Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW Anhang 2: Eigene Kriterien zur Bewertung von Hausarbeiten Formalia F1: Deckblatt F2: Inhaltsverzeichnis F3: Textgestaltung/-formatierung Erreichbare Punkte 1 0 Fehler 0 ≤ 1 Fehler 1 F4: Einsatz von Belegen Erreichbare Punkte 1 1 Belege so gut wie immer an Stellen, die Belege erfordern; keine Belege so gut wie immer an Stellen, die keine Belege erfordern 0 Belege mehrfach an Stellen, die keine Belege erfordern; keine Belege mehrfach an Stellen, die Belege erfordern F5: Orthographie/Grammatik Erreichbare Punkte 1 ≤ 5 Fehler 0 > 5 Fehler 1 F6: Länge Erreichbare Punkte 1 1 Arbeit besitzt geforderte Länge +/- 10% 0 Arbeit weicht um mehr als 10% von geforderter Länge ab F7: Korrektheit der Quellenangaben Erreichbare Punkte 2 2 0≤x≤1 Fehler bei der Angabe der zitierten Quellen 1 2≤x≤3 Fehler bei der Angabe der zitierten Quellen 0 >3 Fehler bei der Angabe der zitierten Quellen 1 Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 2 F8: Korrektheit des Literaturverzeichnisses Erreichbare Punkte 2 2 0≤x≤1 Fehler im Literaturverzeichnis 1 2≤x≤3 Fehler im Literaturverzeichnis 0 >3 Fehler im Literaturverzeichnis F9: Leserlenkung Erreichbare Punkte 2 2 Alle diese Anforderungen sind vollständig erfüllt: Einleitung gibt einen informativen Überblick über Verlauf der Arbeit; sinnvoll platzierte Einführungen und Zusammenfassungen erlauben es dem Leser, der Argumentation leicht zu folgen; Zusammenhänge zwischen Kapiteln werden überleitend deutlich dargestellt 1 von den unter „2 Punkte“ aufgeführten Anforderungen sind nur ein oder zwei vollständig erfüllt 0 von den unter „2 Punkte“ aufgeführten Anforderungen ist keine vollständig erfüllt F10: Ausdruck Erreichbare Punkte 2 2 die Arbeit ist in wissenschaftlichem Sprachduktus abgefasst; Fachbegriffe werden dort verwendet, wo es angebracht ist; Überlegungen und Sachverhalte werden präzise und bündig dargelegt 1 die Arbeit ist größtenteils in wissenschaftlichem Sprachduktus abgefasst, mitunter fallen aber alltags-/umgangssprachliche Ausdrücke als unpassend auf; Fachbegriffe werden häufig verwendet, aber nicht immer passend; Überlegungen und Sachverhalte werden weitestgehend präzise und bündig dargelegt 0 der gewählte Sprachduktus ist in mehreren Teilen unwissenschaftlich; Fachbegriffe werden kaum oder nicht verwendet; Überlegungen und Sachverhalte werden immer wieder unpräzise und ausschweifend dargelegt F10: Aufbau Erreichbare Punkte 2 2 die Arbeit ist strukturiert aufgebaut die Abfolge der einzelnen Teile ist plausibel alle benötigten Teile werden berücksichtigt Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW die einzelnen Teile stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander 1 3 die Arbeit ist größtenteils strukturiert aufgebaut die Abfolge der einzelnen Teile ist größtenteils plausibel alle benötigten Teile werden berücksichtigt, die einzelnen Teile stehen aber nicht in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander 0 die Arbeit ist nur in Teilen strukturiert aufgebaut die Abfolge der einzelnen Teile ist oftmals unplausibel es werden nicht alle benötigten Teile berücksichtigt die einzelnen Teile stehen aber nicht in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 4 Inhalt: Einleitung E1: Begründung der Relevanz des Themas Erreichbare Punkte 2 2 die Relevanz des Themas wird gut nachvollziehbar begründet; die Relevanz des Themas wird überzeugend aus aktuellen politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen und/oder alltagsweltlichen Prozessen abgeleitet; das Thema wird überzeugend in einen größeren Sinn- und Sachzusammenhang gestellt; die fachlich Relevanz des Themas wird überzeugend eingeschätzt 1 die Relevanz des Themas wird begründet, wenn auch nicht immer nachvollziehbar; die Relevanz des Themas wird zwar aus aktuellen politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen und/oder alltagsweltlichen Prozessen abgeleitet, dies geschieht aber nicht überzeugend; das Thema wird nur teilweise überzeugend in einen größeren Sinn- und Sachzusammenhang gestellt; die Einschätzung der fachlichen Relevanz kann nur teilweise überzeugen 0 die Relevanz des Themas lässt sich nur schwerlich nachvollziehen; die Relevanz des Themas wird kaum oder gar nicht begründet; das Thema wird nicht oder nicht überzeugend in einen größeren Sinn- und Sachzusammenhang gestellt; auf die fachliche Relevanz des Themas wird kein Bezug genommen E2: Formulierung der Fragestellung Erreichbare Punkte 2 2 die Fragestellung ist klar und eindeutig formuliert; die Fragestellung wird logisch abgeleitet und gut nachvollziehbar begründet; die Fragestellung entspricht dem fachlichen Anspruch an die Arbeit voll und ganz 1 die Fragestellung größtenteils klar formuliert; die Fragestellung ist zwar abgeleitet und begründet, jedoch nicht in einer vollständig überzeugenden Art und Weise die Fragestellung entspricht dem fachlichen Anspruch an die Arbeit im Großen und Ganzen 0 die Fragestellung ist nicht klar oder wird nicht herausgearbeitet; die Fragestellung „schwebt in der Luft“, sie ist nicht abgeleitet; die Fragestellung entspricht kaum oder gar nicht dem fachlichen Anspruch an die Arbeit Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 5 Inhalt: Hauptteil H1: Darstellung orientiert an Fragestellung Erreichbare Punkte 2 2 es wird systematisch auf die Beantwortung der zuvor formulierten Fragestellung hingearbeitet 1 es wird im Großen und Ganzen auf die Beantwortung der zuvor formulierten Fragestellung hingearbeitet, jedoch nicht immer systematisch 0 die zuvor formulierte Fragestellung wird immer wieder aus den Augen verloren H2: Forschungsstand fachlich zutreffend dargestellt Erreichbare Punkte 4 4 es wird ein sehr guter Überblick über den Forschungsstand gegeben: die für die Fragestellung wichtigsten und relevantesten Referenzwerke werden diskutiert; Forschungsstand wird „richtig“ wiedergegeben; Forschungsstand wird pointiert wiedergegeben; Literatur wird im Hinblick auf die Relevanz für die Fragestellung bewertet; auch „unbekanntere“ Werke werden berücksichtigt, sofern sie für die Beantwortung der Fragestellung relevant sind; wichtige Literatur wird sicher von unwichtiger getrennt 3 der Überblick über den Forschungsstand entspricht größtenteils den unter „4 Punkte“ genannten Voraussetzungen, jedoch werden nicht alle Anforderungen zur vollständigen Zufriedenheit erfüllt 2 der Überblick über den Forschungsstand entspricht im Großen und Ganzen den unter „4 Punkte“ genannten Voraussetzungen, jedoch werden die meisten Anforderungen nicht zur vollständigen Zufriedenheit erfüllt 1 der Überblick über den Forschungsstand entspricht knapp den unter „4 Punkte“ genannten Voraussetzungen, denn die meisten Anforderungen werden nicht zur vollständigen Zufriedenheit erfüllt und einige fehlen ganz 0 der Überblick über den Forschungsstand entspricht nicht den spezifizierten Anforderungen Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 6 H3: Sicherer Umgang mit eingeführten Konzepten Erreichbare Punkte 2 2 eingeführte Konzepte sind vollständig erfasst; eingeführte Konzepte werden fachlich richtig verwendet; eingeführte Konzepte werden differenziert verwendet 1 eingeführte Konzepte werden im Allgemeinen fachlich richtig, zum Teil jedoch fehlerhaft und/oder zu undifferenziert behandelt 0 eingeführte Konzepte werden immer wieder fachlich fehlerhaft und undifferenziert verwendet H4: Gedankenführung nachvollziehbar Erreichbare Punkte 4 4 Gedankengänge sind klar und nachvollziehbar dargelegt; Gedankengänge sind plausibel begründet; Gedankengänge bauen überzeugend aufeinander auf; Schlussfolgerungen, die aus „fremden“ Gedankengängen gezogen sind, sind fachlich richtig 3 Gedankenführung entspricht größtenteils den unter „4 Punkte“ genannten Voraussetzungen, jedoch werden nicht alle Anforderungen zur vollständigen Zufriedenheit erfüllt 2 Gedankenführung entspricht im Großen und Ganzen den unter „4 Punkte“ genannten Voraussetzungen, jedoch werden die meisten nicht Anforderungen zur vollständigen Zufriedenheit erfüllt 1 Gedankenführung entspricht knapp den unter „4 Punkte“ genannten Voraussetzungen, denn die meisten Anforderungen werden nicht zur vollständigen Zufriedenheit erfüllt und einige fehlen ganz 0 Gedankengänge sind zum großen Teil unklar dargelegt; Gedankengänge sind zum großen Teil nicht plausibel begründet; Gedankengänge sind unzusammenhängend und sprunghaft; Schlussfolgerungen, die aus „fremden“ Gedankengängen gezogen sind, sind immer wieder fachlich fehlerhaft Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 7 H5: Begründung der Stellungnahme zu „fremden“ Ideen Erreichbare Punkte 2 2 „fremde“ Ideen werden kritisch hinterfragt und bewertet, die Bewertungskriterien sind plausibel und nachvollziehbar 1 „fremde“ Ideen werden kritisch hinterfragt und bewertet, die Bewertungskriterien sind aber nicht immer plausibel und nachvollziehbar 0 „fremde“ Ideen werden kritisch hinterfragt und bewertet, die Bewertungskriterien sind aber unplausibel und/oder nicht nachvollziehbar; „fremde“ Ideen werden nicht kritisch hinterfragt und bewertet H6: Begründung eigener Lösungsansätze Erreichbare Punkte 2 2 es werden eigene Lösungsansätze entwickelt, die fachlich plausibel sind und nachvollziehbar dargestellt werden 1 es werden eigene Lösungsansätze entwickelt, die aber nur teilweise fachlich überzeugen können 0 es werden eigene Lösungsansätze entwickelt, die jedoch fachlich nicht überzeugen können; es werden keine eigenen Lösungsansätze entwickelt H7: Originalität Erreichbare Punkte 2 2 die Arbeit versucht, den bestehenden Forschungsstand begründet und aktiv weiterzuentwickeln; die Arbeit versucht, Forschungslücken begründet und aktiv zu schließen; die Arbeit versucht, neue Forschungs- und/oder Erkenntnisperspektiven zu eröffnen 1 die Arbeit greift den bestehenden Forschungsstand auf und macht Vorschläge zur Weiterentwicklung; die Arbeit macht Vorschläge, wie sich Forschungslücken schließen lassen könnten; auf neue Forschungs- und/oder Erkenntnisperspektiven wird hingewiesen, ohne dass versucht wird, sie aktiv zu erschließen 0 die Arbeit besitzt kaum oder keine Ambitionen, zum Erkenntnisgewinn im Fach beizutragen Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 8 H7: Qualität der Ergebnisse Erreichbare Punkte 4 4 die erhaltenen Ergebnisse sind von hervorragender Qualität, insbesondere entsprechen sie wissenschaftlichen Standards sind sie sehr gut fundiert und plausibel vorgetragen erweitern sie das Wissen über das untersuchte Phänomen sind sie kohärent dargestellt sind sie fundiert im Forschungsstand verankert 3 die erhaltenen Ergebnisse sind von guter Qualität 2 die erhaltenen Ergebnisse sind von befriedigender Qualität 1 die erhaltenen Ergebnisse sind von ausreichender Qualität 0 die erhaltenen Ergebnisse sind von mangelhafter Qualität Inhalt: Schluss S1: Güte der Zusammenfassung Erreichbare Punkte 2 2 die wichtigsten Erkenntnisse werden fachlich richtig zusammenfassend dargestellt; die Zusammenfassung orientiert sich an der bearbeiteten Forschungsfrage; die Zusammenfassung ist systematisch; die Zusammenfassung ist übersichtlich 1 von den unter „2 Punkte“ angegebenen Voraussetzungen sind nur zwei oder drei vollständig erfüllt 0 von den unter „2 Punkte“ angegebenen Voraussetzungen ist keine oder nur eine vollständig erfüllt Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 9 S2: Bewertung der Ergebnisse Erreichbare Punkte 4 4 die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des Forschungsstandes diskutiert und plausibel bewertet; die Ergebnisse werden in Bezugnahme auf die Forschungsfrage plausibel bewertet; der Weg, auf dem die Ergebnisse erhalten wurden, wird kritisch eingeschätzt; Stärken werden begründet herausgestellt; mögliche Fehler und Schwachpunkte werden diskutiert, Verbesserungen oder vielversprechendere Verfahrensweisen werden plausibel dargelegt 3 die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des Forschungsstandes diskutiert und größtenteils plausibel bewertet; die Ergebnisse werden in Bezugnahme auf die Forschungsfrage größtenteils plausibel bewertet; der Weg, auf dem die Ergebnisse erhalten wurden, wird größtenteils kritisch eingeschätzt; Stärken und Schwachpunkte werden diskutiert, die Schlussfolgerungen hieraus sind aber nicht durchgängig plausibel; 2 die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des Forschungsstandes diskutiert und im Allgemeinen plausibel bewertet, es sind aber nicht alle Einschätzungen logisch nachvollziehbar; die Ergebnisse werden in Bezugnahme auf die Forschungsfrage im Allgemeinen nachvollziehbar bewertet, jedoch ist der Bezug nicht immer klar hergestellt und/oder plausibel; der Weg, auf dem die Ergebnisse erhalten wurden, wird eingeschätzt; Stärken und Schwachpunkte werden zwar benannt, aber nicht durchgängig plausibel hergeleitet; alternative Erkenntniswege werden diskutiert, aber nicht plausibel begründet 1 die Ergebnisse werden diskutiert, auf den Forschungsstand wird dabei aber nicht ausreichend eingegangen; die Ergebnisse werden bewertet, aber in Bezug auf die Beantwortung der bearbeiteten Forschungsfrage nicht oder nicht nachvollziehbar eingeschätzt; der Weg, auf dem die Ergebnisse erhalten wurden, wird nur oberflächlich hinterfragt; Stärken und Schwachpunkte werden zwar benannt, aber nicht plausibel dargelegt; alternative Erkenntniswege werden genannt 0 die Bewertung der Ergebnisse entspricht nicht den spezifizierten Anforderungen Bewertungsraster Hausarbeiten /// Nils S. Borchers, M.A. /// Universität Mannheim, MKW 10 S3: Diskussion möglicher Konsequenzen Erreichbare Punkte 2 2 mögliche Konsequenzen der Ergebnisse werden plausibel dargelegt; mögliche Umsetzungsmöglichkeiten der Erkenntnisse werden nachvollziehbar diskutiert; mögliche Anschlüsse innerhalb der Forschung werden durchdacht dargelegt; weiterhin bestehende Forschungsdesiderata werden identifiziert 1 von den unter „2 Punkte“ angegebenen Voraussetzungen sind nur ein oder zwei vollständig erfüllt 0 von den unter „2 Punkte“ angegebenen Voraussetzungen ist keine vollständig erfüllt
© Copyright 2025 ExpyDoc