Document

Sind
2 Gläser
bereits
zuviel?
Sind Sie besorgt, dass Sie zu viel trinken?
Diese Broschüre klärt auf, informiert und liefert Antworten.
2
INHALT
Ein Gläschen zu viel
4
Was ist ein Standarddrink?
5
Geringe Gesundheitsrisiken gemäss
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
6
Besorgt, dass Sie zu viel trinken könnten?
7
Gefährdet Ihr Alkoholkonsum Ihre Gesundheit?
8
Risikoklassen der WHO
9
Risikofaktor Alkohol
10
Wer hat noch das Sagen – Sie oder der Alkohol?
12
Alkoholkonsum ist nicht eine Frage des Willens 13
Entscheiden Sie, wann Sie genug haben? 14
Alkoholkonsum – Sie haben jetzt drei Perspektiven 16
Weniger Trinken oder Abstinenz? 17
Was kann ich selbst dafür tun, mein Trinkverhalten zu ändern? 18
Trinkkalender20
Planen Sie einen Besuch bei Ihrem Arzt?
22
Weiterführende Informationen
23
3
3
EIN GLÄSCHEN ZU VIEL ...
Gute Gründe, Alkohol zu trinken, finden sich immer. Denn wer schätzt
nicht das kühle Bier nach einem anstrengenden Arbeitstag, das
Cüpli zur Feier des Tages oder die ein, zwei Gläser Wein in geselliger
Runde mit Freunden oder mit der Familie?
Alkohol kann ein sehr angenehmer Bestandteil unseres Lebens sein.
Doch führen ein, zwei Gläser bei einigen erst recht dazu, dass sie mehr
trinken, als ursprünglich geplant. Sind diese Gläser bereits zu viel?
Sprechen wir hier von Sucht?
Schätzungen zufolge leben in der Schweiz ca. 300’000 Menschen, die
an einem chronisch risikoreichen Alkoholkonsum leiden.1
Diese Menschen lernen die Kehrseite und eine Reihe von schädlichen
Folgen eines hohen Alkoholkonsums kennen. Denn regelmässiger,
über die empfohlene maximale Tagesmenge hinausgehender
Alkoholkonsum gefährdet kurz- und langfristig die Gesundheit und
das soziale Wohlergehen.
1. Bundesamt für Gesundheit (BAG), Zahlen und Fakten, 2014. www.bag.admin.ch
4
WAS IST EIN STANDARDDRINK?
1 Standarddrink
= 10 g reiner Alkohol
>
Mit Standarddrink ist nicht etwa die Menge
an Flüssigkeit, sondern die Menge an Alkohol,
welche wir zu uns nehmen, gemeint.
Hier eine einfache Übersicht:
1 Glas Wein oder Sekt
(100 ml, 12% Vol.)
1 Standarddrink
1 Glas Spirituosen
(20 ml, 40% Vol.)
1 Standarddrink
1 Glas Bier
(300 ml, 5% Vol.)
1 Standarddrink
1 Flasche Wein
(750 ml, 12% Vol.)
7 Standarddrinks
5
RISIKOARMER ALKOHOLKONSUM 1,2,3
MÄNNER
FRAUEN
Jedoch nicht mehr als 4 Standarddrinks pro Tag und ca. 2 alkoholfreie
Tage pro Woche.*
*Die Empfehlungen sind in der Schweiz nicht einheitlich.
1. Praxis Suchtmedizin Schweiz: http://www.fosumos.ch/index.php/de/alkohol/risikoarmer-konsum
2. Sucht Schweiz: Alkohol und Gesundheit 2013; http://shop.addictionsuisse.ch/de/alkohol/228-alkohol-und-gesundheit.html
3. Seitz et al. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Jahrbuch Sucht 2008
6
BESORGT, DASS SIE ZU VIEL TRINKEN KÖNNTEN?
BESTIMMEN SIE IHREN ALKOHOLKONSUM
Entsprechende Anzahl eintragen:
7
GEFÄHRDET IHR ALKOHOLKONSUM IHRE GESUNDHEIT?
Glauben Sie, dass bei Ihnen das Risiko besteht, zu viel Alkohol zu
trinken? Falls Sie soeben Ihren wöchentlichen Alkoholkonsum
berechnet haben, haben Sie nun eine gute Vorstellung davon,
wie viel Alkohol Sie zu sich nehmen. Doch ist Ihr wöchentlicher
Alkoholkonsum auch auf einem schädlichen Niveau für die Gesundheit?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf Grundlage der
pro Tag konsumierten Alkoholmenge Richtwerte entwickelt, welche
zeigen, wie hoch das individuelle Risiko für Gesundheitsschäden ist1:
Warum unterschiedliche Grenzwerte?
Alkohol löst sich besser in Wasser auf als in Fett, weshalb
– Frauen aufgrund ihres von Natur aus niedrigerem
Wasseranteils (dafür jedoch höheren Fettanteils)
schneller angeheitert bzw. betrunken sind.
– Menschen mit einem hohem Wasseranteil
im Körper einen niedrigeren Blutalkoholspiegel
aufweisen und dadurch «mehr vertragen».
8
RISIKOKLASSEN DER WHO1
INDIVIDUELLES RISIKO FÜR GESUNDHEITSSCHÄDEN
1. World Health Organization (WHO). International guide for monitoring alcohol consumption and related harm. Geneva, 2000
9
RISIKOFAKTOR ALKOHOL
Prozentuale Anteile an Todesfällen bei schweren Erkrankungen,
die auf Alkohol zurückzuführen sind 1:
39.9%
Mentale und
neurologische
Erkrankungen
7.7%
Krebs
78.3%
Leberzirrhose
19.0%
Mentale und
neurologische
Erkrankungen
5.7%
Krebs
8.9%
Herz- und
Gefässerkrankungen
76.3%
Leberzirrhose
39.6%
Verletzungen
beabsichtigt
36.8%
Verletzungen
unbeabsichtigt
10.6%
Verletzungen
unbeabsichtigt
1. World Health Organization (WHO). Alcohol in the European Union. 2012
(http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0003/160680/e96457.pdf)
10
6.7%
Herz- und
Gefässerkrankungen
9.7%
Verletzungen
beabsichtigt
Neben einem hohen Risiko für Ihre Gesundheit, birgt ein überhöhter
Alkoholkonsum auch gravierende Risiken auf anderen Ebenen.
Aussehen
Alkohol regt den Appetit an, ist selbst sehr kalorienreich und kann deshalb zu einer
Gewichtszunahme führen. Ebenso ist ein sich verschlechterndes Hautbild (z. B. trockene,
glanzlose Haut, geplatzte Äderchen) mit zunehmenden Alkoholkonsum zu erwarten.
Verhalten
Alkohol dämpft die Gehirnfunktionen und kann je nachdem zu Trägheit oder zu
Aggressivität in unterschiedlichen Schweregraden führen.
Familie
Alkohol hat einen grossen Einfluss auf die familiäre Atmosphäre und ist ein wichtiger
Faktor bei häuslicher Gewalt. Dabei leiden vor allem die Kinder: Vernachlässigungen,
Missbrauch und Misshandlungen sind keine Seltenheit. Und zu oft müssen die Kinder
ein nicht altersgemässes Mass an Verantwortung übernehmen und machen sich grosse
Sorgen um das Wohl und Verhalten Ihrer Eltern.
Abeitsplatz
Regelmässiger hoher Alkokolkonsum kann sich negativ auf Ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz auswirken: Sie fallen öfters krankheitsbedingt aus, sind eine höhere Belastung
für Ihre Kollegen und gefährden Ihren Arbeitsplatz.
Gesellschaft
Alkohol spielt eine grosse Rolle bei durch Gewalt oder Unfälle verursachten Verletzungen.
Auch steigt das Risiko eines Führerscheinentzugs.
Finanzielles
Alkohol ist teuer. Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie viel Geld Sie monatlich
für Alkohol ausgeben?
11
WER HAT NOCH DAS SAGEN – SIE ODER DER ALKOHOL?
Sie haben Schwierigkeiten,
Ihren Alkoholkonsum
zu kontrollieren.
Sie sind sich bewusst,
dass sie zu viel trinken.
Sie haben das Gefühl,
dass der Alkohol immer
mehr die Kontrolle
übernimmt.
Sie haben ein überwältigendes
Verlangen nach Alkohol.
Denken Sie daran:
Alkoholabhängigkeit ist behandelbar. Sprechen Sie Ihren Arzt darauf an.
Er unterstützt Sie darin, einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden.
12
ALKOHOLKONSUM IST NICHT EINE FRAGE DES WILLENS
Ein zu hoher Alkoholkonsum hat nichts mit Charakterschwäche zu tun.
Drei Faktoren sind massgeblich an einer Alkoholabhängigkeit beteiligt:
Soziales Umfeld
Alkoholkonsum
Gene
Je mehr Sie in Kontakt
mit Alkohol kommen und
je mehr Akzeptanz Ihr
Trinken in Ihrem persönlichen
und beruflichen Umfeld
erfährt, desto höher ist
die Wahrscheinlichkeit
einer Abhängigkeit. 1
Ein kontinuierliches und
starkes Trinkverhalten führt
über einen längeren
Zeitraum hinweg
zu Veränderungen
im Motivationssystem
des Gehirns. 1
Die Anfälligkeit für
Alkoholabhängigkeit
ist bis zu 60 %
genetisch bedingt.
Häufig tritt die Sucht familiär
gehäuft auf. 2
Positives Belohnungsgefühl
Stopp
Gleichgewicht ausser Kontrolle
Weitertrinken
Weitertrinken
Verstärktes Trinkverlangen
Alkoholkrankheit
1. National Institute on Drug Abuse (NIDA) 2010; Drugs, Brains and Behavior. The Science of Addiction
2. Schuckit Ch.98. In: Davis et al. Neuropsychopharmacology: the fifth Generation of Progress. 2002
13
ENTSCHEIDEN SIE, WANN SIE GENUG GETRUNKEN HABEN?
Mögliche Hinweise auf Alkoholabhängigkeit sind:
–Sie betrinken sich regelmässig.
– Sie können nicht mehr mit dem Trinken aufhören, nachdem
Sie einmal angefangen haben.
– Sie trinken mehr als früher.
– Sie haben aufgrund des Alkohols das Interesse an anderen Dingen verloren.
– Sie trinken allein.
– Sie bringen Entschuldigungen vor, um zu trinken.
– Sie lassen andere Menschen wegen des Trinkens im Stich.
– Sie riechen tagsüber nach Alkohol.
– Sie haben wegen des Trinkens Schuldgefühle.
– Sie zittern morgens.
Beantworten Sie die nachfolgende Fragen1 und überlegen Sie, ob Ihnen die
ein oder andere Situation (in den letzten 12 Monaten) bekannt vorkommt.
Beantworten Sie drei oder mehr Fragen mit «Ja», ist es sehr wahrscheinlich,
dass der Alkohol Ihr Leben bestimmt und Sie möglicherweise abhängig sind.
1. World Health Organization: ICD-10 classification
14
01
Verspüren Sie im Allgemeinen ein starkes Verlangen oder eine
Art inneren Zwang, Alkohol zu trinken?
JA NEIN
02
Fangen Sie häufig an, Alkohol zu trinken, obwohl Sie wissen,
dass Sie das nicht tun sollten, und können Sie häufig nicht
kontrollieren, wann Sie mit dem Trinken aufhören und wie viel
Sie trinken?
JA NEIN
03
Haben Sie häufig unangenehme Entzugssymptome wie
Schwitzen, Zittern, Übelkeit oder Schlaflosigkeit, wenn Sie
eine Zeit lang weniger getrunken oder gar keinen Alkohol zu
sich genommen haben? Trinken Sie dann weiter, nur um diese
Beschwerden loszuwerden?
JA NEIN
04
Haben Sie den Eindruck, dass Sie mehr trinken müssen als
früher, um die gleiche Wirkung zu erzielen?
JA NEIN
05
Hat das Trinken dazu geführt, dass Sie weniger Zeit mit Dingen
verbringen und weniger Interesse an Dingen haben, die Ihnen
eigentlich Spass machen und Ihnen wichtig sind, nur um sicher
zu sein, dass Sie Alkohol bekommen?
JA NEIN
Trinken Sie weiter, obwohl Sie genau wissen, dass es Ihnen und
anderen körperlich oder psychisch schadet?
JA NEIN
06
15
ALKOHOLKONSUM
Sie haben jetzt drei Perspektiven
Reduzieren
Aufhören
Weitermachen
Welche Perspektive ist für Sie die Richtige?
Sind Sie unsicher, welche Perspektive für Sie die Richtige sein könnte?
Schwanken Sie zwischen dem einen oder dem anderen Weg?
Schon das Wissen um eine Perspektive kann helfen, den entscheidenden
Schritt in eine Richtung zu wagen.
Beispiel: Ist an eine völlige Abstinenz in Ihrer derzeitigen Situation
nicht zu denken, so wäre die Reduktion Ihres Alkoholkonsums sicher eine
gute Alternative.
Tragen Sie ganz ehrlich nachfolgend die Vor- und Nachteile aller drei Perspektiven zusammen und schnell werden Sie feststellen, in welche Richtung
Sie sich verändern möchten. Zeigen Sie auch Ihrem Arzt die Notizen und
sprechen Sie mit ihm darüber. Er kann Sie unterstützen.
16
Alkoholkonsum reduzieren bzw. weniger trinken
Vorteile:
Nachteile:
Alkoholabstinenz bzw. nie mehr Alkohol trinken
Vorteile:
Nachteile:
Alkoholkonsum unverändert fortsetzen
Vorteile:
Nachteile:
17
WAS KANN ICH SELBST DAFÜR TUN,
MEIN TRINKVERHALTEN ZU VERÄNDERN?
18
01
Bauen Sie sich ein unterstützendes Netzwerk auf.
02
Vermeiden Sie schlechten Einfluss.
03
Vermeiden Sie Auslöser für das Trinken.
04
Vermeiden Sie es, Alkohol im Haus zu haben.
05
Üben Sie sich darin, «Nein» zu sagen bzw.
«Danke, es reicht für heute».
06
Machen Sie Ihr Ziel bekannt.
07
Halten Sie sich die negativen Konsequenzen
vor Augen.
08
Entwickeln Sie neue Aktivitäten und Interessen.
09
Befassen Sie sich mit den Problemen,
die Ihrem Trinken zugrunde liegen.
10
Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil.
– gesunde Ernährung
– körperliche Bewegung
– ausreichend Schlaf
– seien Sie aktiv
– vermeiden Sie Stress
19
TRINKKALENDER
WAS HABEN SIE GETRUNKEN?
20
1 Standarddrink entspricht:
1 Glas Wein
(100 ml, 12% Vol.)
1 Glas Bier
(300 ml, 5% Vol.)
1 Glas Spirituosen
(20 ml, 40% Vol.)
1 Flasche Wein
(750 ml, 12% Vol.)
21
PLANEN SIE EINEN BESUCH BEI IHREM ARZT?
Falls Sie vorhaben, Ihren Arzt aufzusuchen, um mit ihm über Ihren Alkoholkonsum zu sprechen, kann es hilfreich sein, die nachfolgenden Fragen zu
beantworten und mit zum Arzt zu nehmen. Die Antworten können einen
guten Ausgangspunkt für das Gespräch bilden.
Wiederum sind die Fragen eine gute Grundlage, auf der Sie und Ihr Arzt
entscheiden können, welche Behandlung und Intervention für Sie am
besten geeignet ist.
Bereits das regelmässige Gespräch mit Ihrem Arzt hilft, etwas gegen die
Probleme zu tun, manchmal ist es aber auch notwendig, Arzneimittel
einzusetzen.
1. Wie häufig nehmen Sie alkoholische Getränke zu sich?
2. Wenn Sie Alkohol trinken, wie viele Standarddrinks (Gläser)
trinken Sie dann üblicherweise an einem Tag?
3. Wie häufig haben Sie im Verlauf der letzten 12 Monate bei
einer Gelegenheit 4 oder mehr (Frauen) bzw. 6 oder mehr (Männer)
Standarddrinks (Gläser) Alkohol zu sich genommen?
Praxisstempel
22
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Im Internet gibt es verschiedene Websites, welche Informationen bei
Alkoholproblemen und Alkoholabhängigkeit liefern. Dort erfahren Sie auch,
wer Ihnen dabei helfen kann, Ihren Alkoholkonsum zu verändern.
Als erster Einstieg kann Ihnen folgende Website dienen:
In der umfassenden Datenbank suchtindex.ch finden Sie die ambulanten,
(teil-)stationären und niederschwelligen Angebote in den Bereichen Alkohol, illegale Drogen, Medikamente und substanzungebundene Süchte. Der
Suchtindex ist ein Angebot von Infodrog.
23
REDALC ist ein hilfreiches Tagebuch, um
den eigenen Alkoholkonsum zu überwachen und zu reduzieren. Es lassen sich
kleine Zwischenziele definieren, die Ihnen
helfen, den Alkoholkonsum zu reduzieren.
Am erfolgreichsten reduzieren Sie Ihren
Alkoholkonsum in Begleitung Ihres Arztes.
REDALC bietet die Möglichkeit, Ihrem Arzt
einen kurzen Erfolgsreport zu senden.
Verfügbar: DE/FR/IT
www.redalc.ch
Lundbeck (Schweiz) AG, Cherstrasse 4, 8152 Glattbrugg, www.lundbeck.ch
24
SELIN006 CH-SELI-2015.01-00002227
REDALC:
Ihr elektronisches Trinktagebuch