Schriftenverzeichnis

Matthias Jestaedt
VERÖFFENTLICHUNGEN
Stand: Januar 2016
I.
Selbständige Schriften
1.
Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung. Entscheidungsteilhabe Privater an der öffentlichen Verwaltung auf dem Prüfstand des Verfassungsprinzips Demokratie, Schriften zum
Öffentlichen Recht Bd. 635, Duncker & Humblot, Berlin 1993, 661 S.
2.
(gemeinsam mit Christian Hillgruber:) Die Europäische Menschenrechtskonvention und der
Schutz nationaler Minderheiten. Forschungsergebnisse der Studiengruppe für Politik und
Völkerrecht, Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen Bd. 17, Bonn 1993, 134 S.
a)
Englische Übersetzung (gemeinsam mit Christian Hillgruber:) The European Convention on Human Rights and the Protection of National Minorities, Verlag Wissenschaft
und Politik, Köln 1994, 124 S.
3.
(gemeinsam mit Angela Bauer:) Das Grundgesetz im Wortlaut. Änderungsgesetze, Synopse,
Textstufen und Vokabular zum Grundgesetz, Motive – Texte – Materialien Bd. 78, C. F. Müller, Heidelberg 1997, VIII u. 489 S.
4.
Grundrechtsentfaltung im Gesetz. Studien zur Interdependenz von Grundrechtsdogmatik und
Rechtsgewinnungstheorie, Jus publicum Bd. 50, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1999,
XIII u. 428 S.
5.
Das mag in der Theorie richtig sein … Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis,
Mohr Siebeck, Tübingen 2006, IX und 98 S.
6.
Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie. Abhandlungen zur Demokratietheorie, ausgewählt und herausgegeben von Matthias Jestaedt und Oliver Lepsius, Mohr Siebeck, Tübingen
2006, XXIX und 402 S.
7.
Hans Kelsen im Selbstzeugnis, Mohr Siebeck, Tübingen 2006, X und 126 S.
a)
Übersetzung ins Japanische besorgt von Ryuichi Nagao bei Jigakusha Publishing Corporation, Tokio 2007, 174 S.
b)
Übersetzung in Spanische Hans Kelsen, Autobiografía, übersetzt und eingeleitet von
Luis Villar Borda, Universidad Externado de Colombia, Bogotá 2008, 178 S.
c)
Übersetzung ins Italienische Hans Kelsen, Scritti autobiografici, übersetzt und eingeleitet von Mario G. Losano, Edizioni Diabasis, Reggio Emilia 2008, 147 S.
d)
Übersetzung ins Koreanische besorgt von Hun Sup Shim, Bobmunsa Publishing, Seoul
2009, 156 S.
e)
Übersetzung ins Portugiesische besorgt von Gabriel Nogueira Dias und José Ignácio
Coelho Mendes Neto, Coleção Paulo Bonavides, Forense Universitária, Rio de Janeiro
2011, XLV und 144 S.
8.
Hans Kelsen Werke, Band 1: Veröffentlichte Schriften 1905-1910 und Selbstzeugnisse. Herausgegeben von Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, X und 719 S.
9.
Hans Kelsen, Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, Studienausgabe der Erstauflage 1934. Herausgegeben und eingeleitet von Matthias Jestaedt.
Mohr Siebeck, Tübingen 2008, LXIV und 181 S.
Schriftenverzeichnis Jestaedt
II.
10.
Hans Kelsen Werke, Band 2, 1. Halbband: Veröffentlichte Schriften 1911. Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2008, IX und 432 S.
11.
Hans Kelsen Werke, Band 2, 2. Halbband: Veröffentlichte Schriften 1911. Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2008, IV, 13* und 568 S.
12.
Die Verfassung hinter der Verfassung. Eine Standortbestimmung der Verfassungstheorie.
Schönburger Gespräche zu Recht und Staat Bd. 12, herausgegeben von Otto Depenheuer und
Christoph Grabenwarter. Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 2009,
152 S.
13.
Hans Kelsen Werke, Band 3: Veröffentlichte Schriften 1911-1917. Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2010, X und 871 S.
14.
Hans Kelsen Werke, Band 5: Veröffentlichte Schriften 1919-1920. Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2011, XII und 765 S.
15.
Hans Kelsen Werke, Band 4: Veröffentlichte Schriften 1918–1920, Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2013, XII und 892 S.
Herausgeberschaft
1.
(gemeinsam mit Thomas von Danwitz/Markus Heintzen/Stefan Korioth/Michael Reinhardt:)
Auf dem Wege zu einer Europäischen Staatlichkeit, 33. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“ Bonn 1993, Richard
Boorberg Verlag, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar 1993, 194 S.
2.
(gemeinsam mit Otto Depenheuer/Markus Heintzen/Peter Axer:) Die Einheit des Staates.
Symposion aus Anlaß der Vollendung des 60. Lebensjahres von Josef Isensee, C. F. Müller,
Heidelberg 1998, VII und 103 S.
3.
(gemeinsam mit Otto Depenheuer/Markus Heintzen/Peter Axer) Nomos und Ethos. Hommage anläßlich des 65. Geburtstages von Josef Isensee, Duncker & Humblot, Berlin 2002, X
und 574 S.
4.
(gemeinsam mit Oliver Lepsius:) Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie. Abhandlungen
zur Demokratietheorie, ausgewählt und herausgegeben von Matthias Jestaedt und Oliver
Lepsius, Mohr Siebeck, Tübingen 2006, XXIX und 402 S.
a)
5.
Übersetzung ins Kroatische besorgt von Kiril Miladinov, bei Naklada Breza, Zagreb
2012, 396 S.
Hans Kelsen im Selbstzeugnis, Mohr Siebeck, Tübingen 2006, X und 126 S.
a)
Übersetzung ins Japanische besorgt von Ryuichi Nagao bei Jigakusha Publishing Corporation, Tokio 2007, 174 S.
b)
Übersetzung in Spanische Hans Kelsen, Autobiografía, übersetzt und eingeleitet von
Luis Villar Borda, Universidad Externado de Colombia, Bogotá 2008, 178 S.
c)
Übersetzung ins Italienische Hans Kelsen, Scritti autobiografici, übersetzt und eingeleitet von Mario G. Losano, Edizioni Diabasis, Reggio Emilia 2008, 147 S.
2
Schriftenverzeichnis Jestaedt
III.
d)
Übersetzung ins Koreanische besorgt von Hun Sup Shim, Bobmunsa Publishing, Seoul
2009, 156 S.
e)
Übersetzung ins Portugiesische besorgt von Gabriel Nogueira Dias und José Ignácio
Coelho Mendes Neto, Coleção Paulo Bonavides, Forense Universitária, Rio de Janeiro
2011, XLV und 144 S.
6.
(gemeinsam mit Otto Depenheuer/Markus Heintzen/ Peter Axer) Staat im Wort. Festschrift
für Josef Isensee, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, XIV und 1193 S.
7.
Hans Kelsen, Werke, Band 1: Veröffentlichte Schriften 1905–1910 und Selbstzeugnisse. Herausgegeben von Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, X und 719 S.
8.
Hans Kelsen, Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, Studienausgabe der Erstauflage 1934. Herausgegeben und eingeleitet von Matthias Jestaedt.
Mohr Siebeck, Tübingen 2008, LXIV und 181 S.
9.
(gemeinsam mit Oliver Lepsius) Rechtswissenschaftstheorie. Recht–Wissenschaft-Theorie Bd.
2, Mohr Siebeck, Tübingen 2008, VII und 207 S.
10.
Hans Kelsen, Werke, Band 2, 1. Halbband: Veröffentlichte Schriften 1911. Herausgegeben
von Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2008, IX und 432 S.
11.
Hans Kelsen, Werke, Band 2, 2. Halbband: Veröffentlichte Schriften 1911. Herausgegeben
von Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2008, IV, 13* und 568 S.
12.
Hans Kelsen, Werke, Band 3: Veröffentlichte Schriften 1911-1917. Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2010, X und 871 S.
13.
Hans Kelsen, Werke, Band 5: Veröffentlichte Schriften 1919-1920. Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2011, XII und 765 S.
14.
Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre. Stationen eines wechselvollen Verhältnisses. Recht–Wissenschaft-Theorie Bd. 8, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, IX und 287 S.
15.
Hans Kelsen Werke, Band 4: Veröffentlichte Schriften 1918–1920, Herausgegeben von
Matthias Jestaedt in Kooperation mit dem Hans Kelsen-Institut, Mohr Siebeck, Tübingen
2013, XII und 892 S.
16.
(gemeinsam mit Johannes Masing, David Capitant, Armel Le Divellec) Strukturfragen des
Grundrechtsschutzes in Europa. Grundrechtecharta – Grundrechtsbindung – Vertrauensschutz, Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, Mohr Siebeck, Tübingen, 2015, IX und 179 S.
17.
(gemeinsam mit Oliver Lepsius) Verhältnismäßigkeit. Zur Tragfähigkeit eines verfassungsrechtlichen Schlüsselkonzepts, 2015, VIII und 311 S.
Reihenherausgeberschaft
1.
(gemeinsam mit Oliver Lepsius, Christoph Möllers und Andreas Voßkuhle) Recht – Wissenschaft – Theorie. Standpunkte und Debatten. Mohr Siebeck, Tübingen.
Bd. 1: Christoph Engel/Wolfgang Schön (Hrsg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, 2007,
XIV und 329 S.
3
Schriftenverzeichnis Jestaedt
Bd. 2: Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius (Hrsg.), Rechtswissenschaftstheorie, 2008, VII und
207 S.
Bd. 3: Andreas Funke/Jörn Lüdemann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie,
2009, VII und 216 S.
Bd. 4: Julian Krüper/Heike Merten/Martin Morlok (Hrsg.), An den Grenzen der Dogmatik,
2010, VIII und 162 S.
Bd. 5: Thomas Vesting/Stefan Korioth (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts,
2011, VIII und 395 S.
Bd. 6: Christian Bumke (Hrsg.), Richterrecht zwischen Gesetzesrecht und Rechtsgestaltung,
2012, VIII und 121 S.
Bd. 7: Gregor Kirchhof/Stefan Magen/Karsten Schneider (Hrsg.), Was weiß Dogmatik?,
2012, VIII und 173 S.
Bd. 8: Matthias Jestaedt (Hrsg.), Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre,
2013, IX und 287 S.
Bd. 9: Jan C. Schuhr (Hrsg.), Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft, 2014, VIII und 244 S.
Bd. 10: Eric Hilgendorf/Helmuth Schulze-Fielitz (Hrsg.), Selbstreflexion der Rechtswissenschaft, 2015, VIII und 278 S.
Bd. 11: Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius (Hrsg.), Verhältnismäßigkeit. Zur Tragfähigkeit eines
verfassungsrechtlichen Schlüsselkonzepts, 2015, VIII und 311 S.
Bd. 12: Andreas Funke/Julian Krüper/Jörn Lüdemann (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlichrechtlichen Grundlagenforschung, 2015, VI und 220 S.
2.
(gemeinsam mit Rolf Gröschner und Hans-Peter Schneider) Fundamenta Juris Publici. Mohr
Siebeck, Tübingen
Bd. 1: Dieter Grimm, Das Öffentliche Recht vor der Frage nach seiner Identität, mit Kommentaren von Otto Depenheuer und Ewald Wiederin, 2012, VII und 104 S.
Bd. 2: Horst Dreier, Säkularisierung und Sakralität. Zum Selbstverständnis des modernen Verfassungsstaates, mit Kommentaren von Christian Hillgruber und Uwe Volkmann, 2013, XIII
und 151 S.
Bd. 3: Martin Morlok, Soziologie der Verfassung, mit Kommentaren von Indra Spiecker gen.
Döhmann und Wolfgang Hoffmann-Riem, 2014, IX und 143 S.
Bd. 4: Christoph Schönberger, Der „German Approach“. Die deutsche Staatsrechtslehre im
Wissenschaftsvergleich, mit Beiträgen von Atsushi Takada und András Jakab, 2015, VII und
121 S.
IV.
Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften
1.
Der „richtige“ Beklagte? Ein Beitrag zum juristischen Zweck und zur dogmatischen Einordnung des § 78 VwGO, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 3 (1989), S. 45–50.
2.
Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 3. Mai 1988, Az.: 7 C 89.86, BVerwGE 79, 298–309, in:
JuristenZeitung 44 (1989), S. 140–143.
3.
Demokratie unter Bagatellvorbehalt? Zu Bedeutung und Rechtfertigung eines demokratischen Bagatellvorbehalts, in: Der Staat 32 (1993), S. 29–56.
4.
Die Relativität des Subsidiaritätsprinzips, in: Arbeitgeber 20 (1993), S. 725–727.
4
Schriftenverzeichnis Jestaedt
a)
Zweitveröffentlichung Die Relativität des Subsidiaritätsprinzips, in: Rupert Scholz
(Hrsg.), Deutschland auf dem Weg in die Europäische Union: Wieviel Eurozentrismus
– wieviel Subsidiarität?, IV. Kongreß „Junge Juristen und Wirtschaft“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung vom 2. bis 4. Juni 1993, Köln 1994, S. 110–115.
5.
Kirchen und Staat, in: Günther Rüther (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in Deutschland. Grundlagen – Zusammenhänge – Herausforderungen, Köln 1994, S. 148–159 u. 365–366.
6.
Das Kreuz unter dem Grundgesetz. Möglichkeiten und Grenzen für die Anbringung von Kreuzen in Unterrichtsräumen staatlicher Pflichtschulen, in: Journal für Rechtspolitik 3 (1995),
S. 237–262.
7.
Elternrecht. I. Im katholischen Verständnis, in: Walter Kasper (Hrsg.), Lexikon für Theologie
und Kirche, 3. Auflage, Herder Verlag, Freiburg i. Brsg./Wien/Basel 1995, Bd. 3, Sp. 613.
8.
Kommentierung von Art. 6 Abs. 2 und 3 GG, in: Rudolf Dolzer (Hrsg.), Bonner Kommentar
zum Grundgesetz, Heidelberg 1950 ff., 74. und 75. Lieferung Dezember 1995, 77. Lieferung
Oktober 1996, C. F. Müller, S. 1–375.
9.
Das elterliche Erziehungsrecht im Hinblick auf Religion, in: Joseph Listl/Dietrich Pirson (Hrsg.),
Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, Duncker &
Humblot, Berlin 1996, Zweiter Bd., § 52, S. 371–414.
10.
Karlsruhe im Kreuz-Feuer. Inhalt, Analyse und Kritik des Kruzifix-Beschlusses, in: Die neue
Ordnung 51 (1997), S. 26–39.
11.
(gemeinsam mit Angela Bauer:) Übersichten über die Änderungen des Grundgesetzes, in:
Rudolf Dolzer (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg 1950 ff., 79. Lieferung März 1997, 86. Lieferung November 1998, C. F. Müller, S. 1–39.
12.
Staatliche Rollen in der Eltern-Kind-Beziehung, in: Deutsches Verwaltungsblatt 112 (1997),
S. 693–697.
13.
Zuständigkeitsüberschießende Gehalte bundesstaatlicher Kompetenzvorschriften – Plädoyer
für eine allgemeine Normgehaltslehre –, in: Josef Aulehner/Andreas Dengler/Karlheinz Konrad/Stefan Langer/Anna Leisner/Oliver Lepsius/Johannes Möller/Markus Möstl/Susanne
Pfab/Michael Stender/Christian Waldhoff (Hrsg.), Föderalismus – Auflösung oder Zukunft der
Staatlichkeit?, 37. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Fachrichtung „Öffentliches Recht“ München 1997, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar/Dresden 1997, S. 315–343.
14.
Das Grundgesetz im Spiegel seiner Änderungen – Eine Einführung –, in: Angela Bauer/Matthias Jestaedt, Das Grundgesetz im Wortlaut. Änderungsgesetze, Synopse, Textstufen
und Vokabular zum Grundgesetz, C. F. Müller, Heidelberg 1997, S. 1–50.
15.
Grundrechtsschutz vor staatlich aufgedrängter Ansicht. Das Kopftuch der Lehrerin als Exempel, in: Josef Isensee / Wilhelm Rees / Wolfgang Rüfner (Hrsg.), Dem Staate, was des Staates,
der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag, Duncker &
Humblot, Berlin 1999, S. 259–298.
16.
Die Grundrechtsrevolution frisst ihre Kinder – Bedachtes und Bedenkliches aus fünf Jahrzehnten Grundrechtsdeutung –, in: Journal für Rechtspolitik 8 (2000), S. 99–113.
17.
Wie das Recht, so die Auslegung – Die Rolle der Rechtstheorie bei der Suche nach der juristischen Auslegungslehre –, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 55 (2000), S. 133–158.
18.
Ein Grundrecht auf Kinderbetreuung? – Überlegungen aus Anlass der Karlsruher Entscheidung zum Kinderleistungsausgleich –, in: Zentralblatt für Jugendrecht. Kindheit · Jugend · Familie 2000, S. 281–290.
5
Schriftenverzeichnis Jestaedt
19.
Staffelgebühren im Steuerstaat – Einkommensabhängige Kindergartenentgelte nach dem
Spruch des Bundesverfassungsgerichts, in: Deutsches Verwaltungsblatt 115 (2000),
S. 1820–1830.
20.
Zwischen Öffentlichkeit und Vertraulichkeit – Der Staat der offenen Gesellschaft: Was darf er
verbergen?, in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis politischer Kommunikation, 1. Auflage, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001,
S. 67–110.
21.
Das Geheimnis im Staat der Öffentlichkeit – Was darf der Verfassungsstaat verbergen? –, in:
Archiv des öffentlichen Rechts 126 (2001), S. 204–243.
22.
Die Meinungsfreiheit und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen – Das Lüth-Urteil zwischen
Dogmatisierung und Historisierung, in: Bernd Rill (Hrsg.), Grundrechte – Grundpflichten: eine
untrennbare Verbindung. Hanns-Seidel-Stiftung, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 27, München 2001, S. 67–79.
23.
Verfassungsrecht und einfaches Recht – Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit,
in: Deutsches Verwaltungsblatt 116 (2001), S. 1309–1322.
24.
Kommentierung von Art. 87 GG, in: Dieter C. Umbach/Thomas Clemens (Hrsg.), Grundgesetz.
Mitarbeiterkommentar und Handbuch, Bd. 2, C. F. Müller, Heidelberg 2002, S. 787–842.
25.
Auslegung nach kanonischem Recht, in: Christoph Grabenwarter/Norbert Lüdecke (Hrsg.),
Standpunkte im Kirchen- und Staatskirchenrecht. Ergebnisse eines interdisziplinären Seminars, Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft Band 33, Echter Verlag, Würzburg 2002, S.
100–116.
26.
Verfassungsgerichtspositivismus. Die Ohnmacht des Verfassungsgesetzgebers im verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat, in: Otto Depenheuer/Markus Heintzen/Peter
Axer/Matthias Jestaedt (Hrsg.), Nomos und Ethos. Hommage anläßlich des 65. Geburtstages
von Josef Isensee, Duncker & Humblot, Berlin 2002, S. 183–228.
a)
Übersetzung ins Spanische El positivísmo juridico aplicada al Tribunal Constitcional
alemán. El poder del guardián y la impotencia del señor de la Constitución, in:
Eduardo Montealegre (Hrsg.), La ponderación en el derecho, Universidad Externado
de Colombia, Bogotá 2008, S. 255–320.
27.
„Die Werbung ist ein lächelndes Aas“ – Das Benetton-Urteil des Bundesverfassungsgerichts –,
in: Juristische Ausbildung (JURA) 23 (2002), S. 552–558.
28.
Selbstverwaltung als „Verbundbegriff“ – Vom Wesen und Wert eines allgemeinen Selbstverwaltungsbegriffes –, in: Die Verwaltung 35 (2002), S. 293–317.
29.
Universale Kirche und nationaler Verfassungsstaat – Die Dichotomie von Universalität und
Partikularität der Katholischen Kirche als Herausforderung des Staatskirchenrechts –, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 37 (2003), S. 87–122 (mit Diskussionsbeiträgen
S. 144–148, 157–160).
30.
Und er bewegt sie doch! Der Wille des Verfassungsgesetzgebers in der verfassungsgerichtlichen Auslegung des Grundgesetzes, in: Hans-Detlef Horn (Hrsg.), Recht im Pluralismus. Festschrift für Walter Schmitt Glaeser, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 267–293.
31.
Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip im Lichte der neueren Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts, in: Winfried Kluth (Hrsg.), Jahrbuch für Kammerrecht 2003,
1. Aufl., Baden-Baden 2004, S. 9–25.
32.
Bundesstaat als Verfassungsprinzip, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des
Staatrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. II: Verfassungsstaat, C. F. Müller,
Heidelberg 2004, § 29, S. 785–841.
6
Schriftenverzeichnis Jestaedt
33.
Der Europäische Verfassungsverbund – Verfassungstheoretischer Charme und rechtstheoretische Insuffizienz einer Unschärferelation, in: Rüdiger Krause/Winfried Veelken/Klaus Vieweg (Hrsg.), Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa. Gedächtnisschrift für Wolfgang
Blomeyer, Duncker & Humblot, Berlin 2004, S. 637–674.
a)
Wiederabgedruckt Christian Calliess (Hrsg.), Verfassungswandel im europäischen
Staaten- und Verfassungsverbund. Beiträge der Ersten Göttinger Gespräche zum
deutschen und europäischen Verfassungsrecht vom 15. bis 17. Juni 2006, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, S. 93–128
34.
Demokratische Legitimation – quo vadis?, in: JuS 2004, S. 649–653.
35.
Staat und Kirche in Deutschland, in: Hans Daub (Hrsg.), Winfried Bonifatius im Kontext von
Ökumene und interreligiösem Dialog. Festschrift der Winfriedschule zum Bonifatius-Jubiläum
2004, Winfriedschule, Fulda 2004, S. 225–238.
36.
Die Abgrenzung von Jugendhilfe und Schule in kompetenzrechtlicher Hinsicht, in:
Das Jugendamt 2005, S. 61–67.
37.
Rechtsprechung und Rechtsetzung – eine deutsche Perspektive, in: Wilfried Erbguth/Johannes Masing (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsprechung im System der Rechtsquellen: Europarecht und nationales Recht. XIII. Deutsch-Polnisches Verwaltungskolloquium,
Boorberg, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 2005, S. 25–79.
38.
Diskriminierungsschutz und Privatautonomie, in: VVDStRL 64 (2005), S. 298–354 (Referat mit
Thesen) und S. 431–435 (Diskussionsbeitrag).
39.
Protection Against Discrimination and Private Autonomy, in: Transnational Law & Contemporary Problems, Vol. 14 (2005), S. 1027–1043.
40.
Eine Frage des Abwägens. Ein Kopftuchverbot kann nicht verfassungskonform geregelt werden, wenn für den Einzelfall kein Raum bleibt, in: bwWoche. Der Staatsanzeiger für BadenWürttemberg, 54. Jahrgang, Nr. 47, 5. Dezember 2005, S. 10.
41.
Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard
Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I: Methode, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, Verlag C. H. Beck, München 2006, § 14,
S. 891–942.
42.
(gemeinsam mit Oliver Lepsius) Der Rechts- und Demokratietheoretiker Hans Kelsen – Eine
Einführung, in: Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie. Abhandlungen zur Demokratietheorie, ausgewählt und herausgegeben von Matthias Jestaedt und Oliver Lepsius, Mohr
Siebeck, Tübingen 2006, S. VII–XXIX.
43.
Inhaltliche Grenzen für Programmformate, in: Walter Berka/Christoph Grabenwarter/Michael Holoubek (Hrsg.), Medienfreiheit versus Inhaltsregulierung. Erstes Rundfunkforum, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2006, S. 133–150.
44.
Polizeirecht in den Grenzen des Binnenmarktes – Das Laserdrome-Urteil des EuGH –, in:
Juristische Ausbildung (JURA) 27 (2006), S. 127–133.
45.
Elternschaft und Elternverantwortung unter dem Grundgesetz – Die Stiefkindadoption in
gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften als Probierstein –, in: Max-Emanuel
Geis/Dieter C. Umbach (Hrsg.), Planung – Steuerung – Kontrolle. Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, 2006, S. 79–98.
46.
Einleitung, in: Hans Kelsen im Selbstzeugnis, Mohr Siebeck, Tübingen 2006, S. 1–19.
47.
Hans Kelsens Autobiographie (1947), in: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 68–81.
48.
Gesamtausgabe der Werke von Hans Kelsen, in: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006),
S. 98–100.
7
Schriftenverzeichnis Jestaedt
49.
Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Hans-Uwe Erichsen/Dirk Ehlers (Hrsg.), Allgemeines
Verwaltungsrecht, 13. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin 2006, § 10, S. 285–329.
a)
Neuauflage Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Hans-Uwe Erichsen/Dirk Ehlers
(Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl., De Gruyter, Berlin 2010, § 10, S.
329–378.
b)
Neuauflage Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Dirk Ehlers/Hermann Pünder
(Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl., De Gruyter, Berlin 2016, § 11, S.
325–371.
50.
Wirken und Wirkungen höchstrichterlicher Judikatur – Rechtsprechung von Grenzorganen
aus Sicht der Reinen Rechtslehre –, in: Clemens Jabloner (Hrsg.), Wirken und Wirkungen
höchstrichterlicher Judikatur, Symposion zum 60. Geburtstag von Heinz Mayer, Manzsche
Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2007, S. 9–33.
51.
Die Abwägungslehre – ihre Stärken und ihre Schwächen, in: Otto Depenheuer/Markus
Heintzen/Matthias Jestaedt/Peter Axer (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, C.
F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, S. 253–275.
52.
a)
Übersetzung ins Spanische La teoría de la ponderación: sus fortalezas y debilidades,
in: Eduardo Montealegre (Hrsg.), La ponderación en el derecho, Universidad
Externado de Colombia, Bogotá 2008, S. 75–113.
b)
Englische Fassung (im Wesentlichen inhaltsidentisch) The Doctrine of Balancing – its
Strengths and Weaknesses, in: Matthias Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason – The
Jurisprudence of Robert Alexy, Oxford University Press, Oxford, New York 2012, S.
152–172.
„Öffentliches Recht“ als wissenschaftliche Disziplin, in: Christoph Engel/Wolfgang Schön
(Hrsg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, Mohr Siebeck, Tübingen, 2007, S. 241–281.
a)
Übersetzung ins Spanische El derecho público: una sciencia, in: Eduardo Montealegre
(Hrsg.), La ponderación en el derecho, Universidad Externado de Colombia, Bogotá
2008, S. 11–74.
53.
Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag des Staates angesichts von religiösem Pluralismus und säkularer Gesellschaft, in: Gerhard Mertens (Hrsg.), Fragmentierte Gesellschaft –
Einheit der Bildung, Münstersche Gespräche zur Pädagogik Bd. 23, Aschendorff, Münster
2007, S. 121–143.
54.
Der „Hüter der Verfassung“ als Frage des Rechtsgewinnungsverständnisses. Ein etwas anderer Blick auf die Schriften von Carl Schmitt und Hans Kelsen, in: Olivier Beaud/Pasquale
Pasquino (Hrsg.), La controverse sur le „gardien de la Constitution“ et la justice constitutionnelle. Kelsen contre Schmitt – Der Weimarer Streit um den Hüter der Verfassung und die
Verfassungsgerichtsbarkeit, Éditions Panthéon-Assas, Paris 2007, S. 155–175.
55.
Stellungnahme zu: Roberto de Mattei, Laizismus und Religion, in: Walter Schweidler (Hrsg.),
Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, Karl Alber, Freiburg i.
Brsg., München 2007, S. 282–288.
56.
Das Kinder- und Jugendhilferecht und das Verfassungsrecht, in: Johannes Münder/Reinhard
Wiesner (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch, Nomos, Baden-Baden 2007, 1.5, S.
106–133.
a)
Neuauflage Das Kinder- und Jugendhilferecht und das Verfassungsrecht, in: Johannes
Münder/Reinhard Wiesner/Thomas Meysen (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilferecht.
Handbuch, Nomos, 2. Aufl., Baden-Baden 2011, 1.5., S. 101–128.
8
Schriftenverzeichnis Jestaedt
57.
Konkurrenz von Rechtsdeutungen statt Koexistenz von Rechtsordnungen, in: Hauke Brunkhorst/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und Völkerrecht
bei Hans Kelsen, 1. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2008, S. 233–248.
58.
Gleichordnung der Grenzgerichte oder Überordnung des Verfassungsgerichts? Zur Frage einer Übernahme des deutschen „Pyramidenmodells“ in Österreich, in: Journal für Rechtspolitik 17 (2008), S. 17–22.
59.
Perspektiven der Rechtswissenschaftstheorie, in: Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius (Hrsg.),
Rechtswissenschaftstheorie, Mohr Siebeck, Tübingen 2008, S. 185–205.
60.
Hans Kelsens Reine Rechtslehre. Eine Einführung, in: Hans Kelsen, Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, Studienausgabe der Erstauflage 1934, Herausgegeben und eingeleitet von Matthias Jestaedt, Mohr Siebeck, Tübingen 2008,
S. IX–LXIV.
61.
Staatlicher Kindesschutz unter dem Grundgesetz. Aktuelle Kindesschutzmaßnahmen auf dem
Prüfstand der Verfassung, in: Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Kindesschutz
bei Kindeswohlgefährdung – neue Mittel und Wege?, 6. Göttinger Workshop zum Familienrecht, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2008, S. 5–18.
62.
Recht und Religion. Grenzen und Grenzüberschreitungen, in: Andreas Nehring/Joachim Valentin (Hrsg.), Religious Turns – Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse – neue religiöse Wissensformen, W. Kohlhammer, Stuttgart, 2008, S. 67–92.
63.
Zitat und Autorität. Anmerkungen zur Zitierpraxis des Bundesverfassungsgerichts, in: Steffen
Detterbeck/Jochen Rozek/Christian von Coelln (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit.
Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 2009,
S. 513–533.
a)
Mit kleinen Änderungen auch abgedruckt in: Joachim Jacob/Mathias Mayer (Hrsg.),
Im Namen des Anderen. Die Ethik des Zitierens, Wilhelm Fink Verlag, München 2010,
S. 141–160.
64.
Die „Hans Kelsen Werke“, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, Erlangen und Jena 2009, S. 441–
469.
65.
Braucht die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht eine fachspezifische Wissenschaftstheorie?, in: Jörn Lüdemann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, S. 17–43.
66.
Von den „Hauptproblemen“ zur Erstauflage der „Reinen Rechtslehre“, in: Thomas
Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Leben, Werk, Wirksamkeit, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2009, S. 107–129.
67.
Statement, in: Paula Bodensteiner/Norbert Weidinger (Hrsg.), Religionsunterricht in offener
Gesellschaft. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 64, Hanns-Seidel-Stiftung,
München 2009, S. 41–45.
68.
Schule und außerschulische Erziehung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des
Staatrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. VII: Freiheitsrechte, C. F. Müller,
Heidelberg 2009, § 156, S. 521–596.
69.
Warum in die Ferne schweifen, wenn der Maßstab liegt so nah? Verfassungshandwerkliche
Anfragen an das Lissabon-Urteil des BVerfG, in: Der Staat 48 (2009), S. 497–516.
70.
Herr und Hüter der Verfassung als Akteure des Verfassungswandels. Betrachtungen aus Anlass von 60 Jahren Grundgesetz, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), 60 Jahre Bundesrepublik
Deutschland, Atzelsberger Gespräche 2009, Erlanger Forschungen, Reihe A, Erlangen 2010,
S. 35–100.
9
Schriftenverzeichnis Jestaedt
71.
Revolution mit Marketingproblemen. Hans Kelsens „Hauptprobleme der Staatsrechtslehre“,
in: El primer Kelsen y otros estudios, Sapere Aude – Ius, Heft 1 (2010), S. 79–90.
72.
Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Hans-Uwe Erichsen/Dirk Ehlers (Hrsg.), Allgemeines
Verwaltungsrecht, 14. Aufl., De Gruyter, Berlin 2010, § 10, S. 329–378.
73.
Verfassungstheorie als Disziplin, in: Otto Depenheuer/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Verfassungstheorie. Ein Handbuch, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, § 1, S. 1–56.
74.
Elternpflicht als Kindesrecht? Jugendhilferecht am verfassungsrechtlichen Scheideweg, in:
Gemeinsames Sonderheft von das Jungendamt, Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht
und der Zeitschrift für Kinder- und Jugendrecht (JAmt/ZKJ 2010), Heft 7, 32–36.
75.
La science comme vision du monde : science du droit et conception de la démocratie chez
Hans Kelsen, in: Olivier Jouanjan (Hrsg.), Hans Kelsen. Forme du droit et politique de
l’autonomie, Presses Universitaires de France, Paris 2010, S. 171–220.
a)
Übersetzung ins Portugisische A ciência como visão de mundo: a ciência do direito e
concepção de democracia em Hans Kelsen. Originalmente escrito em francês,
traduzido por Carlos Eduardo de Abreu Boucault, em: Revista Brasileira de Estudos
Políticos, Belo Horizonte, n. 106 (jan./jun. 2013), pp. 13. 13–67.
76.
Verfassungsgerichtsbarkeit und Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts. Eine deutsche
Perspektive, in: Johannes Masing/Olivier Jouanjan (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit.
Grundlagen, innerstaatliche Stellung, überstaatliche Einbindung, Mohr Siebeck, Tübingen
2011, S. 37–65.
77.
Rechtstheorie als Euthanasie der Rechtsphilosophie? Hans Kelsens Ergänzungsthese gegen
Gustav Radbruchs Verdrängungsthese, in: Carl Friedrich Gethmannn (Hrsg.), Lebenswelt und
Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie 2008, Deutsches Jahrbuch Philosophie, Bd. 2, Felix Meiner, Hamburg 2011, S. 282–308.
78.
Der „Europäische Verfassungsgerichtsverbund“ in (Verfahrenskenn-)Zahlen. Die Arbeitslast
von BVerfG, EuGH und EGMR im Vergleich, in: JuristenZeitung 66 (2011), S. 872–879.
79.
Was die Reine Rechtslehre nicht leistet – Anspruch und Horizont einer beschränkten Theorie,
in: Zeitschrift für Öffentliches Recht 66 (2011), S. 201–213.
80.
Meinungsfreiheit, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte
in Deutschland und Europa, Bd. IV: Deutsche Grundrechte in Einzeldarstellungen, C. F. Müller, Heidelberg 2011, § 102, S. 875–964.
81.
Das Kinder- und Jugendhilferecht und das Verfassungsrecht, in: Johannes Münder/Reinhard
Wiesner/Thomas Meysen (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch, Nomos, 2. Aufl.,
Baden-Baden 2011, 1.5., S. 101–128.
82.
Wissenschaftliches Recht. Rechtsdogmatik als gemeinsames Kommunikationsformat von
Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, in: Clemens Jabloner/Gabrele KucskoStadlmayer/Gerhard Muzak/Bettina Perthold-Stoitzner/Karl Stöger (Hrsg.), Vom praktischen
Wert der Methode. Festschrift für Heinz Mayer zum 65. Geburtstag, Manz, Wien 2011,
S. 169–187.
a)
83.
Zweitveröffentlichung Wissenschaftliches Recht – Rechtsdogmatik als gemeinsames
Kommunikationsformat von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, in: Gregor Kirchhof, Stefan Magen, Karsten Schneider, Was weiß Dogmatik?, Mohr Siebeck, Tübingen
2012, S. 117–137.
Verfassungsinterpretation in Deutschland, in: Georg Lienbacher (Hrsg.), Verfassungsinterpretation in Europa. Heinz Schäffer Gedächtnissymposion, Jan Sramek Verlag, Wien 2011, S.
5–35.
10
Schriftenverzeichnis Jestaedt
84.
Institutionalisierung von Normativität bei Hans Kelsen, in: Philosophisches Jahrbuch 118
(2011), S. 312–327.
85.
Phänomen Bundesverfassungsgericht. Was das Gericht zu dem macht, was es ist, in: Matthias
Jestaedt/Oliver Lepsius/Christoph Möllers/Christoph Schönberger, Das entgrenzte Gericht.
Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Suhrkamp, Berlin 2011,
S. 77–157.
86.
Die deutsche Staatsrechtslehre im europäischen Rechtswissenschaftsdiskurs – Kennzeichen,
Kernkompetenzen, Rezeptionshindernisse, in: JuristenZeitung 67 (2012), S. 1–10.
87.
(gemeinsam mit Thomas von Danwitz/Markus Heintzen/Stefan Korioth/Michael Reinhardt)
Auf dem Wege zu einer europäischen Staatlichkeit, in: Marcel Dalibor/Alfred G. Debus/Florian Gröblinghoff/Franziska Kruse/Konrad Lachmayer/Alexander Peters (Hrsg.), Perspektiven des Öffentlichen Rechts: Festgabe 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht,
Nomos, Baden-Baden 2012, S. 397–404.
88.
Unverstandenes Staatskirchenrecht. Ein Zwischenruf, in: Daniel Bogner/Marianne HeimbachSteins (Hrsg.), Freiheit – Gleichheit – Religion, Orientierungen moderner Religionspolitik, Ergon Verlag, Würzburg 2012, S. 77–87.
89.
Unverstandenes Staatskirchenrecht – Ein Zwischenruf zur pluralistischen Überforderung des
Religionsverfassungsrechts, in: Kirche und Recht 18 (2012), S. 151–163.
90.
Das Recht des Kindes auf Pflege und Erziehung durch seine Eltern, in: Dagmar CoesterWaltjen/ Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Alles zum Wohle des Kindes? Aktuelle Probleme des Kindschaftsrechts, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2012,
S. 13–37.
91.
Richterliche Rechtsetzung statt richterliche Rechtsfortbildung. Methodologische Betrachtungen zum sog. Richterrecht, in: Christian Bumke (Hrsg.), Richterrecht zwischen Gesetzesrecht
und Rechtsgestaltung, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, S. 49–69.
92.
Von einem Monumentalwerk und Fußballgöttern – Von kooperativ entgegenkommend bis
einvernehmlich konfrontativ, in; Begegnungen mit Martin Cramer, C. F. Müller, Heidelberg
2012, S. 163–167.
93.
Der Beitrag der modernen Verfassungstheorie zu einer geglückten Verfassunggebung, in:
Arno Scherzberg/Osman Can/Ilias Dogan (Hrsg.), Verfassungstheorie und Verfassungsgebung
– Überlegungen anlässlich der Diskussion um eine Verfassungsreform in der Türkei, LIT Verlag, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Berlin 2012, S. 9–25.
94.
Wer hat in diesem Land den Hut auf?, in: DIE ZEIT Nr. 30 vom 19. Juli 2012, S. 44.
95.
La double constitution. Une stratégie positiviste, in: Jus Politicum – Revue de droit politique
IV/2012, Dalloz, Paris 2012, S. 275–291.
96.
The Doctrine of Balancing – its Strengths and Weaknesses, in: Matthias Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason – The Jurisprudence of Robert Alexy, Oxford University Press, Oxford, New
York 2012, S. 152–172.
97.
Radien der Demokratie: Volksherrschaft, Betroffenheitspartizipation oder plurale Legitimation?, in: Hans Michael Heinig/Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Postnationale Demokratie, Postdemokratie, Neoetatismus – Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 3–18.
98.
Die (Möglichkeit einer) Gesetzesbeschwerde an den Verfassungsgerichtshof, in: Michael
Holoubek und Micheal Lang (Hrsg.), Die Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz, Linde Verlag, Wien 2013, S. 395–410.
11
Schriftenverzeichnis Jestaedt
a)
Ohne Anmerkungen in: Die Gesetzesbeschwerde an den Verfassungsgerichtshof –
Verfassungspolitische Anmerkungen, in: Journal für Rechtspolitik 21 (2013), Verlag
Österreich, Wien 2013, S. 110–117.
99.
Die Dreiteilung der juridischen Welt – Plädoyer für ihre intradisziplinäre Relationierung und
Relativierung, in: Alexander Bruns/Christoph Kern/Joachim Münch/Andreas Piekenbrock/Astrid Stadler/Dimitrios Tsikrikas (Hrsg.), Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, 1. Teilband: Deutsches Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 917–936.
100.
(gemeinsam mit Philip Reimer) Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 19. Februar 2013, Az.: 1 BvL
1/11, 1 BvR 3247/09 [Sukzessiv-Adoption], in: Juristenzeitung 68 (2013), S. 468 –472.
101.
Verfassungstheorie als Referenz für Verfassungsanwendung, Verfassungsänderung und
Verfassunggebung, in: Dirk Heckmann/Ralf P. Schenke/Gernot Sydow (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für Thomas Württemberger zum 70. Geburtstag, Duncker
& Humblot, Berlin 2013, S. 221–233.
102.
Der Staatsrechtslehrer Hans Kelsen – Provokateur aus Leidenschaft. Vier Schlaglichter auf ein
Jahrhundert voller wechselvoller Beziehung, in: Matthias Jestaedt (Hrsg.), Hans Kelsen und
die deutsche Staatsrechtslehre – Stationen eines wechselvollen Verhältnisses, Mohr Siebeck,
Tübingen 2013, S. 1–8.
103.
Methoden(r)einheit und Disziplinenvielheit. Das unvollendete Verwissenschaftlichungskonzept der Reinen Rechtslehre, in: Clemens Jabloner/Dieter Kolonovits/Gabriele KucskoStadlmayer/Hans René Laurer/Heinz Mayer/Rudolf Thienel (Hrsg.), Gedenkschrift Robert
Walter, Manz, Wien 2013, S. 219–236.
104.
Knabenbeschneidung – Gottes Werk oder Teufels Beitrag? Anmerkungen eines Verfassungsrechtlers, in: Freiburger Universitätsblätter Heft 201 (3. Heft 2013), Rombach Verlag, Freiburg, S. 95–107.
105.
Geltung des Systems und Geltung im System. Wozu man die Grundnorm braucht – und wozu
nicht, in: JuristenZeitung 68 (2013), S. 1009–1021.
106.
Legaledukation, Erzieherische Intention des Gesetzes im Kindesschutzrecht, in: Eva Schumann (Hrsg.), Das erziehende Gesetz, 16. Symposium der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“, De Gruyter, Berlin 2013, S. 159–179.
107.
Το αίτημα μίας αυστηρώς επιστημονικής θεώρησης του Δικαίου [Das Postulat einer streng
wissenschaftlichen Erkenntnis des Rechts], in: Νικήτας Αλιπράντης (Hrsg.), Hans Kelsen – Η
διαχρονικότητα του πνεύματος στο νομικό και κοινωνιολογικό του έργο [Nikitas Aliprantis
(Hrsg.), Hans Kelsen – Die Zeitlosigkeit des Geistes in seinem juristischen und soziologischen
Werk],Verlag Εκδόσεις Παπαζήση, Athen 2013, S. 19–34.
108.
Wissenschaft im Recht. Rechtsdogmatik im Wissenschaftsvergleich, in: JuristenZeitung 69
(2014), S. 1–12.
109.
Democratic Legitimization of the Administrative Power – Exclusive versus Inclusive Democracy, in: Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hrsg.), Debates in German Public Law, Hart Publishing, Oxford 2014, S. 181–202.
110.
Vom Eheschutz zum Partnerschaftsschutz. Anatomie eines sich selbst dementierenden Verfassungswandels, in: Katholische Akademie Schwerte (Hrsg.), Was bleibt von Ehe und Familie? Rechtliche und ethische Herausforderungen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden
Gesellschaft, 7. Juristentag im Erzbistum Paderborn, Schwerte 2014, S. 21–56.
111.
Selbstand und Offenheit der Verfassung gegenüber nationalem, supranationalem und internationalem Recht, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.). Handbuch des Staatsrechts der
Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. XII: Normativität und Schutz der Verfassung, C.F.
Müller, Heidelberg 2014, § 264, S. 327–382.
12
Schriftenverzeichnis Jestaedt
V.
VI.
112.
Luxemburger Richterrecht – Kognitive Dissonanzen im Diskurs über Selbstverständnis und
Praxis des EuGH, in: Christian Hillgruber (Hrsg.), Gouvernement des juges – Fluch oder Segen,
Schönburger Schriften zu Recht und Staat Bd. 4, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014, S.
21–43 und 120–128 (Anmerkungen).
113.
„Kelsens Zeitschrift“. Die Reine Rechtslehre im Spiegel der Zeitschrift für öffentliches Recht,
in: Zeitschrift für Öffentliches Recht 69 (2014), S. 655–683.
114.
Carl Schmitt (1888–1985), in: Peter Häberle/Michael Kilian/Heinrich Wolff (Hrsg.) Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland – Österreich – Schweiz, De Gruyter, Berlin/Boston 2015, S. 313–336.
115.
Verhältnismäßigkeit als Verhaltensmaß. Gesetzgebung angesichts der Vielfalt der Rationalitäten und des Eigenwerts der politischen Kompromisses, in: Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius
(Hrsg.), Verhältnismäßigkeit. Zur Tragfähigkeit eines verfassungsrechtlichen Schlüsselkonzepts, 2015, S. 293–302.
116.
Eltern im Sinne des Grundgesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Verfassungsrechtliche
(Vor-)Fragen der Elternstellung in der Kinderwunschmedizin, in: Dagmar CoesterWaltjen/Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), „Kinderwunschmedizin“ – Reformbedarf im Abstammungsrecht?, 13. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2014, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 23–46.
117.
Politische Parteien und Verfassungstheorie, in: Julian Krüper/Heike Merten/Thomas Poguntke (Hrsg.), Parteienwissenschaften, Nomos, Baden-Baden, 2015, S. 83–104.
118.
Das doppelte Ermessensantlitz. Eine rechtstheoretische Vermessung des administrativen
Entscheidungsfreiraums, in: Zeitschrift für Verwaltung 40 (2015), S. 339–347.
119.
Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Dirk Ehlers/Hermann Pünder (Hrsg.), Allgemeines
Verwaltungsrecht, 15. Aufl., De Gruyter, Berlin 2016, § 11, S. 325–371.
Rezensionen
1.
Adolf Julius Merkl, Gesammelte Schriften, hrsg. Von Dorothea Mayer-Maly/Herbert Schambeck/Wolf-Dietrich Grussmann, Erster Band: Grundlagen des Rechts, Erster Teilband,
Duncker & Humblot, Berlin 1993, XLVI u. 656 S.; Zweiter Teilband, Duncker & Humblot, Berlin
1995, VII u. 753 S, in: Der Staat 34 (1995), S. 622–625.
2.
Kay Waechter, Geminderte demokratische Legitimation staatlicher Institutionen im parlamentarischen Regierungssystem. Zur Wirkung von Verfassungsprinzipien und Grundrechten
auf institutionelle und kompetenzielle Ausgestaltungen, Schriften zum Öffentlichen Recht Bd.
667, Duncker & Humblot, Berlin 1994, 320 S, in: Der Staat 35 (1996), S. 633–637.
3.
Michael Holoubek, Grundrechtliche Gewährleistungspflichten. Ein Beitrag zu einer allgemeinen Grundrechtsdogmatik, Forschungen aus Staat und Recht Bd. 114, Springer, Wien, New
York 1997, X u. 416 S, in: Journal für Rechtspolitik 6 (1998), S. 112–116.
4.
Christine Langenfeld, Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten. Eine
Untersuchung am Beispiel des allgemeinbildenden Schulwesens in Deutschland, J. C. B. Mohr
(Paul Siebeck), Tübingen 2001, XXXI und 616 S, in: Der Staat 43 (2004), S. 479–482.
5.
Christoph Möllers, Der vermisste Leviathan. Staatstheorie in der Bundesrepublik, Edition
Suhrkamp 2545, Frankfurt a.M. 2008, 154 S, in: Archiv des öffentlichen Rechts 134 (2009),
S. 120–124.
Sonstiges
13
Schriftenverzeichnis Jestaedt
1.
Glückwunsch. Robert Walter zum 75. Geburtstag, in: JuristenZeitung 61 (2006), S. 188–189.
2.
Glückwunsch. Josef Isensee zum 70. Geburtstag, in: JuristenZeitung 62 (2007), S. 678–679.
3.
Diskussionsbeitrag, in: VVDStRL 66 (2007), S. 188–190.
4.
Diskussionsbeitrag, in: VVDStRL 67 (2008), S. 352–354.
5.
Glückwunsch. Reinhold Zippelius zum 80. Geburtstag, in: Neue Juristische Wochenschrift 61
(2008), S. 1502.
6.
(gemeinsam mit Georg Lienbacher) Nachruf. Heinz Schäffer, in: JuristenZeitung 64 (2009), S.
251–252.
7.
Glückwunsch. Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 80. Geburtstag, in: JuristenZeitung 65
(2010), S. 890–892.
8.
Glückwunsch. Josef Isensee zum 75. Geburtstag, in: Archiv des öffentlichen Rechts 137
(2012), S. 489–493.
9.
Begrüßung durch den Prodekan, in: Alexander Bruns/Joachim Münch/Astrid Stadler (Hrsg.),
Die Zukunft des Zivilprozesses. Freiburger Symposion am 27. April 2013 anlässlich des 70.
Geburtstages von Rolf Stürner, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, S. 1–4.
10.
Glückwunsch. Robert Alexy 70. Jahre alt, in: JuristenZeitung 70 (2015), S. 823–825.
14