Messe für Angelfischerei 09. – 14. Februar 2016 Dortmund Zeitgleich mit: www.fischundangel.de Willkommen zur FISCH & ANGEL! Die FISCH & ANGEL ist ein Muss für passionierte Angler und alle, die es werden möchten. Das Angebot in drei Messehallen lässt auch Ihr Herz höher schlagen. Denn mit Zubehör, Geräten, Bekleidung, Informationen und Tipps finden Sie hier alles, was Sie beim Raubfisch-, Friedfischoder Meeresangeln zum gewünschten Erfolg führt. Freuen Sie sich außerdem auf Messe-Highlights wie das Fischereiforum, die Sonderschauen zum Fliegenfischen oder das Casting. Wieder ein Höhepunkt: Deutschlands berühmteste Anglerin Babs Kijewski berichtet von ihren Abenteuern in der Mongolei. Namhafte Experten demonstrieren am großen Schaubecken und auf der Castingfläche ihr Können, geben Ihnen in Vorträgen und Workshops wertvolle Tipps, beantworten Ihre Fragen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Auf die jüngsten Messebesucher warten zahlreiche spannende Mitmachaktionen. Die FISCH & ANGEL findet zeitgleich zur JAGD & HUND statt. Ihr Interesse gilt nicht nur der Angelfischerei, sondern auch der Jagd? Dann kaufen Sie ein JAGD & HUND-Ticket – mit diesem können Sie beide Messen besuchen. Wir wünschen Ihnen viel Freude auf der FISCH & ANGEL! Ihre Messe Westfalenhallen Dortmund Fischereiverband NRW e. V. (Halle 3A) Der Fischereiverband NRW ist ideeller Träger der FISCH & ANGEL. Sie finden seinen großen Stand in Halle 3A. Das fachkundige und freundliche Messeteam beantwortet gern alle Fragen rund um die Angelfischerei und einzelne Fischarten, zur Biologie oder Ökologie der Gewässer und freut sich auf spannende Diskussionen mit Ihnen. Die Ausstellung des Verbands informiert Sie über interessante und aktuelle Themen der Angelfischerei. In Nordrhein-Westfalen angeln ungefähr eine Viertelmillion Menschen, gut die Hälfte davon ist im Fischereiverband NRW e. V. orga nisiert. Dem Dachverband gehören drei Landesverbände an: der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. (Münster), der Rheinische Fischereiverband von 1880 e. V. (St. Augustin) und der Landesverband Westfälischer Angelfischer e. V. (Hagen). Die Fischereiverbände stellen sicher, dass die Belange aller organisierten und nicht organisierten Angelfischer in Nordrhein-Westfalen gegenüber Behörden, Institutionen und in der Öffentlichkeit geschlossen vertreten werden. Fischereiverband NRW e. V. Schwerpunktthema „Catch & Cook“ – Verwertung von Angelfischen Am Stand des Fischereiverbands NRW e. V. dreht sich in diesem Jahr alles um die Zubereitung, Veredelung und Konservierung von gefangenen Fischen. Was kann es Besseres und Gesünderes geben als einen selbst gefangenen, heimischen Fisch aus einem Gewässer vor der eigenen Haustür? Experten raten dazu, mindestens einmal in der Woche Fisch zu essen. Der selbst gefangene schmeckt am besten! Nicht nur Forelle, Lachs oder Karpfen sind hervorragende Speisefische. Auch weniger bekannte Arten wie Brassen oder Grundeln können – richtig zubereitet – eine Delikatesse sein. Das Messeteam wird Ihnen zusammen mit Profiangler Jörg Strehlow zeigen, wie schmackhaft Ihr selbst gefangener Fisch sein kann! Mehrmals täglich wird Jörg Strehlow für Sie kochen, braten, frittieren oder räuchern. Und dann dürfen Sie die Speisen auf Ihrer Zunge zergehen lassen. In der Ausstellung gibt es dazu weitere Ideen und Tipps, auch zum Konservieren. Woran erkenne ich die Frische eines Fischs? Wie kann ich grätenreiche Arten zubereiten? Auch auf diese Fragen erhalten Sie Antworten. Für die kleinsten Messebesucher wird das Thema Verwertung von Angelfischen spielerisch aufbereitet. In den großen Aquarien können die Kinder heimische Fische beobachten. Und vielleicht sogar einen Flusskrebs zwischen den Steinen entdecken ... DHC – „Alles, was Hecht ist“ (Halle 2N) Der Hecht wurde kürzlich zum „Fisch des Jahres 2016“ gekürt. Grund genug für den Deutschen Hechtangler Club aufzuzeigen, wie facettenreich die Angelei auf den bekanntesten Raubfisch des Landes sein kann. Hechte können mit einer Vielzahl von Techniken beangelt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich am DHC-Stand bei versierten Hechtanglern darüber zu informieren. Weitere Infos bietet die umfangreiche Material- und Fotoausstellung. Sonderschau Köderkunst (Halle 2) Wenn über „Köderkunst“ gesprochen wird, fallen Anglern in ganz Europa Bertus Rozemeijer und Uli Beyer ein. Lassen Sie sich von den beiden die neuesten Trends am Ködermarkt zeigen. Erleben Sie am Stillgewässerbiotop hautnah, wie wichtig die Kombination aus dem richtigen Equipment und der korrekten Handhabe des Köders ist. Fliegenfischen – das besondere Erlebnis (Halle 2) Fliegenfischen ist ein ganz besonderes Erlebnis und unterscheidet sich durch das spezielle Wurfprinzip von allen anderen Angelarten. Fliegenfischen will gelernt sein. Am großen Schaubecken demonstrieren die Experten Jürgen Friesenhahn und Hans Spinnler verschiedene Techniken, geben Ihnen Tipps und lassen Sie an ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz teilhaben. Möchten Sie das Fliegenwerfen selbst ausprobieren? Auf der Castingfläche in Halle 3A haben Sie dazu Gelegenheit! . Ruten bauen und Fliegen binden (Halle 2) Bei der Suche nach einer neuen Angelrute oder vorgefertigten Fliege haben Sie auf der FISCH & ANGEL die Qual der Wahl. Ambitionierte Angler stellen Ruten und Fliegen aber auch in Eigenregie her. Wollen Sie es mal versuchen? Profis zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Traumrute bauen können, und führen Sie in diverse Bindetechniken ein. Dazu gibt‘s Tipps, wie eigene Muster leicht von der Hand gehen. Spaß für Kinder: Fliegenbinden (Halle 2) Den Fisch mit einer künstlichen Fliege aus Federn, Tierhaaren oder Kunststoff zu überlisten, ist für jeden Angler eine Herausforderung. Auch Kinder haben Spaß daran, die filigranen Köder zu basteln. Unter fachkundiger und kindgerechter Anleitung kann der Nachwuchs seine Fähigkeiten beim Binden unter Beweis stellen. Jedermanncasting und Spitzensport (Halle 3A) Ob Anfänger oder alter Hase – für jeden haben die Experten vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe auf der Castingfläche wertvolle Tipps zur Verbesserung der Wurftechnik. Tolle Preise warten auf die besten Teilnehmer. Castingsport der Spitzenklasse zeigen die mehrfachen Weltmeister Heinz Maire-Hensge und Ralf Stein. Meeresangeln-Forum (Halle 3A) Angeln am oder auf dem Meer hat seine ganz besondere Faszination. Erfahren Sie von den Spezialisten Kapitän Bernhard Mielitz, Horst Hennings, Thorsten Ahrens und Mathias Fuhrmann, worauf es besonders ankommt. Salzwasserangeln verlangt nicht nur das nötige Wissen über die grundlegenden Techniken, sondern auch Kenntnisse über das richtige Verhalten am Strand oder auf dem Wasser. Die Experten zeigen Ihnen, wie Sie beim Fang erfolgreich sein werden, und geben Reisetipps. Für Fragen haben sie immer ein offenes Ohr. Kapitale Friedfische fangen (Halle 2) Neben dem kapitalen Karpfen gibt es noch eine ganze Reihe anderer Fischarten aus der Familie der Friedfische, die es sich lohnt zu beangeln. Seit einigen Jahren werden in vielen Gewässern zwar weniger, dafür aber größere Fische gefangen: Döbel, Aland, Schleie oder Brasse in stattlicher Größe. Von der Specimen Hunting Group Dortmund erfahren Sie alles, was Sie über Friedfischangeln wissen möchten. Stillgewässerbiotop (Halle 2) Kleine Pause gefällig? Die FISCH & ANGEL bietet Ihnen auch eine kleine Oase zum Entspannen und Relaxen. Am Stillgewässerbiotop können Sie Ihre Gedanken in Ruhe schweifen lassen und neue Energie tanken für die nächsten spannenden Messemomente. Fischereiforum (Halle 2N) Im Dreiviertelstundentakt unterhält Sie das Fischereiforum mit spannenden Themen. Erleben Sie, was sich hinter „Qual am Kanal“, „Musky = Hecht 2.0“ oder „Gummies for Dummies“ verbirgt. Lauschen Sie Ausnahmeanglerin Babs Kijewski, die über ihre Abenteuer in der Mongolei berichtet. Erfahren Sie von Uli Beyer alles über „Farben unter Wasser“. Weitere Themen: „Gewusst wie – Fang kapitaler Friedfische“, „Zanderangeln in Norddeutschland“, „Karpfenwelten in NRW, Deutschland und Europa“, das „Abenteuer Angelreisen“, „Erfolgreiche Praxis am kleinen Forellenteich“, „Forellenjagd am Bach“. 1. Angelsportverein Dortmund 1901 (Halle 3A) In Halle 3A präsentiert sich der 1. ASV Dortmund 1901 e. V., der nicht nur der älteste, sondern mit rund 1.300 Mitgliedern auch der größte Angelverein der Stadt ist. Der ASV bewirtschaftet über 200 Hektar vereinseigene Gewässer, an allen Seen stehen Mitgliedern Boote zur Verfügung, das Vereinsheim am Ternscher See bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Ideeller Träger: Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e. V. Veranstalter, Durchführung: Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Strobelallee 45, 44139 Dortmund Tel. +49 231 12 04-521, Fax +49 231 1204-678 www.fischundangel.de · [email protected] M Ort: MesseExpress Messe Westfalenhallen Dortmund Westfalenhallen 2, 2N, 3A Kostenloser Parkplatzshuttleservice Öffnungszeiten: Täglich 10 –18 Uhr AirportExpress Unterkunft/Zimmerreservierung: Busshuttle vom Dortmund Airport zum Messegelände und zurück. Weitere Infos unter: www.fischundangel.de Tel. +49 231 18 999-111 Fax +49 231 18 999-333 [email protected] www.dortmund-tourismus.de Eintrittspreise: Online Tageskasse Erwachsene 9,00 EUR 12,00 EUR Erwachsenen-Gruppen ab 20 Personen (pro Person) 6,00 EUR 9,00 EUR Jugendliche (14 –16 Jahre), Schüler, Studenten, Auszubildende, Besucher mit Behindertenausweis 5,00 EUR 7,50 EUR Kinder (6 –13 Jahre) 3,50 EUR 6,00 EUR Ihr Ticket für die FISCH & ANGEL 2016 können Sie bequem von zu Hause bestellen und sparen so wertvolle Zeit an der Kasse. Unser Tipp: Der Eintritt zur FISCH & ANGEL ist in der Eintritts- ONLINE-SHOP karte zur parallel stattfindenden JAGD & HUND mit inbegriffen. Sollten Sie Interesse an beiden Messen haben, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines JAGD & HUND Tickets zu den vergünstigten Online-Preisen. Den Online-Shop mit allen Ticketkategorien finden Sie unter www.fischundangel.de Mit der App immer aktuell informiert Die FISCH & ANGEL-Messe-App informiert Sie aktuell und umfassend. Aussteller-, Angebots- und Markenver- zeichnis, interaktive Hallenpläne, Rahmenprogramm und mehr finden Sie unter „FISCH & ANGEL Messe“ in Ihrem App-Store. Besucher mit Hund: Messebesucher mit Hunden weisen wir darauf hin, dass beim Zutritt ein Impfausweis bzw. eine tierärztliche Bescheinigung über eine gültige Tollwutschutzimpfung mitzuführen ist. Für den Zutritt mit Hunden ist in den Eingangsbereichen ein separater Eingang zu benutzen, wo die Dokumente kontrolliert werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc