Übelkeit und Erbrechen - Deutsches Kinderschmerzzentrum

Übelkeit und
Erbrechen
Rosemarie Ahnert
Kinderklinik Augsburg
Schwäbisches Kinderkrebszentrum
Interessenskonflikte
• Übernahme Reisekosten,
Kongressgebühr, Übernachtungskosten
durch Veranstalter
• Keine Drittmittelverträge
• Keine Forschungsgelder
Anatomie und Physiologie
Chemicals:
Cortical
Centres:
D2
emotions,
memory, pain…
• drugs
• metabolites
• toxins
5HT
Trigger zone
Dorsal vagal
complex
5HT
H1
Ac
5HT
H1
NK
Vomiting centre
= Central Pattern
Generator
Ac
Vestibular
apparatus
µ
5HT
D2
NK
Intestinal Stretch Receptors
liver, small intestine…
Emesis:
• Nausea
• Vomiting
• Retching
• Vagal Reactions
Anatomie von
Übelkeit und
Erbrechen
Dorsaler Vaguskomplex
= Die Triggerzone
NTS – Nucleus tractus
solitarius
AP – Area postrema
Zentrale Mustergenerator
= Brechzentrum
• Nucleus ambiguus
• ventrale und dorsale
Atemkernegebiete
• dorsaler motor. Nucleus
NX
Hesketh; NEJM 2008
Chemikalien:
Corticale
Zentren:
• Zytostatika
• Metabolite
• Gifte
D2
Gefühle,
Erinnerung,
Schmerz
5HT
NK
Triggerzone
Dorsaler Vaguskomplex
5HT
H1
5HT
Ac
NK
H1
Brechzentrum
Zentraler Mustergenerator
Ac
Gleichgewichtsorgan
µ
5HT
D2
NK
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
Mannix; Clin Med 2006
Was passiert beim Brechen?
• vegetative Symptome
(Speichelfluß, Schwitzen, Blässe,
Hypotonie, Tachykardie, Übelkeit,
Würgen)
• tiefe Inspiration
• Schluss der Glottis
• Entspannung von Muskeln
des Magens und Ösophagus
• Kontraktion von Zwerchfell
und Bauchmuskeln
• duodenaler, jejunaler Tonus
Stadien von Übelkeit und Erbrechen
CTCAE (Common Terminology of Criteria for Adverse Events)Version 4.0 09/2009
Grad (Toxizität)
Übelkeit
0
keine
1 (gering/leicht)
Verminderter Appetit, normale Nahrungsaufnahme
2 (mäßig/deutlich)
Nahrungsaufnahme vermindert, kein signifikanter
Gewichtsverlust oder Dehydratation
3 (stark/ausgeprägt)
inadäquate Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme möglich,
parenterale Ernährung
4 (lebensbedrohlich)
-
Grad (Toxizität)
Erbrechen
0
kein
1 (gering/leicht)
1-2 × / d
2 (mäßig/deutlich)
3-5 × / d
3 (stark/ausgeprägt)
>6 × /d (PEG / parenter. Ernährung, Krankenhauseinweisung
erforderlich)
4 (lebensbedrohlich)
dringende Intervention erforderlich
Stadien von Übelkeit und Erbrechen
Persönliche “Kotzskala” (Sarah, 12 Jahre)
1. „Übel? Ein bisschen flau, aber erst jetzt wo Du mich dran erinnerst."
2. „Ein bisschen komisch im Magen, aber ich kann weitermachen.“
3. „Jetzt bin ich doch eingeschränkt, aber es geht noch."
4. „Ich fühl mich nicht so gut, aber ich funktionier noch."
5. „Ich glaub ich leg mich mal hin, bin aber gleich wieder da."
6. "Ich brauch definitv‚ ne Pause. Melde mich später wieder…"
7. „Abendessen? Wer um Gottes willen kann jetzt daran denken?"
8. "Is‘ das Bad frei?"
9. „Raus aus dem Bad, sofort!!!."
10. Würg!!!!
Entstehung von Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit und Erbrechen bei Krebs
Krankheits-bedingt:
• Gastrointestinale Ursachen
(e.g. Verstopfung, Obstruktion, Organomegalie, Aszites,…)
• Pharyngeale Störungen (Infektion, Mucositis, Tumor…)
• Intrakranielle Druckerhöhung (Metastasen, Hirnödem…)
• Leber-, Nierenversagen
• metabolisch (Hyperkalcämie, Hyponatriämie, Hyperurikämie..)
• Stress (Angst, Schmerz, Erregung…)
Therapie-induziert:
• Chemotherapie, Radiotherapie, Begleitmedikation
(Antiinfektiva, Opioide,…)
Therapeutische Ansätze bei
Übelkeit und Erbrechen
Selbstverständliches
Vermeidung unangenehm riechender oder aussehender Nahrungsmittel
Vermeidung unangenehmer Gerüche (Desinfektion, Wunden…)
kleine, aber „hübsche“ Mahlzeiten
Ablenkung und Entspannung üben!
Alternative Maßnahmen
Akupunktur / Akupressur
Zwischen M. palmaris longus und
flexor carpi radialis
Cochrane Analyse postoperativ
40 Studien, 4.858 Patienten
Nadeln, Elektroakupunktur, Akupressur
deutliche Reduktion von Übelkeit und
Erbrechen und Bedarf an Antiemetika
1 pädiatrische Studie n=11 pts.
5-HT3 plus Akupressur besser als 5HT3 alleine (p=0.024)
Lee and Fan; Cochrane Database Syst Rev 2009
Medikamentöse Ansätze
Übelkeit und Erbrechen
1. Dopamin-Typ-2 (D2) Rezeptor Antagonisten
2. 5-HT-Antagonisten
3. Achm Rezeptor-Antagonisten
4. Histamin-Typ 1-Rezeptor-Antagonisten
5. Neurokinin-1-Rezeptor (Substanz P) Antagonisten
6. Kombinationen
7. alternative Medikamente (Steroide,
Benzodiazepine, Cannabinoide,…)
8. Alternativmedizin
Praktisches für die häusliche Versorgung
• Bedarfsmedikationsplan für Eltern und Pflegedienst
hinterlassen
• Vorhaltung von Medikation in verschiedenen
Applikationsformen
• Gespräche über den Umgang mit der veränderten
Nahrungsaufnahme
• Eltern „etwas an die Hand geben“:
− Duftlampe mit Citrusölen, Nanaminze, Lavendel
− Pfefferminztee, Ingwertee
− Fenchelölkompresse auf die Brust
1.Dopamin Rezeptor Antagonisten
Corticale
Zentren:
Gefühle,
Erinnerung,
Schmerz
Chemikalien:
D2
Triggerzone
Dorsaler Vaguskomplex
Brechzentrum
Zentraler Mustergenerator
D2
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
• Zytostatika
• Metabolite
• Gifte
Gleichgewichtsorgan
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
Mannix; Clin Med 2006
1.Dopamin Rezeptor Antagonisten
• Dopamin Typ 2 Rezeptor Blockade
• D2 Rezeptoren im dorsalen Vagus-komplex (Trigger Zone), GI-Trakt
• Peristaltik im oberen GI-Takt steigt, blockieren dopaminerge „Bremse“ der
Magenentleerung
• Keine Kombination mit Anticholinergika!
• Metoclopramid, Domperidon, Haloperidol, Levomepromazin, Olanzapin,
Droperidol, Promethazin
1.Dopamin Rezeptor Antagonisten
Prokinetika
• Metoclopramid: Paspertin®
Corticale
Zentren:
Gefühle,
Erinnerung,
Schmerz
Chemikalien:
D2
5HT
Triggerzone
• Zytostatika
• Metabolite
• Gifte
Dorsaler Vaguskomplex
Brechzentrum
Zentraler Mustergenerator
Gleichgewichtsorgan
5HT
D2
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
Mannix; Clin Med 2006
• D2 >>5-HT4>> 5-HT3-Rezeptoren
• Tbl., Tropfen, supp., i.v.
• Dosierung: 0,2 - 0,4mg/kgKG, max. ED 10mg, 3x/d
• Domperidon: Motilium®
• Periphere D2-Rezeptoren
• Tbl., Lösung, supp.
• Dosierung: 0,3 mg/kgKG, max. ED 10mg, 3x/d
• NW: EPM-Störungen, Unruhe, Diarrhoe
1.Dopamin Rezeptor Antagonisten
Typische Neuroleptika
• Haloperidol: Haldol®
• D2-Rezeptoren
• Tbl., Tropfen, i.v./ s.c.
• Dosierung: 0,01-0,1 mg/kgKG, max. ED 0,5-5 mg, 23 x/d
• NW: EPM-Störungen, Mundtrockenheit
Cochrane Database Syst Rev 2006
1.Dopamin Rezeptor Antagonisten
Atypische Neuroleptika
• Levomepromazin: Neurocil®
• H1>>5HT2>>D2>>mAch-Rezeptoren
• Ausgeprägt sedierend, mäßige
extrapyramidale, antimuscarinische Effekte
• plötzlicher Herztod beschrieben
• Tbl., Lösung, i.v./s.c.
• Dosierung: 0,1-1 mg/kgKG, max. 25 mg/d,
1-2/d
0,1-0,25 mg/kgKG/d als DTI
Ang et al.; Am J Hosp Palliat Care 2010
1.Dopamin Rezeptor Antagonisten
Atypische Neuroleptika
• Olanzapin
• 5-HT2 > H1 >>> D2
• weniger extrapyramidale Effekte
• sicher bei Leber- und Niereninsuff.
• Tbl., Schmelztbl.
• NW: erhöhte Körpertemperatur, QTVerlängerung, neuroleptisches Syndrom
• Dosierung:
2,5-5 mg/d, max. 20mg/d (HWZ 21-54h)
2. 5-HT (Serotonin) Antagonisten
• mind. 7 Rezeptor-Subtypen
Chemikalien:
Corticale
Zentren:
Gefühle,
Erinnerung,
Schmerz
5HT 3
Triggerzone
• Zytostatika
• Metabolite
• Gifte
Dorsaler Vaguskomplex
5HT2
5HT2
Brechzentrum
Zentraler Mustergenerator
Gleichgewichtsorgan
• 5-HT1A-F, 5-HT2A-C,, – 5-HT7
• 5-HT2: vestibuläres System,
zentraler Mustergenerator
(Neuroleptika)
5HT4
5HT 3
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
• 5-HT3: dorsaler Vaguskomplex,
GI-Trakt (Setrone)
Mannix; Clin Med 2006
• 5-HT4: GI-Trakt (MCP)
• Ondansetron, Granisetron, Tropisetron
• NW: Kopfschmerz, Verstopfung
Serotonin
Wikipedia 2012
3.Acetylcholin Rezeptor Antagonisten
• Vestibularapparat+ zentraler Mustergenerator
• Scopolaminhydrobromid
• Reduktion von GI-Sekretion und -Motiliät
• Scopoderm® TTS, Boroscopol® AT
• Mundtrockenheit, Erhöhung Augeninnendruck
Chemikalien:
Corticale
Zentren:
Gefühle,
Erinnerung,
Schmerz
Triggerzone
• Zytostatika
• Metabolite
• Gifte
Dorsaler Vaguskomplex
Ac
Ac
Brechzentrum
Zentraler Mustergenerator
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
Gleichgewichtsorgan
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
• Hyoscine hydrobromide:
chewable tablets, patches, CSCI
p.o. 2 – 12 years
10µg/kg qid
>12 years
300µg qid
patch -3 years
250µg every 72h
-10 years
500µg
>10 years
1mg
Mannix; Clin Med 2006
Cochrane Database Syst Rev 2007
4.Histamin-Typ1-Rezeptor-Antagonisten
• Zentraler Mustergenerator + Vestibular-apparat
• Zusätzlich anticholinerge Wirkung
• Reduktion GI-sekretion, Sedierung
• Dimenhydrinat: Vomex A®
• Drg., supp., Suspension, i.v.
• Dosierung: 1-2 mg/kg i.v., 5 mg/kg p.o., 4-6x/d
Chemikalien:
Corticale
Zentren:
Gefühle,
Erinnerung,
Schmerz
• Zytostatika
• Metabolite
• Gifte
Triggerzone
Dorsaler Vaguskomplex
• Dimenhydrinat, Cyclizine, Levomepromazin,
(Diphenhydramin, Promethazin)
H1
H1
Brechzentrum
Zentraler Mustergenerator
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
Gleichgewichtsorgan
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
Mannix; Clin Med 2006
Kranke et al.; Acta Anaesthesiol Scand 2002
5.Neurokinin1- Rezeptor Antagonisten
Chemikalien:
Corticale
Zentren:
Gefühle,
Erinnerung,
Schmerz
NK
Triggerzone
• Zytostatika
• Metabolite
• Gifte
Dorsaler Vaguskomplex
NK
Brechzentrum
Zentraler Mustergenerator
• Neurokinin 1 = Substanz P
• NK1-R v.a. in NTS, AP, GI
• V.a. bei CINV
Gleichgewichtsorgan
• exzellente Penetration ins ZNS
• Aprepitant, Fosaprepitant
NK
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
Mannix; Clin Med 2006
Hesketh et al.; JCO 2003
Shillingburg et al. J Pediatr Pharmacol Ther 2014
Duggin et al. J Pediatr Oncol Nursing 2014
Bodge et al. PBC 2014
• Emend®: d1 125mg, d2+3 80mg
• CYP3A4 Interaktionen
• NW: Müdigkeit, KS, TAErhöhung
Smith et al. PBC 2005
Gore et al. PBC 2009
Dupuis and Nathan, Pediatr Drugs 2010
MCP
Domperi
Dimenhyd
Ondans
Haldol
Levomepr
Olanzap
+++
++
+
+++
Zentral
D2-Rez.
++
H1-Rez.
++
+++
mAch-Rez.
+
+
5HT2-Rez.
NK1-Rez.
+++
Aprepitant
Zentral - peripher
5HT3-Rez.
+
+++
Peripher
5HT4-Rez.
++
D2-Rez.
++
++
+++
7. Alternative Medikamente
• Corticosteroide: Dexamethason
-
Meist als Kombination, primär nur bei Hirndruckerhöhung,
Wirkmechanismus nicht bekannt, evtl. Reduktion Permeabilität,
antiödematös/antiinflammatorisch
• Bei GIT-Obstruktion: antisekretorisch
-
Somatostatin-Analoga: Octreotid®, Sandostatin®
Antimuscarinerg: Butylscopolamin, Glykopyrroniumbromid
• Benzodiazepine, Cannabinoide (schwach antiemetisch)
Praktische Herangehensweise
1) Ursache der Übelkeit? BE hilfreich (Elektrolyte…)?
2) Reversible Ursachen bekämpfen (z.B. Infektionen, Medis…).
3) Signalweg und Rezeptoren identifizieren!
4) Potentesten Antagonisten verordnen. Im Brechzentrum genügt
in der Regel Blockade eines Rezeptors.
5) Sichersten Applikationsort wählen (subling>transderm.>supp>
iv>s.c.), falls kein ZVK vorhanden!
6) Regelmäßige Gaben, Überprüfung der Wirkung,
Dosisanpassung, Durchbruchsdosen anordnen!
7) Bei Versagen Schritt 1-6 überdenken (Rezeptoren, Dosen…)!
Praktische Herangehensweise
8)
Zweites Medikament erwägen. Prokinetika plus
Antimuscarinika vermeiden!
9)
Dexamethason ?
10) OP (PEG, PEJ…) oder NG Sonde?
11) Bei maligner Obstruktion Octreotide (start 3µg/kg/24hours;
100-900µg/kg day).
12) Alternative Medikamente…
13) Orale Route immer bevorzugen!!!
3 Jahre alter Junge mit
Rhabdoidtumor in Leber und Niere
GIT- Obstruktion
Aszites
Persistierend Übelkeit und
Erbrechen
3 Jahre alter Junge mit
Rhabdoidtumor in Leber und Niere
GIT- Obstruktion
Aszites
Persistierend Übelkeit und
Erbrechen
Trigger?
Dehnung Leberkapsel und Darm
→
Schmerz, GIT-Inflammation, Kolik →
Bakterielle Toxine, Zytokine…
→
Brechzentrum
Brechzentrum
Triggerzone
3 year old with rhabdoid tumor of
the liver and kidney.
Obstruction of GI tract.
Ascites. Anorexia.
Persistent nausea and vomiting.
Management?
H1 Rezeptor – Dimenhydrinat, Cyclizine
5-HT2, D2 Rezeptor – Levomepromazin.
Drainage?, OP?, lokale RT?, Octreotid?, Steroide?
Take-home-message
Chemikalien:
• Unterschiedliche Ursachen für Übelkeit
• Zytostatika
• Metabolite
Gefühle,
• Gifte
• Reversibles
Erinnerung, behandeln
Triggerzone
Schmerz
Dorsaler Vagus• Medikamentöse Therapie
entsprechend Rezeptorenkomplex
verteilung
Gleich• Keine Prokinetika und Anticholinergika kombinieren
gewichtsBrechzentrum
organ
Zentraler Muster• Plan f. zu Hause mit Bedarfsmedikation
generator
• Re-evaluation und ggf. Planänderung
µ
Corticale
Zentren:
D2
5HT
NK
5HT
H1
Ac
Ac
5HT
H1
NK
5HT
D2
NK
Intestinale Spannungsrezeptoren
Leber, Dünndarm…
Emesis:
• Übelkeit
• Erbrechen
• Würgen
• Vagale Reaktionen
Mannix; Clin Med 2006
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
und
Guten Appetit !!!