Stadt. Land. Leben. – Das Ministerium stellt sich vor - BMUB

Stadt. Land. Leben.
Das Ministerium stellt sich vor
1
Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­
sicherheit (BMUB)
Referat Öffentlichkeitsarbeit · 11055 Berlin
E­Mail: [email protected] · Internet: www.bmub.bund.de
Redaktion
BMUB, Referat Öffentlichkeitsarbeit
Gestaltung
MediaCompany – Agentur für Kommunikation GmbH
Druck
Silber Druck oHG, Niestetal
Bildnachweise
Titelseite: derProjektor/Photocase | S. 4: BMUB/Harald Franzen |
S. 7: Friedberg/Fotolia | S. 8: BMUB/Florian Profitlich | S. 12: Skylines/
Shutterstock | S. 14: Tiberius Gracchus/Fotolia | S. 15: Alexander von
Dren/Fotolia | S. 16: Reinhard Marscha/Fotolia | S. 18: Wieselpixx/
Fotolia | S. 19: kaimanblu/Fotolia | S. 20: Boggy/Fotolia | S. 21: Gortin­
coiel/Photocase | S. 22: Jana Schoenknecht/Shutterstock | Dienstsitz
Berlin: BMUB/Florian Profitlich | Dienstsitz Bonn: Wikimedia/Hans
Weingartz
Stand
Juli 2015
1. Auflage
10.000 Exemplare
Bestellung dieser Publikation
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09 · 18132 Rostock
Tel.: 030 / 18 272 272 1 · Fax: 030 / 18 10 272 272 1
E­Mail: [email protected]
Internet: www.bmub.bund.de/bestellformular
Hinweis
Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes­
ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
Gedruckt auf Recyclingpapier.
Inhalt
Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �������������������������������������������������������������������� 4
Das BMUB in Zahlen� � � � � � � � ����������������������������������������������������������������� ��� 6
Die Arbeit des BMUB � � � � � � ����������������������������������������������������������������� ��� 8
Die Themen des BMUB� � � ����������������������������������������������������������������� � 11
Klimaschutz ist Zukunft ������������������������������������������������������ � 12
Lebenswerte Städte �������������������������������������������������������������� � 14
Biologische Vielfalt erhalten ���������������������������������������������� 15
Schutz vor nuklearen Risiken ��������������������������������������������� 16
Ressourcen nachhaltig nutzen ������������������������������������������ � 18
Gesund leben können ����������������������������������������������������������� � 20
Tief durchatmen � � � � ����������������������������������������������������������������� � 21
Grünes Wachstum fördern �������������������������������������������������� 22
Nachgeordnete Behörden ��������������������������������������������������������������� 23
Heftmitte
Dienstsitz Berlin
Dienstsitz Bonn
Wer macht was im BMUB?
Wir sind für Sie da!
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
mit Beginn der 18. Wahlperiode hat sich der Zuschnitt
des Ministeriums deutlich verändert: Das ursprüngliche
BMU hat zusätzlich die Zuständigkeiten für Stadtent­
wicklung, Wohnen und Bauwesen erhalten und heißt
seitdem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Damit ist das Ressort
annähernd für den gesamten räumlichen Lebensbereich
der Bevölkerung zuständig. Die Spannbreite der Politik­
felder berührt jede Bürgerin und jeden Bürger ganz
unmittelbar: vom städtischen und dörflichen Umfeld bis
hin zu den Erholungsgebieten unserer Natur­ und Kultur­
landschaften.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, den Schatz der Natur
für die kommenden Generationen zu bewahren, die
Lebensqualität zu steigern, negative Umwelteinflüsse zu
begrenzen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Unser Ziel ist, das solidarische Band einer heterogener
werdenden Bevölkerung zu festigen und demografische
Veränderungen aktiv zu begleiten, ganz im Sinne des
im Grundgesetz verankerten Auftrags zur Herstellung
­gleichwertiger Lebensverhältnisse.
4
Die Zusammenführung der Bereiche Umwelt, Wohnen
und Bau bietet die große Chance, neue Impulse für
umwelt­ und klimaschonendes Bauen und eine integrierte
Stadtentwicklung zu setzen. Dabei stellen wir die Frage
der Lebensqualität in den Mittelpunkt.
Gegründet wurde das Bundesumweltministerium im
Juni 1986 – wenige Wochen nach der Katastrophe im
Atomkraftwerk Tschernobyl auf dem Gebiet der heutigen
Ukraine. Dieser schwere nukleare Unfall hatte schlagartig
klar gemacht: Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
müssen politisch aufgewertet werden und innerhalb der
Bundesregierung mit einem starken Ressort vertreten
sein. Deshalb wurden dem neuen Ministerium wichtige
Zuständigkeiten aus anderen Ressorts übertragen: So
kamen Umwelt und Reaktorsicherheit aus dem Innen­
ministerium hinzu und der Naturschutz wurde aus dem
Landwirtschaftsministerium ausgegliedert.
Heute arbeiten im BMUB rund 1.200 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter an den Dienstsitzen in Bonn und Berlin.
Näheres über ihre Aufgaben und die Struktur des BMUB
erfahren Sie in dieser Broschüre.
Dr. Barbara Hendricks
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit
5
Das BMUB in Zahlen
Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB) arbeiten etwa 1�200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neun verschiedenen Abteilungen.
Als achte Chefin des Ressorts steht Bundesministerin
Dr� Barbara Hendricks an der Spitze des Hauses.
Die Bundesumweltministerinnen und ­minister:
Dr� Walter Wallmann (1986 bis 1987)
Prof� Dr� Klaus Töpfer (1987 bis 1994)
Dr� Angela Merkel
(1994 bis 1998)
­
Jürgen Trittin (1998 bis 2005)
Sigmar Gabriel (2005 bis 2009)
Dr� Norbert Röttgen (2009 bis 2012)
Peter Altmaier (2012 bis 2013)
Dr� Barbara Hendricks (seit 2013)
Im Haushalt 2015 stehen dem BMUB knapp 3,9 Milliarden
Euro für seine Arbeit zur Verfügung.
6
Das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau,
das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn,
das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in
Salzgitter,
→
das Bundesamt für Bauwesen und Raum­
ordnung (BBR) mit dem Bundesinstitut für
Bau­, Stadt­ und Raumforschung (BBSR) in
Bonn
→
sowie das Bundesamt für kerntechnische
­Entsorgung (BfE) in Berlin
liefern mit ihren insgesamt über 3�900 Beschäftigten
die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen
für die Arbeit des BMUB und übernehmen Voll­
zugsaufgaben. Darüber hinaus beraten unabhängige
Sachverständigengremien das Ministerium – etwa
der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
oder der Wissenschaftliche Beirat der Bundes­
regierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
→
→
→
Die Kontaktadressen der nachgeordneten Behörden
des BMUB finden Sie auf den Seiten 23­24.
7
Der Nordhof des BMUB in der Berliner Stresemannstraße:
Die Überdachung spart Energie und das Atrium dient als Klimapuffer.
Die Arbeit des BMUB
Das BMUB orientiert seine vielfältigen Aufgaben konsequent
am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Der national und
international verbindliche Handlungsrahmen soll möglichst
vielen Menschen ein gutes Leben innerhalb der Belastungs­
grenzen der Erde erlauben. Seit beinahe 30 Jahren schützt
das Ministerium mit seiner Arbeit die Bürgerinnen
und Bürger vor möglichen Umweltbelastungen und
Strahlungsrisiken und setzt sich für den Klimaschutz, die
Erhaltung von Natur und biologischer Vielfalt sowie eine
nachhaltige Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen
und Rohstoffe ein.
Moderne Umweltpolitik sichert die Grundlagen des
wirtschaftlichen Wohlstands, der Lebensqualität des
Einzelnen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Sie berührt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens
und dient als Motor für Innovation sowie einen
nachhaltigen Wandel zum Wohle zukünftiger Generati­
8
Der Nordhof des BMUB in der Berliner Stresemannstraße:
Die Überdachung spart Energie und das Atrium dient als Klimapuffer.
onen. Den Umweltschutz im eigenen Haus verbessert das
BMUB kontinuierlich im Rahmen seines betrieblichen
Umweltmanagements. Das Ministerium ist an allen vier
Standorten nach dem europäischen Öko­Audit­System
„Eco­Management and Audit Scheme“ (EMAS) zertifiziert.
Seit Dezember 2013 ist das BMUB zusätzlich für Stadtent­
wicklung, Wohnen, ländliche Infrastruktur, öffentliches
Baurecht, Bauwesen, Bauwirtschaft sowie Bundesbauten
zuständig. Damit sind wichtige Aufgaben aus dem ehe­
maligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt­
entwicklung (BMVBS) hinzugekommen. Die Arbeit des
BMUB zielt auf bessere Rahmenbedingungen für bezahl­
bares Wohnen, gute Wohnstandards und lebenswerte
Städte. Das hohe Niveau von nachhaltigen und energieef­
fizienten Bautechnologien und Baustoffen in Deutschland
soll weiter ausgebaut werden. Das sind entscheidende Vor­
aussetzungen für eine hohe Lebens­ und Umweltqualität
und ein gutes soziales Klima in unserer Gesellschaft.
Das BMUB versteht politisches Handeln heute nicht nur
als staatliches Regieren, sondern auch als Beitrag zur
zukunftsorientierten Gestaltung der Gesellschaft. Um
konkret zu handeln, nutzt das BMUB eine Reihe von
Instrumenten und Maßnahmen:
1�
Rechtsetzung: Das BMUB bereitet rechtliche
Bestimmungen vor, unter anderem zur Umsetzung
von Vorgaben der Europäischen Union (EU) und des
Völkerrechts in nationales Recht.
2�
Vollzug: Das BMUB wirkt in enger Kooperation
mit den Ländern auf eine recht­ und zweckmäßige
Anwendung der Gesetze hin.
9
3�
Forschung und Förderung: Das BMUB fördert
Forschung und Entwicklung finanziell und
unterstützt die Markteinführung von innovativen
Technologien. Mit der Städtebauförderung unter­
stützt das BMUB eine nachhaltige Stadtentwicklung.
4�
Internationale Zusammenarbeit: Das BMUB vertritt
die Bundesrepublik Deutschland innerhalb der EU
(etwa im Rahmen der EU­Gesetzgebung) und bei
internationalen Organisationen wie den Vereinten
Nationen (UN), der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der
Welthandelsorganisation (WTO) in allen Umwelt­,
Stadtentwicklungs­ und Baufragen.
5�
Inhaltliche Fortentwicklung der Umwelt- und
Naturschutz-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik:
Das BMUB erarbeitet zukunftsorientierte Ziele
und Strategien sowie Maßnahmenprogramme, die
dialogorientiert umgesetzt werden.
6�
Öffentlichkeitsarbeit: Das BMUB informiert
Bürgerinnen und Bürger mittels Broschüren,
Veröffentlichungen im Internet, sozialer Medien
sowie Kampagnen. Es steht zudem im Dialog mit
Verbänden, Zivilgesellschaft und Bürgerinnen und
­
Bürgern.
Ziel der nachhaltigen Umwelt­ und Baupolitik des BMUB
ist eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und dabei
wirtschaftlich leistungsfähige Entwicklung. Sie kann nur
gelingen, wenn sie in enger Kooperation mit den verant­
wortlichen Kräften in der Gesellschaft und auf den ver­
schiedenen politischen Ebenen geschieht. In Ergänzung zu
Regelungen für einzelne Sektoren wie Verkehr oder Land­
wirtschaft und der Verabschiedung von Einzelmaßnah­
men stehen dabei vermehrt integrierte Politiken im Mittel­
punkt. Diese sollen Aktivitäten bündeln, Synergien nutzen,
eine breite gesellschaftliche Unterstützung ermöglichen
und einen strukturierten Handlungsrahmen schaffen.
10
Die Themen des BMUB
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit bearbeitet folgende Themenfelder:
Klimaschutz
Bauen, Stadtentwicklung und Wohnen
Natur- und Artenschutz, Bewahrung der
biologischen Vielfalt
Umwelt und Gesundheit
Atomenergie und Strahlenschutz
Luft, Lärm, Verkehr
Wasser, Abfall, Boden und Ressourcenschutz
Nachhaltiges Wirtschaften und Produkte
11
Klimaschutz ist Zukunft
Ursache des Klimawandels sind Treibhaus­
gase wie Kohlendioxid (CO2), die durch
Industrie, Haushalte und Verkehr in die
Atmosphäre gelangen und zur Erderwär­
mung führen. Die Folgen: Die Gletscher in den Alpen und
das Eis in Grönland schmelzen, der Meeresspiegel steigt,
Hitzeperioden und Dürren nehmen zu, Stürme und Über­
schwemmungen richten Verwüstungen an. Die Lebens­
grundlage vieler Menschen weltweit ist dadurch gefährdet.
Deshalb hat sich die deutsche Bundesregierung ehrgeizige
Ziele zum Schutz des Klimas gesetzt: Bis 2020 sollen die
Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent
gegenüber 1990 gemindert werden, bis 2050 sogar um
80 bis 95 Prozent. Diese Ziele stehen im Einklang mit dem
Ziel der Staatengemeinschaft, die globale Erwärmung auf
nicht mehr als zwei Grad Celsius gegenüber vorindustri­
ellen Werten zu begrenzen. Gleichzeitig müssen Maßnah­
men ergriffen werden, um den unvermeidlichen Auswir­
kungen des Klimawandels auf Umwelt und Gesellschaft zu
begegnen.
12
Die Energiewende mit den zentralen Säulen erneuerbare
Energien, Energieeffizienz und energetische Gebäude­
sanierung trägt wesentlich zum Klimaschutz bei – schließ­
lich sind die meisten klimaschädlichen Emissionen
energiebedingt. Gleichzeitig ist Klimaschutz mehr als
die Energiewende. Alle sind gefordert, sich einzubringen:
Verkehr, private Haushalte (Gebäude), Gewerbe, Handel,
Dienstleistungssektor, Industrie, Abfallwirtschaft, aber auch
die Land­ und Forstwirtschaft. Das BMUB fördert zahlrei­
che Projekte, die helfen, Treibhausgasemissionen zu sen­
ken, oder die der Anpassung an Folgen des K limawandels
dienen. Mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 hat
das BMUB einen Katalog mit über 100 Maßnahmen für den
Klimaschutz erarbeitet. Das Aktionsprogramm wurde 2014
von der gesamten Bundesregierung beschlossen.
Auch international macht sich das BMUB für eine Vorbild­
rolle Deutschlands und Europas im Klimaschutz stark.
Es setzt sich im Rahmen der Vereinten Nationen intensiv
dafür ein, dass ein neues, ambitioniertes internationales
Abkommen zum Schutz des Klimas verabschiedet und
erfolgreich umgesetzt werden kann. In vielen Partner­
ländern unterstützt das BMUB bereits Maßnahmen zum
Klimaschutz und für eine verringerte Anfälligkeit gegen­
über den Auswirkungen des Klimawandels.
13
Dienstsitz Berlin
Besucheranschriften:
Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Stresemannstraße 128­130 · 10117 Berlin
Köthener Straße 2­3 · 10963 Berlin
Krausenstraße 17­18 · 10117 Berlin
Dienstsitz Bonn
Besucheranschrift:
Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Robert­Schuman­Platz 3 · 53175 Bonn
Wer macht was im BMUB?
Wir sind für Sie da!
Nutzen Sie zum Beispiel unseren Bürgerservice
Telefonisch erreichen Sie unsere Zentrale unter
oder folgen Sie uns auf Twitter:
und das Bürgerforum unter
030 / 18 30 50�
www�twitter�com/BMUB
www�bmub�bund�de/buergerforum
Wenn Sie Fragen haben oder sich speziell für bestimmte Themen
oder schreiben Sie uns per E-Mail an
Über Aktuelles, Hintergründe, Themenschwer-
Unseren Youtube-Kanal erreichen Sie hier:
interessieren: Wir helfen Ihnen weiter!
service@bmub�bund�de
punkte und Publikationen informieren wir Sie auf
www�youtube�de/umweltministerium
unserer Webseite unter www�bmub�bund�de
Lebenswerte Städte
Wohnen ist ein Grundbedürfnis
des Menschen. Das Bundesum­
welt­ und ­bauministerium setzt
sich deshalb mit seiner Arbeit
für gute Wohnstandards und lebenswerte Städte und Regi­
onen ein. Dazu gehören die Anpassung von Gebäuden und
die Stärkung von Quartieren im demografischen Wandel,
bezahlbares Wohnen und Bauen, die Unterstützung ein­
kommensschwacher Haushalte durch das Wohngeld,
nachhaltig und energieeffizient errichtete Gebäude und
Städte, intelligent vernetzte Infrastrukturen sowie die
Wahrung und Pflege der Baukultur. Das BMUB steht mit
seinen zahlreichen prominenten Bauprojekten im Blick­
punkt der Öffentlichkeit. Als Bauherr Bund achtet es in
besonderem Maße auf die städtebauliche Integration sowie
die exzellente Architekturqualität seiner Bauten und führt
in geeigneten Fällen Planungswettbewerbe durch.
Unsere Zukunft hängt entscheidend von einer nachhal­
tigen – und damit sozial, ökonomisch und ökologisch
verträglichen – Entwicklung der Städte und Regionen ab.
Hier bietet die Zusammenarbeit von Umwelt­ und Stadt­
entwicklungspolitik in einem Ministerium die Möglichkeit,
die Herausforderungen von verschiedenen Perspektiven
aus anzugehen. Dadurch sollen unsere Städte und Regionen
auch künftig sozial ausgewogen, ökologisch tragfähig, wirt­
schaftlich stabil und attraktiv sein. Das ist erklärtes Ziel der
Bundesregierung. Die Nationale Stadtentwicklungspolitik
beeinflusst diese Entwicklungen maßgeblich.
Biologische Vielfalt erhalten
Wüsten und Hochmoore, Korallenriffe und
tropische Regenwälder, Flüsse, Seen und
Meere: Auf der Erde gibt es viele unterschied­
liche Ökosysteme, die von Pflanzen, Tieren,
Pilzen und Mikroorganismen in Millionen von Arten
besiedelt sind. Die biologische Vielfalt schwindet jedoch
weltweit dramatisch. Dieser Rückgang ist wesentlich vom
Menschen verursacht. Wir zerstören durch unser Handeln
nicht nur Arten und Lebensräume von Pflanzen und Tie­
ren, sondern berauben uns und zukünftige Generationen
gleichzeitig der Lebensgrundlage.
Auch in Deutschland geht die biologische Vielfalt in
alarmierendem Maße zurück. Trotz erfreulicher Erfolge
bei einzelnen Arten – wie Fischotter, Wolf und Biber –
kann keine Entwarnung gegeben werden. Deshalb setzt
sich das BMUB dafür ein, den Schutz und die nachhaltige
Nutzung der biologischen Vielfalt weltweit voranzu­
bringen und sowohl das UN­Übereinkommen über die
biologische Vielfalt als auch die weiteren internationalen
und europäischen Natur­ und Artenschutzabkommen
­umzusetzen.
Das Bundesumweltministerium hat die „UN­Dekade der
biologischen Vielfalt“ (2011 bis 2020) mit der „Nationalen
Strategie zur biologischen Vielfalt“ (seit 2007) eng ver­
knüpft und setzt bei deren Umsetzung auf breit angelegte
öffentliche Beteiligung. Durch verschiedene Bundesför­
derprogramme unterstützt das BMUB konkrete Vorhaben,
um die biologische Vielfalt zu erhalten.
15
Schutz vor nuklearen Risiken
25 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tscher­
nobyl und nur wenige Monate nach dem
Unfall im japanischen Atomkraftwerk
Fukushima Daiichi hat der Deutsche Bundes­
tag im August 2011 mit breiter Mehrheit den endgültigen
Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. 8 von damals
17 Reaktorblöcken haben kraft Gesetzes die Berechtigung
zum Leistungsbetrieb verloren. Die noch betriebenen
Kernkraftwerke werden schrittweise kraft Gesetzes bis
spätestens Ende 2022 abgeschaltet.
Die Betriebssicherheit der Atomkraftwerke bis zu ihrem
vollständigen Rückbau hat oberste Priorität für die
Bundesregierung. Dies gilt ebenso für Forschungsreakto­
ren, sonstige kerntechnische Einrichtungen sowie für den
Umgang mit radioaktiven Stoffen und deren Transporte.
Diese Anlagen und Tätigkeiten müssen zudem vor Ein­
wirkungen Dritter, zum Beispiel vor Terroranschlägen,
geschützt werden.
Das BMUB wirkt auf EU­Ebene und international auf
ein hohes Niveau der nuklearen Sicherheit hin. Zudem
setzt sich das Ministerium dafür ein, dass Deutschland in
sicherheitstechnische Überlegungen anderer Staaten ein­
bezogen wird.
16
Das BMUB regelt die sichere Entsorgung von radioaktiven
Abfällen und bestrahlten Brennelementen. Neben der
Umrüstung der Schachtanlage Konrad zu einem Endlager
für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeent­
wicklung ist die Suche nach einem geeigneten Standort
für ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle eine große
Herausforderung und Aufgabe von generationenübergrei­
fender Bedeutung. Bis 2031 soll in einem wissenschafts­
basierten und transparenten Verfahren ein Standort
gefunden werden.
Zu den Aufgaben des BMUB gehört es auch, die Menschen
vor der schädlichen Wirkung ionisierender und nichtionisie­
render Strahlung zu schützen. Das radioaktive Edelgas Radon
sowie Anwendungen in der Medizin (Röntgen, Nuklearmedi­
zin, Strahlentherapie) sind wesentliche Quellen von ionisie­
renden Strahlen. Im Bereich nichtionisierender Strahlen sind
unter anderem Energieübertragungsanlagen, der Mobilfunk
und die Nutzung von Solarien zu berücksichtigen.
17
Ressourcen nachhaltig nutzen
Natürliche Ressourcen sind wesentliche
Produktionsfaktoren und damit Grundlage
unseres Wohlstandes. Damit auch zukünf­
tigen Generationen ausreichend Ressourcen
zur Verfügung stehen, müssen wir mit diesen schonender
und effizienter als bisher umgehen. Ziel der Bundesregie­
rung ist es, die Rohstoffproduktivität bis 2020 gegenüber
1994 zu verdoppeln. Dafür wurde 2012 ein nationales
­Ressourceneffizienzprogramm („ProgRess“) beschlossen,
das durch das BMUB kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Auch Bürgerinnen und Bürger werden an der Erarbeitung
von „ProgRess“ direkt beteiligt.
Die Kreislaufwirtschaft trägt unter Mithilfe engagierter
Bürgerinnen und Bürger durch die getrennte Abfall­
entsorgung wesentlich zum Schutz unserer Umwelt, des
Klimas und der Ressourcen bei. Die Bundesregierung setzt
sich dafür ein, dass das weltweit vorbildliche Modell einer
ressourceneffizienten Stoffstromwirtschaft mit Vermei­
dung und Recycling von Abfällen weiterentwickelt und
international verbreitet wird.
18
Gewässer versorgen uns nicht nur mit Trinkwasser,
sondern bieten auch Lebensraum für viele Pflanzen
und Tiere und tragen zur Erhaltung der biologischen
Vielfalt bei. Böden liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe,
speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe
abbauen. Doch die wirtschaftliche Nutzung von natürli­
chen Ressourcen kann Gewässer und Böden schädigen.
Für eine intakte Umwelt muss das ökologische Gleich­
gewicht der Gewässer erhalten bleiben oder, wo notwen­
dig, wieder hergestellt werden. Gewässerbelastungen
müssen reduziert und (Trink­)Wasser vor Verschmutzung
geschützt werden. Auch die Versiegelung von Flächen
muss gemindert, verunreinigte Böden („Altlasten“)
müssen saniert und Gefahren wie Erosion, Schadstoff­
belastung, Versalzung und Versauerung abgewendet
werden.
Um Mensch und Umwelt vor den Gefahren von Hoch­
wasser zu schützen, wollen wir den Flüssen mehr Raum
geben. Das fördert auch die natürliche Entwicklung und
die biologische Vielfalt.
19
Gesund leben können
Reine Luft, sauberes Wasser, eine intakte
Natur – jeder Mensch braucht eine Umwelt,
in der er gesund leben und sich wohlfühlen
kann. Doch natürliche Umwelteinflüsse wie
die ultraviolette Strahlung (UV­Strahlung) der Sonne, aber
auch vom Menschen verursachte Umweltbelastungen,
können die Gesundheit schädigen. Das gilt beispielsweise
für Schadstoffe in der Luft, im Boden, im Wasser oder in
Nahrungsmitteln, gefährliche Chemikalien, radioaktive
Stoffe, ionisierende und nichtionisierende Strahlung oder
Lärm.
Ziel der Bundesregierung ist es, diese Einflüsse zu
erkennen und zu reduzieren oder ihre Entstehung nach
Möglichkeit zu verhindern. Dazu gehören insbesondere
auch der Schutz vor den Folgen des Klimawandels, der
sichere Umgang mit Chemikalien, die uns das Leben
erleichtern, oft aber auch Risiken für Mensch und Umwelt
bergen, sowie der Schutz vor natürlicher und künstlicher
Strahlung.
20
Tief durchatmen
Saubere Luft ist lebenswichtig für Menschen,
Tiere und Pflanzen. Doch die Luftverschmut­
zung durch Energieerzeugung, Straßenver­
kehr, Landwirtschaft und Industrie schränkt
die Lebensqualität vielerorts stark ein. Hinzu kommen
Lärmemissionen durch Verkehr, Industrie, Gewerbe und
Nachbarschaft.
Das Bundesumwelt­ und ­bauministerium setzt sich für
strenge Grenzwerte bei den Emissionen und Immissionen
aus Luftverschmutzung und Lärm ein und legt sie in
Verordnungen fest. Emissionsminderungsmaßnahmen
in den genannten Wirtschaftsbereichen konnten die
Luftverschmutzung in Deutschland in den vergangenen
Jahrzehnten deutlich reduzieren.
Und nur eine nachhaltige und umweltverträgliche Ver­
kehrspolitik kann einen entscheidenden Beitrag zum
Klimaschutz leisten. Zu diesem Zweck fördert das BMUB
beispielsweise die Elektromobilität.
21
Grünes Wachstum fördern
Wirtschaft und Umwelt, Ökonomie und Öko­
logie sind keine Gegensätze, sondern untrenn­
bar miteinander verbunden. Nur eine gesunde
Umwelt und der schonende Umgang mit den
natürlichen Ressourcen gewährleisten eine langfristig sta­
bile und zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung.
Umwelt­ und Klimaschutz sind Treiber von Innovationen
in Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung. Deutschland
nimmt bereits heute in der Produktion und dem Einsatz von
Umwelttechnologien eine Spitzenposition im internationalen
Wettbewerb ein. Und es gibt rund zwei Millionen Arbeits­
plätze, die unmittelbar dem Umweltschutz zuzurechnen sind.
Neben den ökologisch modernisierten Produktionsab­
läufen und Dienstleistungen liegt ein weiterer Schlüssel
zu mehr Nachhaltigkeit im Verbraucherschutz und dem
Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten.
Leitbild der Bundesregierung beim produktbezogenen
Umweltschutz ist der sogenannte „Top­Runner­Ansatz“:
Das umweltfreundlichste Produkt wird zum Standard
erhoben. Ein Instrument dieses Ansatzes sind Mindest­
energieeffizienz­Standards. Zudem kennzeichnet der
"Blaue Engel", das Umweltzeichen des BMUB, seit mehr als
35 Jahren besonders umweltfreundliche Produkte.
22
Nachgeordnete Behörden
Umweltbundesamt (UBA)
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau­Roßlau
Tel.: 0340 / 210 30
Fax: 0340 / 21 03 22 85
E­Mail: [email protected]
Internet: www.umweltbundesamt.de
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Tel.: 0228 / 849 10
Fax: 0228 / 84 91 99 99
E­Mail: [email protected]
Internet: www.bfn.de
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31­37
53179 Bonn
Tel.: 0228 / 99 40 1­0
Fax: 0228 / 994 011 270
E­Mail: [email protected]
Internet: www.bbr.bund.de
23
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Willy­Brandt­Straße 5
38226 Salzgitter
Tel.: 030 / 18 33 30
Fax: 030 / 183 331 885
E­Mail: [email protected]
Internet: www.bfs.de
Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE)
Köthener Str. 2­3
10963 Berlin
Tel.: 030 / 18 30 50
E­Mail: [email protected]
Internet: www.bfe.bund.de
24
www.bmub.bund.de