Kompetenzbereich: Reading Comprehension 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgabenformate zum Leseverstehen ähneln denen zum Hörverstehen sehr. Allerdings hast du beim Lesen gegenüber dem Hörverstehen einen großen Vorteil: Du kannst nämlich immer noch einmal genau nachlesen, welche Informationen im Lesetext gegeben werden. Diesen Vorteil musst du aber auch nutzen. Vorgehen im Jahrgangsstufentest Je nachdem, welche Art von Lesetext oder welche Art von Aufgabenstellung du bearbeiten musst, unterscheidet sich die Vorgehensweise. Manchmal musst du die Gesamtaussage des Textes erfassen und manchmal sollst du Details aus dem Text herausfinden. Du musst dann den Text nach den geforderten Informationen durchforsten. Arbeitsschritt 1 Zunächst einmal ist es sinnvoll, den Text an sich ganz genau zu betrachten. Manchmal kannst du bereits am Layout, d. h. an der Gestaltung des Textes, erkennen, um welche Textsorte es sich handelt. Wenn du weißt, ob der dir vorliegende Text ein Zeitungsartikel, ein Brief oder eine E-Mail ist, dann bist du schon einen Schritt weiter. Arbeitsschritt 2 Als Nächstes solltest du den Text einmal genau lesen. Die meisten unbekannten Wörter kannst du ganz leicht aus dem Sinnzusammenhang erschließen. Lass dich also nicht aus der Ruhe bringen, wenn dir das eine oder andere Wort unbekannt ist. Ganz entscheidend ist, dass du dir bei diesem Arbeitsschritt einen guten Überblick über den Inhalt deines Textes verschaffst. Arbeitsschritt 3 Nun solltest du die Aufgabenstellungen genau lesen, damit du weißt, unter welchen Aspekten du den Text bearbeiten sollst. Wenn du den Lesetext im Hinblick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen liest, kannst du dabei ganz gezielt wichtige Schlüsselwörter bzw. Textpassagen markieren, damit du sie bei der Bearbeitung der Aufgaben schnell wiederfindest. Verwende nach Möglichkeit Buntstifte, um verschiedene Informationen zu kennzeichnen. Sollst du z. B. verschiedene Hobbies von mehreren Personen in einem Text finden, wobei diese aber im Text verstreut sind, so kannst du für jede Person eine andere Farbe verwenden. Dann unterstreichst du in der jeweiligen Farbe einmal die entsprechende Person und in derselben Farbe auch alle Hobbies dieser Person. 21 Kompetenzbereich: Reading Comprehension TIPP r• r r • r r r• r Häufige Aufgabenstellungen Schaue dir den Lesetext genau an. Kannst du vom „Layout“ auf die Textsorte schließen? Lies den Text genau durch und verschaffe dir so einen guten Überblick über den Inhalt des Textes. Lies die Aufgabenstellungen genau. Markiere beim nochmaligen Lesen des Textes wichtige Textaussagen im Hinblick auf die Aufgabenstellungen. Multiple-Choice Bei Multiple-Choice-Aufgaben wird dir eine Frage mit mehreren möglichen Antworten vorgegeben und du musst entscheiden, welche Antwort am besten zum Inhalt des Textes passt. Meist weicht dabei die Formulierung der Aussage in der Aufgabenstellung etwas von der im Text ab. Wichtig ist, dass du ganz genau die Aufgabenstellung liest. Häufig enthält sie Hinweise darüber, ob nur eine Antwort richtig ist, oder ob sogar mehrere Antworten richtig sein können. (siehe auch S. 3) right – wrong (– not in the text) Bei diesem Aufgabentyp sollst du jeweils entscheiden, ob eine Aussage richtig oder falsch ist. Auch hier wird die Formulierung in der Aufgabenstellung variiert. Manchmal wird auch als dritte Auswahlmöglichkeit „not in the text“ vorgegeben. In diesem Fall kann es also sein, dass Aussagen vorgegeben werden, die nichts mit dem Lesetext zu tun haben. (siehe auch S. 3) „Fehler“ aufspüren Manchmal wird von dir verlangt, dass du den Lesetext mit einer geschriebenen Textvorlage vergleichen und die Unterschiede zwischen beiden Texten markieren musst. (siehe auch S. 4) Multiple matching Beim multiple matching werden dir verschiedene Satzanfänge und Satzenden vorgegeben, die du inhaltlich passend zusammenfügen musst. Es kann aber auch sein, dass dir verschiedene kleine Texte vorliegen, die du Bildern zuordnen musst. (siehe auch S. 4) Gap filling Lückentexte kennst du bereits als eigenständige Übung. Bei einem Lückentext im Rahmen einer Leseverstehensübung hilft dir der Lesetext beim Ausfüllen der Lücken. Du musst den Lückentext evtl. parallel lesen und die Lücken gleich ausfüllen. (siehe auch S. 4) 22
© Copyright 2024 ExpyDoc