„Luthers Lust und Liebe“ Szenische Textcollage für zwei Schauspieler zum Reformationsjubiläum 2017 von Cornelia Bernoulli Luther privat. Eine Theatercollage rund um die 500 Jahre alte ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Martin Luther und Katharina von Bora. Originalzitate werden mit fiktiven Dialogen gemischt. Zwei Schauspieler nähern sich der Beziehung zwischen dem berühmten Mönch und der fast so berühmten Nonne spielerisch, ungeniert und ganz aus der Gegenwart heraus an. Die Entdeckung von Liebe und Lust in Zeiten der Reformation. „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“, „im Dunkeln tappen“, „auf Messers Schneide“ und der „Denkzettel“... So kraftvoll und bildhaft ist Luthers Sprache, dass sie auch heute noch präsent ist. Packend und rührend zugleich ist auch die Geschichte der Annäherung zwischen Martin Luther und Katharina von Bora. Wie veränderten sich die Vorstellungen von Liebe und Frauen, als der Reformator die Ehe mit der ehemaligen Nonne einging? Wie sahen seine Zeitgenossen ihn und die Lutherin? Und was erlebten Mitstreiter wie Luthers Freund Philipp Melanchthon oder der Zürcher Reformator Huldrych Zwingli mit der Liebe? Aus heutigem Blickwinkel machen sich zwei Schauspieler auf eine kurzweilige Reise ins 16. Jahrhundert und schauen zu, wie Martin Luther und seine Käthe die Lust aneinander und die Liebe zueinander entdecken. In diesem Programm zwischen szenischer Lesung, Live-Hörspiel und Theatercollage entsteht das Porträt einer berühmten und modellhaften „Beziehungskiste“ des 16. Jahrhunderts. Weil Luther die „Musica“ ebenso hoch schätzte wie die Liebe, wird das Programm mit Liedern abgerundet. Mit Michael Vogtmann und Cornelia Bernoulli Kontakt: Cornelia Bernoulli, München Tel. 089 166 5195 [email protected] Bilder nach Lucas Cranach d.Ä. Vitae Nach Matur und Primarlehrerdiplom in Basel erhielt Cornelia Bernoulli ihre Ausbildung zur Schauspielerin an der Folkwang Hochschule in Essen. Sie war anschließend in festen Theaterengagements in Göttingen, Hildesheim und Kaiserslautern. Seit 1985 lebt und arbeitet die Schweizerin als freischaffende Schauspielerin, Sprecherin und Autorin überwiegend in München. Sie recherchiert und entwickelt szenische Programme: Von der literarisch-musikalischen Lesung bis zur Theatercollage, von einer musikalisch-literarischen Schweizer Revue bis hin zum Live-Hörspiel. Zusammen mit ihren jeweiligen Kollegen tourt sie quer durch die deutschsprachige Kulturlandschaft: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ reisefreudige literarisch-musikalische Spritztour rund um „Eine empfindsame Reise im Automobil“ von Otto Julius Bierbaum. „Lulu und die anderen – Frank Wedekinds Frauen und die Bohème“ literarisch-musikalischer Bilderbogen rund um Wedekind und seine Zeitgenossen, insbesondere ums Thema Frauen. „Oh Liebe! Oh Bildung! Die Pestalozzis“ Eine ganz und gar unpädagogische Collage - die heimliche Liebesgeschichte zwischen Anna und dem späteren Reformpädagogen Heinrich Pestalozzi. „Liebes Herz! Hermann Hesses Leidenschaft für Ruth Wenger“ - aus den Briefen zwischen Hesse und seiner zweiten Frau Ruth. „Heidis Schweizer Revue“ - ein Spektakel mit den besten literarischen Kostproben und den schönsten eidgenössischen Volksliedern. „Zweifel – Opfer oder Täter?“ - zum Thema Missbrauch. „Mit den Jahren wird der Mensch menschlicher” Literaturstreifzug rund um Wilhelm Busch u.a. Cornelia Bernoulli gastiert an verschiedenen Bühnen und ist gelegentlich in TV-Produktionen zu sehen. www.cornelia-bernoulli.eu Michael Vogtmann stammt aus Niederbayern. Nach dem Abitur erhielt er seine Ausbildung zum Schauspieler und Regisseur an der Otto-FalckenbergSchule in München. Als Schauspieler hatte und hat er Engagements an zahlreichen Münchner Bühnen: U.a. Bayerisches Staatsschauspiel, Kammerspiele, Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater, Metropoltheater. Dazu kommen Regiearbeiten an diversen Theatern. In Fürth konzipierte er die Produktion „Der Ackermann und der Tod“ von Johannes von Tepl (um 1400). Darin spielt er ab Herbst 2015 die Rolle des Tods. Michael Vogtmanns Vielseitigkeit zeigt sich an seinen Kabarett-, Revue- und Lesungsauftritten mit Titeln wie „Lieben Sie Sport?“, „Ich verspeise Himmel“, „Mallorca – Toscana“, „Ja mei!?“, „Die heilige Nacht von Ludwig Thoma“. Verschiedene TV-Auftritte, darunter eine Serienrolle in „Um Himmels Willen“. Seinem ersten Gedichtband „Zikaden nehmen hitzefrei“ (Mallorca-Gedichte) folgte 2014 unter dem Titel „Musenkuss“ die CD mit von ihm vertonten Liedern und Chansons. Demnächst erscheint sein erster Roman. www.michaelvogtmann.de
© Copyright 2025 ExpyDoc