Bildungsbrücken bauen Für Pädagoginnen und Pädagogen im Elementar- und Grundschulbereich www.ph-ooe.at Bildungsangebote an der Nahtstelle 2015/2016 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Für Pädagoginnen und Pädagogen im Elementar- und Grundschulbereich Bildungsbrücken bauen Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Pädagogische Hochschule OÖ Institut Fortbildung & Schulentwicklung I Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Für den Inhalt verantwortlich: IL Mag. Gertrud Nachbaur Redaktion: Margit Lindinger, MSc MBA Gestaltung & Satz: Josef Philipp, MSc Fotos: Josef Philipp, MSc Fotoassistenz: Katrin Lettner Produktionsleitung: Mag. Gottfried Lutz Druck: Trauner Druck © Pädagogische Hochschule Oberösterreich Änderungen im Programm vorbehalten. Alle Texte geben die Meinung des jeweiligen Autors/der jeweiligen Autorin wieder. Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung beim Erstellen der Fotografien für diese Broschüre bei allen abgebildeten Kindern und deren Erziehungsberechtigten sowie beim Kindergarten Alkoven. Informationen der PH OÖ 4 Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ Inhalt Impressum.................................................................................................3 Vorworte...................................................................................................6 Team an der Nahtstelle...............................................................................8 Seminaranmeldung..................................................................................10 PH-Online...............................................................................................11 Datenblatt................................................................................................12 Hinweise für die Teilnahme an Veranstaltungen...........................................13 Unser Bildungsangebot.............................................................................14 Nahtstellenbegegnungen..........................................................................16 Nahtstellenschwerpunkte...........................................................................22 Fortbildungszertifikat................................................................................34 Lehrgang.................................................................................................35 Nahtstellenbegleitung...............................................................................36 Nahtstelle plus.........................................................................................38 Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 5 Vorworte Mag. Herbert Gimpl Rektor der Pädagogischen Hochschule OÖ Brücken verbinden – Bildung an der Nahtstelle Die PH OÖ bildet die zukünftige Generation von Pädagoginnen und Pädagogen in Oberösterreich aus. Damit wird eine wesentliche Kernaufgabe definiert, die oftmals vergessen lässt, dass darüber hinaus für alle im Dienst stehenden Pädagoginnen und Pädagogen weitreichende Möglichkeiten der professionellen, wissenschaftsbasierten Fort- und Weiterbildung bestehen. Dies ist unverzichtbarer Teil des lebensbegleitenden Professionalisierungskreislaufs. Unser Programm richtet den Fokus auf die erste „Nahtstelle“, auf den institutionellen Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Die fachliche Begegnung und der damit verbundene Dialog der Pädagoginnen und Pädagogen stehen im Mittelpunkt. Das Gemeinsame liegt auf der Hand, die gesamtheitliche Betrachtung des Kindes im allgemeinen und in seiner jeweils spezifischen Bildungsbiografie. Die Schaffung eines institutionsübergreifenden Forums optimiert die Kommunikation und minimiert Reibungsverluste durch gegenseitiges Informieren und durch fachlichen Austausch. Freude am Miteinander, gegenseitiger Wissenstransfer und die dafür notwendige gelebte Offenheit werden durch adäquate Programminhalte geradezu „provoziert“. Elementare Bildung heißt aber auch die Auseinandersetzung mit den zentralen Erlebniskategorien der Kinder. Wissenschaftliche Theorien in konsequenter Passung an die Praxis bieten die Grundlage für die umfassende Gestaltung der Inhalte des Programmes. Eine gelungene Balance von Themen, welche die emotionale, soziale, kognitive und psychomotorische Lebenswelt der Kinder betreffen, sind das Ergebnis. Darüber hinaus wird auch auf die kreativ-affektive und gestalterische Ebene abgezielt. Bildung will Impulse setzen, die es den jungen Menschen ermöglichen, sich zu entfalten, ganzheitlich und doch individuell. Mein Dank richtet sich an alle involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen wieder ein hervorragendes „Produkt“ gelungen ist, praxisnah und am aktuellen Stand der relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Als Rektor der PH OÖ freue ich mich auf Sie, auf Ihr Interesse und auf Ihre aktive Teilnahme! Ein ambitioniertes Team erwartet Sie. 6 Informationen der PH OÖ Josef Oberneder, MSc MBA MAS Vizerektor für Hochschulmanagement und Schulentwicklung Die Bedeutung von Bildungserfolgen in unserer Gesellschaft nimmt weiter zu. Immer wieder können wir feststellen, dass Bildungserfolge auch Ergebnisse von gezielter Fort- und Weiterbildung sind. Unsere Bildungseinrichtungen, sowohl im Kindergarten als auch in der Grundschule, stehen vor großen Aufgaben, bei denen unsere Fort- und Weiterbildungsangebote hilfreiche Unterstützung bieten. Die Aufgabenstellungen an der Nahtstelle von der Elementarpädagogik zur Grundschulpädagogik sind mittlerweile zum Bestandteil der Anpassung an eine immer komplexer werdende Umwelt im schulischen Kontext geworden. In diesem Umfeld braucht es professionelle und menschlich kompetente Pädagoginnen und Pädagogen, die Kinder im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule fördern, unterstützen und begleiten. Fort- und Weiterbildung ist für uns ein zentraler Entwicklungsschwerpunkt im Verständnis eines „Lebensbegleitenden Lernens“. Wir denken und gestalten pädagogische Fortbildung bedarfsorientiert und berücksichtigen dabei die verbindlichen Vorgaben für eine qualitative Pädagoginnen-/Pädagogenbildung. Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich, geschätzte Pädagoginnen und Pädagogen, bietet Ihnen dafür ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm an. Der Transfer von Inhalten in die Praxis und damit auch dessen Erforschung erweist sich als komplexer und anspruchsvoller Prozess. Dies gelingt uns, wenn wir im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis kein Entweder Oder, sondern ein Sowohl als Auch setzen. Unser professionelles Arbeiten ist dabei geleitet durch die Frage: Wie können wir mit einem reflektierenden und in die Zukunft gerichteten Verständnis die beste Grundlage für eine gute Praxisarbeit schaffen? Wir wollen Sie in all den Fragen der elementaren Bildung unterstützen und begleiten. Der Blick in die Zukunft gibt uns dabei die Sicherheit, dass Kindergärten und Grundschulen Orte der Multifunktionalität sind, wo neben den Grundstrukturen von Bildungsprozessen auch die wesentlichen Vorbereitungen für die künftigen Lebenswelten der Kinder gewährleistet werden. Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, ich danke Ihnen herzlich für Ihr Interesse und die Bereitschaft zur Fortbildung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Informationen der PH OÖ Netz aus spezifischen Angeboten geknüpft, verknotet mit Bewährtem und verknüpft mit Neuem. Die Nahtstellenbegegnungen sollen zum Austausch und zur Zusammenarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen beitragen. Schon bewährt haben sich die zwei Großveranstaltungen an der PH zu ausgewählten Themen wie „Übergang Kindergarten-Schule: Eine pädagogische Herausforderung“ und „Buben – Grenzgänger und Provokateure?“. Zusätzlich zu den vier Begegnungen in den Regionen zum Schwerpunkt „So gelingt Zusammenarbeit an der Nahtstelle“ möchten wir verstärkt begleiten und beratend beim Austausch der Kindergarten- und Schulteams vor Ort unterstützen. Der rote Faden Bildung zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben des Menschen und hat eine besondere Bedeutsamkeit in der Kindergarten- und Schulzeit. Sie umfasst und erfasst den ganzen Menschen, vom Entdecken und Erforschen in der Natur- und Sachbegegnung, über das Erlernen von Sprache, das Ausprobieren praktischer Fähigkeiten und das Erleben und Gestalten von sozialen Beziehungen bis hin zum Umgang mit Freude und Schmerzen, mit Erfolgen und Niederlagen. Auch wenn die Begabungen unterschiedlich sind, so geht es darum, die Kinder in der Entfaltung der Fähigkeiten und Stärken zu fördern und sie bei der Bewältigung ihrer Schwächen zu unterstützen. Pädagoginnen und Pädagogen in der Elementarstufe nehmen diesen Bildungsfaden schon sehr früh auf und leisten in verschiedenen Entwicklungsbereichen wie Denken, Wahrnehmung, Sprache und Motorik eine aufbauende Bildungsarbeit. Und hier knüpft die Grundschule in der Bildungsbiographie der Kinder an. In dieser Zeit des Übergangs ist es besonders wichtig, den Bedürfnissen der Kinder bestmöglich gerecht zu werden. Pädagoginnen und Pädagogen wiederum bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen, ist unser Anliegen. Dazu hat das Nahtstellenteam ein Informationen der PH OÖ Ein besonderes Modell der Kooperation wurde für die Bezirke als Nahtstellenbegleitung entwickelt, in dem Pädagoginnen und Pädagogen der beiden Institutionen in einem Bezirk gemeinsam über Möglichkeiten der Zusammenarbeit nachdenken und sich in Fortbildungen zu ausgewählten Themen wie sprachliche Bildung, Mathematik oder Sozialkompetenz weiter professionalisieren. Individuelle Fortbildungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen nach ihren jeweiligen Bedürfnissen werden wieder in der bewährten Form angeboten. Dem Forschungsergebnis, dass mehrteilige Fortbildungen mit Input-, Umsetzungs- und Reflexionsphasen besonders nachhaltig wirken, tragen wir mit unserem „Fortbildungszertifikat“ Rechnung, das spezifische Fortbildungsveranstaltungen an der Nahtstelle zu einem individuell gestaltbaren Lehrgang bündelt. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserem Fortbildungsprogramm bei den Herausforderungen an der Nahtstelle und bei Ihrer wichtigen Arbeit, mit den Kindern am Bildungsfaden zu spinnen, unterstützen können. Gerade auch Pädagoginnen und Pädagogen halten diesen roten Faden der Kinder in der Hand. Und dieser ist eine Richtschnur für ihr Leben. Mag. Gertrud Nachbaur Institutsleiterin für Fortbildung und Schulentwicklung I Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 7 Team an der Nahtstelle Team an der Nahtstelle Wir möchten mit diesem Programm die Perspektive der Elementarbildung stärker berücksichtigen, die Wechselwirkung und das Zusammenspiel von Kindergarten und Schule mehr in unser Blickfeld rücken und damit dem Dialog an der Nahtstelle einen Schwerpunkt geben. Wenn Sie ein allgemeines oder besonderes Anliegen haben … Wenn es um eine organisatorische Sache geht … Karin Welser Tel. +43 732 7470–7304 [email protected] Katrin Lettner Tel. +43 732 7470–7351 [email protected] Mag. Gertrud Nachbaur Institutsleiterin für Fortbildung und Schulentwicklung I Tel. +43 732 7470–7170 [email protected] Wenn Sie Hilfe brauchen bei der Anmeldung bzw. bei PH-Online ... Josef Grabner, MSc Tel. +43 732 7470–7167 [email protected] 8 Informationen der PH OÖ Sekretariatszeiten: Mo, Di, Do: 8:00 bis 15:00 Uhr Mi, Fr: 8:00 bis 12:00 Uhr Informationen der PH OÖ Wenn Sie Informationen wünschen über Seminare, Inhalte, Referentinnen und Referenten ... Doris Fiebiger, BEd Wenn Sie mehr wissen wollen ... ... über das Programm, das Team und das Haus, wenn Sie Unterstützung brauchen bei der Auswahl und bei der Anmeldung, wenn Sie einfach Fragen oder ein Anliegen haben, dann scheuen Sie sich nicht, sich an uns zu wenden. Tel. +43 732 7470–7319 [email protected] Margit Lindinger, MSc MBA Tel. +43 680 20 30 596 [email protected] Mag. Thomas Wahlmüller Tel. +43 664 503 38 25 [email protected] Mag. Kurt Winkler Tel. +43 660 571 43 12 [email protected] Wenn Sie mehr über unser Programm und das Team erfahren möchten … www.ph-ooe.at/fortbildung.html Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 9 Seminaranmeldung Allgemeines zur Seminaranmeldung: Anmeldezeit: 27. Mai bis 21. September 2015 Die Teilnahme bitte mit der Leitung und dem Erhalter klären. Alle Seminare können kostenlos besucht werden. Fall A Sie sind noch bei keiner Pädagogischen Hochschule angemeldet Mit einem Schritt in der PH OÖ: Anmeldung mit Datenblatt Schicken Sie uns bitte das auf der nächsten Seite des Programmheftes eingefügte Datenblatt ausgefüllt per Post oder Fax retour. Wir übernehmen dann die Eingabe der Daten für Sie. Dabei führen wir auch die Anmeldung zu den gewünschten Veranstaltungen durch. Pädagogische Hochschule Oberösterreich Institut Fortbildung & Schulentwicklung I Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Fax: +43 732 7470-3090 Falls Sie Hilfe benötigen: Wenden Sie sich bitte bei Fragen zu PH-Online an unsere Hotline: +43 732 7470–4444 Natürlich steht Ihnen auch unser Team gerne zur Verfügung. 10 Informationen der PH OÖ PH-Online Fall B Sie sind bereits bei der Pädagogischen Hochschule OÖ angemeldet Anmeldung zu den Veranstaltungen: melden –> n a e in l n O In PHdungs-LV il b t r o F er einSuche –> m m u N r f ode licken –> Begrif k n a T s e grün wähgeben –> V a D s > – den –> Anmel elden m n A > n le Fall C Sie sind bereits bei einer anderen Pädagogischen Hochschule angemeldet Erstanmeldung in PH-Online der Pädagogischen Hochschule OÖ ÆÆ Auf der Homepage der PH, bei der Sie schon immatrikuliert sind, in PH Online einsteigen ÆÆ Auf Ihrer Visitenkarte die Option „Immatrikulieren an weiteren PHs“ anklicken ÆÆ Bei Pädagogische Hochschule Oberösterreich „Aktivieren“ wählen ÆÆ Daten ganz unten mit zwei Hakerl bestätigen und Fenster schließen Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 11 Datenblatt Familienname Vorname Geburtsdatum Versicherungsnummer Akademischer Titel/Grad Staatsangehörigkeit Kindergarten (Bezeichnung) Heimatadresse/Straße Heimatadresse/PLZ Heimatadresse/Ort E-Mailadresse Telefon Matura ja/nein Wenn ja - Schulart Wenn ja - Maturadatum Gewünschte Seminare - Titel Schicken Sie bitte das ausgefüllte Datenblatt an die folgende Adresse: Pädagogische Hochschule Oberösterreich Institut Fortbildung & Schulentwicklung I Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Fax: +43 732 7470-3090 12 Informationen der PH OÖ LV-Nummer ✂ Anmeldung in PH-Online und zu den Seminaren durch die PH OÖ Daten Hinweise für die Teilnahme an Veranstaltungen Hilfreiche Hinweise für die Teilnahme an Veranstaltungen PH Online Alle Pädagoginnen und Pädagogen, die sich zu Veranstaltungen anmelden und teilnehmen, werden in das Verwaltungsprogramm der Hochschule „PH-Online“ eingebunden. Bitte geben Sie bei der Erstanmeldung Ihre persönliche Mailadresse an, da Sie an diese alle Informationen wie Einladungen, eventuell notwendige Terminverschiebungen, Absagen usw. erhalten. Zusage Innerhalb der Anmeldefrist (bis 21. September) sind alle Angemeldeten auf der Warteliste, erst nach dem Genehmigungsverfahren für die Pflichtschullehrer/innen Mitte Oktober können die Fixplätze zugeteilt werden. Erst dann erhalten Sie die Verständigung über die Möglichkeit der Teilnahme. Spesen Fahrtkosten und Kosten für die Verpflegung im Rahmen der Veranstaltung sind von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern selbst zu tragen bzw. in Absprache mit dem zuständigen Entscheidungsträger an den Arbeitgeber weiter zu verrechnen. Absagen Sollten Sie an der Seminarteilnahme verhindert sein, bitten wir um ehest mögliche Verständigung: telefonisch oder per Mail bei Karin Welser (0732 7470-7304), [email protected]) oder bei der jeweiligen Seminarleitung. Teilnahmebestätigungen Diese können Sie bei Ihrer Visitenkarte in PH-Online (https://www.ph-online.ac.at/ph-ooe/ webnav.ini) unter dem Punkt „Teilnahmebestätigungen“ finden und unter „Leistungsnachweis/Zeugnis“ ausdrucken. Hinweis Unser Programm wird im Einvernehmen mit dem Land OÖ herausgegeben. Die Veranstaltungen werden in Ihr Fortbildungskontingent eingerechnet. Bitte sprechen Sie Ihre Teilnahme bei Fortbildungen an der PHOÖ mit dem Erhalter und der Leitung Ihrer Einrichtung ab. Übernachtung Sollten Sie sich für eine Übernachtung im Rahmen eines Seminars entscheiden, so ist zu klären, ob die Reservierung selbst oder für alle von der Seminarleitung vorgenommen wird. Nächtigungen sind selbst zu bezahlen bzw. entscheidet der Erhalter der jeweiligen Einrichtung über eine etwaige Kostenübernahme. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 13 Unser Bildungsangebot Unser Bildungsangebot Der Übergang von der elementarpädagogischen Einrichtung in die Schule bringt vielfältige Veränderungen und Herausforderungen mit sich – für das Kind und für die Familie, aber auch für den Kindergarten und die Schule. Eine kindorientierte Pädagogik berücksichtigt diese Transitionsprozesse. Die PH OÖ bietet bei diesen Herausforderungen mit folgenden Bildungsangeboten Unterstützung und Anregungen: Nahtstellenbegegnungen Austausch im gemeinsamen Dialog Seite 17 - 21 Nahtstellenschwerpunkte Besondere Initiativen zum Austausch und zur Zusammenarbeit an der Nahtstelle Seite 23 - 35 14 Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegleitung Kooperationsberatung an der Nahtstelle im Bezirk Seite 36 - 37 Nahtstelle plus Gemeinsame Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich elementarer und schulischer Bildung Seite 38 - 45 Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 15 Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenbegegnungen Besondere Initiativen möchten zum Austausch und zur Zusammenarbeit an der Nahtstelle beitragen. Nahtstellenbegegnungen an der PH OÖ Gemeinsame Herausforderungen und Ziele in der Bildung brauchen den Austausch, um ein bestmögliches Umfeld für alle zu erreichen. Mit den Nahtstellenbegegnungen an der PH OÖ soll ein Forum für verstärkte Kommunikation, fachlichen Dialog und gemeinsame Fortbildung geboten werden. Nahtstellenbegegnungen in den Regionen Diese Nahtstellenbegegnungen sollen Anknüpfungspunkte für kooperationsfördernde Bemühungen der beiden Bildungseinrichtungen Kindergarten und Volksschule in der Region sein. Fachlicher Austausch, Freude am pädagogischen Miteinander, gegenseitiger Wissenstransfer sowie gelebte Offenheit stehen im Mittelpunkt dieser Nahtstellenbegegnungen. Nahstellenbegegnung vor Ort Diese zielt darauf ab, die Zusammenarbeit der Institutionen zu stärken und die Qualität von Lernprozessen und Schulund Kindergartenkultur weiter zu entwickeln. „Nahtstellenbegegnung vor Ort“ meint, dass Kindergärten und Schulen sich für gemeinsam getragene Entwicklungsvorhaben als kollektive Prozesse entscheiden, in denen die Beteiligten für die Entwicklung an der Nahtstelle Ziele aufstellen und Maßnahmen umsetzen. 16 Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenbegegnungen an der PH OÖ Begegnungen brauchen gemeinsame Räume und Zeit. Diese will die PH OÖ mit zweimal jährlich stattfindenden Nahtstellenbegegnungen ermöglichen. Nahtstellenbegegnungen an der PH OÖ greifen aktuelle Themen auf, die für Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen relevant und wichtig sind. 26F5NZAP01 – Nahtstellenbegegnung im Wintersemester Übergang Kindergarten-Schule: Eine pädagogische Herausforderung? Referentin: Dr. Luise Hollerer Leiterin: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin: 05.11.2015 von 18:00 bis 20:15Uhr Dr. Luise Hollerer, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Professorin an der PH Graz Aus neuropsychologischer Sicht muss der Übergang zwischen Kindergarten und Schule kritisch betrachtet werden: Welche Faktoren bedingen, ermöglichen und erleichtern die kindliche Entwicklung? Wie kann die Begleitung von einer Lebenswelt zur anderen erfolgen? Welche didaktischen, pädagogischen und therapeutischen Ansätze bewähren sich? In dieser Nahtstellenbegegnung geht Frau Dr. Luise Hollerer auf diese Fragen und eine gelungene Transition ein. 26F6NZAP06 – Nahtstellenbegegnung im Sommersemester Buben – Grenzgänger und Provokateure? Referent: Hans Steinkellner, MSc Leiterin: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin: 15.03.2016 von 18:00 bis 20:15 Uhr Informationen der PH OÖ Hans Steinkellner, MSc, Dipl. Sozialarbeiter, Gewaltberater/Gewaltpädagoge, Supervisor und Coach (Donau–Universität Krems) Die Entwicklung von Buben verläuft im Vergleich zu Mädchen anders. Die subjektive Welt der Buben, in der Themen wie Kämpfen, Sport, Mut, Mädchen, Musik ect. eine zentrale Rolle spielen, kann Ausgangspunkt für eine verstehende und begleitende Bubenarbeit sein. Wenn wir ihre Welt und ihre Sozialisation verstehen, dann können wir auch leichter adäquat auf ihre Verhaltensweisen reagieren. Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 17 Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenbegegnungen in den Regionen Die Nahtstellenbegegnungen in den Regionen haben gemeinsames Tun und Austausch im Fokus. Fachliche Inputs aus dem Elementar- und Primarbereich sollen darüber hinaus einen Beitrag für eine durchgängige Bildung leisten. Dazu finden in folgenden vier Bildungsregionen Seminare zu der Thematik „Voneinander lernen - So gelingt Zusammenarbeit an der Nahtstelle“ statt. Titel: Voneinander lernen – so gelingt Zusammenarbeit an der Nahtstelle 18 Region Veranstaltungsort Datum Zeit Linz Stadt, Linz Land, Mühlviertel PHOÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz 5.4.2016 14:30 – 17:00 26F6NZSB03 Grieskirchen, Schärding, Eferding Gemeinderatssaal Peuerbach, Rathausplatz 1, 4722 Peuerbach 12.4.2016 14:30 – 17:00 26F6NZSB02 Wels Stadt, Wels Land, Kirchdorf, Steyr VS Gunskirchen, Lambachstraße 4, 4623 Gunskirchen 19.4.2016 14:30 – 17:00 26F6NZSB04 Gmunden, Vöcklabruck BH Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1 – 3, 4840 Vöcklabruck 26.4.2016 14:30 – 17:00 26F6NZSB05 Nahtstellenbegegnungen LV-Nummer Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenbegegnung vor Ort „Nahtstellenbegegnung vor Ort“ bedeutet, gemeinsam den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu entwickeln und zu gestalten. „Nahtstellenbegegnung vor Ort“ zielt darauf ab, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule aufzubauen und zu festigen. Die Professionalisierungs- und Entwicklungsvorhaben des Standortes sollen aufgegriffen und im gemeinsamen Diskurs bearbeitet werden. „Nahtstellenbegegnung vor Ort“ bietet die Gelegenheit, dass Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen und Primarstufenpädagoginnen/ Primarstufenpädagogen gemeinsam an inhaltlichen Themen arbeiten und dabei die Ressourcen eines anderen Blickwinkels und fremder Erfahrungen nützen. Informationen der PH OÖ „Nahtstellenbegegnung vor Ort“ will die konkrete gemeinsame Bewältigung dieser pädagogischen Herausforderung direkt vor Ort an der Nahtstelle von Kindergarten und Schule begleiten. Ziel ist, den Kindern einen gelungenen „(Bildungs-) Übergang“ zu ermöglichen, der Grundlage einer Leistungsförderung und Persönlichkeitsstärkung ist. Die PH OÖ bietet bei diesen Entwicklungsvorhaben Unterstützung: Das Nahtstellenteam der PH OÖ kommt direkt zu Ihnen in die Schule und den Kindergarten und bietet Unterstützung, einerseits durch Prozessberatung, andererseits durch gemeinsame institutionsübergreifende Fortbildungen zu transitionsrelevanten Schwerpunktthemen. Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 19 Nahtstellenbegegnungen Bildungsbrücken bauen zwischen Kindergarten und Volksschule Pädagogische Ausgangssituation: Sie möchten die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten forcieren, um die Schuleingangsphase für Kinder und Pädagoginnen und Pädagogen gut vorzubereiten. Es ist Ihnen ein Anliegen, die Bildungsbiografie des Kindes ganzheitlich und individuell zu sehen. Schlüsselfragen: Wie kann eine Kooperation zwischen dem Kindergarten und der Volksschule stattfinden und auch funktionieren? Welche Möglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit bieten sich für diese Zusammenarbeit an? Ziele: Die Teilnehmer/innen erhalten Unterstützung bei der Zusammenarbeit der beiden Institutionen Kindergarten und Volksschule. Sie erfahren, wie das Kind einerseits in seiner ganzheitlichen Lerngeschichte gestärkt wird und andererseits einen fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule schafft. Referent/in: Margit Lindinger, MSc MBA, [email protected] Umfang: 1-2 Halbtage Mathematik an der Nahtstelle Pädagogische Ausgangssituation: Um zu einem guten Start der Schulanfänger/innen beitragen zu können, gibt es vielfältige Möglichkeiten der mathematischen Frühförderung sowohl im Kindergarten als auch in der Grundschule. Dabei unterstützt das Wissen über die Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten, einhergehend mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schlüsselfragen: Wie zeigen sich mathematische Defizite bereits im Elementar- und Primarbereich? Wie gehe ich mit rechenschwachen Kindern um? Ziele: Die Teilnehmer/innen erfahren, wie Rechenschwächen bei Kindern erkannt werden. Die Teilnehmer/innen lernen Maßnahmen kennen, die bei der Überwindung der Defizite unterstützen. Referent/in: Elisabeth Oberngruber, [email protected]/Mag. Kurt Winkler, [email protected] Umfang: 1-2 Halbtage Strategien für verhaltensauffällige Kinder Pädagogische Ausgangssituation: Der professionelle Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern ist ein Dauerthema in Kindergarten und Volksschule. Sie wollen diese Thematik von den Ursachen über Strategien zur Kompetenz beleuchten. Schlüsselfragen: Wie kann ich die Komplexität von Verhaltensauffälligkeiten differenzieren? Welche bewährten Strategien gibt es aus der Praxis für die Praxis? Ziele: Die Teilnehmer/innen lernen Verhaltensauffälligkeiten zu differenzieren und beschäftigen sich mit der Förderung beziehungsdidaktischer Grundhaltungen. Die Teilnehmer/innen lernen Strategien aus der Praxis für die Praxis und die Anleitung zu einer optimistischen, humorvollen Problembetrachtung kennen. Referent/in: Herbert Stadler, [email protected] Umfang: 1-2 Halbtage 20 Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenbegegnungen Durchgängige und effiziente Sprachförderung Pädagogische Ausgangssituation: Sie wollen die Wirksamkeit und Effizienz Ihrer Sprachförderung steigern, „Leerläufe“ bzw. „Doppelgleisigkeiten“ vermeiden und den Kindern beim Übergang in die Volksschule zu vielen Erfolgen verhelfen. Praktikable Möglichkeiten einer durchgängigen Sprachförderung wollen wir mit Kindergarten- und Schulteam gemeinsam beleuchten. Schlüsselfragen: Wie kann die Kooperation zwischen Kindergarten und Volksschule im Hinblick auf durchgängige Sprachförderung funktionieren und passieren? Was sind mögliche und nachhaltige Formen der Zusammenarbeit? Ziele: Die Teilnehmer/innen thematisieren den Bildungsauftrag der Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule. Die Teilnehmer/innen erarbeiten gemeinsam Bedingungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten für erfolgreiches Lernen im sprachlichen Bereich durch eine aufbauende und durchgängige Sprachförderung. Referent/in: Margit Lindinger, MSc MBA, [email protected] Umfang: 1-2 Halbtage Sprachliche Bildung durchgängig gestalten Pädagogische Ausgangssituation: Viele Schüler/innen absolvieren ihre Bildungslaufbahn im Kontext einer vielfältigen Sprachenlandschaft, die ihre individuellen Bildungsziele maßgeblich prägt. Es wird nach didaktischen Konzepten gesucht, die alle Sprachen als Ressource verstehen und sprachliche Förderung aller ermöglichen. Schlüsselfragen: Wie kann eine Schule/ein Kindergarten sprachenfreundlich gestaltet, wie können Sprachen im pädagogischen Kontext vernetzt werden und wie soll individuelle Sprachförderung stattfinden? Wie kann der Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen kohärent durch alle Stufen und für alle Kinder durchgeführt werden? Ziele: Die Teilnehmer/innen lernen Möglichkeiten kennen, Deutsch (DaZ) aufbauend zu fördern und erhalten Einblick in Modelle einer durchgängigen sprachlichen Bildung (FÖRMIG und QUIMS). Sie werden sensibilisiert, Mehrsprachigkeit in Lernprozessen zu berücksichtigen und sprachsensiblen Unterricht in allen Bereichen durchzuführen. Referent/in: Mag. Catherine Carré-Karlinger, [email protected] Umfang: 2 Halbtage Schönschreiben und alles was dazugehört Pädagogische Ausgangssituation: Die Förderung der Graphomotorik im Vor- und Grundschulbereich ist eine elementare Herausforderung. Wie kann ich den komplexen Prozess des Schreibenlernens unterstützen und lustvoll gestalten? Schlüsselfragen: Welche Ursachen können in graphomotorischen Schwierigkeiten liegen und wie wirken sie sich auf das Kind aus? Welche Bedeutung hat die Handschrift für die Entwicklung unserer Gesellschaft? Ziele: Die Teilnehmer/innen arbeiten an einem ganzheitlichen Verständnis von Schriftsprachenerwerb und Schreibmotorik. Sie erarbeiten konkrete Problemanalysen und Übungs- und Fördermöglichkeiten. Referent/in: Margit Lindinger, MSc MBA, [email protected]/Ute Gökler, [email protected] Umfang: 1 Halbtag Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 21 Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenschwerpunkte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Pädagoginnen und Pädagogen sind ein unverzichtbares Element der Professionalisierung, Aktualisierung und Entwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit. Bei der Auswahl der Schwerpunkte haben wir den spezifischen Anforderungen Ihrer Arbeit großes Augenmerk geschenkt. Einzelseminare, Seminarreihen und Lehrgänge ermöglichen eine unterschiedlich intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Schwerpunkten mit Blick auf Bildungsbereiche, Bildungsprozesse, Persönlichkeit und Gemeinschaft. Nahtstellenschwerpunkt: Seminare Nahtstellenschwerpunkt: Seminarreihe Nahtstellenschwerpunkt: Fortbildungszertifikat, Lehrgang 22 Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenschwerpunkt : Seminare Die folgenden Einzelseminare bieten allen Elementar- und Volksschulpädagoginnen/-pädagogen die Möglichkeit zur individuellen Fortbildung mit Blick auf die Welt, die Bildungsprozesse, die Persönlichkeit und Gemeinschaft sowie auf besondere Herausforderungen. Nahtstellenbegegnung: Übergang Kindergarten-Schule: Eine pädagogische Herausforderung Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 05.11.2015, 18:00 - 20:15 Uhr Aus neuropsychologischer Sicht wird der Übergang zwischen Kindergarten und Schule kritisch betrachtet: Welche Faktoren bedingen, ermöglichen und erleichtern die kindliche Entwicklung? Wie kann die Begleitung von einer Lebenswelt zur anderen erfolgen? Welche didaktischen, pädagogischen und therapeutischen Ansätze bewähren sich? In dieser Nahtstellenbegegnung geht Dr. Luise Hollerer auf diese Fragen und eine gelungene Transition ein. 26F5NZAP01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Dr. Luise Hollerer Nahtstellenbegegnung: Buben- Grenzgänger und Provokateure? Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 15.03.2016, 18:15 - 20:30 Uhr Die Entwicklung von Buben verläuft im Vergleich zu Mädchen anders. Die subjektive Welt der Buben, in denen Themen wie Kämpfen, Sport, Mut, Mädchen, Musik ect. eine zentrale Rolle spielen, kann Ausgangspunkt für eine verstehende und begleitende Bubenarbeit sein. Wenn wir ihre Welt und ihre Sozialisation verstehen, dann können wir auch leichter adäquat auf ihre Verhaltensweisen reagieren. 26F6NZAP06 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Hans Steinkellner So gelingt Zusammenarbeit an der Nahtstelle Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 05.04.2016, 14:30 - 17:00 Uhr Der Übergang von Kindergarten zur Grundschule soll nicht zu einem Bruch, sondern zu einer Brücke werden. Nur durch eine vertrauensvolle und rechtzeitige Kooperation zwischen Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Eltern ist dies möglich. Welche Haltungen und Einstellungen notwendig sind, damit diese Kooperation gelingen kann, ist Schwerpunkt dieser Veranstaltung. 26F6NZSB03 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Karin Stauder, Mag. Kurt Winkler So gelingt Zusammenarbeit an der Nahtstelle Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Gemeinderatssaal Peuerbach, 4722 Peuerbach, Rathausplatz 1 Termin(e): Di, 12.04.2016, 14:30 - 17:00 Uhr Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule soll nicht zu einem Bruch, sondern zu einer Brücke werden. Nur durch eine vertrauensvolle und rechtzeitige Kooperation zwischen Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Eltern ist dies möglich. Welche Haltungen und Einstellungen notwendig sind, damit diese Kooperation gelingen kann, ist Schwerpunkt dieser Veranstaltung. 26F6NZSB02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Karin Stauder, Mag. Kurt Winkler So gelingt Zusammenarbeit an der Nahtstelle Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Volksschule, 4623 Gunskirchen, Lambacherstraße 4 Termin(e): Di, 19.04.2016, 14:30 - 17:00 Uhr Der Übergang von Kindergarten zur Grundschule soll nicht zu einem Bruch, sondern zu einer Brücke werden. Nur durch eine vertrauensvolle und rechtzeitige Kooperation zwischen Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Eltern ist dies möglich. Welche Haltungen und Einstellungen notwendig sind, damit diese Kooperation gelingen kann, ist Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6NZSB04 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Karin Stauder, Mag. Kurt Winkler 23 Nahtstellenschwerpunkte So gelingt Zusammenarbeit an der Nahtstelle Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck, 4840 Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1 - 3 Termin(e): Di, 26.04.2016, 14:30 - 17:00 Uhr Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule soll nicht zu einem Bruch, sondern zu einer Brücke werden. Nur durch eine vertrauensvolle und rechtzeitige Kooperation zwischen Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Eltern ist dies möglich. Welche Haltungen und Einstellungen notwendig sind, damit diese Kooperation gelingen kann, ist Schwerpunkt dieser Veranstaltung. 26F6NZSB05 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Karin Stauder, Mag. Kurt Winkler Die kindliche Lebenswelt von fünf bis acht Jahren Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Fr, 06.11.2015, 09:00 - 18:00 Uhr und Sa, 07.11.2015, 09:00 - 15:00 Uhr In diesem Seminar wird der Fokus auf das Kind von fünf bis acht Jahren aus entwicklungspsychologischer und neuropsychologischer Sicht gelegt. Als Grundlage dazu werden neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung, Neurobasics, vermittelt. Lernen und Bildung in der frühen Kindheit, Diversity und Lebensweltorientierung sind weitere Themen, an denen gearbeitet wird. 26F5NZLN01 Zielgruppe: KIGA VS Leiter/in: Referent/in: Dr. Luise Hollerer, Margit Lindinger, MSc MBA Vom Frust zur Lust an Schrift und Sprache Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: FH, Semmelweisstraße 34, Semmelweisstraße 34, Bau D, 4020 Linz Termin(e): Mi, 20.01.2016, 14:00 - 18:00 Uhr Die entwicklungsgerechte Begleitung des ganzheitlichen Prozesses des Schriftspracherwerbs ist Grundvoraussetzung für einen späteren positiven Zugang zum Lesen und Schreiben der Kinder. Neue spielerische praktische Anregungen zur Förderung der Graphomotorik im Vor- und Grundschulbereich und die Lust am Experimentieren mit Schrift und Schreiben stehen im Mittelpunkt dieses Nachmittages. 26F6NZAL01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Ute Gökler Ich bin ein Schu-Kid! Das Portfolio als Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: FH, Semmelweisstraße 34, Semmelweisstraße 34, Bau D, 4020 Linz Termin(e): Mi, 24.02.2016, 14:00 - 18:00 Uhr Das Portfolio gewinnt in Kindergärten und Schulen immer mehr Bedeutung in Bezug auf Bildungs- und Lerndokumentation. Diese Dokumentationen können auch in der Schulübergangsphase bei der Feststellung der Schulfähigkeit eine wesentliche Rolle spielen und dabei unterstützen, gemeinsam zeitgemäße neue Konzepte zu entwickeln. Ein praktischer Nachmittag, um sich mit dem Thema Portfolio anzufreunden oder sich darin zu vertiefen. 24 Nahtstellenschwerpunkte 26F6NZAL03 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Ute Gökler Nahtstellenschwerpunkte Bildungsbrücken bauen zwischen Volksschule und Kindergarten Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 09.03.2016, 14:00 - 17:30 Uhr Wie kann eine Kooperation zwischen Kindergarten und Volksschule stattfinden und auch funktionieren, damit für alle beteiligten Personen (Kinder-Pädagoginnen/Pädagogen-Eltern) eine Win-Win-Situation entsteht? Praktische Vorschläge zur Zusammenarbeit, um das einzelne Kind in seiner ganzheitlichen Lerngeschichte zu stärken und einen fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule zu ermöglichen, werden gezeigt und diskutiert. 26F6NZSB01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Margit Lindinger, MSc MBA „Kinderleichter Umgang mit dem Stift“ - Schreibvorbereitung und -begleitung Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: FH, Semmelweisstraße 34, Semmelweisstraße 34, Bau D, 4020 Linz Termin(e): Di, 05.04.2016, 14:00 - 17:30 Uhr und Di, 12.04.2016, 14:00 - 17:30 Uhr Damit ein Schulanfänger freudvoll und mühelos schreiben lernt, bedarf es einiger Vorbereitungen. Wie können wir Kinder im Kindergarten spielerisch beim richtigen Umgang mit Stift und Papier unterstützen? Was tun wir mit Schulkindern, die den Stift verkrampft halten? Wie sieht eigentlich der “Profigriff” aus? Ab wann benötigt ein Kind ergotherapeutische Unterstützung? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei diesem Seminar nachgehen. 26F6NZAL02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Valerie Feichtinger Schülereinschreibung mit Wort & Laut Detektiven Leiter/in: Ingrid Prandstetter Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 27.10.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Pädagogen und Pädagoginnen lernen ein Konzept der Schülereinschreibung kennen, mit dem es möglich ist, die sprachlichen Kompetenzen von sprachstarken Kindern sowie von jenen mit Defiziten differenziert zu erfassen. Auch mathematische und motorische Fertigkeiten sind inkludiert. Ein Beobachtungsbogen gibt einen raschen Gesamteindruck über die Schulreife. 26F5NZSP04 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Ingrid Prandstetter Sprachförderung zum Schuleintritt Leiter/in: Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 11.11.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Übungen zum aktiven Zuhören, Reimen, zum Erkennen der Silbenanzahl und der Anfangs- oder der Endsilbe werden vorgestellt und durchgeführt. Sprachspielereien sind dabei ein hilfreiches Mittel. Spielerische Übungen zur richtigen Wort- und Satzbildung, zur Erweiterung des Wortschatzes und kleine Interaktionsübungen zur Anwendung im sprachlichen Alltag runden das Programm ab. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F5NZSP02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Mag. Bernd Badegruber 25 Nahtstellenschwerpunkte KAMISHIBAI - japanisches Erzähltheater und Einsatz in der pädagogischen Praxis Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 17.11.2015, 14:00 - 18:30 Uhr Nach der Vorführung eines Stückes der Kamishibai-Spielerinnen werden eigene Ideen zur praktischen Arbeit mit Kindern, die ihrerseits zu selbst gestalteten Bildern ihre Geschichten darstellen, entwickelt. Methoden des Theaters, Vorlesens und freien kreativen Erzählens werden thematisiert. Der Kompetenzbereich des Hörens, Sprechens und Miteinander-Redens rückt damit in den Fokus. 26F5NZDS01 Zielgruppe: KIGA VS Leiter/in: Referent/in: Veronika Mayer-Miedl, Alexandra Mayer-Pernkopf Vorschulische und (außer-)schulische Sprachförderung; Best-Practice-Projekte Leiter/in: Dr. Selcuk Hergüvenc Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 25.11.2015, 14:00 - 18:00 Uhr Für den Erfolg in der Zweitsprache kommt der Erstsprache eine große Bedeutung zu. Kinder brauchen also eine an Entwicklungsverläufen orientierte Gestaltung von Bildungs- und Lernmöglichkeiten. Sie benötigen für ihre Entwicklung Anregungen und Erwachsene, die sich um sie kümmern. “Rucksack” zielt auf die Stärkung der Muttersprachenkompetenz, auf die Förderung des Deutschen und auf die Unterstützung der allgemeinen kindlichen Entwicklung ab. 26F5NZSP03 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Elif Yilmaz Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Praxis Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 01.12.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Es werden Antworten auf verschiedene Fragen zur Mehrsprachigkeit in der Praxis gesucht: Welche methodischdidaktischen Hilfen und Möglichkeiten gibt es, die Sprachkompetenzen aller Kinder in heterogenen Gruppen zu erhöhen? Wie schaffe ich eine sprachenfreundliche Lernumgebung? Der Kurs zeigt verschiedene Beispiele, wie auf vielfältige Weise alle Sprachen der Kinder in die Praxisgestaltung einfließen können. 26F5NZSP01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Maria Ramskogler, M.Ed Modulreihe Legasthenie Mag. Kurt Winkler Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Fr, 11.12.2015, 14:00 - 18:00 Uhr und 5 weitere Termine (siehe PH-Online) Pädagoginnen und Pädagogen werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Lese-Rechtschreibschwäche und die Vorläuferfunktionen für den Lese- und Schriftsprachenerwerb vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen, Risikofaktoren, Symptomatik und Verlauf sowie die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und unterstützende Maßnahmen für den Erstlese- und Schreibunterricht. 26 Nahtstellenschwerpunkte 26F5NZLE01 Zielgruppe: KIGA VS Leiter/in: Referent/in: Mag. Martin Schöfl, Mag. Bettina Diendorfer, MSc Nahtstellenschwerpunkte Forschendes Lernen - praktische Beispiele für Kindergarten und Grundschule Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 10.11.2015, 14:30 - 17:45 Uhr Was ist forschendes Lernen? Wie kann es gelernt werden? Wie kann forschendes Lernen mit Kindern praktisch umgesetzt werden? Wie unterstütze ich als Lehrer/in die Kinder beim forschenden Lernen? Der Workshop soll Antworten bieten auf diese Fragen, indem naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und gemeinsam in Bezug zur Theorie des forschenden Lernens gesetzt werden. 26F5NZLN03 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Dr. Simone Abels Spürnasenecke Karl Wiesinger, MSc Ort: Welios OÖ Science-Center Wels, 4600 Wels, Weliosplatz 1 Termin(e): Mi, 11.11.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Bei der “Spürnasenecke” handelt es sich um eine Einrichtung zum Forschen und Experimentieren für Kindergartenkinder. Sie setzt sich aus verschiedensten Forschungsutensilien aus den Themengebieten Biologie, Chemie und Physik zusammen. Kinder finden die Phänomene der Natur besonders spannend und können mit der richtigen Förderung bereits erstaunliche Erkenntnisse gewinnen, Zusammenhänge erfassen und kreative Denkstrategien entwickeln. 26F5NZSU02 Zielgruppe: KIGA VS Leiter/in: Referent/in: Mag. Elisabeth Riedler, Mag. Bernadette Unger 1-2-3 Forschen ist keine Hexerei - einfache Experimente für Vier- bis Achtjährige Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 12.11.2015, 14:30 - 17:30 Uhr und 2 weitere Termine (siehe PH-Online) Die Entdeckerfreude - besonders im naturwissenschaftlichen Bereich - ist gerade bei vier- bis achtjährigen Kindern sehr ausgeprägt. Diese Lehrveranstaltung bietet daher einen praxisnahen Einblick in die Palette der Möglichkeiten sowie konkrete Lernsequenzen, die bei gängigen Materialien (z.B. Technikbox) ansetzen, aber auch darüber hinausgehen (z.B. Kinderforschungslabor Kinder von vier bis acht Jahren im ARS Electronica). 26F5NZSU01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Anke Hesse, Dipl.-Phys. BEd Rechnen lernen mit allen Sinnen für mehrsprachige Kinder im Elementarbereich und in der GS1 Leiter/in: Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 12.11.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Handlungsorientierter Unterricht in Mathematik - Lernen mit Unterstützung der Sinne - ist eine Sprache, die alle Kinder anspricht. Das erste Zählen, Mengenerfassen, Forschen fängt schon im Kindergarten an. Mehr und mehr fallen Kinder auf, die eine Rechenschwäche aufweisen. Können wir sie dort abholen, wo sie gerade stehen? Dieses Seminar bietet Einblicke und praktische Methoden in die Vermittlung von Mengen, Zahlen und Rechenoperationen. 26F5NZMA01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Dipl.-Päd. Christina Zeller Wenn Kinder am Zählen hängenbleiben - Entwicklung eines tragfähigen Zahlenbegriffs Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 19.01.2016, 14:30 - 17:30 Uhr und Di, 02.02.2016, 14:30 - 17:30 Uhr Zählende Rechenstrategien stehen dem Mitdenken und dem verstehenden Lernen im Mathematikunterricht im Wege. Zählendes Rechnen hat im Laufe der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten seinen Platz, es muss aber für den Erwerb der nächsthöheren Kompetenzen überwunden werden. Die Einordnung und kontinuierliche Weiterentwicklung mathematischer Kompetenzen sind zentrale Inhalte der Veranstaltung. Zugrundeliegende Theorie: Kompetenzstufen mathematischer Entwicklung. 26F6NZMA02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Elisabeth Oberngruber Kybernetisch unterrichten und lernen (KUL) - Grundlagen Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Fr, 20.05.2016, 14:30 - 18:15 Uhr und Sa, 21.05.2016, 09:00 - 15:00 Uhr Grundlegende, theoretische Informationen über das Kybernetische Unterrichten und Lernen (KUL) werden gegeben. Schwerpunktmäßig wird der Aufbau von Basiskompetenzen für Deutsch (Lautbildung, Artikulation, Mundmotorik, Phonologische Bewusstheit, Sprechen in ganzen Sätzen) und Mathematik (Feinmotorik, Raumorientierung, Zahlbegriffsentwicklung, erstes Rechnen, erste Sachaufgaben) behandelt. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6NZLN02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Christina Konrad 27 Nahtstellenschwerpunkte Storytelling with children Leiter/in: Gertrud Pramhas Ort: Volksschule 17 Kleinmünchen, 4030 Linz, Zeppelinstraße 44 Termin(e): Mi, 04.11.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Even in this modern digital age. Children enjoy having a real live person telling them a story. You don’t have to be good at acting but you do have to interact with children to stimulate their interest and bring the story alive. Using repetition, mimicry, visual aids, gestures, mimes and, most importantly, a good story we explore this subject. 26F5NZEN02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Irma Gruber Creating and telling stories Leiter/in: Gertrud Pramhas Ort: Volksschule 17 Kleinmünchen, 4030 Linz, Zeppelinstraße 44 Termin(e): Fr, 11.03.2016, 14:00 - 17:15 Uhr In part 1, we explored storytelling with children. Good story books are an essential and useful tool for teachers. However, young children spend a lot of time in a fantasy world and this creativity can be used in the classroom to make and re-enact stories. So, join me and spend an afternoon learning how to do this. 26F6NZEN01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Irma Gruber Französisch singen und spielen im Kindergarten und in der Volksschule Leiter/in: Nathalie Pele Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Fr, 20.11.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Für diese Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und in der Volksschule sind keine oder wenig Französischkenntnisse erforderlich. Die vorgestellten Lieder, Reime, Bewegungsspiele und dergleichen sind ganz einfach und können direkt in der Kinder- bzw. Schülergruppe angewendet werden. Vorkenntnisse in Französisch seitens der Kinder sind nicht notwendig. 26F5NZFR01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Nathalie Pele Bewegungsspiele für Vier- bis Achtjährige Leiter/in: Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mo, 16.11.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Einfache Bewegungsideen zu Haltung, Motorik und Koordination werden im Seminar vorgestellt. Ballspiele jeder Art, Spiele mit Kleingeräten und Alltagsmaterialien, Bewegungsgeschichten und Bewegungsbaustellen, Bewegungsreime zur Sprachförderung und bewegte Entspannung, Spiele zum Aufwärmen und Kennenlernen sind weitere Elemente dieses bewegten Nachmittags. 26F5NZBS13 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Stefan Radinger Interkulturelle Elterngespräche im Kindergarten und der Volksschule Leiter/in: Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 22.10.2015, 14:00 - 17:15 Uhr In diesem Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Gespräche mit Eltern mit Migrationshintergrund trotz eventueller Sprachschwierigkeiten oder unterschiedlicher Erwartungen auf gleicher Augenhöhe stattfinden können. Es geht auch darum, was es dafür braucht, um eine gute Beziehung mit gegenseitiger Wertschätzung aufzubauen. 26F5NZIK01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Mag. Melanie Steindl Spezifische Unterstützung für Kinder in neuen Lebenssituationen Leiter/in: Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mo, 14.03.2016, 14:00 - 17:15 Uhr Für Kinder, die aus einem anderen Land nach Österreich kommen, ist vieles komplett neu (nicht nur die Sprache). In diesem Seminar wird darauf eingegangen, wie man diese Kinder dabei unterstützen und begleiten kann, sich zu orientieren, sich von eventuell erlebten Traumata (durch Krieg und Flucht) zu erholen und sich positiv auf dieses neue Lebensumfeld einzulassen. 28 Nahtstellenschwerpunkte 26F6NZIK02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Mag. Melanie Steindl Nahtstellenschwerpunkte Kleine Krachmacher und große Dirigenten - musikalische Spiele mit Kindern von fünf bis acht Jahren Leiter/in: Mag. Thomas Wahlmüller Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 22.10.2015, 14:30 - 17:30 Uhr Das Seminar will Anregungen geben, Spiele mit Musik und Bewegung in den pädagogischen Alltag mit Kindergartengruppen und Schulklassen einfließen zu lassen. Dabei werden musikalische Lerninhalte vermittelt, rhythmische Koordination, Kreativität und soziales Lernen gefördert: Spiele mit Stimme, Bewegung, Bodypercussion, Orff-Instrumente, Boomwhackers; Dirigierspiele; Rhythmusspiele; Singspiele aus verschiedenen Ländern. Wenn möglich bitte ein Orff–Instrument bzw. Kleinpercussion mitbringen (Trommel, Xylofon, ...). 26F5NZME01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: MMag. Birgit Kastenhuber (Klassische) Musik mit allen Sinnen erleben Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl Ort: Education Group GmbH, 4020 Linz, Anastasius-Grün-Straße 22-24 Termin(e): Mo, 09.11.2015, 14:30 - 17:45 Uhr Kinder mögen klassische Musik! In diesem Seminar sollen vielfältige Möglichkeiten der Erarbeitung anhand kindgemäßer Musikbeispiele aufgezeigt und praktisch umgesetzt werden. Musik soll mit möglichst vielen Sinnen erlebt werden können. 26F5NZME04 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Richard Architektonidis Mit Rhythmik durch die Jahreszeiten im sonderpädagogischen Arbeitsfeld: Frühling und Sommer Leiter/in: Andreas Radner Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mo, 07.03.2016, 16:30 - 19:45 Uhr In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Jahreszeiten Frühling und Sommer. Durch die pädagogische Arbeitsweise Rhythmik, welche Musik, Bewegung, Sprache und Material spielerisch und kreativ verbindet, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, den Unterricht das ganze Jahr lebendig zu gestalten. Ziel sind, rhythmische Spielimpulse für die Praxis, Lieder, Sprüche, Improvisation mit Instrumenten und kreatives Spiel mit Materialien. Einblick in die rhythmische Arbeitsweise erhalten, Musik im aktiven Tun erleben und reflektieren. 26F6NZIN02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Ines Pilz Workshop Musik: Improvisation ganz einfach Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 05.04.2016, 14:30 - 17:30 Uhr Im Improvisieren steckt bei diesem Seminar die Chance, einen unmittelbaren und freien Zugang zum “Musikmachen” zu finden. Der Entdeckergeist wird geweckt, Instrumente werden spielerisch erkundet, ihre klanglichen Möglichkeiten erforscht. Außermusikalische Elemente wie Bilder, Geschichten etc. laden ein zum Improvisieren. Das kreative Spiel mit Rhythmen, Melodien, Dynamik und Tempo regt wiederum die Fantasie an. 26F6NZME03 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Dagmar Schinnerl Munter drauf los Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 19.04.2016, 14:30 - 17:30 Uhr Sie würden gerne mit den Kindern musizieren, spüren aber eine gewisse Unsicherheit im Umgang mit Musik? Sie wollen diese Unsicherheit überwinden und Spaß am Ausprobieren musikalischer Spielideen erleben? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig. In motivierender Atmosphäre erleben Sie Bewegungsspiele und Tänze, Rhythmen, Lieder und elementares Instrumentalspiel für den unkomplizierten Einsatz im Kindergarten und in der Volksschule. 26F6NZME02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Dagmar Schinnerl Kinder spielen Theater Leiter/in: Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Fr, 04.03.2016, 14:00 - 17:15 Uhr Das Theaterspielen schärft unsere Sinneswahrnehmungen. Die Kinder erfahren Vielfalt und lernen Toleranz gegenüber anderen. Sie können dabei Beziehungen immer wieder neu erleben. Dieser große Erfahrungsschatz fördert durch dessen Vernetzung kreatives Handeln. Spiele wie Energizer, Warm up’s, Imaginationsübungen, Übungen zu Mimik, Gestik und vieles mehr bereichern unsere Theaterarbeit mit Kindern. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6NZDS02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Claudia Monika Walch 29 Nahtstellenschwerpunkte Reflexion - Ein Element pädagogischer Professionalität Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 05.11.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Reflexion ist ein wesentliches Element pädagogischer Professionalität. Die Verarbeitung unserer Erfahrungen und das vertiefende Nachdenken bieten uns gute Lerngrundlagen. Metakognitive Lernstrategien stehen im engen Zusammenhang mit Feedback und Selbstregulationsprozess. Instrumente und Strategien zur positiven Bewältigung der Herausforderungen und zum Mehrgewinn durch reflexives Verhalten in unserem pädagogischen Alltag werden thematisch bearbeitet. 26F5NZAP02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Karl Kurz, Gerlinde Liebhart Die Kraft der Achtsamkeit - Teil 1 Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 19.01.2016, 14:00 - 18:45 Uhr Achtsamkeit schafft Klarheit und eröffnet Alternativen im Umgang mit sich selbst und anderen - wir erleben und leben mehr Gelassenheit. Achtsamkeit kann gut dabei helfen, Balance immer wieder neu herzustellen, Kraftquellen zu aktivieren für Lebensfreude. Achtsamkeit unterstützt Sie, die eigenen Grenzen wohlwollend zu erkennen und zu kommunizieren. 26F6NZAP04 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Mag. Manuela Klugger-Grübl Mit Kindern Achtsamkeit entwickeln - Teil 2 Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 02.02.2016, 14:00 - 18:30 Uhr Wir wollen Kinder anleiten, in Bewegung und Stille ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Sie werden schnell zu “Forschern in eigener Sache” und lernen, selbstständig Stress zu bewältigen und innere Anspannung zu lösen. Als Pädagogin/Pädagoge erfahren Sie, wie Sie Achtsamkeitsphasen mit einfachen Atem- und Körper-Übungen, StilleÜbungen und Wahrnehmungsübungen nahtlos und ganz einfach im Alltag integrieren. 26F6NZAP03 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Mag. Manuela Klugger-Grübl Konfliktlösung mit Kindern Leiter/in: Doris Fiebiger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 20.01.2016, 14:00 - 17:15 Uhr In diesem Seminar wird das Friedensstifterprogramm zur Lösung von Kinderkonflikten vorgestellt. Dieses Programm ist leicht umzusetzen, erfordert allerdings viel Konsequenz. Ihre Schutzbefohlenen sollen dadurch mit Ihrer Hilfe lernen, wie man Konflikte gewaltfrei lösen kann. Die Prävention von Konflikten wird ebenfalls ein wichtiger Teil dieses Nachmittags sein. 26F6NZSK02 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Monika Woischitzschläger Soziale Kompetenz in Kindergarten und Grundschule Leiter/in: Mag. Kurt Winkler Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 01.03.2016, 14:30 - 17:30 Uhr und Di, 08.03.2016, 14:30 - 17:30 Uhr Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen. Deshalb ist gerade die Altersgruppe der Drei- bis Zehnjährigen eine wichtige Zielgruppe für die Entwicklung von Sozialer Kompetenz. Wie aber sensibilisiert man Kinder für die Gefühle und Emotionen der anderen? Sie erlangen in diesem Seminar Umsetzungskompetenz durch Trainings und Tools. 26F6NZSK01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Karin Stauder Typisch Buben! Verstehen - Begleiten - Konfrontieren Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 15.03.2016, 13:30 - 18:15 Uhr Buben haben schlechtere Schulleistungen, stören häufiger und sind aggressiver als Mädchen. Doch wie geht es ihnen tatsächlich? Was steckt hinter ihrem Verhalten? Worauf kommt es an, wenn ich einen Buben mit seinem Verhalten konfrontieren will? Wenn wir ihre Welt und ihre Sozialisation verstehen, dann können wir auch leichter adäquat auf ihre Verhaltensweisen reagieren. 30 Nahtstellenschwerpunkte 26F6NZAP05 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Hans Steinkellner Nahtstellenschwerpunkte Touch Me If You Can - der Einsatz des iPads für Menschen mit Behinderung Leiter/in: Andreas Radner Ort: LIFEtool gemeinnützige GmbH, 4020 Linz, Hafenstr. 47-51 Termin(e): Di, 17.11.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Ist es sinnvoll, ein iPad für Menschen mit Behinderung zu verwenden? Gibt es Apps, die in diesem Bereich sinnvoll eingesetzt werden können? Diese und andere Fragen werden im Seminar beantwortet. Lernen Sie Apps aus den Bereichen Frühförderung, Unterstützte Kommunikation und Lesen/Schreiben/Rechnen lernen kennen. Des Weiteren werden auch Schutzhüllen, die Verwendung externer Taster oder Montagemöglichkeiten des iPads präsentiert. 26F5NZIN03 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: DI Claudia Pointner E-learning - früh übt sich, wer sich helfen lassen will :-) Leiter/in: Margit Lindinger, MSc MBA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 02.02.2016, 14:00 - 17:30 Uhr und Mi, 03.02.2016, 14:00 - 17:30 Uhr Die Alltagswelt unserer jüngsten Kinder ist inzwischen sehr stark von den modernen Medien (Film, TV, Internet, Handy usw.) bestimmt. Ein verantwortungsvolles Bildungssystem muss sich dieser Tatsache annehmen und Hilfestellung leisten, um die großen Lernchancen gemeinsam mit den Kindern zu entdecken und zu bearbeiten. Wie hilft der Computer dem Kind, den Pädagoginnen und Pädagogen? 26F6NZEL01 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Erich Pammer, MSc MA MAS Excel Einsteigerkurs für VS- und KIGA-Pädagoginnen und Pädagogen Leiter/in: Otmar Haring, MSc Ort: Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, Stefan-Fadinger-Straße 8 Termin(e): Von Do, 19.11.2015, 14:00 Uhr bis Sa, 21.11.2015, 16:00 Uhr „Keine Angst vor Excel!” - Unter diesem Motto wird Ihnen die Tabellenkalkulation in kleinen Schritten näher gebracht. Dabei wird gezeigt, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Arbeit vereinfachen können. Inhalte sind das Eingeben von Texten und Zahlen, Erstellung, Sortieren und Filtern von Klassenlisten, Erstellung von Wochenplänen, einfache Notenberechnungen von Tests und Schularbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse in Exel notwendig. Die optimale Reihenfolge der Seminarreihe wäre: Excel, PowerPoint, Word, Word 2. 26F5NZIT13 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Otmar Haring, MSc PowerPoint Einsteigerkurs für VS- und KIGA-Pädagoginnen und Pädagogen Leiter/in: Otmar Haring, MSc Ort: Landhotel Schicklberg, 4550 Kremsmünster, Schicklberg 1 Termin(e): Von Do, 10.12.2015, 14:00 Uhr bis Sa, 12.12.2015, 16:00 Uhr „Elternabend“, „Tag der offenen Tür“, „Klassenforum“, …Gelegenheiten, bei denen etwas präsentiert wird. Und wenn es professionell sein soll, dann mit PowerPoint! Sie lernen zuerst die Grundschritte von PowerPoint kennen. Videos, Bilder und Musik machen einen Vortrag aber erst interessant. Sie erfahren daher auch, wie man solche Objekte in den Vortrag einbaut und diesen auch noch automatisch ablaufen lässt. Es sind keine Vorkenntnisse in PowerPoint notwendig. Die optimale Reihenfolge der Seminarreihe wäre: Excel, PowerPoint, Word, Word 2. 26F5NZIT12 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Otmar Haring, MSc Word Einsteigerkurs für VS- und KIGA-Pädagoginnen und Pädagogen Leiter/in: Otmar Haring, MSc Ort: Landhotel Schicklberg, 4550 Kremsmünster, Schicklberg 1 Termin(e): Von Do, 28.01.2016, 14:00 Uhr bis Sa, 30.01.2016, 16:00 Uhr Sie verwenden Word für Ihre Arbeit und haben manchmal Schwierigkeiten mit der Textverarbeitung? Dann ist dieses Seminar das Richtige! Hier lernen Sie die Grundschritte, wie man Texte richtig und effizient formatiert. Das Einbinden von Bildern für ansprechende Einladungen wird genauso geübt wie das Erstellen von Tabellen bzw. das Arbeiten mit Tabulatoren. Dieses Seminar dient als Einstieg, es sind keine Vorkenntnisse in Word notwendig. Die optimale Reihenfolge der Seminarreihe für VS wäre: Excel, PowerPoint, Word, Word 2 26F6NZIT11 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Otmar Haring, MSc Word Erweiterungskurs (Teil 2) für VS- und KIGA-Pädagoginnen und Pädagogen Leiter/in: Otmar Haring, MSc Ort: Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, Stefan-Fadinger-Straße 8 Termin(e): Von Do, 10.03.2016, 14:00 Uhr bis Sa, 12.03.2016, 16:00 Uhr Sie haben bereits Erfahrung mit Word? Sie wissen, wie man Tabulatoren und Absatzformate richtig verwendet? Dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie. Sie lernen erweiterte Funktionen wie Formatvorlagen, Kopf- und Fußzeilen, Serienbriefe, mehrspaltiger Text und vieles mehr. Sie werden Ihre Einladungen, Schularbeiten, Arbeitsblätter uvm. perfekt formatieren können. Dieses Seminar richtet sich an jene VS- und KIGA-Pädagoginnen und -Pädagogen, die entweder den ersten Teil (Word-Einsteigerkurs) besucht haben oder gleichwertige Kenntnisse bereits mitbringen. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6NZIT10 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Otmar Haring, MSc 31 Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenschwerpunkt: Seminarreihe Eine Auseinandersetzung in sechs Seminarblöcken ermöglicht ein intensives Eintauchen in das Wissen um die Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie). Alle Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden, sollen die pädagogische Praxis erleichtern und profes- sionalisieren. Früherkennung bzw. Frühbehandlung von betroffenen Kindern stellen eine Frustrationsprophylaxe für Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder und Eltern dar. 26F5NZLE04 Referentin/Referent: Dr. Martin Schöfl Mag. Bettina Diendorfer, MSc Leiter: Mag. Kurt Winkler Ort: PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termine: 11.12.2015 von 14:00 bis 18:00 Uhr 12.12.2015 von 09:00 bis 15:00 Uhr 22.01.2016 von 14:00 bis 18:00 Uhr 23.01.2016 von 09:00 bis 15:00 Uhr 05.02.2016 von 14:00 bis 18:00 Uhr 06.02.2016 von 09:00 bis 15:00Uhr 32 Nahtstellenschwerpunkte Seminarreihe Legasthenie Pädagoginnen und Pädagogen werden aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse über Lese- und Rechtschreibschwäche präsentiert sowie Basiskompetenzen zum Lese- und Schriftsprachenerwerb vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen, Risikofaktoren, Symptomatik und Verlauf der Lese- und Rechtschreibschwäche. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und unterstützende Maßnahmen für den Erstlese- und Schreibunterricht sind wichtige Bereiche dieser Modulreihe. Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenschwerpunkt: Fortbildungszertifikat, Lehrgang Für Pädagoginnen und Pädagogen des Kindergartens und der Volksschule Lehrgang Fortbildungszertifikat „Bildungsbrücken bauen“ Ein Lehrgang, der sich maßschneidern und individuell nach den eigenen Bedürfnissen aus den Angeboten dieses Fortbildungsprogrammes gestalten lässt. Lehrgang „Frühe sprachliche Förderung“ In diesem Lehrgang werden Grundlagenwissen zum Spracherwerb und didaktische Methoden der frühen sprachlichen Förderung vorgestellt. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 33 Fortbildungszertifikat Lehrgang Fortbildungszertifikat Bildungsbrücken bauen Fortbildungszertifikat Lehrgang an der Nahtstelle mit 6 ECTS für Kindergartenpädagoginnen/ -pädagogen und Lehrer/innen Vertiefung im Wahlteil (56E) Austausch und Abschluss (8E) Reflexion und Dokumentation Aufbau des Lehrgangs Einführung im Basisteil (16E) Der Lehrgang an der PH OÖ, der in drei Semestern aus spezifischen Fortbildungsveranstaltungen individuell zusammengestellt werden kann, bietet viele Inputs, entwicklungs- und lernpsychologische Erkenntnisse und Aha–Erlebnisse für Nahtstelleninteressierte und all jene, die an einer durchgängigen Bildungsbiografie von Kindern arbeiten. Lehrgangsleitung Margit Lindinger, MSc MBA [email protected] Überblick über die einzelnen Lehrgangsteile: 1. Einführender Basisteil des Lehrgangs Die Veranstaltung „Die kindliche Lebenswelt von fünf bis acht Jahren“ mit Dr. Luise Hollerer gibt Einblick in das Thema und beleuchtet entwicklungspsychologische und neuropsychologische Grundlagen. Zentrale Fragen sind, was in der frühen Kindheit grundgelegt wird und wie Transitionen stattfinden sollen. Auch Lebensweltorientierung und Diversity sind wesentliche Themen. Referentinnen: Dr. Luise Hollerer Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Professorin an der PH Graz Margit Lindinger, MBA MSc Kindergartenleiterin, Lehrbeauftragte der PH OÖ, Trainerin Land OÖ, Mediatorin Termin: 06.11.2015, 09:00 - 18:00 Uhr und 07.11.2015, 09:00 - 15:00 Uhr. Ort: PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Anmeldung: in PH Online mit der LV Nummer 26F5NZLN01 34 Nahtstellenschwerpunkte 2. Vertiefender Wahlteil des Lehrgangs Dies sind Veranstaltungen zur Auswahl aus dem Fortbildungskatalog für die Nahtstelle „Bildungsbrücken bauen“ und können individuell ausgewählt werden. Zur Wahl stehen Veranstaltungen aus • den Nahtstellenbegegnungen in den Regionen (S. 17-18) • den Nahtstellenbegegnungen vor Ort (S. 19 - 21) • den Nahtstellenschwerpunkten (S. 23 - 33) • der Nahtstellenkooperation (S. 36 - 37) • und nach Absprache mit der Lehrgangsleiterin aus dem Angebot Nahtstelle plus (S. 38 - 45). Anmeldung: in PH Online mit der entsprechenden LV-Nummer Weitere Veranstaltungen für den vertiefenden Wahlteil werden wieder im Sommerprogramm 2016 angeboten. 3. Reflexion und Dokumentation Seminarerfahrungen, Erkenntnisse und die Verknüpfung des Neuen mit dem Vorhandenen können in individueller Form festgehalten werden. Am 05.11.2015 gibt es dazu in der PH OÖ eine Lehrveranstaltung: „Reflexion - ein Element pädagogischer Professionalität“. Anmeldung: in PH Online mit der LV Nummer 26F5NZAP02 4. Austausch zwischendurch und Abschlussveranstaltung Termine dafür werden gemeinsam festgelegt. Start für den nächsten Lehrgang „Bildungsbrücken bauen“ ist das Wintersemester 2015. Anmeldung zum Fortbildungszertifikat auf der Homepage: www.ph-ooe.at/fbzertifikat.html Wir freuen uns über Ihr Interesse! Lehrgang Lehrgang: Frühe sprachliche Förderung Sprachförderung ist ein zentraler Bereich der frühen Bildung. Die sprachlichen Fähigkeiten sind für die Bildungslaufbahn und damit für die Lebenschancen grundlegend. Im Lehrgang wird Grundlagenwissen zum Spracherwerb vermittelt, in Instrumente der Sprachstandsfeststellung eingeführt und didaktische Methoden der frühen sprachlichen Förderung werden vorgestellt. Ein wesentlicher Aspekt ist auch der Austausch im Themenfeld Sprache zwischen den Pädagoginnen und Pädagogen der Volksschulen und der Kindergärten. Lehrgangsabschluss: Lehrgangszeugnis Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule OÖ Teilmodul 1: Grundlagenwissen im Bereich Spracherwerb Referentin: Mag. Barbara Rössl-Krötzl Datum Zeit 16. Oktober 2015 14:00 – 18:30 17. Oktober 2015 09:00 – 16:00 6. November 2015 14:00 – 18:30 7. November 2015 09:00 – 16:00 Teilmodul 2: Beobachtung der Sprachentwicklung – Sprachstandsfeststellung Referentin: Mag. Barbara Rössl-Krötzl Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, Kindergartenpädagoginnen und –pädagogen, Lehrpersonal der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Pädagogischen Hochschulen Datum Zeit 20. November 2015 14:00 – 18.30 21. November 2015 09.00 – 16.00 Referentin: Dipl.-Päd. Ingrid Prandstetter Dauer/ ECTS: 1 Semester/6 EC Anforderungen: Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen in den Modulen kommen noch Transferaufgaben, die die Lehrbeauftragten an die Teilnehmer/innen stellen. Damit wird der vorgesehene Eigenstudienanteil erfüllt. Anmeldung: Bis spätestens 26. Juni unter www.ph-ooe.at/lehrgang-anmeldung Kontakt: Erika Pirngruber [email protected], Tel: 0732 7470-7168 Die Module finden jeweils am Freitagnachmittag (14:00 bis 18:30 Uhr) und Samstag (09:00 bis 16:00 Uhr) statt. Informationen der PH OÖ Datum Zeit 11. Dezember 2015 14:00 – 18.30 12. Dezember 2015 09.00 – 16.00 Teilmodul 3: Didaktik der frühen sprachlichen Förderung Referentin: Dipl.-Päd. Ingrid Prandstetter Datum Zeit: 15. Jänner 2016 14:00 – 18:30 16. Jänner 2016 09:00 – 16:00 Referent: Mag. Bernd Badegruber Datum 5. Februar 2016 Zeit 14:00 – 18:30 6. Februar 2016 09:00 – 16:00 Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 35 Nahtstellenbegleitung Nahtstellenbegleitung Vom Nahtstellenteam wurde ein Modellprojekt zur Kooperation an der Nahtstelle im Bezirk entwickelt, das zum einen den Prozess der gelingenden Zusammenarbeit im Fokus hat, zum anderen die Herausforderungen der Transition und die Durchgängigkeit der Bildungsbereiche Sprache, Mathematik und Sozialkompetenz. Es besteht aus einer Auftaktveranstaltung, einem Basismodul und drei verschiedenen Wahlmodulen. Dieses Konzept der begleiteten Nahtstellenkooperation wird bisher in zwei Bezirken umgesetzt und kann in Zukunft auch in weiteren Regionen in Anspruch genommen werden. Auftaktveranstaltung: „Übergang Kindergarten – Schule: eine pädagogische Herausforderung?“ mit Dr. Luise Hollerer am 5. November 2015 (18:00 bis 20:15 Uhr) an der PH OÖ. Basismodul: Dieses Modul hat zum Ziel, dass sich die Partnerinstitutionen des Bezirkes besser kennenlernen und gemeinsam an Herausforderungen arbeiten. Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen und Volksschullehrer/innen vertiefen den Austausch über gelingende Zusammenarbeit, gemeinsame Projekte und Kooperationskonzepte und thematisieren Grundlagen der Transition. Wahlmodule: Auf das Basismodul aufbauend können von den Kindergärten und Schulen gemeinsam Module zur Sprache, zu Mathematik oder zur Sozialkompetenz gewählt werden. 1) Sprachförderung an der Nahtstelle: Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Elementarpädagoginnen/ Elementarpädagogen und Grundschulpädagoginnen/ Grundschulpädagogen im Hinblick auf eine durchgängige Sprachförderung werden vorgestellt. Außerdem erfahren und erproben die Teilnehmer/innen die Basics der Sprachförderung. 36 Nahtstellenbegleitung Nahtstellenbegleitung 2) Mathematische Förderung an der Nahtstelle: In diesem Modul werden Lernumgebungen vorgestellt, die mathematisches Handeln bei Kindern anregen. Analysiert wird, wie sich ein tragfähiger Zahlenbegriff entwickeln und wie Rechenschwäche schon im vorschulischen Bereich erkannt werden kann. Es wird auch auf psychologische Zusammenhänge eingegangen. Vorgestellt wird ein praxistaugliches Screeningverfahren im Schuleingangsbereich. Auch die Bedeutung der Elternmitarbeit wird thematisiert. 3) Sozialkompetenz an der Nahtstelle: In diesem Modul wird der Fokus auf die soziale Entwicklung der Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren gelegt. Ein weiterer Aspekt ist die Betrachtung gruppendynamischer Prozesse und der Rollenverteilung. Methoden zur Entwicklung der sozialen Kompetenz im Kindergartenalter sowie die Vorbereitung auf den Schulalltag (warten lernen, sich einfügen, zuhören,…) sind Inhalte dieses Moduls. Außerdem erfahren die Teilnehmer/innen, wie Herausforderungen und Schwierigkeiten im Übergangsprozess begleitet und entschärft werden können und wie ein nahtloser Übergang zwischen Kindergarten und Schule gelingen kann. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 37 Nahtstelle plus Nahtstelle plus Die Pädagogische Hochschule OÖ ist Zentrum für lebensund berufsbegleitende Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen im vorschulischen Bereich, in der Grundstufe und in der Sekundarstufe 1 und 2. Dies ermöglicht neben zielgruppenspezifischen Angeboten (KIGA, VS, NMS, PTS, AHS, BMHS, BS) auch über- und ineinandergreifende Seminare. Das „Nahtstelle plus“-Angebot bringt somit nicht nur einen Nutzen in der gemeinsamen inhaltlichen Auseinandersetzung mit sich, sondern auch einen Wert im konstruktiven Austausch über die unterschiedlichen Nahtstellengrenzen hinweg, und dies mit … Blick auf die Welt durch Lernen und Lehren im fachlichen Zusammenhang mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und erprobten didaktischen Umsetzungen, Blick auf die Bildungsprozesse durch Bilden und Befähigen der Kinder zu verantwortungsvollem Denken und Handeln gegenüber sich und der Umwelt, Blick auf die Persönlichkeit und Gemeinschaft durch Reflektieren und Kommunizieren aller Beteiligten im Bildungsdialog als wesentliche Zugänge für Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz, Blick auf besondere Herausforderungen durch Fördern und Fordern mit spezieller Aufmerksamkeit auf besondere Begabungen und Beeinträchtigungen. 38 Nahtstelle plus Nahtstelle plus Sprechen wir Klartext - Wertschätzende Kommunikation Leiter/in: Ilse Maria Klonner Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 20.10.2015, 14:00 - 17:15 Uhr Elterngespräche stellen eine Herausforderung für Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen dar. Aber: “Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung (St. Exupery).” Eltern sind ,Kunden’ mit bestimmten Erwartungen, aber auch Verantwortungen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bekommen Sie in diesem Seminar Theorie-Inputs zu “dialogischer Gesprächsführung” und reichlich Gelegenheit, diese Theorie im Anschluss umzusetzen. 26F5ÜZAP14 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Ilse Maria Klonner ADHS - Zappelphilipp und Träumsusel Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 19.01.2016, 14:00 - 17:15 Uhr Da es das ausschließliche ADS/ADHS-Syndrom gar nicht gibt, sondern je nach unterschiedlicher Betroffenheit der einzelnen Wahrnehmungsbereiche eine ganz individuelle Gesamtsymptomatik entstehen kann, wird auf die einzelnen Bereiche eingegangen - den Bereich der Sensorik und den der Motorik. Der Kurs soll dazu beitragen, die Diagnose ADS/ADHS besser zu verstehen. 26F6ÜZIN04 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS Referent/in: Brigitte Himmelbauer Elterngespräche kompetent führen Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Seminarhotel Aviva, 4170 St. Stefan am Walde, Höhenweg 1 Termin(e): Di, 02.02.2016, 15:00 - 19:00 Uhr und Mi, 03.02.2016, 09:00 - 15:30 Uhr Wieso gestalten sich Gespräche mit den Eltern oft so schwierig? Von beiden Seiten gibt es Vorwürfe und Anschuldigungen - Konflikte scheinen vorprogrammiert. In dieser Fortbildung für Pädagogen und Pädagoginnen steht ein intensives Gesprächstraining mit der Zielgruppe Eltern im Mittelpunkt. Sie trainieren professionelle ElternGespräche ziel- und ergebnisorientiert in sachlicher und konfliktfreier Atmosphäre zu führen. 26F6ÜZSB07 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Mag. Beatrix Kastrun Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 01.03.2016, 09:00 - 16:30 Uhr Marshall Rosenbergs “Gewaltfreie Kommunikation” hat in den vergangenen zehn Jahren eine bemerkenswerte Resonanz im deutschsprachigen Raum erfahren. Das Seminar wird im Sinne einer Einführung versuchen, die wichtigsten Entdeckungen von Rosenberg und die Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation zu vermitteln. Der Ansatz einer “Language of Compassion” insbesondere im Konfliktfall wird in einzelnen Schritten anhand konkreter Fälle erprobt. 26F6ÜZAP12 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Dr. Rainer Steinweg Wertschätzen UND Konfrontieren Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Hotel Bramosen, 4852 Weyregg am Attersee, Alexenau 8 Termin(e): Fr, 08.04.2016, 14:00 - 18:00 Uhr und Sa, 09.04.2016, 09:00 - 16:00 Uhr Respektlosigkeit, Gewaltvorfälle, soziale Ausgrenzung, Radikalisierung ... Welche Grundhaltungen und welche Tools sind wirksam dagegen? Eine wertschätzende Grundhaltung ist die wichtigste Strategie. Sie allein reicht aber nicht aus. Als Pädagogen und Pädagoginnen müssen wir lernen, wertzuschätzen UND zu konfrontieren. Wie das gehen kann, lernen Sie anhand Ihrer konkreten Fälle bei dieser praxisorientierten Fortbildung. 26F6ÜZAP13 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS Referent/in: Dr. Rupert Herzog Reißfest und bruchsicher - die gelungene Beziehung zu meinen Schülern und Schülerinnen Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 26.04.2016, 09:00 - 16:30 Uhr Eine Beziehung voll Wertschätzung und Respekt ist Voraussetzung, damit Lernen gelingt. Mit vielen Bausteinen (fünf Beziehungsaspekte, soziale Grundbedürfnisse nach A. Adler, Methoden der Herzensbildung) kann diese Basis für den Unterricht gestärkt und vielseitig gelebt werden. Regeln werden lebbarer und den Kindern kann immer mehr Verantwortung übertragen werden. Lernfortschritte sind größer und sichtbarer, wenn ihre Persönlichkeit gestärkt wird. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6ÜZSB06 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Constanze Schilling 39 Nahtstelle plus Die Kunst des Vorlesens – Grundlagen Leiter/in: Mag. Michaela Grininger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 15.10.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Spannend und lebendig einen Text vorgelesen zu bekommen – das begeistert nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zu den Themen Betonung, Stimmmodulation, Atmung und Körperhaltung. Zum weiteren Üben bekommen Sie Anleitungen und Übungsbeispiele mit nach Hause. 26F5ÜZAP17 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Mag. Michaela Grininger Die Kunst des Vorlesens – Fokus Lern- und Unterrichtstexte Leiter/in: Mag. Michaela Grininger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 20.10.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Lebendiges Vorlesen will trainiert werden! An Hand von Texten aus der Lernsituation und dem Unterricht sowie Zeitungsartikeln wird Sprech- und Atemtechnik geübt. Individuelles Feedback für ein weiteres Training zu Hause steht im Zentrum. 26F5ÜZAP18 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Mag. Michaela Grininger werte. bildung. zukunft Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 22.10.2015, 16:30 - 19:30 Uhr Auftaktveranstaltung des Fortbildungsinstituts 2 mit Impulsreferat von Günter Funke (Psychotherapeut, Existenzanalytiker) zu „wert-voller“ Bildung und weiteren Statements von Helga Kromp-Kolb (Meeresbiologin), Claudia Schreiner (bifie) und Peter Schwab (voestalpine). In der anschließenden Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Aspekte diskudiert. 27F5A1SO02 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS BMHS Leiter/in: Mag. Franz Mittendorfer Referent/in: Dr. Helga Kromp-Kolb, Günter Funke und weitere Vortragende (siehe PH-Online) Autoritative Erziehung trifft auf soziales Lernen: „Die Sozialwirksame Schule“ Leiter/in: Renate Widlroither Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 05.11.2015, 15:00 - 18:15 Uhr Dieses Konzept basiert auf drei Säulen: Mehrebenenmodell, autoritative Erziehung und konfrontative Pädagogik. Ziel ist die Vermittlung emotional-sozialer Fähigkeiten, die bei den Schülern und Schülerinnen die Voraussetzungen für effektiven und gelungenen Unterricht schaffen. An diesem Nachmittag werden das Konzept und die ersten Schritte der Implementierung im Kindergarten und in der VS vorgestellt. 26F5NZSB08 Zielgruppe: KIGA VS Referent/in: Renate Widlroither Chancen und Grenzen einer modernen Hörgeräteversorgung Leiter/in: Magdalena Bremberger Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 10.11.2015, 15:00 - 17:30 Uhr Anhand der Hörentwicklung und der unterschiedlichen Arten von Schwerhörigkeit wird das Procedere der Hörgeräteversorgung bei Kindern vorgestellt. Neben der Standardversorgung und der Versorgung mit Cochlear Implantaten - wird der Einsatz von Funk-Mikrofonanlagen behandelt. 26F5ÜZIN01 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS BMHS Referent/in: Johannes Graf Humor als Kompetenz und Ressource im Schulalltag Leiter/in: Margit Wimmer Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 09.03.2016, 14:30 - 17:45 Uhr Die positiven Wirkungen von Humor für Wohlbefinden und Zusammenleben sind bekannt. Im Schulalltag, auch in herausfordernden Situationen, kann Humor ein kraftvolles Hilfsmittel sein. Nutzen Sie in Ihrer Arbeit die positive Wirkung einer echten humorvollen Haltung. Lachen und Humor wirken stärkend, verringern Ängste und setzen kreative Potenziale frei. Humorvolle Interventionen entlasten, motivieren und verbinden. 40 Nahtstelle plus 26F6ÜZAP36 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Mag. Klaus Grübl Nahtstelle plus Mehrsprachigkeit im Gruppenraum und im Klassenzimmer Leiter/in: Christa Blumenschein Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 28.10.2015, 14:30 - 17:45 Uhr Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer betrifft alle Schularten und fast alle Schulstandorte in Österreich. Inhalte des Nachmittags sollen der Umgang mit Mehrsprachigkeit und die umfassende sprachliche Bildung und Förderung in Theorie und Praxis sein. 26F5ÜZSP05 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Elisabeth Grammel, MAS Perspektiven für mich und meine Schule: Erasmus+ mit Fortbildungen und Projekten Leiter/in: Karin Ettl, MA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 18.11.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Das geförderte Bildungsprogramm der EU „Erasmus+ Schulbildung“ richtet sich an Kindergärten und Schulen und bietet die Möglichkeit, sich an Mobilitätsmaßnahmen und Partnerschaften zu beteiligen. Einzelpersonen können im Rahmen eines Job Shadowings, eines Lehrauftrags oder einer Fortbildungsmaßnahme im Ausland ihr Wissen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten erweitern. Weiters werden Partnerschaften zwischen Schulen und Kindergärten unterstützt. 26F5ÜZSE01 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Karin Ettl, MA Bosnische Moschee und bosnischer Verein NUR Leiter/in: Klaus Zeugner Ort: Neue Moschee, 4020 Linz, Glimpfingerstraße 1 (Straßenbahnhaltestelle Turmstraße) Termin(e): Mo, 23.11.2015, 14:30 - 17:00 Uhr Wir besichtigen die neue bosnische Moschee. Anschließend werden wir mit dem Präsidenten des bosnischen Vereines NUR über die Verhältnisse in Bosnien und Herzegowina sprechen. 26F5SZIK04 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Mutapcija Elvis Der Islam und die Menschenrechte Leiter/in: Dr. Thomas Mohrs Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mo, 18.01.2016, 09:00 - 17:15 Uhr Die acht Einheiten sollen dazu dienen, “den” Islam im Hinblick auf sein Menschen- und Weltbild, seine grundlegenden religiösen und ethischen Wertvorstellungen etwas besser kennenzulernen sowie grundlegende Gemeinsamkeiten und Differenzen zum “westlichen” Wertsystem zu identifizieren und zu diskutieren. Im Hinblick auf diesen letzten Aspekt steht die Frage im Mittelpunkt, ob “der” Islam mit der UN-Menschenrechtskonvention überhaupt kompatibel ist. 26F6ÜZIK03 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Dr. Thomas Mohrs Symposion Bildung ohne Grenzen Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels, Puchberg1 Termin(e): Do, 17.03.2016, 09:00 - 17:00 Uhr In Referaten und Diskussionen wird die europäische Dimension in der Bildung aus verschiedenen Perspektiven wie Wissenschaft, Gesellschaft, Kunst und Kultur beleuchtet. Univ.-Prof. Dr. Rotraud M. Perner ist Juristin, Soziologin, Psychoanalytikerin, Therapeutin und Autorin. Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Gruber ist Experte für die Bildungssysteme der Industriestaaten. Univ.-Prof Dr. Helmut Konrad ist Historiker, war Rektor der Uni Graz und Leiter des Instituts für Geschichte. 26F6ÜZIK05 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Leiter/in: Karin Ettl, MA Referent/in: Univ.-Prof. Dr. Rotraud M. Perner, Univ.-Prof Dr. Helmut Konrad, Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Gruber Phänomen Dschihad Leiter/in: Karin Ettl, MA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mo, 25.04.2016, 14:00 - 17:30 Uhr Warum junge Frauen und Männer aus Europa freiwillig in den Islamischen Staat ziehen: Wie die barbarische Miliz einen Kult betreibt, der Tausende in seinen Bann zieht. Welche Strategien es gibt, um Jugendliche und so auch uns vor dieser Bedrohung zu schützen. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6ÜZPB07 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Petra Ramsauer 41 Nahtstelle plus Führungskraft für Führungskräfte Leiter/in: Dr. Margaretha Henzl Ort: Hotel Haberl, 4865 Nußdorf am Attersee, Altenberg 17 Termin(e): Mo, 16.11.2015, 10:00 - 18:00 Uhr und Di, 17.11.2015, 08:30 - 13:00 Uhr Das Seminar stellt die (Schul)leiter/innen in den Mittelpunkt ausgehend von den Fragen: Was brauchen Führungskräfte, um in Veränderungsprozessen gut führen zu können? Was stärkt sie? Wie können sie die Menschen in ihrer Organisation in die Veränderung mitnehmen? Was sind Gelingensbedingungen in Veränderungsprozessen? 26F5ÜZSM03 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Dr. Margaretha Henzl Stress reduzieren - in Balance kommen - Kraft tanken Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Landgasthof Ragginger, 4865 Nußdorf am Attersee, Dorfstraße 42 Termin(e): Fr, 27.11.2015, 14:00 - 18:00 Uhr und Sa, 28.11.2015, 09:00 - 16:00 Uhr Mit praktischen Übungen wie Atem- und Achtsamkeitsübungen, Meditationen, Körperübungen (Yoga, 5 Tibeter) und Körperentspannung lernen Sie, Stress zu reduzieren, in Balance zu kommen und Energie zu schöpfen. Darüber hinaus geht es um alltagstaugliche Tipps zu Ernährung, Aromatherapie und natürlichen Hausmitteln, die helfen, mit den Anforderungen und Belastungen des Alltags besser zurecht zu kommen und in Balance zu bleiben. 26F5ÜZAP09 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS Referent/in: Gerlinde Ginanneschi Unter‘m Strich zähl‘ nur ich - raus aus der Harmoniefalle Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Landhotel Eichingerbauer, 5310 Mondsee, Eich 34 Termin(e): Fr, 15.01.2016, 14:00 - 18:00 Uhr und Sa, 16.01.2016, 09:00 - 16:00 Uhr Neigen Sie dazu, allzuschnell nachzugeben und zuzustimmen, damit es nur ja keinen Streit gibt? Fällt es Ihnen schwer, Bitten abzuschlagen, auch wenn es Ihnen gerade gar nicht passt? Dann sitzen Sie vielleicht einem folgenschweren Irrtum auf: anstatt sich damit besonders beliebt zu machen, führt diese Verhaltensweise dazu, dass Sie sich unwohl fühlen und Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse verleugen. Aber es geht auch anders..... 26F6ÜZAP08 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS Referent/in: Mag. Beatrix Kastrun Tankstelle Schule - wer tankt bei mir, wo tanke ich? Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Fr, 29.04.2016, 14:00 - 18:00 Uhr und Sa, 30.04.2016, 09:00 - 16:00 Uhr Der Lehrberuf - auf jeden Fall auch Berufung, Tankstelle für viele zu sein. Was habe ich davon und welche Tankstellen sind an meiner Schule zu finden? Das Seminar bietet Gelegenheit, vor dem letzten Rennen im Schuljahr den Energietank aufzufüllen, inne zu halten, zu erforschen und wahrzunehmen: meine Stärken und Grenzen. Welche Rollen lebe ich, für wen bin ich da, was gibt mir Kraft, wie trage ich genug Sorge für mich, lebe ich genussvoll? 26F6ÜZAP10 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Birgit Detzlhofer Die sechs Säulen des Selbstwertes Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Hotel Bramosen, 4852 Weyregg am Attersee, Alexenau 8 Termin(e): Di, 07.06.2016, 14:00 - 18:00 Uhr und Mi, 08.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr In diesem Seminar geht es um Impulse für diejenigen, die etwas für ihr eigenes Wohlbefinden tun wollen, Veränderungen zielführend und schrittweise angehen wollen sowie eingefahrene Verhaltensmuster bewusst hinterfragen wollen. Inhalte sind: bewusst leben, sich selbst annehmen, eigenverantwortlich leben, sich selbst behaupten, zielgerichtet leben, persönliche Integrität. 26F6ÜZAP11 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Doris Andreatta, MSc SILATA - Stressbuster! Geht‘s dem Lehrer gut, geht‘s dem Schüler gut Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Hotel Bramosen, 4852 Weyregg am Attersee, Alexenau 8 Termin(e): Fr, 17.06.2016, 14:00 - 18:00 Uhr und Sa, 18.06.2016, 09:00 - 16:00 Uhr Ein afrikanisches Sprichwort sagt: “Wer gehen kann, kann tanzen - wer sprechen kann, kann singen!” Singen, Lachen und Tanzen wirken sich heilsam auf Körper, Geist und Seele aus. Es befreit von anhaltenden Belastungen und wirkt präventiv bei Stress. Mit Lachyoga, fröhlichen Kreistänzen und heilsamen Liedern begeben wir uns in die wunderbare Welt der Rechtshirnigkeit, wo Bilder, Emotionen und die Intuition wohnen. Der Sofortgewinn: Instant Energy! 42 Nahtstelle plus 26F6ÜZAP07 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS Referent/in: Mag. Monika Müksch Nahtstelle plus Tiger und Bär im Straßenverkehr Leiter/in: Mag. Franz Mittendorfer Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 03.11.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Der Bogen dieses Workshops spannt sich von einfachen Schauspielübungen (Bewegung, Sprache, Fokus, Impuls, ...) über Improvisation bis hin zum Erarbeiten von kleinen Szenen. Mit Spaß am Spiel und auch am Scheitern soll gezeigt werden, wie sich Unterrichtsinhalte mit einfachen Mitteln theatralisch umsetzen lassen. 26F5ÜZDS03 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Simone Neumayr „Wir sind eine Welt“ - Gemeinschafts- und Herzensbildung durch Singen von Liedern aus aller Welt Leiter/in: Herta Hörmann, MA Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 21.01.2016, 14:00 - 17:15 Uhr Die musikpädagogische Forschung hat bewiesen, dass gemeinsames Singen soziale Kompetenz steigert, Stress reduziert, die Intelligenz fördert und Gewaltbereitschaft vermindert. Singen fordert und fördert den Menschen als Ganzes. Es werden einfache (!!) Lieder und Tänze aus unterschiedlichen Kulturen, passend für den Schul- und Kindergartenalltag, vorgestellt und gemeinsam geübt. Auch “sing-scheue” Pädagoginnen und Pädagogen sind sehr herzlich willkommen! 26F6ÜZME05 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Ingrid Huber G´scheit bewegt Leiter/in: Ilse Maria Klonner Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 18.11.2015, 14:30 - 17:45 Uhr An diesem Nachmittag geht es um Bewegungsübungen und Spiele, die Spaß machen und sogar klüger! Weiters werden Übungen zur Mobilisierung und Entspannung vorgestellt und gemeinsam erprobt. Methoden wie Balltanz zur Integration von kognitiven Aufgaben, Shimmy von Kopf bis Fuß und PMR nach Jacobsen kommen zum Einsatz. 26F5ÜZAP15 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Sandra Weirauch 55plus - G´scheit bewegt spezial Leiter/in: Ilse Maria Klonner Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 20.01.2016, 14:30 - 17:45 Uhr An diesem Nachmittag geht es um gelenkschonende Bewegungsübungen speziell für Kolleginnen und Kollegen über 55 Jahre und Spiele, die Spaß machen und Körper und Geist stärken. Außerdem werden Übungen, die zur Mobilisierung und Entspannung dienen, vorgestellt und gemeinsam erprobt. Methoden wie Balltanz zur Integration von kognitiven Aufgaben, Shimmy von Kopf bis Fuß und PMR nach Jacobsen kommen zum Einsatz. 26F6ÜZAP16 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Sandra Weirauch G´scheite Spiele und bewegter Rücken Leiter/in: Ilse Maria Klonner Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 09.12.2015, 14:30 - 17:45 Uhr In diesem Seminar werden g’scheite Spiele und Übungen für einen beweglichen Rücken vorgestellt und erprobt. Einfache, lustige und intelligente Pausenspiele bzw. Spiele, die unkompliziert in den Unterricht integriert werden können, sind eine Bereicherung für Kinder und Pädagoginnen und Pädagogen. Bei den Übungen für einen bewegten Rücken liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Haltung und der Kräftigung und Mobiliserung der Rückenmuskeln. 26F5ÜZGU03 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Sandra Weirauch Entspannungsreisen für Kids und Erwachsene Leiter/in: Ilse Maria Klonner Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Mi, 10.02.2016, 14:30 - 17:45 Uhr Wir beschäftigen uns mit progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen für Kids und Erwachsene. Theoretische und praktische Einführung sowie die Durchführung verschiedener “Entspannungsreisen” bilden die Hauptschwerpunkte dieses entspannten Nachmittags. Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6ÜZBS14 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Sandra Weirauch 43 Nahtstelle plus Landart - das Atelier im Schulhof Leiter/in: Ilse Maria Klonner Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Di, 24.11.2015, 14:00 - 17:30 Uhr Um Landart zu machen, brauchen wir nicht immer Wald oder Wiese. Kreatives Arbeiten mit natürlichen Materialien ist fast überall möglich - auch im Schulhof. Wir suchen und betonen Strukturen, lernen einfache Techniken kennen, erproben kurze bis längere Projekte und verwandeln den Schulhof in ein Outdoor-Atelier. 26F5ÜZKR01 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: DI Ursula Sabitzer Tierisches Lernvergnügen - Zoo macht Schule! Leiter/in: Margit Wimmer Ort: Zoo Linz, 4040 Linz, Windflachweg 1 Termin(e): Mi, 20.04.2016, 14:30 - 16:45 Uhr Bei dieser Veranstaltung möchte sich der Linzer Zoo als „außerschulischer Lernort“ vorstellen: Neben einem Rundgang mit Infos zu den Linzer Zootieren werden verschiedene Führungen und Projekttage für die Kinder vorgestellt. Tipps & Möglichkeiten für ein selbstständiges Erarbeiten diverser Themen (mit oder ohne Zoo-Guide) werden besprochen und die eigentliche „Zooschule“ (als Raum) vorgestellt. 26F6ÜZBU03 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Mag. Sabina Hildebrand Genuss und Vielfalt mit heimischem Wintergemüse Leiter/in: Bettina Grasböck Ort: Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ, 4021 Linz, Auf der Gugl 3 Termin(e): Mo, 23.11.2015, 13:30 - 17:00 Uhr Regionales Wintergemüse ist eine gesunde frische Alternative zu Gemüse aus fernen Ländern. Es versorgt uns mit gesundheitsfördernden Stoffen und ermöglicht es, uns auch im Winter nachhaltig zu ernähren. Wintergemüse ist weit mehr als Kraut & Rüben, denn Oberösterreichs Gemüsebauern bieten eine unheimliche Vielfalt an “gemüsigen Genüssen”. Wir landen Sie gerne ein, mit uns den “Gemüselust-Kochlöffel” zu schwingen! 26F5ÜZEH01 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Barbara Strasser Genuss und Vielfalt mit heimischem Wintergemüse Leiter/in: Bettina Grasböck Ort: Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ, 4021 Linz, Auf der Gugl 3 Termin(e): Sa, 16.01.2016, 13:30 - 17:00 Uhr Regionales Wintergemüse ist eine gesunde frische Alternative zu Gemüse aus fernen Ländern. Es versorgt uns mit gesundheitsfördernden Stoffen und ermöglicht es, uns auch im Winter nachhaltig zu ernähren. Wintergemüse ist weit mehr als Kraut & Rüben, denn Oberösterreichs Gemüsebauern bieten eine unheimliche Vielfalt an “gemüsigen Genüssen”. Wir landen Sie gerne ein, mit uns den “Gemüselust-Kochlöffel” zu schwingen! 26F6ÜZEH03 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Barbara Strasser Gesundheit aus der Küche Leiter/in: Bettina Grasböck Ort: Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ, 4021 Linz, Auf der Gugl 3 Termin(e): Do, 21.01.2016, 14:00 - 17:30 Uhr Krenkette bei Fieber, Radisaft bei Husten oder ein Topfenwickel bei einer Prellung - kleinere Wehwehchen können wirkungsvoll durch traditionelle Hausmittel bekämpft werden. Damit dieses wertvolle Wissen und die meist einfachen Anwendungen nicht verloren gehen, wird alles praktisch ausprobiert. Kochideen mit Lebensmitteln, die sich besonders positiv auf unsere Gesundheit und auf das Immunsystem auswirken, runden den Kurs ab. 26F6ÜZEH04 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Erika Kerbl Essbares und Heilsames am Wegesrand - entdecken und kennenlernen Leiter/in: Margit Wimmer Ort: Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt, 4490 Sankt Florian, Fernbach 37 Termin(e): Mo, 13.06.2016, 14:00 - 17:45 Uhr Wir entdecken gemeinsam Pflanzen am Wegesrand und erfahren ihre Anwendung für Küche und Gesundheit. Interessante Geschichten und kleine Experimente runden diese Veranstaltung ab. Im Anschluss wird ein Skriptum mit Kurzbeschreibung und Fotos der Pflanzen zusammengestellt und übermittelt. 44 Nahtstelle plus 26F6ÜZEH10 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Markus Dürnberger Nahtstelle plus Bildbearbeitung mit GIMP - Einsteigerseminar Leiter/in: Dietmar Karl Straßmair, MSc Ort: Hotel Freunde der Natur, 4582 Spital am Pyhrn, Wiesenweg 7 Termin(e): Di, 27.10.2015, 09:00 - 17:00 Uhr und Mi, 28.10.2015, 09:00 - 17:00 Uhr GIMP ist ein leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm und wird häufig mit Profi-programmen wie z. B. Photoshop verglichen. Der Vorteil von GIMP ist aber, dass es als Open Source Software kostenlos zum Download im Internet zur Verfügung steht. Es fallen keine Kosten für das Schulbudget an und die Schüler/innen können auch zuhause ohne Bedenken mit GIMP arbeiten. Die Seminarinhalte können direkt im Unterricht eingesetzt werden. 26F5ÜZIT19 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Dietmar Karl Straßmair, MSc Bildbearbeitung mit GIMP - Teil 2 Leiter/in: Dietmar Karl Straßmair, MSc Ort: Landgasthof Ragginger, 4865 Nußdorf am Attersee, Dorfstraße 42 Termin(e): Mi, 11.05.2016, 14:00 - 17:30 Uhr und Do, 12.05.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Für alle Lehrerinnen und Lehrer, die bereits das Basisseminar GIMP besucht haben, gibt es jetzt das gewünschte Fortsetzungsseminar. Im Fortsetzungsseminar setzen wir uns unter anderem mit folgenden Inhalten auseinander: Ebenenmasken, Farbkanäle, Arbeiten mit Pfaden und anderem mehr. 26F6ÜZIT17 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Dietmar Karl Straßmair, MSc Excel - das optimale Werkzeug für alle Lehrer/innen Leiter/in: Otmar Haring, MSc Ort: Hotel AVIVA, 4170 Haslach an der Mühl, Höhenweg 1 Termin(e): Von Mi, 13.01.2016, 09:00 Uhr bis Fr, 15.01.2016, 16:30 Uhr Excel zu einem vertrauten Werkzeug zu machen – dies ist das Ziel dieses Seminars! Wir beschäftigen uns mit Schularbeitenauswertung, Erstellung von Diagrammen, Fragebogenauswertungen und vielem anderen mehr. Es wird dabei bewusst auf Spezialanwendungen und -berechnungen verzichtet. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Anwendungen für den Schulbetrieb, die sofort eingesetzt werden können. Das Seminar richtet sich alle Lehrer/innen, die keine oder wenig Vorkenntnisse in Excel haben! 26F6ÜZIT06 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS BMHS Referent/in: Otmar Haring, MSc Unterrichten mit dem Smartboard (Basiskurs) Leiter/in: Dietmar Karl Straßmair, MSc Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Termin(e): Do, 04.02.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Ein interaktives Whiteboard (Smartboard) erweitert die Möglichkeiten eines zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterrichts. Im Vordergrund stehen das Erlernen der Grundfunktionen und das Erstellen einfacher Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch. Inhalt: Basisfunktionen des SMART-Boards, Arbeiten mit der SMART Notebook Unterrichtssoftware, Erstellen von interaktiven Tafelbildern. 26F6ÜZIT14 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS Referent/in: Dietmar Karl Straßmair, MSc Wie kann mir Windows 8 die Arbeit am PC erleichtern? Leiter/in: Otmar Haring, MSc Ort: Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten, Edlbach 34 Termin(e): Mi, 16.03.2016, 09:00 - 21:00 Uhr und Do, 17.03.2016, 09:00 - 16:30 Uhr Zum Umgang mit dem neuen Startfenster und der neuen „Systemsteuerung“ werden folgende Fragen gestellt: Welchen Vorteil bringt die Charms-Leiste? Was leisten die neuen Apps? Gibt es auch Vorteile für Schulanwendungen? Touchbedienung - Fluch oder Segen? 32- oder 64-Bit? Weitere Themen sind: Sicherheitsfunktionen (Benutzerkontenschutz, Windows Defender, integrierte Firewall, ....), Datensicherung und Systemwiederherstellung, Vorschau auf das neue Windows 10! Grundlegende PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt! 26F6ÜZIT02 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS BMHS Referent/in: Otmar Haring, MSc Perfekt präsentieren mit PowerPoint 2007/2010/2013 Leiter/in: Otmar Haring, MSc Ort: Hotel AVIVA, 4170 Haslach an der Mühl, Höhenweg 1 Termin(e): Von Mi, 13.04.2016, 09:00 Uhr bis Fr, 15.04.2016, 16:30 Uhr In PowerPoint steckt viel mehr als manche vermuten! In diesem Seminar lernen Sie völlig neue Gestaltungs- und Navigationsmöglichkeiten kennen. Interaktive Präsentationen (mit Trigger); Erstellung eigener Vorlagen und Designs; „Diapräsentationen“ mit benutzerdefinierten Animationen; SmartArt-Objekte; Video- und Musikeinbindung. Wie soll eine Präsentation aufgebaut sein? Wie bringen Sie Schwung in die Präsentation? Grundlegende PC- und PPT-Kenntnisse sind Voraussetzung! Informationen der PH OÖ Nahtstellenbegegnungen Nahtstellenschwerpunkte Nahtstellenbegleitung Nahtstelle plus 26F6ÜZIT01 Zielgruppe: KIGA VS HS NMS PTS AHS BMHS Referent/in: Otmar Haring, MSc 45 e Kundenser vic Website www.lkuf.a t VITAbene Newsletter re ina m e S t fi VITA Die OÖ. LKUF wurde gegründet, um auf die Bedürfnisse und Risiken der oö. Pflichtschullehrer/-innen besser Bedacht nehmen zu können. Folgende Prinzipien haben sich durch viele Jahrzehnte bewährt: - Hohes Leistungsniveau - Zukunftsorientierung - Qualitätsorganisation nach internationalen Standards - Vorreiterrolle im Bereich Prävention _________________________________ OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge Leonfeldner Str. 11, 4040 Linz Tel.: (0732) 66 82 21-0, Fax: (0732) 66 82 21-89 www.lkuf.at, [email protected] ARS ELECTRONICA CENTER LINZ Museum der Zukunft Schon mal einen Roboter programmiert oder versucht was sich mit einem Lasercutter alles machen lässt? Ob bei der Arbeit in einem richtigen Labor oder der Reise durch den Mikrokosmos, im Ars Electronica Center gehören Naturwissenschaft und Kunst zusammen, Technik und Biologie, Kreativität und Forschen – wie in der Welt in der Kinder leben. Eine Welt in der das große Ganze im Experiment greifbar und erfahren wird. Infos zu Workshops und Führungen unter www.aec.at/ schulprogramm ÖFFNUNGSZEITEN DI, MI, FR: 9:00–17:00 DO: 9:00–21:00 SA, SO, Feiertag: 10:00–18:00 MO geschlossen (außer an Feiertagen) ARS ELECTRONICA CENTER Ars-Electronica-Straße 1 4040 Linz Tel.: +43.732.7272.51 E-Mail: [email protected] Wissen färbt ab. 12.-14.11.2015 Design Center Linz 37. BILDUNGSFACHMESSE FÜR LEHRMITTEL, AUSSTATTUNG, KULTUR UND SPORT – VON DER KLEINKINDPÄDAGOGIK BIS HIN ZUM KREATIVEN, LEBENSBEGLEITENDEN LERNEN. S: .at ALLE INpFaO edagogica www.inter Mit den Bereichen: Sport Sportgeräte, Bewegung und Ernährung MiniWorld Fachmesse für Kindergärten Bildungsangebote an der Nahtstelle 2015/2016 Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Österreich/Austria +43 732 7470-0 [email protected] www.ph-ooe.at Für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten- und Grundschulbereich
© Copyright 2024 ExpyDoc