Ihre Dozentin Termine & Preise Franziska Görwitz (Ass. jur.) Jedes Modul ist einzeln buchbar. Weiterführende Termine können individuell gewählt werden. Zulassungsvoraussetzung zu einem höheren Modul ist die Teilnahme am vorhergehenden Modul. (Monty Roberts Certified Instructor & Pferdekommunikationswissenschaft) www.franziskagoerwitz.com Inspiriert von Beobachtungen friedliebender Pferdeherden auf dem großmütterlichen Warmblut-Gestüt und des sich im Verlauf der anschließenden Ausbildung oft drastisch verändernden Verhaltens einzelner Tiere, begab sie sich bereits früh auf die Suche nach alternativen Umgangs-und Ausbildungsmethoden. Im Zuge dessen fiel ihr ein Buch des als „Der Pferdeflüsterer“ berühmt gewordenen US-Amerikaners Monty Roberts in die Hände. Hier fand sie erstmals viele ihrer Fragen beantwortet, mit Hilfe von Erkenntnissen über das arttypische Verhalten von Pferden sowie deren Kommunikationssystem. Dies gab später den Anstoß – nach dem erfolgreichen Abschluss als Volljuristin – sich vollends dem Thema zu widmen und eine dreijährige Ausbildung in Pferdeverhalten abzuschließen. Anschließend begab sie sich bei Monty Roberts selbst in die Lehre, welche sie nach mehreren Jahren mit dem finalen Grad des „Monty Roberts Certified Instructor“ abschloss. Seit 2006 arbeitet sie deutschlandweit intensiv mit Pferden und sog. Problempferden, gibt Demonstrationen, Lehrgänge und Weiterbildungen für Mitarbeiter großer Gestüte. Seit 2009 hat sie einen festen Standort in Hessen und ist darüber hinaus seit 2013 an der Freien Universität Berlin verantwortlich für den Bereich Pferdeverhalten und pferdegerechte Umgangs-/ Ausbildungsmethoden sowie Modulverantwortliche in dessen neuen Bachelorstudiengang „Pferdewissenschaften - (B.Sc.)“. (Foto: www.carolaschmitt.com) MPB – (Modul 1): 09. – 10.04.2016 (10 - 17 Uhr) / EUR 259,00 MPB – (Modul 2): 04. – 05.06.2016 (10 - 17 Uhr) / EUR 259,00 MPB – (Modul 3): 13. – 14.08.2016 (10 - 17 Uhr) / EUR 259,00 BAD SAAROWER LEHRGÄNGE MPB – (Modul 4): 21. - 23.10.2016 (10 - 17 Uhr) / EUR 390,00 MPB – (Modul 4): 02. - 03.12.2016 (10 - 17 Uhr) / EUR 390,00 Pferdeverhalten & artgerechte Ausbildung – mit Franziska Görwitz MPB – (Module 5 – 10): Geplant für 2017 Anmeldung Möchten Sie sich anmelden oder haben Sie Fragen zu Ihrem Pferd? E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0) 171 22 09 742 (F. Görwitz) Schriftlich: Pferdezentrum Bad Saarow, Franziska Görwitz, Silberberg 1, 15526 Bad Saarow Web: www.vetmed.fu-berlin.de/pferdezentrum-bad-saarow Anfahrt Pferdezentrum Bad Saarow MENSCH-PFERD-BEZIEHUNG (Module 1 – 10) Diese Lehrgangreihe richtet sich an alle, die in aufbauenden Schritten lernen möchten alltägliche Umgangs- und Ausbildungssituationen, in Hinblick auf eine stets positive Mensch-Pferd-Beziehung, zu gestalten. Häufig scheint es schwer in einem Lehrgang erworbene Kenntnisse oder Techniken in andere Erlebnisse mit Pferden zu transferieren. Notgedrungen fallen viele in solchen Momenten in alte Verhaltensmuster zurück. An dieser Stelle schaffen die einzelnen Module von „Mensch-Pferd-Beziehung“ Abhilfe. Schritt für Schritt werden typische Erlebnisse, Umgangs- und Ausbildungssituationen beleuchtet und pferdeverständliche, vertrauensbildende Herangehensweisen oder Lösungen in Theorie und viel Pferdepraxis gelernt. und anderen Trainingsflächen, interspezifische Kommunikation und Bodenarbeit, vertrauensbildende, verhaltensmodifizierende und gymnastizierende Arbeit an der Doppellonge, Gelassenheitsarbeit, Verladen, Reiten mit Respekt. Ziel ist bewusst und dauerhaft von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis geprägte Mensch-Pferd-Beziehung zu schaffen. Jedes Modul ist einzeln buchbar. Termine können daher individuell gewählt werden. Zulassungs-voraussetzung ist lediglich die Teilnahme am voran gegangenen Modul. MENSCH-PFERD-BEZIEHUNG (MPB) Grundlagenmodule Modul 1 – Psychologie des Pferdes (2 Tage) Grundlagen der Verhaltensbiologie, Ausdrucks- und Schwerpunkt jedes Moduls ist ein wachsendes Verständnis vom Verhalten des Pferdes im täglichen Miteinander zu erlangen, durch themenbezogene Vermittlung von Erkenntnissen aus der Verhaltensbiologie und Lernphysiologie, dem Kommunikationssystem sowie Gestik und Mimik des Pferdes. Lernverhalten des Pferdes - in Hinblick auf den täglichen Umgang Modul 2 - Arbeit im Round Pen I (2 Tage) Ausdrucksverhalten erkennen, Prozess der interspezifischen Kommunikation, Anwendung von Lerntheorien, Einfluss der eigenen Körpersprache - im täglichen Umgang und bei freilaufenden Pferden Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schärfung der Eigenwahrnehmung in Hinblick auf Körpersprache, -bewegung und Verhalten in der Umgebung von Pferden. Modul 3 - Arbeit im Round Pen II (2 Tage) Ausdrucksverhalten deuten, Schulung der Eigenwahrnehmung, Körperkontrolle, Verursachen von Bewegung - in Hinblick auf den täglichen Umgang und Es werden aufeinander aufbauend Themen aufgeriffen, wie u.a. vertrauensbildende Schritte der Grundausbildung, die Arbeit im Round Pen bei freilaufenden Pferden ____________________________________ Aufbaumodule Modul 4 - Doppellonge & Körpersprache I (3 Tage) Grundlagen, Vor-/ Nachteile zum einfachen Longieren aus Sicht des Pferdes, Transfer von bereits gelernten Techniken und Erkenntnissen in einem anderen Kontext Modul 5 - Gymnastizierende Arbeit an der Doppellonge & Körpersprache II (2 Tage) Verfeinerung von Technik, Körpersprache und Wahrnehmung, Anwendung der Doppellonge in unterschiedlichen Trainingsflächen, gymnastizierende Reize Modul 6 - Gelassenheitsarbeit I (3 Tage) Gelassenheitsübung aus Sicht des Pferdes, Gelassenheitsübungen im täglichen Umgang und Ausbildung erkennen, Transfer von bereits gelernten Techniken und Erkenntnissen in einem anderen Kontext Modul 7 - Gelassenheitsarbeit II (2 Tage) Pferdeverhalten in anderem Kontext lesen lernen, individualisieren und variieren lernen, Schulung eigener Körperreaktionen in anderem Kontext Modul 8 - Verladen I (3 Tage) Grundlagen des Verladens. Techniken erwerben. Modul 9 - Verladen II (2 Tage) Technik verfeinern, bereits erworbene Erkenntnisse in einem anderen Kontext anwenden lernen Modul 10 - Reiten mit Respekt I (2 Tage) Anwendung und Transfer der Erkenntnisse auf den Sattel Reiten mit Respekt II … und weitere Module in Arbeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc