Einführung Lehrmittel „J+S

Eidgenössisches Departement für Verteidigung,
Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Bundesamt für Sport BASPO
Jugend- und Erwachsenensport
J+S-Kindersport: Modul Fortbildung Experte 2015
Einführung Lehrmittel
„J+S-Kindersport – Spielen“
Autorin:
Patricia Steinmann, Fachleiterin J+S-Kindersport
Adaptiert von Claudia Furger, Team Kinderfussball SFV
Rahmenbedingungen:
Lektionsdauer
Kursumgebung
Lehrmittel (LM)
60-75 Minuten
Halle, aber auch im Freien (Hartplatz, Rasen) möglich.
J+S-Kindersport – Spielen
Zielsetzungen:

Stufe J+S-Leiter (Modul Fortbildung Leiter Kindersport):
Die Leiterinnen und Leiter setzen sich mit dem Thema „Kindergerecht spielen“ auseinander.
Die Leiterinnen und Leiter kennen den Aufbau des Lehrmittels und können einzelne Inhalte in der eigenen Sportart umsetzen.
Die Leiterinnen und Leiter können Variationen der Spiele dem Alter der Kinder anpassen und kennen
verschiedene Möglichkeiten zur Gruppenbildung.
 Stufe J+S-Experten (Modul Fortbildung Experte Kindersport):
Die Expertinnen und Experten verstehen die wichtigsten Punkte zum Thema „Kindergerecht spielen“
und können diese weitergeben.
Die Expertinnen und Experten können einfache, bekannte Spiele erklären und variieren, sowie diese
Spiele mit wenigen Erklärungen weitergeben.
EINLEITUNG
Dauer Thema/Übung/Spielform
15 ‘
Ziele/Organisation/Reflexion
Material
Bewegungszeit schaffen, Einstimmung, „Freies
Spiel“ (S.26/27) anwenden.
Bälle für
alle Tn
Tore/
Markierkegel für 4
Minifelder
„Freies Spiel“
Die Teilnehmenden (Tn) wärmen sich selbständig auf und
organisieren sich in Teams für ein Spiel auf je 2 Tore im Minifeld. (max. 3Tn pro Team) bis die Gruppe komplett ist.
1. Begrüssung
Die Klassenlehrperson (KL) begrüsst alle Teilnehmenden und
informiert sie über die Lektionsziele.
2. Hintergrundwissen zum Thema Spielen
Die Tn lesen S. 24  Aufbau Kapitel „Spiele spielen“
Die Tn lesen S.8.  Kindergerecht spielen
Anschliessend Austausch in der Gruppe  Was bedeutet
„Kindergerecht spielen“ im Fussball?
Gruppenbildung „Wunschpaare“
Ziele:
- Spielerisches Kennenlernen des Lehrmittels sowie von ausgewählten Inhalten
- Sensibilisierung „Kindergerecht spielen“
(Flipchart)
- Vertiefung Thema „Passende Gruppen bilden und kennzeichnen“
1/2
HAUPTTEIL
Dauer Thema/Übung/Spielform
25‘
„Sportartfärbung“ und die 3 Levels anhand
Schnappballspiele erleben
Ziele/Organisation/Reflexion
Material
Gruppenbildung „Schnurbündel“
Schnurbündel
3 Malstäbe
LM der Tn
3 Spielbeschriebe
Fussbälle
Handbälle
Überzieher
Reifen
Hütchen
Kl bildet drei Gruppen mit Methode „Schnurbündel“. Die drei
Gruppen werden auf drei Spielfelder verteilt. Dort stehen je
ein Spielbeschrieb sowie das Spielmaterial bereit. Die Tn
lesen den Spielbeschrieb und spielen anschliessend das
Spiel.
Spielfeld 1: „Tigerball“ für G-Junioren
 5 Pässe ohne Unterbruch spielen
Spielfeld 2: „Schnappball“ in Überzahl
 5 Pässe ohne Unterbruch spielen
Spielfeld 3: „Reifenschnappball“ mit Sportartfärbung Handball  5 Pässe ohne Unterbruch spielen
Je nach Gruppengrösse wird in einfacher,
doppelter oder dreifacher Überzahl gespielt.
( Skizzen)
Reflexion Kl mit Tn.
-3 Levels
-Schnappball in Gleichzahl = schwierig für
Kinder. Doppelte Überzahl = mehr Erfolgserlebnisse!
-Sportartenfärbung  Tigerball/ Schnappball
als HB einfacher (auch mit UH/ Frisbee möglich)
Bemerkung: Feldgrösse HB ist eher kleiner
als im FB
AUSKLANG
Dauer Thema/Übung/Spielform
25‘
Ziele/Organisation/Reflexion
Material
Gruppenbildung „Ticketautomat“
Schwedenkasten
3 Malstäbe
Tickets
LM der Tn
Spielen lehren: Vor- während- nach Spiel
Kl steckt Karten für alle Tn in den Schwedenkasten = „Ticketautomat“. Alle Tn holen sich ein Ticket und ihr Lehrmittel, suchen sich gemäss dem Bild den richtigen Zug und
lesen die vorgegebenen Seiten.
Gruppe 1: Vor dem Spiel (S. 11-15)
Gruppe 2: Während dem Spiel (S. 16-19)
Gruppe 3: Nach dem Spiel (S. 20-23)
Methode Gruppenpuzzle:
Der Kl strukturiert ein Thema in drei Kapitel.
Jedes Kapitel wird von einer Gruppe bearbeitet, die sich auf die Inhalte spezialisiert. In
einer zweiten Phase durchmischen sich die
Gruppen so, dass in jeder neuen Gruppe ein
Spezialist jedes Kapitels sitzt. In der neuen
Konstellation tauschen die Tn die Inhalte aus,
so dass schliesslich alle über das gesamte
Thema informiert sind.
Im Anschluss: Auf allen Tickets hat es farbige Punkte. Es
suchen sich diejenigen Tn mit denselben Punkten (Bildung
von 3-er Gruppen). Sie vermitteln den anderen Tn ihrer
Gruppe in Kürze die wichtigsten Inhalte.
5‘
Auswertung Lektion
S. 12-14 Thema Gruppenbildung: Welche Gruppenbildungsformen könnten im Kinderfussball angewendet werden?
LM der Tn
Umsetzung der Lektion in den MFE und MFL?
Rückmeldungen zur Lektion, Verabschiedung.
2/2