2.6 Natürliches Schließen in AL Bisher wurde bei der Überprüfung der Gültigkeit von Schlüssen oder Schlussschemata insofern ein semantisches Herangehen verfolgt, als wir auf die Bewertung von Formeln mit Wahrheitswerten zurückgegriffen haben. Eine andere Möglichkeit besteht in einem syntaktischen Herangehen: Ein Schlussschema φ1 ,..., φn / ψ ist AL-gültig gdw es eine Ableitung von ψ aus φ1,..., φn in AL gibt. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 1 Eine Ableitung ist ein rein syntaktisches Verfahren des Operierens mit Ausdrücken. Dabei wird nur auf die Gestalt von Formeln Bezug genommen; insbesondere bleiben die Wahrheitswerte von Formeln unberücksichtigt. D2.9 Ableitung Eine Ableitung von ψ aus φ1,..., φn ist eine endliche Folge von Formeln, wobei die letzte dieser Formeln ψ ist und für jede Formel der Folge gilt: Entweder ist die jeweilige Formel eine der Annahmen (Voraussetzungen) φ1,..., φn oder aus vorhergehenden Formeln mit Hilfe von Ableitungsregeln gewonnen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 2 D2.10 AL-Ableitbarkeit Aus φ1,..., φn ist ψ AL-ableitbar gdw es eine Ableitung von ψ aus φ1,..., φn in AL gibt. Notation: φ1,..., φn ⊢AL ψ Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 3 D2.11 AL-Beweisbarkeit (AL-Theorem, AL-Gesetz) Eine Formel ψ ist AL-beweisbar (ein AL-Theorem, AL-Gesetz) gdw es eine Ableitung von ψ aus der leeren Menge von Annahmen in AL gibt. Notation: ⊢AL ψ Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 4 Metatheoreme über AL φ1,..., φn ⊨AL ψ gdw φ1,..., φn ⊢AL ψ ⊨AL ψ gdw ⊢AL ψ Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 5 Zwei Typen von Deduktionssystemen • Axiomatische Systeme: Axiome + Ableitungs-(Deduktions-)regeln • Systeme des natürlichen Schließens: Ableitungs-(Deduktions-)regeln Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 6 Ein System des natürlichen Schließens für AL Struktur einer Ableitung im SNSAL Ableitung von ψ aus Annahmen φ1,..., φn : φ1 φ2 ... ⋮ φn n. n + 1. ... ... ⋮ ψ k. 1. 2. Annahmen |} Anwendung von Ableitungsregeln Konklusion Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 7 Zwei Typen von Ableitungsregeln im SNSAL • Einführungsregeln für Konnektoren (E) • Beseitigungsregeln für Konnektoren (B) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 8 Konjunktion E∧ m1 . m2 . n. χ1 χ2 χ1 ∧ χ2 E ∧ m1 , m2 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 9 Konjunktion m. n. χ1 ∧ χ2 χ1 B∧ m B ∧ (ii) m . n. χ1 ∧ χ2 χ2 B∧ m B ∧ (i) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 10 Beispiel: p ∧q ⊢ q ∧ p 1. 2. 3. 4. p ∧q p q q∧p Annahme B∧ 1 B∧ 1 E ∧ 3, 2 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 11 Disjunktion E ∨ (i) E ∨ (ii) m. n. χ1 χ1 ∨ χ2 E∨ m m. n. χ2 χ1 ∨ χ2 E∨ m Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 12 Disjunktion B ∨ (i) B ∨ (ii) m1 . m2 . n. χ1 ∨ χ2 ¬χ2 χ1 B ∨ m1 , m2 m1 . m2 . n. χ1 ∨ χ2 ¬χ1 χ2 B ∨ m1 , m2 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 13 Beispiel: p ∨ q, ¬q ⊢ p ∨ r 1. 2. 3. 4. p ∨q ¬q p p ∨r Annahme Annahme B ∨ 1, 2 E∨3 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 14 Materiale Implikation E→ χ1 ... ⋮ n − 1 . χ2 χ1 → χ2 n. m. zusätzliche Annahme (z.A.) E → m , n −1 χ1 → χ2 gilt gdw χ2 aus χ1 abgeleitet werden kann. Nur die Zeile n ist eine echte Zeile der Ableitung. Die Zeilen m bis n − 1 sind eine eingeschobene Ableitung (‚Nebenrechnung’), sie dienen allein als Beweis der Zeile n und dürfen in der weiteren Ableitung nicht mehr verwendet werden. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 15 Materiale Implikation B→ m1 . m2 . n. χ1 → χ2 χ1 χ2 B → m1 , m2 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 16 Beispiel: p →q, q → r ⊢ p → r 1. 2. 3. 4. 5. 6. p →q q →r p q r p→r Annahme Annahme z.A. B → 1, 3 B → 2, 4 E → 3, 5 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 17 ? Zeige, dass r → p ∧ q aus r → p und r → q ableitbar ist. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 18 Beispiel: ⊢ (p → q ) → (p → q ∨ r ) 1. 2. 3. 4. 5. 6. (p → q ) p q q ∨r p →q ∨r (p → q ) → (p → q ∨ r ) z.A. z.A. B → 1, 2 E∨ 3 E → 2, 4 E → 1, 5 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 19 ? Zeige, dass (p ∨ q ) → (¬q → p) beweisbar ist. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 20 Materiale Äquivalenz E↔ m1 . m2 . n. χ1 → χ2 χ2 → χ1 χ1 ↔ χ2 E ↔ m1 , m2 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 21 Materiale Äquivalenz B ↔ (i) m . n. χ1 ↔ χ2 χ1 → χ2 B↔ m B ↔ (ii) m . n. χ1 ↔ χ2 χ2 → χ1 B↔ m Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 22 Negation E¬ χ1 ... ⋮ n − 1 . χ2 ∧ ¬χ2 ¬χ1 n. m. z.A. Widerspruch E¬ m Die Zeilen m bis n − 1 sind wieder nur ein eingeschobener Beweis für die n . Zeile und dürfen in der weiteren Ableitung nicht mehr verwendet werden. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 23 Negation B¬ ¬χ1 ... ⋮ n − 1 . χ2 ∧ ¬χ2 χ1 n m. z.A. Widerspruch B¬ m Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 24 Beispiel: p → q , ¬q ⊢ ¬p 1. 2. 3. 4. 5. 6. p →q ¬q p q q ∧ ¬q ¬p Annahme Annahme z.A. B → 1, 3 E ∧ 4, 2 Widerspruch E¬ 3 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 25 Beispiel: ¬¬ p ⊢ p 1. 2. 3. 4. ¬¬ p ¬p ¬¬ p ∧ ¬ p p Annahme z.A. E ∧ 1, 2 Widerspruch B¬ 2 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 26 ? Zeige, dass ¬¬ p aus q ∧ (q → p) ableitbar ist. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 27 Ergänzungen zur Struktur einer Ableitung im SNSAL • Bewiesene AL-Gesetze (AL-Theoreme) dürfen als neue Zeilen in eine Ableitung eingefügt werden. • Bewiesene AL-Äquivalenzen dürfen zur äquivalenten Ersetzung von Formeln in einer Ableitung verwendet werden. • Bewiesene AL-Schlussschemata dürfen in einer Ableitung verwendet werden. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 28 Beispiel: p → q ∨ r , ¬q ∧ ¬r ⊢ ¬p 1. 2. 3. p →q ∨r Annahme ¬q ∧ ¬r Annahme ¬q ∧ ¬r ↔ ¬ (q ∨ r ) de Morgansches Gesetz 4. ¬q ∧ ¬r → ¬ (q ∨ r ) B ↔ 3 5. ¬ (q ∨ r ) 6. ¬p B → 4, 2 (oder äquivalente Ersetzung 2) modus tollens (MT) 1, 5 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 29 ? Zeige, dass Hans nicht lacht oder Maria nicht lacht, wenn es nicht der Fall ist, dass beide lachen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 30 Hans lacht nicht oder Maria lacht nicht, wenn es nicht der Fall ist, dass beide lachen. Symbolisierung: ¬(p ∧ q ) → ¬p ∨ ¬q Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 31 Einfachere Lösung: ¬(p ∧ q ) ⊢ ¬p ∨ ¬q (Ableitung) 1. ¬(p ∧ q ) Annahme 2. ¬ (¬p ∨ ¬q ) z.A. 4. ¬ (¬p ∨ ¬q ) → p ∧ q Vor.: ein bewiesenes de Morgansches Gesetz 5. p ∧ q B → 2, 4 E ∧ 5, 1 Wid. 6. p ∧ q ∧ ¬(p ∧ q ) B¬ 2 7. ¬p ∨ ¬q Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 32 Voraussetzung zur Ableitung: ⊢ ¬(¬p ∨¬q) → p ∧q 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. (de Morgansches Gesetz) ¬ (¬p ∨ ¬q ) ¬p ¬p ∨ ¬q (¬p ∨ ¬q ) ∧ ¬ (¬p ∨ ¬q ) p ¬q ¬p ∨ ¬q (¬p ∨ ¬q ) ∧ ¬ (¬p ∨ ¬q ) q p ∧q ¬(¬p ∨¬q) → p ∧q z.A. z.A. E∨ 2 E ∧ 3, 1 Wid. B¬ 2 z.A. E∨ 6 E ∧ 7, 1 Wid. B¬6 E ∧ 5, 9 E → 1, 10 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 33 Komplexere Lösung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. ⊢ ¬(p ∧ q ) → ¬p ∨ ¬q ¬(p ∧ q ) ¬ (¬p ∨ ¬q ) ¬ (¬p ∨ ¬q ) ¬p ¬p ∨ ¬q (¬p ∨ ¬q ) ∧ ¬ (¬p ∨ ¬q ) p ¬q ¬p ∨ ¬q (¬p ∨ ¬q ) ∧ ¬ (¬p ∨ ¬q ) q p ∧q ¬(¬p ∨¬q) → p ∧q p ∧q p ∧ q ∧ ¬(p ∧ q ) ¬p ∨ ¬q ¬(p ∧ q ) → ¬p ∨ ¬q Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 (Beweis) z.A. z.A. z.A. z.A. E∨ 4 E ∧ 5, 3 Wid. B¬ 4 z.A. E∨ 8 E ∧ 9, 3 Wid. B¬ 8 E ∧ 7, 11 E → 3, 12 B → 2, 13 E ∧ 14, 1 Wid. B¬ 2 E → 1, 16 34
© Copyright 2024 ExpyDoc