St. Margarethen St. Franzisci St. Stefan St. Georgen Klein St. Veit DIE BRÜCKE Informationen aus dem Pfarrverband Völkermarkt-Trixnertal Nummer: 301 Oktober 2015 Erfüllte Zeit Quelle:wikipedia.org Gedanken über eine starke Frau DIE BRÜCKE Oktober 2015 REDAKTION/INHALT | 2 Impressum: DIE BRÜCKE Nummer: 301 – Oktober 2015 Monatliches Informationsblatt der Pfarrblattgemeinschaft Trixnertal St. Margarethen, St. Franzisci, St. Georgen, Klein St. Veit und St. Stefan Medieninhaber und Redaktion, für den Inhalt verantwortlich: Röm. Kath. Pfarramt St. Magdalena Provisor Geistl. Rat Zoltán Papp und P.A. Franz Pipp Kirchgasse 8, 9100 Völkermarkt Tel. 04232/2429 oder 0676/87728735 e-mail: [email protected] oder: [email protected] AUS DEM INHALT 3Monatsthema Ein Impuls zum mutig sein - Theresa von Avila Gebetsmeinungen von Papst und Bischof; Bibelrundentermine 4Gebetsmeinungen 5 Aktuelles aus St. Margarethen Einladung Erntedank, Weg- kreuze-Teil 8, Begrüßung Pfr. Papp Kontaktadressen der RedakteurInnen: St. Margarethen Elisabeth Jamnig St. Margarethen, 9100 Völkermarkt Tel. 04231/2418 8 Aktuelles aus St. Franzisci St. Franzisci Rudolf Trampitsch Gattersdorf 41, 9102 Mittertrixen Tel. 04231/2323 14 Aktuelles aus St. Georgen St. Georgen Barbara Opriesnig Frankenberg 4, 9100 Völkermarkt Tel. 0664/34 002 48 Klein St. Veit (derzeit keine eigne Redaktion) St. Stefan Alexandra Riepl Dobrowa 10, 9111 Haimburg Tel: 0650 - 49 330 23 Brücke-online …. St. Margarethen o. T. : http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/C3268 St. Georgen a. W. : http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/C3267 St. St. Stefan/N. : http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/C3271 Nachruf Hauser Hanse, Bericht Erntedank, Weltmissionssonntag Berichte: Pfarrfest, Erntedank, Dankesfeier; Fotobuch 18 Aktuelles aus Klein St. Veit Berichte Begrüßung des neuen Pfarrers, Termine 19 Aktuelles aus St. Stefan Bericht Erntedank, Anbetungstag, Sonntag der Weltkirche Das nächste Pfarrblatt erscheint: Redaktionsschluss: Montag, 26. Oktober 2015 Zustellung: ab Samstag, 31. Oktober 2015 DIE BRÜCKE Oktober 2015 MONATSTHEMA | 3 Erfüllte Zeit: Gedanken über eine starke Frau von Pfarrer Zoltán Papp Liebe Pfarrgemeinden, liebe Leser! Am 15. Oktober feiert die katholische Kirche ihren Gedenktag: die heilige Teresa von Ávila. Am 28. März, vor 500 Jahren ist sie geboren worden. Eine Heilige, Mystikerin und Kirchenlehrerin – und viele sind bis heute von ihr beeindruckt. Eine Persönlichkeit, die oft in den Augen der damaligen Würdenträger unangenehm wurde. Eine Frau, die sich traute die Kirche Christi „leise“ und doch „effizient“ zu reformieren. Viele Sätze von ihr sind ziemlich bekannt, durch ihre schriftlichen Werke konnte sie zahlreiche Leser begeistern und nachdenklich stimmen. „Nada te turbe, nada t´espante, solo Dios basta.“ Auf Deutsch: „Nichts soll dich ängstigen, nichts dich schrecken, Gott allein genügt.“ Teresa von Ávila hat den Menschen Mut gemacht1. Mut, auf Gott zu vertrauen und durchaus auf sich selbst. Sie war eine selbstbewusste und mutige Frau, eine Frau, die in die heutige Zeit sehr gut passen würde. Sie hat sich nicht unterkriegen lassen von Krankheiten, von Schwierigkeiten und auch nicht von Menschen, welche ihr Angst machen wollten. Lasst euch nicht schrecken, seid mutig! Das hat sie auch ihren Mitschwestern im Karmelkloster immer wieder gepredigt, gerade damals im 16. Jahrhundert! Wie wir wissen, hat die Inquisition in Spanien Menschen ver- folgt und ins Verhör genommen, von denen sie dachte, dass sie auf dem falschen Glaubensweg wären. Ja, die Inquisition war sogar misstrauisch gegenüber dem Beten: es sollte mündlich, laut erfolgen, nach festen Formen – wer hingegen innerlich betete, mit eigenen Worten, der stand in der Gefahr, auf falsche Wege zu geraten. Teresa von Ávila war da völlig anderer Ansicht. Für sie war das „innere Beten“ unverzichtbar für ihren Glauben und auch für ihren Mut. Dieses „innere Beten“ und die Beziehung zu Gott: das sind für Teresa die besten Mittel gegen die Angst. Sie will mit Gott wirklich in Verbindung treten, will ihm nahe sein. Sie will ihn kennenlernen. Wer also ist dieser Gott? Was sagt er mir? Was will ich ihm sagen? Dieses Nachdenken über Gott gehört für Teresa zum Gebet ganz natürlich dazu. Und das bestimmt auch ihre Frömmigkeit. Denn Gott wird durch dieses innere Beten zu jemandem, der mich wirklich auch in meinem Inneren prägt. Ein Gott, der im meiner Nähe ist, zu dem ich eine tiefere, innere Beziehung gewinne. Wenn ich mit Gott verbunden weiß, dann können mir Menschen keine Angst mehr einjagen. Kein Mensch kann uns Gott wegnehmen. Und er allein genügt – solo Dios basta! Diese resolute und revolutionäre Patronin gegen die Angst hilft mir, manchmal zu sagen: Basta, es reicht, ich lasse mir keine Angst machen! Denn: Gott allein genügt! 1 Hirt Beate, Gottes Wort im KJ DIE BRÜCKE Oktober 2015 GEBETSMEINUNGEN / BIBELRUNDEN| 4 Lebendiger Rosenkranz Gebetsmeinungen von Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz Die nächsten Bibelrunden 07. Oktober 21. Oktober 04. November St. Margarethen St. Georgen St. Margarethen “Besser eine kurze Zeit der Oktober 2015 Dass die Ordensgemeinschaften, die sich am Beispiel des Heiligen Franz von Assisi orientieren, in ihrem Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung bestärkt werden. Betrachtung, die zu entscheidenden Entschlüssen führt, als jahrelanges Betrachten, bei dem niemals ein Entschluss heraus kommt.“ (Theresia von Avila, 1535-1582) •Wie entschlussfreudig bin ich? Gebetsmeinungen des Papstes Oktober 2015 Menschenhandel, die moderne Form von Sklavenhaltung, möge entschieden verboten werden. Die christlichen Gemeinden Asiens mögen das Evangelium den vielen verkünden, die noch immer darauf warten. „Nichts soll dich ängstigen, nichts dich schrecken, Gott allein genügt.“ •Mit welchen Entscheidungen habe ich lange gerungen?“ Die Vernunft ist gut, aber besser ist die Liebe, die uns der Vernunft entreißt. Es kommt nicht darauf an, viel zu denken, sondern vviel zu lieben. Theresa v. Avila Teresa von Avila DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. MARGARETHEN | 5 AKTUELLES aus St. Margarethen Redaktion: Elisabeth Jamnig Gemeinschaft LEBEN UND ERLEBEN Wir treffen uns bei den Gottesdiensten, Feiern und Festen und freuen uns über die persönlichen Begegnungen. So zum Beispiel bei der Diözesankonferenz der KFB am 7. Nov. 2015 ab 9.00Uhr in Brückl Um Anmeldung wird gebeten unter 04231-2345 od. 0664-5652367 Eure Annemarie Rutter Erntedank 11. Oktober Um 10.00 Uhr beginnen wir auf dem Pfarrplatz mit Segnung der Erntekrone, der Körberl und einem „Leiterwagerl“, jeder ist eingeladen etwas von Feld oder Garten in`s Wagerl zu legen. Wir ziehen in die Kirche zum Festgottesdienst. Anschließend sind alle recht herzlich zu einem gemütlichen Essen in den Pfarrhof eingeladen. Die Jugend wird vor`m Pfarrhof den „Eine Welt“ Laden aufbauen, und hofft auf Unterstützung. Liebe Pfarrgemeinde! Kaum ist Erntedank vorbei, werden die Gräber für Allerheiligen gerichtet. Das leidige Thema „MÜLL“, vor allem die Blumen. Bitte, bitte nehmt Biomüll mit auf euren Kompost , es dankt für euer Verständnis die Ortschaft St. Margarethen. Was ist mit der Glocke los? Nachdem die große Glocke nach zwei Jahren erfolgreich wiederhergestellt wurde und die Kosten fast mit euren Spenden abgedeckt werden konnten, begann die Mittlere Glocke zu kränkeln. Mit Hilfe einer Elektrofirma wurde einiges versucht – erfolglos. Inzwischen ist die Glockenbaufirma beauftragt worden und ich hoffe für Alle auf ein baldiges , schöne Geläute. Annemarie Rutter Herzlichen Glückwunsch! Allen unseren Geburtstagskindern, die im Oktober Geburtstag haben, alles Gute, Gottes Segen und viel Lebensfreude! Pfarrblattspenden Es sind wieder Spenden für die Kosten unserer Brücke eingelangt! Danke, dass Ihnen das Pfarrblatt etwas wert ist! Gespendet haben: Fam. Joham, Krenobitsch Frau Kathi Esterl, Pörtschach Fam. Bevsek, Greuth Mag. E. Andrej, Klagenfurt Fam. Mucher- Wedenig, Krenobitsch DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. MARGARETHEN | 6 8. Station der Kreuzwegreihe: Begrüßung Das Stasser - Kreuz An der St. Margartethenerstrasse steht das Strasser-Kreuz. Wann es errichtet wurde ist nicht bekannt. Welche Bedeutung die Errichtung hatte, liegt im Dunkeln. Wie viel könnte es seither wohl erzählen? An der guten Pflege und Instandhaltung merkt man, Das Kreuz am Weg wird geachtet und geschätzt. Das Zeichen des Lebens-Weges hat wohl die Bedeutung: Als in unmittelbarer Umgebung eine Person unter ein Schwerfahrzeug geraten ist, zwar schwer verletzt geborgen werden mußte, aber das Schlimmste abgewendet wurde. Aus einer Sammlung von Wegkreuzinschriften: Talein, Talaus, Bergauf, Bergab, steigen und fallen des Menschen Schicksale. Während der Betrachtung des Stasser- Kreuzes eilt der Verkehr vorbei, nichtsahnend, dass am Wegrand jemand steht, des die Hände über Alle ausgebreitet hat. Ein herzliches Willkommen unseren neuen Herrn Pfarrer Zoltan Papp! Wir freuen uns auf eine gedeihliche Zusammenarbeit in unsere Pfarre und im Pfarrverband! Die Pfarre St. Margarethen DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. MARGARETHEN | 7 Wallfahrtsnachlese Unsere alljährliche Wallfahrt am 8. September hat uns wieder an einen Gnadenort der Muttergottes geführt, nach Maria im Moos im Görtschitztal. Begleitet wurden wir dankenswerter Weise von Pfarrer Jazek Wesoly, welcher bei uns einmal Kaplan war. Hochzeit Danke für das Interesse und die Teinahme von Vielen. Danke der Muttergottes für so Vieles, besonders für das, was im Verborgenen geschieht. Danke, dass wir durch sie an so schöne Orte in unsere Heimat kommen. Maria Wedenig Taufe Geheiratet haben am 8. August 2015 Frau Martina Lippnig geb. Kositz und Thomas Lippnig. Besonders gefreut haben sich darüber ihre beiden Mädels Vanessa und Johanna. Auch die Pfarre wünscht der Familie alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen! Todesfall Verstorben im August Herr Herbert Klimbacher Getauft wurde der kleine Timo Egger am 26.07. in St. Margarethen. Die Pfarre wünscht dem Kleinen alles erdenklich Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Den Eltern Rebecca Egger und Jürgen Ficke aus St. Margarethen viel Freude mit ihrem Sprössling! aus Hafendorf Wir danken für die Kranzspenden: Fam Skofitsch, Hafendorf Familie Wetternig, Rammersdorf Der Herrgott gebe ihm die ewige Ruhe! DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. FRANZISCI | 8 AKTUELLES aus St. Franzisci Redaktion: Rudolf Trampitsch Taufe ALEXANDER ANDREAS Blaschitz Gattersdorf 17 hat am Samstag, den 26. September in der Kirche St. Franzisci von Pfarrer Zoltán Papp das Hl. Sakrament der Taufe empfangen. Wir gratulieren zum Geburtstag! SCHUSTER THOMAS PERKO PIRKER SEMEJA PINTER WORDEL GRILZ KUMMER LAURENTSCHITSCH KOLMANZ Ferdinand Wilmar Theresia Monika Brigitte Roswitha Adolf Stefan Irmgard Elfriede Elisabeth 02. 03. 07. 07. 08. 10. 11. 12. 13. 13. 27. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. Ganz besonders gratulieren wir im Oktober zum 89. Geburtstag von Frau Elisabeth Kolmanz in Mittertrixen. Die Pfarrgemeinde wünscht den Jubilaren zu ihren Ehrentagen alles erdenklich Gute, Gesundheit, und Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg ! Termine zu Allerheiligen Allerheiligen: 11 Uhr 15 Messbeginn, anschl. Gräbersegnung Allerseelen: 8 Uhr 30 hl. Messe, keine Gräbersegnung Die Pfarrgemeinde wünscht den Eltern viel Freude und Glück mit ihrem Sprössling und dem Kind alles erdenklich Gute auf seinem Lebensweg! Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen KLIMBACHER WERTSCHNIG WERTSCHNIG LESIAK PESSERNIG MAIRITSCH Im Oktober der letzten zwanzig Jahre sind in St. Franzisci verstorben: Robert (75) 09. 10. 2009 Johann (71) 10. 10. 1998 Stefanie (78) 11. 10. 2002 Johann (49) 15. 10. 1995 Engelbert (69) 16. 10. 1998 Erich (78) 28. 10. 2014 Der Herr schenke ihnen jenen Frieden, den nur er geben kann! DIE BRÜCKE Oktober 2015 Unser Hauser Hanse ist nicht mehr AKTUELLES - ST. FRANZISCI | 9 Ein großer Gönner und Mitarbeiter in der Kirchengemeinde von St. Franzisci ist zum Herrn heimgegangen. Johann Kuchling vlg. Hauser in Gattersdorf hat am Dienstag den 15. September, im Alter von 87. Jahren, seine Augen für immer geschlossen. 1928 in Gattersdorf geboren, hat er im Alter von 6 Jahren im Juli 1934 bereits seinen Vater verloren. So musste er schon im Kindesalter am elterlichen Hof fest mithelfen. Johann Kuchling war der Kirche St. Franzsisci immer sehr verbunden. Mit acht Jahren begann er mit dem „Ministrieren“ und im Alter von 14 Jahren hat er im Kriegsjahr 1942 bereits den Mesnerdienst in St. Franzisci als Nachfolger von Bartholomäus Trost übernommen, den er bis Ende 1958 ausübte. Im Juli 1943 als junger Mesner mit Barthe Trost bei der Glockenweihe. 1942 wurden in St. Franzisci alle Glocken abgenommen und 1943 wurde der Kirche St. Franzisci von der Herrschaft Töllerberg leihweise eine kleine Glocke überlassen. Julija 1943 kot mlad mežnar z Bartolomejem Trost pri blagoslovitvi zvona. Na Želinjah so februarja 1942 pobrali vse zvonove in graščina Tellenberg je leta 1943 dala cerkvi na Želinjah v posjilo en mali zvon. Seit der Gründung des slowenischen Kirchenchores durch Kaplan Tomaž Holmar im Jahre 1945 war er fast 70 Jahre lang Bass-Sänger im Chor. Mit der Einführung des Pfarrgemeinderates im Jahre 1972 wurde Johann Kuchling für die Referate Mission und Vertreter der slowenischen Volksgruppe in das Gremium kooptiert. Er hatte diese Funktion bis 1997 inne. Als Franz Weißnegger aus gesundheitlichen Gründen im April 2005 seine Mesnertätigkeit aufgeben musste, übernahm er bis Dezember 2007 nochmals den Mesnerdienst. Johann Kuchling war aber auch ein großer Gönner der Kirche St. Franzisci. Neben laufenden größeren Spenden für die Kirche, übernahm er im Jahre 1989 zur Gänze die Restaurierungskosten für den Marienaltar. „Lebe wohl und vielmals Vergelt’s Gott, Hanse“. Der Herr gebe dir die ewige Ruhe! ♦ RT Havžarjevega Hanzeja ni več med nami Velik dobrotnik in sodelavec farne skupnosti na Želinjah je odšel po plačilo h Gospodu. Janez Kuchling pd. Havžar v Štriholčah je v torek, 15. septembra, v starosti 87 let, za vedno zatisnil oči. 1928 rojen v Štriholčah je že s šestimi leti, julija 1934, izgubil očeta. Tako je moral že v otroških letih na domači kmetiji trdo delati in pomagati. S cerkvijo na Želinjah je bil Janez Kuchling vedno tesno povezan. Z osmimi leti je začel „ministrirati“ in že s štirinajstimi je v vojnem letu 1942 prevzel službo mežnarja na DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. FRANZISCI | 10 Anlässlich des Sterbefalles von Herrn Johann Kuchling wurde für die Kirche St. Franzisci gespendet und wurden hl. Messen für den Verstorbenen gezahlt. • Fam./Druž. Kassl Ulrich - Tallach/Tale 84 • Fam./Druž. Kropiunig Maria u. Gerhard - Ludmannsdorf/Bilčovs • Fam./Druž. Kuchling Martin/Elisabeth Gattersdorf/Štriholče • Fam./Druž. Mag. Ewa und Axel Jantsch Wien • Fam./Druž. Perč Maria - St. Stefan/Šteben • Fam./Druž. Tolmeir Nužej - Radsberg/Radiše • Fam./Druž. Wastl Martin - Gablern/Lovanke • Familie Hauser/Havžarjeva Družina Gattersdorf/Štriholče • Familie Mag. Eduard Harald Edlinger Mittertrixen 24 • Gemeinschaft der Südkärntner Bauern/ Skupnost južnokoroških kmetov Klagenfurt/Celovec • Herr Warasch Anton - Diex/Djekše • Lehrkörper des Slow. Gymnasiums/ Učiteljski zbor Slovenske gimnazije Klagenfurt/Celovec • Musikschule/Glasbena šola/Roman Verdel in Božo Hartmann - Klagenfurt/Celovec • Posojilnica Bank Podjuna - Eberndorf/Dobrla vas • Sturm Daniel u. Kofler Ludmilla - Eberndorf • Volksgruppentag, Rat der Kärntner Slowenen/ Zbor narodnih predstavnikov, NSKS Klagenfurt/Celovec Spenden: Messen: • Betriebsrat Smrtnik Sofie/Obratni svet Posojilnica Bank Podjuna - Eberndorf/Dobrla vas • Christlicher Kulturverband/Krščanska kulturna zveza - Klagenfurt/Celovec • Elternverein Slow. Gymnasium/Združenje staršev ZG za Slovence - Klagenfurt/Celovec • Fam. Camlek Fani - Haimburgerberg • Fam. Stornig Werner und Martha - Gattersdorf • Fam. Trampitsch Rudolf - Gattersdorf • Fam./Druž. Domej Stefan - Rinkollach/Rinkole • Fam./Druž. Ing./inž. Siencnik Marjan Gablern/Lovanke • Fam./Druž. Kassl Anna - Gattersdorf/Štriholče • Fam. Blaschitz Peter und Maria - Gattersdorf • Fam. Lamprecht Ortwin u. Brigitte - Zienitzen • Fam. Riepl Leopold u. Christine - Kühnsdorf • Fam. Trampitsch Rudolf - Gattersdorf • Fam./Druž. Sadovnik Bernhard Globasnitz/Globasnica • Familie Hauser/Havžarjeva Družina Gattersdorf/Štriholče • Frau Pliberschnig Elfriede - Gattersdorf • Frau Ropp Johanna - Gurnitz • Gemeinschaft der Kärntner Slowenen/ Skupnost koroških Slovenec Klagenfurt/Celovec Želinjah, ko je nasledil Bartolomeja Trost in bil potem mežnar do konca leta 1958. Od ustanovitve slovenskega cerkvenega zbora na Želinjah (kaplan Tomaž Holmar) v letu 1945 je pel skoraj 70 let kot basist v zboru. Z uvedbo farnih svetov v letu 1972 je bil kot referent za misijone in kot zastopnik slovenske narodne skupnosti kooptiran v ta gremij. To funkcijo je izvajal do leta 1997. Ko je aprila 2005 takratni mežnar Franz Weißnegger iz zdravstvenih razlogov moral odpovedati službo, je Janez Kuchling do decembra 2007 še enkrat prevzel to delo. Janez Kuchling je bil tudi velik dobrotnik cerkve na Želinjah. Poleg stalnih večjih darov za cerkev je v letu 1989 prevzel celotni strošek za obnovitev Marijinega oltarja. »Zdrav bodi, Hanzej, in boglonaj za vse.«. Gospod naj ti da večni mir! DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. FRANZISCI | 11 • Kulturverein LIPA/Prosvetno društvo LIPA Völkermarkt/Velikovec • Lehrkörper des Slow. Gymnasiums/ Učiteljski zbor Slovenske gimnazije Klagenfurt/Celovec • Slowenischer Kirchenchor/ Slovenski cerkveni zbor - St. Franzisci/Želinje „Vergelt`s Gott/Bog plačaj“ allen Spendern, aber auch den Angehörigen, die im Sinne des Verstorbenen um Spenden für die Kirche St. Franzisci gebeten haben. Erntedankfest PGR-Obfrau Anni Modre sagt unserem neuen Pfarrer mit einem Blumenstrauß herzlich willkommen. Der Ernte sei Dank Was im Frühling gekeimt und im Sommer gereift, wird im Herbst geerntet und im Winter verspeist. Die Erntedankfeier wäre halb so schön, würde nicht die Trachtengruppe Waisenberg-Trixnertal für die Ausführung verantwortlich zeichnen. Es ist heuer auch ein Jubiläum. Zum 30. Male organisieren die Damen das Fest. Das diesjährige Erntedankfest hatte aber auch einen weiteren Glanzpunkt. Wir konnten unseren neuen Pfarrer Zoltán Papp begrüßen und mit ihm den ersten Gottesdienst in St. Franzisci feiern. Fotos von Elfi Pliberschnig Wie immer sorgt Maria „Ria“ Glantschnig für den wunderschönen Blumenschmuck in der Kirche Pfarrer Zoltán Papp begrüßt die Kirchengemeinde von St. Franzisci und erzählt bei seiner Vorstellung unter anderem von seiner Heimat Siebenbürgen. DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. FRANZISCI | 12 Auch die „Grand-Damen der Trachtengruppe“ stellten sich bei der Agape beim Pfarrhof ein. Gründungsmitglied Maria Wertschnig, Schriftführerin in Ruhe Hedwig Sablatnig und Altobfrau Erna Modre. Die Obfrau der Trachtengruppe Gabriele Lamprecht beginnt ihre Dankansprache mit einem herzlichen „Grüß Gott“ an Pfarrer Zoltán Papp und bedankte sich bei allen Mitwirkenden und lud zum geselligen Miteinander nach der Messe zum Pfarrhof ein. Auch der Kirchenchor begrüßte unseren neuen Pfarrer mit einem Lied. Winfried Pirolt überreichte ihm eine Sammlung mit „Geistlichen Liedern aus Siebenbürgen“ von Prof. Helmut Wulz. Unser Franziskaner Weinbauer Hansi Lamprecht spendete für die Agape „frischen Sturm“, worüber sich MGV-Obmann Franz-Otto Macher und die Pressefotografin Elfi Pliberschnig sichtlich freuten. Beim „Schätzen“ sind die Feuerwehrkommandanten nicht zu schlagen. War es im Vorjahr beim „Kürbisgewicht“ Horst Sneditz von der Gattersdorfer Feuerwehr, so ging heuer beim „Erdäpfelschätzen“ Franz Luschin von der Feuerwehr St. Stefan als Sieger hervor. ♦ RT DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. FRANZISCI | 13 Weltmissionssonntag Zur Schulschließung am 18. Oktober - Aktion Priesterstudent Thomas Puthiyaparampil Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Welt und sichert die Existenz der gesamten Mission durch eine gerechte Verteilung der Mittel. Jedes Jahr entstehen neue Missionsdiözesen, wo die Ärmsten Nahrung, medizini-sche Versorgung und Zugang zur Bildung bekommen. Thomas P. wird von unserer Pfarre bei seinem Studium unterstützt, sodass er später in seinen Ortskirchen helfen und wirken kann. Um der großen Not zu entfliehen, flüchten Millionen Menschen aus den Ländern der Dritten Welt. Die päpstlichen Missionswerke kümmern sich um die Menschen vor Ort, unterstützen sie dabei, dass sie in ihrer Heimat bleiben und dort ein gutes Leben führen können. Die „Aktion Priesterausbildung“ ermöglicht einem konkreten Seminaristen den Weg zur Priesterweihe. Die Ortskirchen in Afrika, Asien und Lateinamerika haben jedoch kaum finanzielle Mittel für die Ausbildung, viele können nicht einmal verpflegt werden. Dabei ist eine solide Ausbildung unerlässlich, da auf sie eine Fülle von Aufgaben warten. Sie spenden die Sakramente und helfen als Seelsorger, Katastrophenhelfer, Anwälte der Ärmsten und Glaubensverkünder. Ich bitte Sie, den angehenden Theologen weiterhin mit Ihrer Spende zu unterstützen. Die Kosten für sein Studium sind in diesem Jahr fast noch zur Gänze offen. Bankverbindung: Die Kärntner Sparkasse IBAN: AT18 2070 6000 0013 7224 Verwendungszweck: Thomas Puthiyaparampil 1474 Ich danke Ihnen herzlich im Voraus. Bernadette Modre Kassl Missionsreferentin In Erwartung, dass in der letzten Gemeindzeitung etwas über die Schulschließung in St. Franzisci zu Lesen wäre, musste leider festgestellt werden, dass dem nicht so war. Es scheint so, als wäre es den Mitverantwortlichen in der Gemeinde sehr recht gewesen, einen Kostenfaktor einzusparen. Dass die Schließung aufgrund des rapiden Geburtenrückganges – eine Entwicklung einer total falschen Familienpolitik der letzten 30 Jahre in Mitteleuropa - nicht mehr zu stoppen war scheint logisch. Über negative Dinge berichtet man eben nicht gerne. Trotzdem wäre ein kleiner geschichtlicher Rückblick über die älteste Landvolksschule im Bereich der Großgemeinde Völkermarkt angebracht gewesen. Dazu hätte sich die Chronik der Großgemeinde Völkermarkt von Karl Wit aus dem Jahre 1980 bestens angeboten. HS-Direktor Wit beschreibt darin die Entwicklung des ländlichen Schulwesens. Ein Auszug: Noch vor über 100 Jahren waren die meisten Menschen, vor allem jene auf dem flachen Lande, in der Landwirtschaft tätig. Mangels Maschinen wurde jede Hand zur Bewältigung der Feldarbeit gebraucht. Auch die Kinder wurden frühzeitig zur Mitarbeit herangezogen. Sie hatten daher weder Zeit, noch waren das Bedürfnis vorhanden und die Möglichkeit gegeben, eine Schule zu besuchen. Aus den geschilderten Umständen ist es daher verständlich, dass draußen auf den Dörfern erst seit der Mitte des 19. Jhdts. Schulen errichtet wurden. Alle waren sie zunächst einklassig. In einem oft wenig geeigneten Raum wurden in der Regel mehr als 100 Schüler unterrichtet. Mittertrixen machte mit der Eröffnung einer Schule 1851 den Anfang, Haimburg folgte 1857, St. Margarethen forderte vehement eine Schule, bekam diese jedoch erst etwa zur selben Zeit wie Tainach und St. Peter a. W. kurz vor 1869. In Klein St. Veit wurde der Schulbetrieb im Jahre 1900 aufgenommen. Die bereits aufgelassenen Schulen St. Michael o. D. Gurk und St. Georgen werden mangels Chronikaufzeichnungen nicht näher beschrieben. ♦ RT DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. GEORGEN | 14 AKTUELLES aus St. Georgen Redaktion: Barbara Opriesnig Pfarrfest Ein kleines Wort - Danke! findet zu dir, weil große Worte für alles, was wir sagen möchten, zu klein sind dafür. ..., dem Gattersdorfer Viergesang, ..., den Helfern und Helferinnen beim Herrichten und Wegräumen ..., den Helferinnen in der Küche ..., der Schankbetreuung ..., dem Service ..., den Betreuerinnen der Kuchen- und Kaffeebar ..., Claudia für die Vorbereitung und Verteilung bei den Losen ..., Leon für die Eselaufsicht und Kinderbetreuung ..., Seppi für die Organisation beim Kegeln ..., dem Bürgermeister, GR Ing. Franz Jamnig, Fa. Karl Kollitsch, Fa. Mairitsch Dach für die Hauptpreise ..., für die vielen gespendeten Beste für unseren Glückshafen ..., für die Kuchen und Torten ..., und natürlich für Ihren Besuch! DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. GEORGEN | 15 Erntedankfest Erntedank ist ein kirchliches Fest im Herbst zur Danksagung für die Ernte des Jahres. Auch in St. Georgen war es am 27. September soweit. Nach einem feierlichen Einzug in die festlich geschmückte Kirche, wurden die mitgebrachten Erntegaben, Brot, Blumen sowie Feld- und Gartenfrüchte von Pfarrer Papp gesegnet und im Anschluss an die Festmesse zum Teil an die Kirchenbesucher verteilt. Das bereits traditionelle „Suppenessen“ nach dem Gottesdienst im Pfarrstadl, das unsere Frauentrachtengruppe für alle bereitgestellt hat, hat den Erntedanksonntag zu einem wunderbaren Ereignis gemacht. DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. GEORGEN | 16 Dankesfeier Am 18. September haben sich einige der Helfer vom Pfarrfest nach der Wochentagsmesse zu einem geselligen Beisammensein und zu einer Pfarrfestnachlese getroffen. Geburtstage Allen Geburtstagskindern im Oktober recht herzlichen Glückwunsch und viel Gesundheit! Einladung /Terminaviso Sonntag, 25.10. Prozession und Messe auf den Lamprechtskogel, Treffpunkt ist 14.00 Uhr beim Dulc Kreuz Es werden auch wieder im Rahmen der Jugendaktion 2015 „Faire Schokopralinen“ verkauft. Allerheiligen Sonntag 1.November Heilige Messe mit Gräbersegnung in St. Georgen um 14.00 Uhr Pfarrblattspenden Es sind wieder Spenden für die Druckkosten unseres Pfarrblattes eingetroffen: Mit ausgezeichneter Gulaschsuppe, von unserer Lotte zubereitet, Bier, Wein, Kuchen und Kaffee wurde es ein sehr netter Abend. • Alois Perko Waisenberg • Fam. Vidounig Waisenberg Allen Spendern ein herzliches Vergelt´s Gott. DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. GEORGEN | 17 Kennen Sie Fotobuch unsere Kirchen? Diesen Monat: Die Heilige Ursula Im linken Seitenaltar in der kleinen Filialkirche am Lamprechtskogel aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts befindet sich eine Statue der hl. Ursula, flankiert von den hl. Jakobus dem Älteren (diese Statue wurde 1990 aus der Kirche gestohlen) und Sebastian. Die hl. Ursula gilt allgemein als reine Legendenfigur ohne historische Existenz, da ihr Leben in keiner zeitgenössischen Quelle bezeugt ist. Der mittelalterlichen Legende nach lebte Ursula als bretonische Königstochter im 4. Jhdt. Von ihrem zukünftigen Gemahl verlangte sie, dass er sich taufen ließ. Dies geschah im Zuge einer Wallfahrt nach Rom. Bei ihrer Rückkehr nach Köln wurden alle Pilger von den Hunnen getötet, auch Ursula. Ihr Gedenktag ist der 21. Oktober. Bei uns gibt es anlässlich dieses Gedenktages am darauffolgenden Sonntag eine Messe mit Prozession auf den Lamprechtskogel (heuer 25.10. 14.00 Uhr). Eine alte Bauernregel lautet: „Lacht Ursula mit Sonnenschein, wird wenig Schnee vorm Christfest sein.“ Literaturquelle: Günther Körner, „750 Jahre Kapitel- und Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena, 1998, Wikipedia Es gibt ein Fotobuch, das alle wichtigen und gesellschaftlichen Ereignisse in unserer Pfarre aus dem Jahr 2014, in Bild und Text wiedergibt. Zum Beispiel findet man Fotos unserer Geburtstagskinder, unserer Verstorbenen und Fotos von Erstkommunion, Erntedankfest, und vielen anderen feierlichen Anlässen darin. Dieses Buch kann im Pfarrhof besichtigt und bestellt werden. Kosten ca. 35,-- Euro. Das Buch wurde von unserer Pfarrblattredakteurin Barbara Opriesnig zusammengestellt. DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - KLEIN ST. VEIT | 18 AKTUELLES Geburtstage Allen Geburtstagskindern im Oktober gratulieren wir und wünschen ihnen den Segen Gottes. aus Klein St. Veit Begrüßung des neuen Pfarrers Unter vielen Kirchenbesuchern haben wir unseren neuen Pfarrer Zoltan Papp herzlich begrüßt. Teilgenommen haben, die Familienmusik Breitenhuber; Schüler der VS Klein St. Veit mit Frau Dir. Irene Tögel; die FF-Klein St. Veit mit Kommandant Kohlweiß Matthäus und Stv. Zeiner Bernhard; die Frauengemeinschaft Waisenberg, Obfrau Lassnig Jutta; Pensionistenverein Ortsgruppe Klein St. Veit, Obmann Goi Gerhard; die Jäger der Jagdgesellschaft Klein St. Veit, Lassnig Peter; sowie alle PGR-Mitglieder von Klein St. Veit. Öffnen wir das Tor und versuchen gemeinsam mit Pfarrer Zoltan Papp den Weg des Glaubens zu gehen. Der Pfarrgemeinderat von Klein St. Veit Allerheiligen Allerseelen 08.30 Uhr 10.30 Uhr Heilige Messe mit anschlie ßender Gräbersegnung Heilige Messe DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. STEFAN | 19 AKTUELLES spräch mit den Gottesdienstbesuchern noch vertieft. Ein herzliches Dankeschön allen die dazu beigetragen haben dieses Fest vorzubereiten. aus St. Stefan Redaktion: Alexandra Riepl Herzlichen Glückwunsch! Allen Geburtstagskindern, die im Oktober Geburtstag haben, alles Gute, Gottes Segen und viel Lebensfreude! Besonders gratulieren wir: Lobnig Gustav (80) St. Martin Ernte-Dank! Am Sonntag den 27. September feierten wir mit unserem neuen Priester Zoltàn Papp einen wunderschönen Erntedank. Die Jungschar Kinder gestalteten dieses Fest mit und bei der anschließenden Agape, wo auch noch die Sonne vorbei schaute, wurde das eine oder andere Ge- Und unserem neuen Priester Zoltán Papp nochmals ein herzliches Willkommen und Gottes Segen bei seinem Wirken in unserer Pfarre. DIE BRÜCKE Oktober 2015 AKTUELLES - ST. STEFAN | 20 Sonntag der Weltkirche Spenden Am 18. Oktober 2015 feiern wir um 10 Uhr den Sonntag der Weltkirche! Ein herzliches Danke für die eingegangenen Spenden: Die heilige Messe wird in diesem Jahr vom Kirchenchor Stift Griffen unter der Leitung von Jakob Höberl mitgestaltet. Zugunsten des Pfarrbriefes: Fam. Josef und Hilde Harrich/Wandelitzen Frau Atzwanger, Völkermarkt Süß und Sauer: Faire Power! JUGENDAKTION 2015 Mit einer Mindestspende von € 2,50 für fair gehandelte Schoko-Pralinen und Bio-Fruchtgummitierchen werden weltweit Jugend-Projekte unterstützt. Missio, Päpstliche Missionswerke in Österreich und die Katholische Jugend Österreichs laden gemeinsam alle Jugendlichen in Pfarren, Bewegungen, Gemeinden und Schulen ein, sich an der Jugendaktion 2015 wieder zu beteiligen. Helft durch Eure Teilnahme an der Jugendaktion mit, unsere Welt ein Stückchen fairer zu gestalten! Wir, die Jungschargruppe St. Stefan, machen auch mit. Die Schokopralienen und die Bio-Fruchtgummitierchen gibt es am Weltmissionssonntag nach der hl. Messe zu kaufen. Anbetungstag Unser Anbetungstag ist wie jedes Jahr am 31. Oktober. Diesmal ein Samstag! Aussetzung des Allerheiligsten 7 Uhr Erste heilige Messe um 10 Uhr Schlussmesse um 19 Uhr Dazwischen ANBETUNGSSTUNDEN. Wir bitten auch heuer wieder sich in die Liste einzutragen, damit jede Stunde abgedeckt ist. Ein herzliches Danke schon im voraus für die Bereitschaft eine Stunde im Gebet zu übernehmen. (Die Liste liegt ab So. 18. Oktober auf.) Allerheiligen Sonntag 1. Nov. Heilige Messe mit Gräbersegnung in St. Stefan um 10:00 Uhr Allerseelen Montag 2. Nov. Heilige Messe mit Gräbersegnung in St. Martin um 8:30 Uhr Jungschar Wir, die Jungschargruppe St. Stefan, sind schon wieder voll aktiv. Am vergangenen Samstag schnitzten wir Kürbisse zu lustigen und schaurigen Gesellen. Hier ein kleiner Einblick in die Jungschar Aktionen.
© Copyright 2025 ExpyDoc