Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft 1. Wie bekomme ich Zugang zu CampusOffice? Den Zugang zum System erhalten Sie an den CIP-Inseln in GB, NA und HZO. Ferner ist ein Zugang auch über die Rechner im Verwaltungsgebäude UV und in der Universitätsbibliothek (UB) möglich. Ein Zugriff von Ihrem Rechner zuhause ist über die Nutzung eines Chipkartenlesers und die entsprechende Software RUBICon möglich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/dezernat6/rubicon/support.html.de H 2. Ich möchte mich zur BA-Prüfung anmelden – was muss ich tun? Bevor Sie zum Prüfungsamt gehen a) laden Sie sich die Formblätter zur 2-Fach-B.A.-Prüfung als PDF von der Seite des Prüfungsamtes der Fakultät Geschichtswissenschaft herunter. www.rub.de/geschichtswissenschaft/ pamt_ba_formulare.html b) füllen Sie die Formular-Felder mit Name und Matrikelnummer aus, und drucken danach die Formblätter aus. c) Bringen Sie diese – und eine aktuelle Studienbescheinigung – mit in die Sprechstunde des Prüfungsamtes. Die Termine für die Erstanmeldung werden unter http://www.rub.de/geschichtswissenschaft/pamt_ba_bloecke.html bekannt gegeben. 3. Wie fasse ich Veranstaltungen zu Modulen zusammen? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten: 2B 3. 1. Zusammenfassen zu Modulen von Veranstaltungen mit hinterlegter Berechnungsvorschrift Wenn für Ihr Modul eine Berechnungsvorschrift vorliegt, dann klicken Sie in CampusOffice rechts auf den Link „Modul anerkennen“ bzw. „Zuordnen“. Es erscheint eine Liste von Modulen, zu denen ihre Veranstaltung gehört hat. Wählen Sie bitte aus der Liste aus, welches Modul Sie besucht haben. Hiernach erscheinen die Veranstaltungen dieses Moduls mit der Möglichkeit, eine Note einzutragen oder „Leistungsnachweis nicht verwenden“. Wählen Sie bitte für alle Veranstaltungen „Note“ (wenn mehrere Leistungsnachweise abgelegt wurden, wählen Sie bitte denjenigen, der zum Modul passt). Bestätigen Sie mit „Modulnote berechnen“. Wenn Ihre Note berechnet wurde, klicken Sie „Modul anerkennen“. Als Bestätigung erscheint „Modul erfolgreich anerkannt“. Mit dem Link „zurück zur Modulliste“ gelangen Sie zur Ihrer Leistungsübersicht zurück. Das erstellte Modul erscheint unter „Modulnachweise, die keinem Modul-Typ zugewiesen wurden“. Sie müssen die Berechnung des Moduls mit „Berechnung bestätigen“ eigenständig bestätigen. Wenn Sie dieses getan haben, ist das Modul Ihrem Studiengang zugeordnet. 3.2. Zusammenfassen zu Modulen von Veranstaltungen ohne Berechnungsvorschrift 02.03.2016 / Seite 1 Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft Wenn für Ihr Modul keine Berechungsvorschrift vorliegt, müssen Sie das Modul selbst erstellen. Gehen Sie dazu in CampusOffice; klicken Sie dort auf „Meine Leistungen“. Klicken Sie die Veranstaltungen an, die Sie zu einem Modul zusammenfassen wollen, damit Sie diese besser sehen können. Notieren Sie sich die Noten und die Semester der Veranstaltungen. 5B Diese beiden Veranstaltungen gehören zum Modul III, Fach Geschichte. Merken Sie sich das Semester der letzten Leistung, die CPs und die Noten, die Daten müssen Sie gleich eingeben! Wählen Sie weiter unten auf der Seite die Aktion „Leistungsnachweis für ein Modul nacherfassen“. Eine neue Seite öffnet sich. Wählen Sie hier einen „Neuen Leistungsnachweis für ein Modul mit freier Titeleingabe erfassen“. 02.03.2016 / Seite 2 Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft Tragen Sie jetzt die notwendigen Informationen ein: z.B. nur diese Angabe auswählen – alle anderen führen zu Fehlberechungen! hier das Semesterende eintragen, in der die letzte Modulleistung stattfand Achten Sie darauf, dass Sie: a) – im Titel nur die Bezeichnung Modul /Zahl angeben b) - einheitlich arabische oder römische Ziffern verwenden c) - die richtige Berechnungsvorschrift des jeweiligen Moduls gewählt haben ( 4) d) - die korrekte Kreditpunktzahl angegeben haben e) - für die Notenskala immer „Zehntelnote (Drittelnoten)“ auswählen f) - als Prüfungsdatum das Semester angeben, in dem Sie das Modul absolviert haben ( - nicht beim Auslandssemester!) Wenn Sie das Modul erstellt und gespeichert haben, erscheint dieses jetzt in der Übersicht Ihrer Leistungen unter „Modulspezifische Leistungen - keinem Studiengang zugeordnet“. 02.03.2016 / Seite 3 Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft Ordnen Sie jetzt die vorausgewählten Veranstaltungen dem neuen Modul zu! Sie werden gefragt, für welches Modul zugeordnet werden soll. Jetzt steht das Modul mit den zugeordneten Einzelveranstaltungen im Bereich „Modulspezifische Leistungsnachweise-keinem Studiengang zugeordnet“. Erst wenn das Modul bestätigt wird, wird es dem Fach zugeordnet. ( 7 = Bestätigung von Modulen). 02.03.2016 / Seite 4 Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft Genauso funktioniert es auch mit allen andern Modulen, für die noch keine Berechnungsvorschrift vorliegt. 4. Welches Modul hat welche Berechnungsvorschrift? Um die Gesamtnote eines Moduls zu errechnen, wird in der Berechnungsvorschrift festgelegt, welche Note einer Veranstaltung mit welcher Gewichtung in die Modulnote eingeht. Wenn für Ihre Veranstaltung in CampusOffice keine Berechnungsvorschrift vorliegt, müssen Sie das jeweilige Modul selbst erstellen. Die Gewichtung in den Modulen variiert. Für die Veranstaltungen bis Ende SoSe 2014 bzw .für die Std.O. 2004 gilt: Modul I: Die Modulnote wird gebildet aus dem arithmetischen Mittel der benoteten Leistungen in den einzelnen Arbeitseinheiten und im Verhältnis 1:1:1 gewichtet. ( Summe der Noten / 3) Modul II: Die Modulnote ergibt sich aus der mündlichen Prüfung. Modul III: Die Modulnote wird gebildet aus dem arithmetischen Mittel der benoteten Leistungen in den einzelnen Einzelleistungen und im Verhältnis 2 (Seminar) : 1 (Übung) gewichtet (z.B. Seminar 2,0 und Übung 1,0 2 x 2,0 + 1,0 = 5,0 / 3 = 1,6) Modul IV: Das Modul wird nicht benotet. Modul V: Die Modulnote wird gebildet aus dem arithmetischen Mittel der benoteten Einzelleistungen der beiden Seminare und im Verhältnis 1:1 gewichtet ( Summe der Noten / 2). Ergänzung: PO 2012: Modul V bestehend aus Seminar und Übung zu speziellen Methoden und Theorien. Berechnung wie unter Modul III. Modul VI: Die Modulnote wird gebildet aus dem arithmetischen Mittel der im Verhältnis 2 (Hauptseminar) : 1 (Übung) gewichteten Einzelleistungen (siehe Mod. III). Modul VII: Die Modulnote ergibt sich aus den Leistungen des Hauptseminars. WICHTIG: Für alle Notenberechnungen gilt: Modulnoten werden nicht auf- oder abgerundet! Zahlen ab der zweiten Nachkommastelle entfallen (z. B. 2,37 = 2,3 o. 2,71 = 2,7). Für die Veranstaltungen ab dem WiSe 14/15 bzw. für die Std.O. 2012 gilt: Modul I: Die Modulnote wird gebildet aus dem arithmetischen Mittel der benoteten Leistungen in den einzelnen Arbeitseinheiten und im Verhältnis 1:1:1 gewichtet. ( Summe der Noten / 3) Modul II: Die Modulnote ergibt sich aus der mündlichen Prüfung. Modul III: Die Modulnote wird gebildet aus der höherwertigen Veranstaltung, also nur aus dem Seminar. Die Übung wird benotet, die Note geht aber nicht in die Modulnote ein. Modul IV: Das Modul wird nicht benotet. Modul V: Die Modulnote wird gebildet aus der höherwertigen Veranstaltung, also nur aus dem Seminar. Die Übung wird benotet, die Note geht aber nicht in die Modulnote ein. Modul VI: Die Modulnote wird gebildet aus der höherwertigen Veranstaltung, also nur aus dem Hauptseminar. Die Übung wird benotet, die Note geht aber nicht in die Modulnote ein. Modul VII: Die Modulnote ergibt sich aus den Leistungen des Hauptseminars. WICHTIG: Für alle Notenberechnungen gilt: Modulnoten werden nicht auf- oder abgerundet! Zahlen ab der zweiten Nachkommastelle entfallen (z. B. 2,37 = 2,3 o. 2,71 = 2,7). 02.03.2016 / Seite 5 Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft 5. Wie erfasse ich Sprachnachweise in CampusOffice? Sprachnachweise-Erfassung Für die korrekte Erfassung der Sprachnachweise im Fach Geschichte legen Sie bitte für jede Sprache ein Modul mit freier Titeleingabe an. Gehen Sie über RUBicon in CampusOffice; klicken Sie dort auf „Meine Leistungen“. Gehen Sie auf „Leistungsnachweis für ein Modul nacherfassen“. Dann wählen Sie „Neuen Leistungsnachweis für ein Modul mit freier Titeleingabe erfassen“. Benennen Sie die Module (z.B. „Sprachnachweis Englisch“ oder „Sprachnachweis Spanisch“). Das Modul ist unbenotet und wird nicht kreditiert. Als Prüfungssemester geben Sie bitte Ihr aktuelles Semester an. Dieses Modul muss bestätigt werden. Schicken Sie hierzu eine Email an Frau Karin Stadlmayr-Schroeder ( [email protected] ). Geben Sie präzise an, wo Sie den Sprachnachweis erworben haben. Falls Sie einen Sprachnachweis über Ihr Abiturzeugnis nachgewiesen haben, schicken Sie Frau Stadlmayr einen Scan Ihres Abiturzeugnisses mit (hier müssen die 2 ½ Jahre ersichtlich sein). Bitte beachten Sie, dass Sie das Abiturzeugnis im Original o. beglaubigter Kopie sowohl für Formblatt 4 als auch für Formblatt 6 zur Vorlage bei Frau Leilich (Studienberatung Geschichte) mitbringen müssen! Im BA können nur 2 Sprachnachweismodule dem Fach Geschichte zugeordnet werden. Der dritte Sprachnachweis wird dann erst im MA verwendet. HU UH 6. Warum muss ich meine eingetragenen Sprachnachweise noch einmal extra als Modul anlegen? In der Software des CampusOffice-Systems sind für jeden Studierenden der Geschichte die Anzahl der mindestens zu absolvierenden Module und der zu absolvierenden Sprachnachweise hinterlegt. Bei der Bestätigung Ihrer Leistungen ( 7) werden Ihre Module mit den im System hinterlegten Informationen verknüpft und dem Studienfach Geschichte zugeordnet. Wird eine Verknüpfung nicht ausgefüllt (kann also kein Sprachnachweismodul der entsprechenden Stelle im System zugeordnet werden), gilt das Studium als nicht beendet. Ihr Zeugnis kann dann nicht ausgestellt werden. 7. Wer bestätigt meine zusammengefassten Module in CampusOffice? Die zusammengefassten Module der Fakultät für Geschichtswissenschaft werden von Frau Stadlmayr-Schroeder bestätigt. Bitte schicken Sie eine Email mit Ihrer Matrikelnummer an [email protected] . Geben Sie auch an, wo Sie Ihre Sprachnachweise erbracht habe. Diese müssen zu Ihren Veranstaltungen eingetragen sein oder über ein Zeugnis nachgewiesen werden ( 2 - 5). HU UH 8. Wer unterschreibt die Formblätter 4 und 6? Ihre Studien- und Prüfungsleistungen (Formblätter 4 und 6) zur Anmeldung der Abschlussprüfungen bzw. Beendigung Ihres Studiums werden Ihnen von Frau Leilich (Studienberatung Geschichte, http://www.rub.de/geschichte-studienberatung/) bestätigt. Bitte bringen Sie einen Ausdruck Ihrer „Übersicht der Studienleistungen“, die voraus-gefüllten Formblätter 4 bzw. 6 und ggf. ihr Abiturzeugnis (Nachweis der Sprachkenntnisse) mit. Die Veranstaltungen 02.03.2016 / Seite 6 Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Sprachnachweise müssen natürlich zuvor bereits von Frau Stadlmayr-Schroeder bestätigt worden sein ( 2 - 5 und 7). 9. Wie und wo kann man Papierscheine nacherfassen lassen? Um Ihre Papierscheine nacherfassen zu lassen, wenden Sie sich bitte an die Kustodin des Historischen Instituts, Dr. Katrin Bourrée (per E-mail [email protected] oder persönlich zu den Sprechstundenzeiten). Die Eingabe der Inhalte der Papierscheine kann von Studierenden in CampusOffice selbst vorgenommen werden. 10. Warum ist die Bestätigung meiner Module erforderlich? Ihre zusammengefassten Module müssen von Seiten der Fakultät bestätigt werden, damit Ihnen bescheinigt werden kann, dass Sie diese Leistungen mit den eingetragenen Noten ordnungsgemäß erbracht haben und die Module einem Modul-Typ zugeordnet werden können. ( 7). 11. Wie erfolgt die Bestätigung der Module in VSPL für den Ergänzungsbereich im 1-Fach Master? Die Veranstaltungen im Ergänzungsbereich unterliegen den Regelungen der Institute, an denen Sie die Veranstaltungen besucht haben. Um die Module zusammenzufassen und bestätigen zu lassen, wenden Sie sich bitte an die Fachbeauftragten der jeweiligen Institute. 12. Wie erfolgt die Prüfungsanmeldung im BA? Um sich für die Prüfungen anmelden zu können, müssen Sie die ersten beiden Studienjahre erfolgreich abgeschlossen (Module 1-5) und zwei Sprachnachweise (einer davon muss Englisch sein) erbracht haben. Sie müssen Ihre Module in CampusOffice zusammenfassen und zwei Sprachnachweise anlegen. Die zusammengefassten Module und die Sprachnachweismodule werden Ihnen von Frau Stadlmayr-Schroeder bestätigt. Das Formblatt 4 und das Formblatt 6 unterzeichnet Frau Leilich. ( 2 – 8) 13. Wie erfolgt die Prüfungsanmeldung im 1-Fach Master? Um sich für die Prüfungen im 1-Fach Master anzumelden, müssen Sie a) das Prüfungsrelevante Modul X und das Prüfungsrelevante Modul im Ergänzungsbereich erfolgreich abgeschlossen b) 60 KP - einschließlich Ergänzungsbereich – erworben c) und den dritten Sprachnachweis erbracht haben. Sie müssen Ihre Module in CampusOffice zusammenfassen und ein Modul für den dritten Sprachnachweis einrichten. Schicken Sie eine Email mit der Bitte um Bestätigung an Frau Karin Stadlmayr-Schroeder. Wenn die Module bestätigt sind, lassen Sie sich das Formblatt 4 von Frau Dr. Bourrée unterschreiben. Für das Formblatt 6 müssen alle Studien- und Prüfungsleistungen vorliegen. ( 2 - 5) 02.03.2016 / Seite 7 Anleitung zur Modulerstellung im Fach Geschichte Prüfungsamt der Fakultät für Geschichtswissenschaft 14. Wie erfolgen die Prüfungsanmeldungen und Unterschriftenregelung im 2-Fach Master? Um sich für die Prüfungen im 2-Fach Master anzumelden, müssen Sie das Prüfungsrelevante Modul X erfolgreich abgeschlossen, mindestens 30 KP erworben und den dritten Sprachnachweis erbracht haben. Sie müssen Ihre Module in CampusOffice zusammenfassen und ein Modul für den dritten Sprachnachweis einrichten. Bitte schicken Sie eine Email mit der Bitte um Bestätigung an Frau Karin Stadlmayr-Schroeder. Wenn die Module bestätigt sind, lassen Sie sich das Formblatt 4 bzw. 6 von Frau Bourrée unterschreiben. 15. Was muss ich im Hinblick auf CampusOffice beachten, wenn ich mich exmatrikulieren will? Sobald Sie sich exmatrikuliert haben), wird Ihr CampusOffice-Zugang unwiderruflich gesperrt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie rechtzeitig vorher alle Veranstaltungen prüfen und ggf. nachtragen lassen, Ihre Module zusammenstellen und Ihre Leistungsübersicht sichern. 16. Einschreibung in den Master Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das Studierendensekretariat. MasterStudium ohne Zulassungsbeschränkungen: http://www.ruhr-uni-bochum.de/zsb/master.htm Hier finden Sie weitere Informationen des Studierendensekretariats zum Master Studium mit Zulassungsbeschränkungen (z.B. M.Ed. Geschichte/2. Fach): http://www.ruhr-unibochum.de/zsb/oertl-master.htm 02.03.2016 / Seite 8
© Copyright 2025 ExpyDoc