fairCulture - (BAG) Spiel & Theater

Keine Nationen – mehr Körper!
Internationales Jugendtheater-Festival „fairCulture“ in Hannover mit furioser
Power und düsteren Zukunftsvisionen
Fair Culture hatte sich das gleichnamige Jugendtheater-Festival in Hannover auf die Fahnen
geschrieben. Aber wie kann das gehen: ein gleichberechtigter Austausch so
unterschiedlicher Kulturen wie Afrika, Vorderasien, Osteuropa, Deutschland? Einen
Schlüssel lieferte eine Situation, die nicht auf einer Bühne passierte, die nicht inszeniert war.
Beim Gottesdienst für die 160 DarstellerInnen aus sechs Ländern sollte in der ehrwürdigen
Marktkirche Lied Nummer 266 aus dem evangelischen Gesangsbuch angestimmt werden.
Doch niemand außer der Pastorin kannte die Melodie, vier Strophen lang hörte man nur die
Orgel. Etwas später, schon nach dem Schlusssegen, kam ein Mädchen aus Malawi zum
Altar und begann einen Gospel, ganz allein, ohne Orgelbegleitung. „He’s got the whole world
in his hands.“ Das kannte jede/r, sofort sangen und klatschten alle mit. Wer internationale
Begegnung will, braucht einen gemeinsamen Nenner jenseits kultureller Differenzen.
Schauspiel Hannover, Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG) sowie die Stadt
Hannover hatten sich als VeranstalterInnen zusammengetan, um das ambitionierte
Unterfangen mit einem breiten Netzwerk von Kooperationspartnern im Rücken zu realisieren.
Festival plus Symposion zu entwicklungsbezogener Theaterarbeit, beides mit
TeilnehmerInnen aus aller Welt, verbunden durch eine Überzeugung: Theater muss soziale
Verantwortung übernehmen.
Bei den Aufführungen im Ballhof beeindruckte die Vielfalt der Ausdrucksformen und
theatralen Mittel. Die Gruppe der Chichiri Secondary School aus Blantyre in Malawi spannte
mit „The Lost Key“ einen furios-witzigen, mit Tanzeinlagen gespickten Bogen von der
göttlichen Schöpfung der Erde bis zur Vorausschau in eine bessere Zukunft: Bildung für alle
als Tor zu einem gerechten Miteinander. Keine andere Gruppe schrie ihre Vision so laut in
die Gesichter des Publikums: „No more Malawi, no more Palestine, no more Turkey, no more
Ghana, no more Poland, no more Germany – fair culture!“ Eine radikale Absage an nationale
Interessen.
Positive Power vermittelten auch die Beiträge aus Ghana, Palästina, der Türkei und der
Ernst-Reuter-Schule Pattensen, obwohl die Geschichten wenig hoffnungsvolle Schlaglichter
auf die Gegenwart warfen. Das Tete Adehyemma Dance Theatre aus Accra zeigte in „By the
Road“ in einem Rausch aus Trommelrhythmen und slapstickhaften bis bitter-realen
Choreografien einen Jugendlichen, der vergeblich versucht, illegal nach Europa einzureisen.
Das Diyar Dance Theatre aus Bethlehem entführte in ein von Schüssen durchpeitschtes
Palästina, in ein Wechselbad aus Lebensfreude und Angst („Portraits of Fear“). Die Creative
Youngsters aus Ankara begleiteten mit trockenem Humor einen von Katastrophen
gespickten Lebensweg von der Wiege zum Tod („From Yesterday to Today. From Today to
Tommorrow“). Auch die aktuellen Ereignisse auf dem Taksim-Platz in Istanbul fanden hier
ihren Niederschlag – „Taksim ist überall“: Und die SchülerInnen aus Pattensen beamten sich
ins Jahr 2113, um von dort aus einen – meist – freundlich-spöttischen Blick zurück zu
werfen.
Zukunftstöne, allerdings ohne einen Funken Optimismus, schlug auch „Download a Dream“
an, gespielt vom Da-Vinci-Gymnasium in Poznan. Die polnischen Jugendlichen entwarfen
unter großen, beklemmend-kalten Kunststoff-Röhren das Bild einer Matrix-artigen Zukunft.
Der dritte Science Fiction im Bunde kam vom Schiller-Gymnasium Hannover, das im
Gewand traditionellen Sprechtheaters eine drogenkontrollierte Form der Sklaverei als
Gesellschaftsmodell in 50 Jahren prognostizierte. Von einem eher klassischen
Theaterverständnis zeugten ebenso das Stück „Es gibt auch Kinder anderswo“ des BüchnerGymnasiums Seelze über Kinderarbeit in der Dritten Welt sowie das Erzähltheater „Der
Schlüssel“ der BBS 11 in Hannover nach einem Roman des israelischen Schriftstellers
Eshkol Nevo.
Die IGS Linden aus Hannover wählte in „Letters – Natirosec“ das Mittel einer
Lesungsperformance, um den Briefwechsel der SchülerInnen mit einer Partnerschule in
Tansania in Szene zu setzen. Und die IGS List, ebenfalls aus Hannover, kam mit einem
„Stück, das es noch nicht gibt“: Eine Art inszeniertes Gemeinschaftsreferat über Malawi mit
zwei afrikanischen Märchen als Intermezzi war letztlich nur das Vorspiel für das eigentliche
Stück, das später entstehen soll. Vorher muss etwas anderes geschehen, die Botschaft
leuchtete unmissverständlich von der großen Leinwand: „We want to travel to Africa!“ Man
darf auf das Stück gespannt sein, das dann entstehen wird.
Drei professionelle Aufführungen rundeten das Bühnenprogramm ab: Das Grips-Theater aus
Berlin brachte sein brandneues Stück „Durst“ mit, ein witziges und temporeiches Spiel mit
Perspektiven und Pestiziden. Die aktuelle Koproduktion des Staatsballetts Hannover mit der
IGS Linden, „Herr der Fliegen“, passte sich thematisch gut ein, ebenso „2+X Welten“ von
Cactus, Junges Theater Münster, das Erfahrungen afrikanischer Einwanderer in Deutschland
reflektierte. Der Wechsel von Schülertheater und Profiproduktionen erweiterte nochmals den
Blickwinkel des Festivals, das zudem ein vielfältiges Begleitprogramm bot mit Aware & FairMarket, Straßentheater, Flashmobs, Konzerten und internationalen Märchenstunden.
Wichtigstes Bindeglied aber waren die zahlreichen, Länder- und Schulklassenübergreifenden Schauspiel- und Tanzworkshops vor und zwischen den Aufführungen. Hier
traten allzu kulturspezifische Eigenheiten zurück, neue Berührungen und Begegnungen
konnten sich ereignen, oft auch jenseits von Sprache. Ein Beispiel dafür war ein
Theaterworkshop mit dem Leiter des Jungen Schauspiels Hannover, Florian Fiedler, der mit
einfachen Übungen erst die Wahrnehmung und die Schwarmintelligenz der Jugendlichen
weckte, bevor er an die szenische Arbeit ging. Oder der Workshopbeitrag der Gruppe aus
Ghana mit ihrem Choreografen Frank Sam, der Rhythmus und Körpersprache in den
Mittelpunkt stellte. Innerhalb von zehn Minuten war man nass geschwitzt.
Es war genau diese Körperlichkeit, die Florian Fiedler in seinem kurzen Fazit am
Festivalende in den Mittelpunkt rückte: Beim Einsatz des Körpers bestehe in Deutschland
und Westeuropa im Vergleich zu anderen Kulturen ein gewaltiger Nachholbedarf. Mit dem
Philosophen und Pädagogen Ken Robinson plädierte Fiedler für täglich mindestens eine
Stunde Tanzunterricht an den Schulen. Man möchte hinzufügen: Aber bitte dabei den Humor
nicht vergessen! Bis auf die Gruppe aus Pattensen waren alle deutschen Darbietungen von
reichlich ernstem Eifer geprägt. Und dann gab Florian Fiedler den TeilnehmerInnen des
Festivals noch eine Bitte mit auf den Weg nach Hause: nicht immer nur Bestätigung für die
eigenen Denk- und Lebensweisen zu suchen. Fiedler: „Nichts ist so aufregend wie die
Veränderung.“
Weitere Aufschlüsse darf man von den Ergebnissen des parallel im nahen Leibnizhaus
stattfindenden Symposions „Theatre Network Impact Development“ erwarten. Der besondere
Ansatz der Tagung waren die Diskussion der Schnittstellen zwischen künstlerischer und
sozialer Arbeit sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Die
WissenschaftlerInnen aus Europa und Afrika konnten ihre Thesen in den Aufführungen
unmittelbar überprüfen und sich von dort wiederum mit neuen Impulsen füttern lassen.
Welche der Aufführungen der Idee eines gerechten kulturellen Austausch am ehesten
entsprochen habe, lautete eine Frage in der Expertenrunde „Spielleitung“. Das könne man
so gar nicht sagen, hieß die erste Antwort einer Teilnehmerin. Sondern: „The festival in
whole was fair culture.“
Unabdingbare Voraussetzung für die weitere Arbeit sei die freie Mobilität von Künsten und
KünstlerInnen, betonte BAG-Ehrenvorsitzender Klaus Hoffmann.