Anmeldung Organisatorische Hinweise Hiermit melde ich mich verbindlich zur Tagung „Flüchtlingskinder“ am 18. November in Erfurt an. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Oktober 2015 bei der LZT schriftlich an. Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Die Tagung findet in der Name: statt. Fachhochschule Erfurt Raum 8.2.01/02 Altonaer Straße 25 99084 Erfurt Vorname: Anschrift: O privat O dienstlich Dienststelle: Bitte entscheiden Sie sich mit der Anmeldung für eine Arbeitsgruppe. Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Ich nehme an der Arbeitsgruppe Bitte ankreuzen! Die Teilnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Sie erhalten eine Bestätigung, ob Sie an der Tagung teilnehmen können. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) teil. Tagung „Zwischen Flucht und neuer Heimat?“ Flüchtlingskinder als Herausforderung für die Thüringer Kommunen Während der Mittagspause besteht die Möglichkeit eines Mensabesuchs. Mittwoch, 18. November 2015, Fachhochschule Erfurt, Altonaer Str. 25 Ich bin tagsüber telefonisch erreichbar unter: E-Mail: Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen an. Ich bin einverstanden, dass die LZT meine persönlichen Daten zum Zwecke meiner Information über ihre Bildungsangebote verwendet. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen wird mir zugesichert. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. O ja Unterschrift O nein Rückmeldung senden oder faxen an: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Referat 1 Regierungsstraße 73 99084 Erfurt Fax: 0361/3792-702 Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Thüringen, des Thüringer Flüchtlingsrates und des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung an der Fachhochschule Erfurt Täglich werden wir mit neuen Bildern der globalen Flüchtlingsbewegungen konfrontiert. Die Zahl der Flüchtlinge steigt weltweit. Diese Flüchtlingsbewegungen sind Folgen von Staatszerfall, Krieg, Klimakatastrophen und der globalen Reichtumsverteilung. Nur ein sehr kleiner Teil davon erreicht die EU und Deutschland. Aber auch hier steigen die Flüchtlingszahlen stark an und stellen Gesellschaft wie Kommunen vor neue Herausforderungen, die beide verändern werden. Nach einer Studie des Deutschen Komitees für UNICEF von 2014 sind ein Drittel aller nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge Kinder und Jugendliche. Bei ihrer Flucht haben sie oft traumatische Erfahrungen machen müssen. Hier angekommen leben sie in der Unsicherheit, ob sie wieder abgeschoben werden oder eine sichere Lebensperspektive finden. Dabei sind gerade Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung von Stabilität und Teilhabe abhängig. Eine wertvolle Brücke bilden die zahlreichen Initiativen vor Ort wie gemeinsamer Sport oder ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe – und dennoch sind Flüchtlingskinder vielfach noch vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Neben anfänglichen sprachlichen Barrieren mangelt es an Unterstützungsmaßnahmen, die der besonderen Lebenssituation dieser Kinder gerecht werden. 14:00 Uhr Moderation: Henry Bernhard (Deutschlandfunk) 1. Flüchtlingskinder und Bildung Input: Wolfgang Volkmer (Kindersprachbrücke Jena), Carolin Raufeisen (Thomas Mann Grundschule Erfurt), Sebastian Stark (TMBJS), Moderation: Robert Römer (FH Erfurt) 2. Unbegleitete Minderjährige Input: Antje-Christin Büchner (Flüchtlingsrat Thüringen), Moderation: Christoph Huth (FH Erfurt) 3. Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern Input: Christiane Trachternach (Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der BZgA) Moderation: Prof. Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt) 4. Alle entscheiden mit – Beteiligung in Kitas Input: Annekatrin Friedrich/ Anna-Maria Jakoby (DKSB Thüringen), Moderation: Linda Gerigk (FH Erfurt) 5. Flüchtlingsarbeit und Ehrenamt: Input: Marcel Dragowsky (Akzeptanz Gera); Nathanel Falk (Flüchtlingsrat Thüringen). Moderation: Peter Reif-Spirek (LZT) 6. Methoden interkulturellen Lernen für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund Input & Moderation: Kathrin Rudolf (LAG Schulsozialarbeit), Susanne Hanke (Perspektiv e.V., Schulsozialarbeiterin). 7. Flüchtlinge in der offenen Jugendarbeit Input: Christina Wilhelm (Freizeittreff Lindenweg Erfurt), Andrew Aris (Spirit of Football e.V.) Moderation: Insa Schulze (FH Erfurt) 13:00 Uhr 16:00 Uhr Programmablauf 09:30 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland Referent: Thomas Berthold, Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V., Berlin 09:50 Uhr 10:40 Uhr Pause In der öffentlichen Debatte finden die spezifischen Problemlagen dieser Kinder und Jugendlichen kaum Beachtung. Wir wollen mit der Tagung daher auf die besondere Situation von Kindern auf der Flucht hinweisen und Ansätze eines gelingenden Umgangs auf der kommunalen Ebene mit verschiedenen Akteuren diskutieren. Mit einem breiten Workshop-Angebot wollen wir praxisnahen Austausch und Vernetzung unterschiedlicher Projekte in Thüringen anregen und unterstützen. Im Namen der Kooperationspartner, die diese Tagung gemeinsam vorbereitet haben, dürfen wir Sie herzlich einladen. 11:00 Uhr Flüchtlingskinder: Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Ebene Referentin: Nerea González Méndez de Vigo (Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. Heidelberg) Prof. Dr. Jörg Fischer, Institut für kommunale Planung und Entwicklung an der Fachhochschule Erfurt Christiane Götze, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Thüringen Dr. Christine Rehklau, Flüchtlingsrat Thüringen und FH Erfurt Peter Reif-Spirek, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Arbeitsgruppen: 11:40 Uhr Podium: Kommunen auf dem Weg? Thomas Schorcht (Abteilungsleiter Jugend, Soziales und Gesundheit, Landratsamt Sömmerda), Dörthe Thiele (Beauftragte für Migration & Integration Jena), Jochen Köhnke (Dezernent für Migration und interkulturelle Angelegenheiten, Münster), Mirjam Kruppa (Migrationsbeauftragte des Landes Thüringen) Mittagspause Tagungsende
© Copyright 2024 ExpyDoc