Hochhaushoch hinaus Neuentwicklungen im Ziegelbau für bis zu 9 Geschosse Dipl.-Ing. Clemens Kuhlemann Seit mehr als 20 Jahren in der Ziegelindustrie tätig Mitarbeit an div. Normen und Empfehlungen im Bauwesen seit 2011 Sprecher technischer Ausschuss DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mauerwerk und Wohnungsbau) 2011- 2013 technischer Geschäftsführer Deutsche Poroton seit 2013 Geschäftsführer Deutsche Poroton Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Hochhaus hoch hinaus! Neuentwicklungen im Ziegelbau für bis zu 9 Geschosse Clemens Kuhlemann, Geschäftsführer Deutsche Poroton Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Differenzierte Betrachtung in Europa Bauteibezug über U-Werte: UAW-min. zu UAW-mittel Bezug auf Gebäudenutzfläche AN differiert! Primärenergiefaktoren am Beispiel Strom: in Deutschland 2,6 bzw. 2,4 in Polen 1,0 Fazit: Chancengleichheit nur bei gesamteuropäischer Betrachtung!!! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Geschossbau Wärmeschutz Schallschutz Statik Wirtschaftlichkeit Markt C0 2 Vermeidung (Nachhaltigkeit) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Geschossbau Inhalt: Thema Bauphysik: (Wärme/Schall/Statik) siehe Folgeprogramm Markt Klimaziele/CO2 Minderung EU/D 2020 Kosten Produkte Geschossbau Beispiel Zusammenfassung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Markt Datenquelle: Statistisches Bundesamt, 2013 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Markt BBS: Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden: Neubaubedarf von 250.000 Wohnungen pro Jahr Erteilte Genehmigungen zum Bau Wohngebäuden mit 3 oder mehr Wohnungen 128.000 118.908 118.000 108.000 97.203 98.000 88.000 78.000 68.000 58.000 58.537 2008 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, 2013 2012 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 2013 Klimaziele/CO2 Minderung EU/D 2020 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Klimaziele/CO2 Minderung EU/D 2020 40 % - Senkung der CO2 – Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Vorgaben im Gebäudebereich 20 % - Senkung der CO2 – Emissionen Gesamtenergieverbrauch in „D“ ca. 900 Mio. t CO2 / a Neubau ca. 1% ca. < 1 Mio. t CO2 /a Gebäudebereich Verkehr Industrie Bestand ca. 99%: ca. 71 Mio. t CO2 /a Gebäudebereich ca. 360 Mio. t CO2 / a Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Klimaziele/CO2 Minderung EU/D 2020 Energieeffizienz von Bestandsgebäuden 5% 2 Mio. Wohneinheiten mit Neubau-Niveau 39,7 Mio. Wohneinheiten im Bestand Quelle: dena-Energieausweisdatenbank 2012 und dena Gebäudereport 2012 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Klimaziele/CO2 Minderung EU/D 2020 Ziel: Erzeugung Biogas bis 2020 ca. 12 Mrd. m³ 2014 ca. 8.000 Anlagen: ≈ 𝟓 Mio. t Methan Was bedeutet das? 5 Mio t Methan ≈ 100 Mio t CO2-Äquivalente Treibhauspotenzial 2015 bei 1% diffuse Emissionen/Leckagen: ca. 1 Mio t CO2 Zur Erinnerung: Einsparziel CO2 im Neubau ca. 1 Mio t Fazit: Geförderte Biogas-Industrie emittiert schon heute deutlich mehr CO2 als je im Neubau eingespart werden kann! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Klimaziele/CO2 Minderung EU/D 2020 „D“ Bauteilbezug über U-Werte: Differenzierung: ca. 12% Ergebnisverzerrung: ca. 5 % „AT“ S 8P S 7P Bezug auf Gebäudenutzfläche AN Ergebnisverzerrung: ca. 5 % Primärenergiefaktoren am Beispiel Strom: Differiert: „D“ 2,4 bzw. 1,8 „PL“ 1,0 Ergebnisverzerrung: ca. > 100 % Fazit: Wissen wir worüber wir sprechen? Chancengleichheit nur bei gesamteuropäischer Betrachtung!!! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Klimaziele/CO2 Minderung EU/D 2020 ENEV 2020: 1. PEI Faktoren deutliche Minimierung der Glasanteile 2. NWB Türen statt „Luftwalzen“ Quelle: Baulinks.de Quelle: DB Tower Berlin Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Kosten - Wandkonstruktionen Quelle: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Kiel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Kosten – Wandkonstruktionen Quelle: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Kiel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Kosten - Wandkonstruktionen Mauerwerk ist die wirtschaftlichste Wandkonstruktion Mehrkosten Beton und Holz gegenüber Mauerwerk Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus 380 380 370 360 360 350 +15% 370 +11% 350 +9% +11% 340 Mauerwerk 340 Mauerwerk 330 Beton 330 Beton 320 Holz 320 Holz 310 310 300 300 290 290 Kosten gerundet je m² Außenwandfläche in Euro Kosten gerundet je m² Außenwandfläche in Euro Quelle: Studie „Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden“ der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Fazit: Außenwände ausWienerberger_Mauerwerkstage_2015 massivem Mauerwerk am günstigsten! Kostenverteilung Mietwohnungsbau in Deutschland: Quelle: Optimierter Wohnungsbau, Untersuchung und Umsetzungsbetrachtung zum bautechnisch und kostenoptimierten Mietwohnungsbau in Deutschland Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Kiel Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Kostenverteilung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ganzheitliche Betrachtung : Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Planungskosten Recycling Finanzierungskosten Instandhaltungskosten Herstellkosten Poroton-Ziegel sind Vorreiter in punkto: Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit Nutzungskosten Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Kostenverteilung Kostentreiber: Staat mit Fülle von Abgaben (Steuern/Beiträgen): Ziel: AfA > 4% Staat mit > Anforderungen > Bürokratie Ziel: Weniger = Bauland Ausbaugewerke mehr Ziel: < 500 €/m² Ziel: Lebensdauer > 100 Jahre Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Kostenverteilung Kostentreiber: Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Produkte Geschossbau Ziegel ist Wandbaustoff Nr. 1 in Deutschland 32,5 Prozent aus Ziegeln - kein anderer Baustoff hat einen größeren Anteil Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Produkte Geschossbau Anforderungen integraler Planung Marktanforderungen Gesundheit Nachhaltigkeit Wohnraumhygiene Recycling Brandschutz Schallschutz Gesetze und Normen Statik EEWärmeG Wärmeschutz EnEV Eurocode 6 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 EUGebäuderichtlinie Tetris – 35 Wohneinheiten in Berlin 6-geschossiges Gebäude mit Gewerbeeinheiten im EG Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Tetris – 35 Wohneinheiten in Berlin 6-geschossiges Gebäude mit Gewerbeeinheiten im EG Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Wohnanlage Tafelfeldstraße 50 WE Projektentwicklung und Ausführung: Schick Bau GmbH, Freystadt Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Entwurf: Architekt Michael Schick, Freystadt KfW 70 Effizienzhaus Poroton-S10-MW 36,5cm Wohnanlage Tafelfeldstraße 50 WE Projektentwicklung und Ausführung: Schick Bau GmbH, Freystadt Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Entwurf: Architekt Michael Schick, Freystadt Niedrigenergie - MFH 15WE Marktredwitz Viergeschossiges Gebäude als mit barrierefreien Wohnungen Energiebedarf: EnEV -40% Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Planung: heizhaus Bauleitung: Architekturbüro Sticht Gefördert vom Freistaat Bayern als Modellvorhaben 'e% - Energieeffizienter Wohnungsbau Poroton-S10-MW 42,5cm Niedrigenergie - MFH 15WE Marktredwitz Viergeschossiges Gebäude als mit barrierefreien Wohnungen Energiebedarf: EnEV -40% Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Planung: heizhaus Bauleitung: Architekturbüro Sticht KfW 70 Effizienzhaus Zertifikat für Nachhaltiges Bauen Poroton-S10-MW 36,5cm 120 WE Seniorengerechtes Wohnen mit Gewerbeeinheiten und Tiefgarage in Coburg Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Projektentwicklung, Planung und Bauausführung: Raab GmbH, Ebensfeld Marina Quartier 123 Eigentumswohnungen mit Tiefgarage in Regensburg Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Marina Quartier 123 Eigentumswohnungen mit Tiefgarage in Regensburg Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Produkte Geschossbau Vier Linien ein Bauteil - Fertig! Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Produkte Geschossbau Poroton-S10-MW Druckfestigkeitsklasse 12 charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit fk 5,2 MN/m² sichere Statik bis zu neun Geschossen Direkt-Schalldämm-Maß Rw,Bau,ref 48,8 und 52,0 dB (je nach Wandstärke) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Produkte Geschossbau Poroton-S8-P Druckfestigkeitsklasse 10 charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit fk 3,0 MN/m² optimierte Lochgeometrie Mikroverzahnung minimiert Wärmeverlust an der Stoßfuge Direkt-Schalldämm-Maß Rw,Bau,ref ≥ 48 dB (je nach Wandstärke) Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Beispiel: Service-Wohnpark AWO, Coburg Woche der Umwelt 2012 Auszeichnung durch Bundespräsident Gauck Poroton: verfüllte Ziegelprodukte Baugeschäft Raab, Fr. Raab: für umgesetzte BVH Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Beispiel: Service-Wohnpark AWO, Coburg BVH: „AM Hahnfluss“: AG: AWO Coburg Planung: Architekturbüro J.C. Schlund BU: Bauunternehmen Raab, Ebensfeld bei Coburg Anforderungen gemeinsam mit BU diskutiert/fixiert Ziel: Günstig wohnen: Kaltmiete ca. 7,- €/m² netto/kalt Flexibel: 120 Wohnungen/unterschiedliche Größen Gesund wohnen: Thema Innenraumhygiene Guter Schallschutz Geringe Nebenkosten/Gute Wärmedämmung Lösung: Poroton S10-MiWo Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Zusammenfassung Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Zusammenfassung I Poroton-Produkte sind: nachhaltig - die Wirtschaftlichkeit impliziert Nachhaltigkeit: Energie, Transport hoch leistungsfähig - Wärmeschutz, Schallschutz, Tragsicherheit robust - einfache Herstellung, einfache klare Details Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Zusammenfassung II Arbeitsinstrumente für Planung Statik-Handbuch Software-Paket für integrale Gebäudeplanung mit Poroton-Assistenten Checkliste zu EnEV und EEWärmeG Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 Zusammenfassung III Porotonlösungen: Arbeitsinstrumente für Planung Neubau und Sanierung Software Poroton Assistenten Unterlagen Sanierung: Neubau EFH/DH/RH T7 Perlite MiWo Dryfix Neubau MFH S 8 Perlite S 10 MiWo Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 WDF Statik EnEV Wienerberger. Mit Poroton Ziegel bauen – besser leben. SYSTEMBAUSTEINE Das Unternehmen Wienerberger Baustofflösungen für Dach, Wand, Fassade, Freiflächen und Schornsteintechnik Anwendungsgebiete: Einfamilienhausbau sowie mehrgeschossiger Wohnungs- und Objekt-/Gewerbebau (Nichtwohnbau) Wienerberger Baustofflösungen sind einsetzbar sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen Internetservice unter: www.wienerberger.de 6/11/2015 MWT Wienerberger_Mauerwerkstage_2015 2013 47 Danke!
© Copyright 2025 ExpyDoc