Unterrichtsanleitung Promille Parcours Oberthema Kontrollverlust erleben Idee / Ziele • • • • Zeit 30-35 min. Methode Gruppenarbeit, Diskussion (Parcours für 10 Personen (Stafette 20 Personen)) Material • • • Alter Sensibilisierung für das Thema Alkoholrausch Das imitierte betrunken sein als Selbstversuch erleben Erleben, dass der eigene Körper nicht mehr unter Kontrolle ist Erkennen wie alltägliche und einfache Dinge zur Herausforderung werden 2 Promillebrillen (Imitiert 0,8-1.5 Promille), Aufgaben-& Auswertungsblätter, Klebeband, Geldmünzen, Moonliner Fahrplan (Aktuelle unter http://www.moonliner.ch/de/fahrplane.39/zonenplaene.html), Schuhbändel, je 2 Wasserflaschen und Becher, für 5. Aufgabe 2x 5 Schlüssel, ev. Preis für Gewinner. Clip „Komatrinkende Jugendliche“ unter http://www.youtube.com/watch?v=JCWxhGMkSyU&list=PL8Qbx_wTItIOrUVR5jd NYSll6wL75hyn1&index=7 für Jugendliche bis 15 Jahren Clip „Gefährliche Betrunkene“ unter https://www.youtube.com/watch?v=X5ER7J-QnfQ für Jugendliche ab 16 Jahr 14 – 20 Jahre Ablauf Auftrag Es werden zwei Gruppen gebildet, wobei jede Gruppe eine Promillebrille erhält. Die Aufgaben werden vom WS-Leitenden anhand des Aufgabenblattes kurz erklärt. Situationsbeschrieb: Ausgang in Bern. Die Gruppe hat sichtlich zu viel getrunken (Brille simuliert ca. 0.8 – 1.5 Promille). 1. Geld auf dem Boden gefunden, Betrag zählen. 2. Schuhbändel sind offen, wieder Binden. 3. Wasser trinken, Becher halbvoll einschenken. 4. Mit Moonliner Nachhause, die richtige Verbindung suchen. 5. Den richtigen Schlüssel für die Wohnung finden. Am Schluss wird ein Clip von drei betrunken Jugendlichen gezeigt. 17.06.2015 | Fachstelle für Suchtprävention Bern 1/5 Durchführung Einleitung zur Rauschbrille (Teilnehmenden kommunizieren): Die Brille simuliert einen Alkoholkonsum von 0.8 – 1.5 Promille, entspricht in etwa 1-3 Eve Bier für Mädchen, 2 - 4 Bier für Jungs Wie lange dauert es bis der Alkohol voll im Körper wirkt? (15-30 Minuten) Nun werden zwei Gruppen gebildet, die gegeneinander antreten. Danach wird erklärt, dass insgesamt 4-5 verschiedene Aufgaben für die Gruppen bevorstehen. Pro Auftrag wird eine oder zwei Jugendliche pro Gruppe die Aufgabe lösen. Folgende Punkte gibt es.pro Auftrag: - 1 Punkt für das korrekte Ausführen der Aufgabe - 1 Punkt für das gerade laufen - 1 Punkt für die schnellste Gruppe Nun wird die erste Aufgabe erklärt. Zuvor wurden parallel zueinander zwei Linien mit Klebeband (ca. 3m lang) hin geklebt und zwei Fahrpläne und die Schlüsselbunde aufgehängt. Alle anderen Materialien sind griffbereit. Die beiden Gruppen stellen sich auf Seite A auf. Auf Seite B sind in zweifacher Ausführung die zu erledigenden Aufgaben aufgebaut. Um von Seite A auf Seite B zu gelangen, muss möglichst genau der am Boden aufgeklebten Linie gefolgt werden und anschliessend die Aufgabe ausgeführt werden. Die WS-Leitung notiert sich nach jedem ausgeführten Auftrag anhand des Aufgabenblattes die erreichten Punkte und teilt diese jeweils den Gruppen mit. Es ist immer nur eine Person von jeder Gruppe auf dem Parcours unterwegs, somit muss die Brille jeweils nach jedem Auftrag an die nächste Person übergeben. Somit kann jeder aus der Gruppe am Parcours teilnehmen. Wurden alle Aufträge ausgeführt, folgt der Clip „Komatrinkende Jugendliche“ oder „Gefährliche Betrunkene“. Im Anschluss wird noch kurz auf den Clip eingehen (z.B. Kontrollverlust, Aggressivität, Windeln für alle Betrunkenen, usw.) 1. Aufgabe In einem mit Schnur markierten Bereich liegen auf dem Boden Geldmünzen. Die Person muss die Münzen aufheben und den Betrag zählen. Die Münzen werden danach wieder abgelegt. Sobald beide Teilnehmenden wieder bei der Seite A sind, geben sie den Betrag bekannt. 2. Aufgabe Es liegen 4 Schuhbändel bereit. Die Person muss in jeden Bändel je 2 Knoten machen und die Bändel danach in einer geraden Linie nebeneinander hinlegen. 3. Aufgabe Die Person muss ohne auszuschütten aus einer Pet-Flasche Wasser in einen Becher giessen, bis dieser halbvoll ist. 17.06.2015 | Fachstelle für Suchtprävention Bern 2/5 4. Aufgabe Auf dem Moonliner Plan muss die Nummer eines bestimmten Moonliners herausgesucht werden. Bsp. Welcher Moonliner für nach Wabern oder Interlaken. Die entsprechende Nummer (Beispiel M5 oder M15) wird dem WSLeitenden mitgeteilt, sobald beide Personen wieder bei der Seite A sind. 5. Aufgabe Bei 10/20 Teilnehmenden) Neben dem aufgehängten Moonlinerplan findet sich ein Schlüsselbund mit fünf Schlüsseln. Die Aufgabe ist nun den richtigen Schlüssel für die Wohnung zu finden und mit diesem in der Hand wieder zur Seite A zu gelangen. Erst wenn beide Personen retour sind erfolgt die Auflösung. Auswertung Es geht um Genauigkeit sowie um Geschwindigkeit. Wenn beide Gruppen fertig sind, werden anhand des ausgefüllten Aufgabenblattes die erhaltenen Punkte der Gruppen verglichen. Die Gewinnergruppe erhält je nachdem einen Preis. Diskussion Es folgt eine Diskussion des Ergebnisses im Plenum: – Um was ging es bei diesem Spiel (Wahrnehmungsstörungen) – Wie war es diese Brille zu tragen, was fiel (überraschenderweise) schwer? (Nähe-Distanz, doppeltes sehen, unscharfes sehen, Gleichgewichtsstörung, Verunsicherung) – Ist es eigentlich gefährlich betrunken zu sein? (Bei jedem Rausch werden unwiderruflich Hirnzellen zerstört. Weitaus gefährlicher ist jedoch die Gefahr der Selbstüberschätzung, z.B. auf den Geleisen nach Hause torkeln. Auch eine Alkoholvergiftung kann tödlich enden. Jungs werden beim übermäßigen Konsum zudem aggressiv – Gewalt – Mädchen verlieren die Kontrolle, Gefahr sexueller Missbrauch Zu viel Alkohol führt generell zu einem Verlust der eigenen Kontrolle.) – Was ist leicht, was schwer gefallen? – Wie seht ihr das Thema Alkohol im Strassenverkehr? (Schon bei 0,2 Promille hat man eine verzögerte Reaktionszeit! Daher “Wer fährt trinkt nicht!“) – Ist es als wäre man real betrunken – kann man es vergleichen? Bei der Rauschbrille wird ‚nur‘ die Sinneswahrnehmung des Sehens eingeschränkt, beim realen Betrunkensein treten zusätzlich andere Sinnesstörung wie koordinative Probleme (Gleichgewicht) auf. Die Jugendlichen haben Recht, wenn sie meinen mit der Rauschbrille erlebe man nicht denselben Rausch wie im richtigen Alkoholrausch. Die Rauschbrille kann nur einige Aspekte des Rauscherlebens durch Alkohol simulieren. Das Gefühl der Verunsicherung und er eingeschränkten Kontrolle über Körper und Körperfunktionen sind jedoch mit der Rauschbrille erlebbar. 17.06.2015 | Fachstelle für Suchtprävention Bern 3/5 Alternativen Falls mehr Jugendliche teilnehmen können drei oder vier Aufgabenstationen aufgebaut oder neue Aufgaben dazu erfunden werden. Oder die Aufträge können im Sinne einer Stafette durchgeführt werden, also Aufgabeteilung pro Aufgabe. 17.06.2015 | Fachstelle für Suchtprävention Bern 4/5 Aufgaben- & Auswertungsblatt Promilleparcours 1. Aufgabe Nimm die Geldmünzen, welche innerhalb der mit Schnur abgesteckten Kreises sind, in die Hand und zähle den Betrag. Gib, wenn beide wieder bei der Seite A sind, den Betrag an 2. Aufgabe Binde aus den 4 Schnurstücken 4 gleichmässige „Mäscheli“ und lege sie anschliessend in einer geraden Linie nebeneinander. 3. Aufgabe Giesse aus der Pet-Flasche so viel Wasser in den Becher, bis der halbvoll ist. Es darf nichts ausgeschüttet werden 4. Aufgabe Suche auf dem Moonlinerplan die Nummer des Moonliners nach Interlaken (Beispiel M4) 5. Aufgabe (bei 12 TN) Nimm den korrekten Schlüssel, damit du in deine Wohnung kommst Punktetotal Zusatzpunkte pro Aufgabe für Geschwindigkeit und korrekt auf Linie gehen! Pro Frage sind total 3 Punkte möglich 17.06.2015| Fachstelle für Suchtprävention Bern Punkte linke Gruppe Punkte rechte Gruppe
© Copyright 2025 ExpyDoc