die Ideen der Mitschüler/-innen nachzuvollziehen. Wir betrachten Ziele, Einsatzmöglichkeiten und Ideen zur Ein- und Durchführung von Mathe-Konferenzen. Termin:23.02.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Grundschule Bergstedt; Bergstedter Alte Landstr. 12 TIS 1612D7701 TIS 1612D7704 PriMa Wandsbek 2 Klasse 3-4: Spiele im Mathematikunterricht 3-4 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-2: Substanzielle Aufgabenformate Christina Dahl PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Bergstedt: Ich, du, wir - Mathe-Konferenzen PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-4: Mathematik am interaktiven Whiteboard – Neue Aufgaben schnell erstellen, Klasse 1-2 Maren Wolf Heterogenität im Mathematikunterricht ist pädagogischer Alltag. Mithilfe substanzieller Aufgabenformate können SuS, ausgehend von ihren Fertigkeiten, individuell gefordert und gefördert werden. Herausfordernde Aufgaben und Problemstellungen bieten Anreize und dazu noch die Möglichkeit, auch die allg. mathematischen Kompetenzen zu schulen. Termin:08.02.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Ort: Schule Eulenkrugstraße; Eulenkrugstraße 166 Mit Einzug der neuen Medien verändern sich auch die Möglichkeiten der Aufgaben. In dieser Veranstaltung werden Mathematikaufgaben am interaktiven Whiteboard vorgestellt und erklärt, wie sie erstellt wurden. Mit Hilfe einfacher Handwerkszeuge der Software soll der Umgang mit dem Board geübt werden ebenso wie das schnelle Erstellen neuer Aufgaben für die SuS. Dabei werden Inhalte der 1. und 2. Klasse im Vordergrund stehen, die aber auch auf andere Zahlbereiche über-tragen werden können. Auch für die Klassenstufen 3 und 4 werden Beispiele und praktische Anwendungen gezeigt. Termin:07.04.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Am Sooren; Brunskamp 17 54 55 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 2 4 Fortbildungsangebote – Wandsbek 2 TIS 1612D7705 TIS 1612D7707 Bärbel Heidelmann-Wulff Kirsten Wrage-Mauer PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Bekassineau: Multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Förderplanung und unterrichtlichen Arbeiten Hamburger Rechentest 1 und 2 Erstellung von Förderplänen Lernentwicklung dokumentieren Fördermaterialien auswählen Teamarbeit gestalten Termin:14.04.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Bekassineau; Bekassineau 32 PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Buckhorn: Gute Aufgaben – Merkmale guter Lernaufgaben, die Schüler fordern und fördern Teil 2: Es werden gute Mathematikaufgaben vorgestellt, das Potential einer Aufgabe analysiert, offene Aufgabenstellungen besprochen und ausprobiert. Termin:02.06.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Buckhorn; Volksdorfer Damm 74 TIS 1612D7706 PriMa Wandsbek 2 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Bekassineau: Fördermaterialien in der Grundschule, Austauschforum Bärbel Heidelmann-Wulff In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die verwendeten Fördermaterialien und ihren Einsatz. Bitte bringen sie ebenfalls erprobte, empfehlenswerte Materialien mit. Termin:28.04.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Bekassineau; Bekassineau 32 56 57 4 Fortbildungsangebote – Bergedorf TIS 1512D8101 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Mittlerer Landweg: Kalkulie – ein Material zur Diagnose und Förderung rechenschwacher Kinder Alexandra Pilgrim In der Veranstaltung wird das Diagnose- und Fördermaterial Kalkulie (Zahlenraum bis 20) von Cornelsen vorgestellt. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, in welcher Weise sich die Fördermaterialien im Förderunterricht, aber auch im täglichen Unterricht sinnvoll einsetzen lassen. 4 Fortbildungsangebote – Bergedorf TIS 1512D8103 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Heidhorst: Mathe-Konferenzen von Anfang an Astrid Schütte / Imke Dobert In einer Mathe(Rechen)-konferenz tauschen sich Kinder in leistungsheterogenen Gruppen über ihre Lösungswege und -ideen aus. Neben der kommunikativen Kompetenz werden dabei auch die darstellenden und argumentativen Kompetenzen der SuS gefordert. Rechenschwache und leistungsstarke Kinder profitieren voneinander. Mathekonferenzen bereits ab Klasse 1 – Wie kann das gehen? Wir klären anhand von Beispielen notwendige Voraussetzungen und stellen die Unterrichtsmethode „Ich-du-wir“ als geeignete Struktur für die Kommunikation im Mathematikunterricht vor. Wir prüfen, zu welchen Themen sich Mathe-Konferenzen gut eignen. Termin:23.09.2015 Zeit: 14.30 – 17.30 Uhr Ort: Schule Mittlerer Landweg; Mittlerer Landweg 48 TIS 1512D8102 Termin:04.11.2015 15.00 – 18.00 Uhr Zeit: Ort: Grundschule Heidhorst; Heidhorst 16 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Ochsenwerder: Rund um den Würfel – bauen, zeichnen, würfeln Susette Fabig TIS 1512D8104 Zum diesjährigen Knobeltag an unserer Schule hat sich das Kollegium auf das Thema „Rund um den Würfel“ geeinigt. Bei diesem Termin stellt das ganze Kollegium handlungsorientierte Aufgaben zusammen, die allen SuS von der Vsk bis zur 4. Klasse eine Teilnahme an jedem Angebot ermöglichen und auch Inklusionskinder einbindet. Fachfremde Lehrkräfte erhalten Tipps und Anregungen zur Gestaltung eines Angebotes. Termin:07.10.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Ochsenwerder; Elversweg 44 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Grundschule Max-Eichholz-Ring: Fördermaterialien für die Grundschule Andrea van Delden Lehrkräfte stellen sich häufig die Frage, was zu tun ist, wenn ein Kind durch besonders schwache oder besonders starke Leistungen auffällt. Im Rahmen dieser Fortbildung sollen vielfältige Fördermaterialien (Trainingsprogramme, Karteien, Software, ...) vorgestellt und ausprobiert werden. Dabei wird auch die Zusammenarbeit mit Sonderpädagogen, Erziehern und Förderlehrern thematisiert. Termin:24.11.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Max-Eichholz-Ring; Max-Eichholz-Ring 25 58 59 4 Fortbildungsangebote – Bergedorf TIS 1612D8101 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Mittlerer Landweg: MatheKonferenzen als Kooperationsform eines sprachintensiven Mathematikunterrichts der Grundschule 4 Fortbildungsangebote – Bergedorf TIS 1612D8103 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Ochsenwerder: Die starken Rechner fördern und fordern Susette Fabig Alexandra Pilgrim In der Veranstaltung wird dargestellt, wie Mathe-Konferenzen einen sinnvollen Beitrag zu einem sprachintensiven Mathematikunterricht leisten können. Bezüglich der Mathe-Konferenzen wollen wir auf Ziele, Einsatzmöglichkeiten, methodisches Vorgehen und Materialien eingehen. Termin:17.02.2016 Zeit: 14.30 – 17.30 Uhr Ort: Schule Mittlerer Landweg; Mittlerer Landweg 48 Termin:29.03.2016 15.00 – 18.00 Uhr Zeit: Ort: Schule Ochsenwerder; Elversweg 44 TIS 1612D8102 TIS 1612D8104 Andrea van Delden Astrid Schütte Welches Freiarbeitsmaterial, welches Spiel-Material ist für welchen Kompetenzerwerb förderlich? In dieser Fortbildung soll es neben der fachdidaktischen Einordnung auch um das eigene Ausprobieren gehen. Es werden Spiele vorgestellt, die ohne viel Aufwand mit der ganzen Klasse gespielt werden können. Es wird Material angesehen, das gut in Freiarbeitsphasen eingesetzt werden kann. Auch wird über den Einsatz im Unterricht Gedanken nachgedacht. Alle Teilnehmer sind aufgefordert, zu empfehlendes Freiarbeitsmaterial und Spiele mitzubringen. Diesen Fragen wollen wir in dieser Fortbildung nachgehen. Wir werden Kriterien für Leistungsbeurteilungen entwickeln, uns im Beurteilen anhand konkreter Beispiele üben und Formen der Rückmeldung an die Kinder entwickeln. Termin:23.02.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Max-Eichholz-Ring; Max-Eichholz-Ring 25 Termin:20.04.2016 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Grundschule Heidhorst; Heidhorst 16 PriMa Bergedorf Klasse 1-4: Handlungsorientierter Mathematikunterricht – Materialien und Spiele im Mathematikunterricht 60 Das Fachkollegium hat ein Curriculum erarbeitet, das die minimalen grundlegenden Kompetenzen festlegt, die auch die Inklusionskinder erreichen sollen. Nun wollen wir zu den gleichen Themenbereichen Aufgabenstellungen finden, die starke Rechner und mathematisch begabte Kinder fordern und fördern. PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Grundschule Heidhorst: Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung Wie kann ich Leistungen in heterogenen Lerngruppen beurteilen? Wie kann ich Kindern eine angemessene Rückmeldung über ihre Leistungen geben? 61 neuersCheInungen – eIne auswahl 4 fortbIldungsangebote – harburg/süderelbe TIS 1512D9101 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Mathematik und Kunst anmeldung nur über die Schulanfangstagung TIS 1501T1501; Workshop 2-048 regine affeldt / Kirsten anderßon Schulz, axel (2014): Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften. Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik. Springer Spektrum. Inhalt: Lehrerwissen und besondere Probleme beim rechnenlernen Die rolle von Materialien beim Lernen Verfestigtes zählendes rechnen Mangelndes Stellenwertverständnis anzeichen von besonderen Problemen und mögliche Interventionsmaßnahmen Materialnutzung zur Unterstützung rechenschwacher Kinder analyse von Schülerfehlern Zielgruppe: Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe Besonders Kinder mit Schwierigkeiten im arithmetischen Bereich finden einen Zugang zu mathematischen Themen, bei denen nicht die Zahlen im Vordergrund stehen. Über den fächerverbindenden Unterricht werden mathematische Kompetenzen weiterentwickelt. In dieser Veranstaltung erwarten Sie v.a. praktische Übungen zu verschiedenen Künstlern und Techniken. Termin: Zeit: Ort: 21.08.2015 10.00 – 13.00 Uhr Schule rönneburg; Kanzlerstraße 25 TIS 1512D9102 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Fischbek-Falkenberg: Fördern und Fordern im Mathematikunterricht der Grundschule, Klasse 2-4 Dr. Thomas Lüthje Bonsen, M. / Selter, Chr. u.a. (2014): Wie gute mathematische Bildung an Grundschulen gelingt. erkenntnisse und erfahrung aus PIKaS. Deutsche Telekom Stiftung. Inhalt: Das Projekt PIKaS Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung Fortbildungen Transfer Lehrerinnen und Lehrer sehen sich häufig mit der Frage konfrontiert, was zu tun ist, wenn ein Kind durch besonders schwache oder besonders starke Leistungen auffällt. Wie ist es mit den wenigen ressourcen möglich, angemessen zu fördern? Im rahmen dieser Fortbildung sollen verschiedene Konzepte und passend dazu Fördermaterialien (Trainingsprogramme, Karteien, Software, ...) vorgestellt und diskutiert werden. Termin: Zeit: Ort: 09.09.2015 15.00 – 18.00 Uhr STS Fischbek-Falkenberg, Standort Falkenberg, heidrand 5 Zielgruppe: Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe 62 63 4 Fortbildungsangebote – Harburg/Süderelbe TIS 1512D9103 TIS 1512D9105 Svenja Loske Kirsten Dall Die Grundlage des inhaltlichen Mathematikunterrichts sind die fünf Leitideen Zahl, Messen, Raum & Form, Muster & Strukturen, sowie Daten und Zufall. Mindestens zwei dieser Leitideen sollen bei der Unterrichtsplanung an geeigneten Inhalten miteinander vernetzt werden. In dieser Veranstaltung werden auf Basis des Zahlenbuchs ausgewählte Unterrichtsvorhaben vorgestellt und erarbeitet. Handlungsorientiertes und differenziertes Arbeiten sind ein wesentlicher Aspekt. In dieser Fortbildung geht es um die intensive Förderung mathematischer Basiskompetenzen durch das Blitzrechenprogramm. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Lernsoftware sowie die Blitzrechenmaterialien kennenzulernen. Es sollen Möglichkeiten vorgestellt und erarbeitet werden, wie die Blitzrechenmaterialien im Unterricht mit der ganzen Klasse, zur Förderung in der Kleingruppe oder auch zum Üben zu Hause sinnvoll eingesetzt werden können. Termin:15.09.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Grumbrechtsstraße; Grumbrechtstraße 63 Termin:23.09.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Stadtteilschule Wilhelmsburg; Perlstieg 1 TIS 1512D9104 TIS 1512D9106 Anja Seeger Anja Batz Diese Fortbildungsreihe befasst sich mit dem Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder Kalkulie. Schwerpunkt dieser Fortbildung sind Einsatz und Durchführung der Diagnose sowie der Baustein 1. Er umfasst die drei Themen: Reihen bilden und Zählen, Mengenaspekte und Kardinalität sowie Zahlen- und Mengenwissen integrieren. Das Material bietet vielfältige Übungen, die zur Förderung rechenschwacher Kinder eingesetzt und für die gesamte Klasse nutzbar gemacht werden können. Weitere Themen dieser Reihe: Kalkulie:Trainingsprogramm Baustein 2: Strukturen im Zwanzigerraum (03.11.2015; Anja Seeger) Kalkulie: Trainingsprogramm Baustein 3: Nicht-zählende Rechenstrategien (18.01.2016; Svenja Loske) Bei der Erarbeitung, Übung und Festigung des Einmaleins schaffen wir uns zunächst einen Überblick über die Voraussetzungen des Rechnens. Darüber hinaus erfahren und tauschen wir uns über verschiedene handlungsorientierte Möglichkeiten und Lernsituationen aus, um am Lerngegenstand differenziert zu arbeiten und die SuS mit allen Leistungsstärken abzuholen. PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Grumbrechtstraße: Übersicht Bildungsplan – Inhaltliche Kompetenzen verknüpfen PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-2: Förderkonzept Schule In der Alten Forst: Kalkulie:Trainingsprogramm Baustein 1 – Fertigkeitsspezifische Voraussetzungen 64 4 Fortbildungsangebote – Harburg/Süderelbe Termin:22.09.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule in der Alten Forst; In der Alten Forst 1 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-4: Förderkonzept Stadtteilschule Wilhelmsburg: Förderung mit dem Blitzrechnen PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Maretstraße: Einmaleins handlungsorientiert – Schwerpunkt Kl. 2-3 Termin:28.09.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule Maretstraße; Maretstraße 50 65 4 Fortbildungsangebote – Harburg/Süderelbe 4 Fortbildungsangebote – Harburg/Süderelbe TIS 1512D9107 TIS 1512D9109 Anja Seeger Meike von Flottwell Diese Fortbildungsreihe befasst sich mit dem Diagnose- und Trainings-programm für rechenschwache Kinder Kalkulie. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist der Baustein 2. Er umfasst die drei Themen: Strukturen erkennen, Strukturen geschickt nutzen sowie Strukturen flexibilisieren. Das Material bietet vielfältige Übungen, die zur Förderung rechenschwacher Kinder eingesetzt und für die gesamte Klasse nutzbar gemacht werden können. Weitere Themen dieser Reihe: Kalkulie: Diagnose und Trainingsprogramm Baustein 1: Fertig-keitsspezifische Voraussetzungen (22.09.2015; Anja Seeger) Kalkulie: Trainingsprogramm Baustein 3: Nicht-zählende Rechenstrategien (18.01.2016; Svenja Loske) Für den Klassenunterricht relevante Bestandteile des Kalkulie-Programms werden vorgestellt, um einen kurzen Einblick in dieses Diagnostikverfahren zu bekommen, dass den Hamburger Rechtest sinnvoll unterstützen kann. Im Anschluss daran werden wir uns mit verschiedenen Fördermaterialien und deren Einsatz in der Klasse auseinandersetzen. PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-2: Förderkonzept Schule In der Alten Forst: Kalkulie: Trainingsprogramm Baustein 2 – Strukturen im Zwanzigerraum Termin:03.11.2015 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Ort: Schule in der Alten Forst; In der Alten Forst 1 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Am Johannisland: Diagnostik- und Fördermaterialien im Mathematikunterricht Termin:20.11.2015 Zeit: 13.30 – 15.30 Uhr Ort: Schule Am Johannisland; Am Johannisland 4 TIS 1612D9101 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Grumbrechtstraße: Kalkulie: Trainingsprogramm Baustein 3 – Rechenstrategien Loske Svenja TIS 1512D9108 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Maretstraße: Rechenprobleme im Zahlenraum bis 100 – Schwerpunkt Kl. 1-2 Welche Schwierigkeiten haben leistungsschwache SuS, die für andere keine Hürde darstellen? Die Erweiterung des Zahlraums und der Einblick ins Dezimalsystem ist ein Beispiel, angefangen mit der richtigen Bezeichnung der Zahlen und dem dazugehörendem Rechenverständnis beim Zehnerübergang. Weitere mögliche Themen sind: weg vom zählenden Rechnen und die richtige Zahldarstellung mit Zehner und Einer. Wir besprechen Probleme und Lösungsmöglichkeiten, und es gibt Raum für Austausch. Diese Fortbildungsreihe befasst sich mit dem Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder Kalkulie. Schwerpunkt dieser Fortbildung sind Einsatz und Durchführung der Diagnose sowie der Baustein 3. Diese Fortbildung umfasst Nichtzählende Rechenstrategien (Kraft der 5/Kraft der 10, Teil-Teil-GanzesBeziehungen und Rechenfakten erwerben). Das Material bietet vielfältige Übungen, die zur Förderung rechenschwacher Kinder eingesetzt und für die gesamte Klasse nutzbar gemacht werden können. Weitere vorangehende Themen dieser Reihe: Kalkulie: Diagnose und Trainingsprogramm Baustein 1: Fertigkeitsspezifische Voraussetzungen (22.09.2015; Anja Seeger) Kalkulie: Trainingsprogramm Baustein 2: Strukturen im Zwanzigerraum (03.11.2015; Anja Seeger) Termin:10.11.2015 16.15 – 19.15 Uhr Zeit: Ort: Schule Maretstraße; Maretstraße 50 Termin: Zeit: Ort: Anja Batz 66 18.01.2016 15.00 – 18.00 Uhr Schule Grumbrechtsstraße; Grumbrechtstraße 63 67 4 Fortbildungsangebote – Harburg/Süderelbe TIS 1612D9102 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Fischbek-Falkenberg: Sachrechnen in der Grundschule Dr. Thomas Lüthje 4 Fortbildungsangebote – Harburg/Süderelbe TIS 1612D9104 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Wilhemsburg: Rechenschwäche – Erarbeitung nicht-zählender Rechenstrategien Kirsten Dall Das Sachrechnen stellt das Bindeglied zwischen der Mathematik und der Lebenswelt der Kinder dar und hat damit eine elementare Bedeutung für den Mathematikunterricht. Die Vermittlung von Sachrechenkompetenzen stellt Lehrkräfte allerdings vor große Herausforderungen. Sachrechenaufgaben sind in besonderer Weise komplex und damit für Schüler schwierig zu lösen. Wie gelingt es also, dass SuS derartige Aufgaben lösen können? Dies ist die zentrale Frage dieser Fortbildung. Termin: Zeit: Ort: 17.02.2016 15.00 – 18.00 Uhr STS Fischbek-Falkenberg; Heidrand 5 Die Entwicklung nicht-zählender Rechenstrategien ist elementar für ein erfolgreiches Arbeiten im Mathematikunterricht. In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer Anregungen zur Erarbeitung nicht-zählender Rechenstrategien kennenlernen. Es werden Übungsformen für den Unterricht vorgestellt. Termin: Zeit: Ort: 13.04.2016 15.00 – 18.00 Uhr Stadtteilschule Wilhelmsburg; Perlstieg 1 TIS 1612D9103 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Am Johannisland: Sprachsensibler Mathematikunterricht – Sachrechnen mit Wortspeicher Meike von Flottwell Sachrechnen ist ein Thema, bei dem die SuS neben dem Deutschen auch die mathematische Sprache verstehen müssen. Der Wortspeicher wird in dieser Veranstaltung als Hilfsmittel vorgestellt, welches von Klasse 0 bis 4 als Definitions- und Formulierungsbasis genutzt werden kann. Verschiedene Aufgabenformate und Herangehensweisen an das Sachrechnen werden außerdem deutlich machen, dass dieses Thema viel zugänglicher ist, als man oft denkt. Termin: Zeit: Ort: 68 08.04.2016 13.30 – 15.30 Uhr Schule Am Johannisland; Am Johannisland 4 69 InformatIonen notIZen alle aktuellen Newsletter zum Mathematikunterricht an hamburger Grundschulen finden Sie unter: www.li.hamburg.de/mathematik/newsletter Hinweis zur Anmeldung für Hamburger Lehrkräfte Regionale Fortbildung Das gesamte hamburger Fortbildungsangebot für Schulen – auch alle PriMa-Veranstaltungen dieses heftes – finden Sie in unserem Teilnehmer Informations System (TIS): http://tis.li-hamburg.de Bitte melden Sie sich zu jedem Veranstaltungstermin (... auch zu mehrteiligen Veranstaltungen) über TIS an. eine nachträgliche anmeldung nach Besuch einer Veranstaltung ist bis zu 30 Tage möglich. Nur diejenigen, die sich über TIS angemeldet haben, erhalten eine TN-Bescheinigung im persönlichen digitalen TIS-Postfach nach Teilnahme zugesandt. Bei Anmeldeproblemen wenden Sie sich bitte an die TIS-Hotline: [email protected] Tel.: 428842-700, Mo. - Fr. 13.00 - 16.00 Uhr 70 71
© Copyright 2024 ExpyDoc