Kritischer Punkt - Technische Universität Braunschweig

Reale Gase - kritischer Punkt
1
Reale Gase - kritischer Pumkt
In diesem Versuch werden Isothermen eines realen Gases (Ethan oder Schwefelhexafluorid)
im Temperaturbereich zwischen 10°C und 50°C vermessen und mit den Isothermen des nahezu idealen Gases Helium verglichen. Aus den Messungen werden die kritischen Größen des
realen Gases (kritische Temperatur, kritischer Druck, kritisches Molvolumen) bestimmt und
daraus dessen van der Waals-Parameter berechnet. Aus den Isothermen von Helium wird der
absolute Temperatur-Nullpunkt bestimmt.
Stichworte
•
•
•
•
•
•
•
•
ideales Gas
reales Gas
van der Waals-Gleichung
Virialgleichung
universelle Gaskonstante R
kritischer Punkt
Kondensation
Phasendiagramm
Achtung Achtung
Die Messapparatur enthält eine große Menge an Quecksilber . Es ist unbedingt darauf zu achten, dass kein Quecksilber aus der Apparatur austritt. Deswegen dürfen Sie auf keinen Fall
Drucke von mehr als 5 MPa (50 bar) einstellen. Bedenken Sie, dass nach vollständiger Kondensation des Gases in der dann nahezu inkompressiblen Flüssigkeit der Druck sehr rasch ansteigt. Arbeiten Sie mit Fingerspitzengefühl und halten Sie das Manometer immer im Auge!
Äußerste Sorgfalt ist auch geboten beim Befüllen und Abpumpen der Gase. Überlassen Sie
diese Tätigkeit auf alle Fälle Ihrem Assistenten oder Ihrer Assistentin!
Theoretischer Teil
Ideales und reales Gas
Ein ideales Gas besteht aus Punktteilchen ohne Eigenvolumen, die - außer über elastische Stöße - nicht miteinander wechselwirken. Ein solches Gas gibt es in der Realität natürlich nicht,
aber viele Gase bei Raumtemperatur verhalten sich nahezu ideal. Dazu gehören Wasserstoff,
Sauerstoff, Stickstoff, die Edelgase und einige andere. Aufgrund der fehlenden Wechselwirkungen zwischen den Gasteilchen können ideale Gase nicht kondensieren. Der Zusammen_________________________________________________________________________________________
Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie
SS2016
TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Dr. Christof Maul
Reale Gase - kritischer Punkt
2
hang zwischen Druck p, Temperatur T und Molvolumen V m eines idealen Gases wird durch
die Zustandsgleichung für das ideale Gas beschrieben:
pVm = RT
wobei die universelle Gaskonstante R den Wert 8,314
(1)
J
K⋅mol
besitzt.
Für schwere Gase oder bei niedrigen Temperaturen beobachtet man deutliche Abweichungen
vom idealen Verhalten. Es gibt verschiedene Ansätze zur Beschreibung des Verhaltens realer
Gase. Eine allgemein Form bietet der Virialansatz, bei dem die Zustandsgleichung (1) des
idealen Gases um druckabhängige Terme mit verschiedenen Potenzen von p erweitert wird:
pVm = RT + Bp + Cp2 + Dp3 + ...
(2)
wobei die Konstanten B, C, D usw. als Virialkoeffizienten bezeichnet werden. Häufig bricht
man die Entwicklung nach dem Druck nach dem ersten druckabhängigen Glied ab und
schreibt näherungsweise
pVm = RT + Bp
(3)
Eine andere, häufig verwendete Näherung ist die van der Waals-Gleichung
(p+
a
)( V m −b)=RT
2
Vm
(4)
a
die für kleine Drucke mit Gl. (3) identisch ist, wenn gilt: B=b− RT
. Obgleich nur empirisch
erstellt, hat die van der Waals-Gleichung den Vorteil hoher Anschaulichkeit, da die van der
Waals-Parameter a und b physikalisch interpretierbar sind. Das Kovolumen b beschreibt dabei
das Eigenvolumen der Gasteilchen, und der Binnendruck Va beschreibt die Anziehungskräfte
zwischen den Gasteilchen, die sich so auswirken, als ob das Gas einem erhöhten externen
Druck ausgesetzt wäre. Trotz oder vielmehr wegen der Anschaulichkeit der van der WaalsParameter sollte man sich aber bewusst sein, dass diese lediglich einen beschreibenden Charakter besitzen.
2
m
In Abb. 1 sind die Isothermen für ein ideales und ein reales Gas nach der van der Waalsschen
Zustandsgleichung für 5 verschiedene Temperaturen dargestellt.
Das ideale Gas wird durch eine Schar monoton fallender Hyperbeln beschrieben, während das
van der Waals-Gas zwar grundsätzlich das reale Verhalten besser beschreibt, dafür aber bei
niedrigen Temperaturen ein unphysikalisches Verhalten aufweist, bei dem mit steigendem
Molvolumen der Druck anstiege. Dieser Bereich ist durch die Kondensation des Gases gekennzeichnet und beschreibt die Koexistenz einer flüssigen und einer gasförmigen Phase.
Tatsächlich folgt die Isotherme in diesem Bereich einer waagerechten Geraden bei konstantem Druck, dem Dampfdruck der Flüssigkeit bei der Temperatur der Isothermen. Erst wenn
alle Flüssigkeit verdampft ist (auf der Niederdruckseite) oder wenn das gesamte Gas kondensiert ist (auf der Hochdruckseite), folgt die Isotherme wieder dem durch die van der Waals_________________________________________________________________________________________
Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie
SS2016
TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Dr. Christof Maul
Reale Gase - kritischer Punkt
3
Gleichung (3) beschriebenen Polynom. Dieses Verhalten fordert auch die Gibbssche Phasenregel, die für ein einkomponentiges, zweiphasiges System nur einen einzigen thermodynamischen Freiheitsgrad zulässt.
Abb. 1:
Isothermen für ein ideales Gas und ein van der Waals-Gas für 5 verschiedene Temperaturen mit
T1 < T2 < T3 < T4 < T5.
Abb. 2:
Unphysikalischer Verlauf der Isotherme nach van der Waals und tatsächlicher Verlauf im ZweiPhasen-Koexistenzbereich von Gas und Flüssigkeit.
_________________________________________________________________________________________
Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie
SS2016
TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Dr. Christof Maul
Reale Gase - kritischer Punkt
4
Kritische Isotherme und kritischer Punkt
Zu hohen Temperaturen hin ist das Zweiphasen-Gebiet von der kritischen Isotherme begrenzt,
die sich durch einen Wendepunkt mit einer waagerechten Tangente auszeichnet. Die kritische
Temperatur ist die niedrigste Temperatur, für die die van der Waals-Isotherme keinen unphysikalischen Verlauf mehr im Zweiphasengebiet aufweist. Das bedeutet, dass oberhalb der
kritischen Temperatur keine Druckverflüssigung mehr stattfinden kann. Solche Gase (oder
Flüssigkeiten, denn die Unterscheidung zwischen Gas und Flüssigkeit gibt es hier nicht mehr)
bezeichnet man als überkritische Fluide, die neben einem interessanten physikochemischen
Verhalten auch hohes technisches Anwendungspotenzial beispielsweise als umweltfreundliche Lösungsmittel besitzen. Der kritische Punkt ist ein für jede Substanz charakteristischer
Punkt, der durch die kritische Temperatur Tk, den kritischen Druck pk, das kritische Molvolumen Vk und die zugehörige kritische Dichte ρk gegeben ist.
Abb. 3:
p-V-Phasendiagramm mit kritischem Punkt
Ein Ziel des Versuchs ist die Bestimmung des kritischen Punktes und der zugehörigen kritischen Größen durch die Aufnahme von Isothermen unterhalb und oberhalb der kritischen
Temperatur.
Da die kritische Isotherme durch einen Wendepunkt mit waagrechter Tangente gekennzeichnet ist, lassen sich die kritischen Größen aus den van der Waals-Parametern berechnen und
umgekehrt. Die waagerechte Tangente der kritischen p(V)-Isotherme im kritischen Punkt
drückt sich mathematisch dadurch aus, dass sowohl die erste Ableitung dp/dV als auch die
zweite Ableitung d2p/dV2 verschwinden.
2
dp
d p
( T )=
(T )=0
dV k dV 2 k
(5)
_________________________________________________________________________________________
Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie
SS2016
TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Dr. Christof Maul
Reale Gase - kritischer Punkt
5
Aus diesem Gleichungssystem lassen sich die van der Waals-Parameter a und b bestimmen:
9
a= R T k V k
8
und
b=
Vk
3
(6)
Da die experimentelle Bestimmung des kritischen Molvolumens mit großen Unsicherheiten
behaftet ist, ist zur praktischen Bestimmung der van der Waals-Parameter jedoch die Rückführung auf den kritischen Druck pk und die kritische Temperatur Tk besser geeignet:
a=
2 2
27 R T k
64 p k
und
b=
RT k
8p k
(7)
Allgemeine Gaskonstante und absoluter Temperatur-Nullpunkt
Helium verhält sich auch bei relativ hohen Drucken noch in guter Näherung wie ein ideales
Gas. Diese Eigenschaft kann in diesem Versuch ausgenutzt werden, um die universelle Gaskonstante R und den absoluten Nullpunkt der Temperatur zu bestimmen. Werden die hyperbolischen Isothermen
1
p=RT⋅
Vm
(8)
für verschiedene Temperaturen mit der Funktion
y =A⋅
1
x
(9)
angefittet,a so erhält man als Fit-Parameter die Größe A = RT. Wird A nun gegen die CelsiusTemperatur ϑ = T-T0 aufgetragen, so erhält man eine Gerade mit der Steigung R und einem yAchsen-Abschnitt RT0:
A = RT = R(T0 + ϑ) = RT0 + Rϑ
(10)
Die Temperatur T0 ist diejenige Temperatur in Kelvin , für die ϑ = 0 ist, also die zu 0°C gehörende Kelvin-Temperatur. T0 ergibt sich dabei aus dem Quotienten zwischen Steigung und yAchsen-Abschnitt aus der linearen Regressionsanalyse der Beziehung (10).
a Wenn Sie das Programm Origin zur Analyse verwenden, können Sie entweder eine entsprechende Fitfunktion selbst definieren oder die
vordefinierte Funktion Rational4 verwenden, bei der Sie die Fitparameter a und c gleich 0 setzen.
_________________________________________________________________________________________
Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie
SS2016
TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Dr. Christof Maul
Reale Gase - kritischer Punkt
6
Ausführung und Auswertung der Messung
In der Apparatur zur Messung des kritischen Punkts (s. Abb. 4) werden die notwendigen hohen Drucke erzeugt, indem mittels eines Handrads Quecksilber in eine thermostatisierbare
Kapillare hineingepresst wird, in der sich das zu untersuchende Gas befindet. Der in der Kapillare herrschende Druck wird an einem Manometer abgelesen, das Gas- bzw. Flüssigkeitsvolumen in der Kapillare mit einer an der Kapillare angebrachten Volumenskala. Ein Kryobzw. Thermostat sorgt für isotherme Bedingungen.
Bei der Kompression des Gases ist darauf zu achten, dass die Druckwerte erst nach Einstellung des thermischen Gleichgewichts in der Kapillare abgelesen werden. Werden die Druckänderungen zu schnell vorgenommen, findet eine adiabatische Erwärmung des Gases in der
Kapillare statt, und es muss mit der Druckmessung erst abgewartet werden, dass sich das Gas
wieder auf die Temperatur der Thermostatflüssigkeit abgekühlt hat.
Abb. 4:
Apparatur zur Bestimmung des kritischen Punkts. 1: Kompressions- und Messkapillare, 2: Thermostatisierung, 3: Schlauchanschluss zum Thermo-/Kryostaten, 4: quecksilbergefüllte Druckkammer, 5: Handrad zur Druckregulierung in der Kapillare, 6: Manometer, 7: Einlassventil zur Befül lung mit dem Messgas, 8: Anschlussgewinde für Druckgasflasche, 9: Auslassventil zum Abpumpen des Messgases
Vermessen Sie die Isothermen von Helium bei 10°C, 30°C und 50°C und von Schwefelhexafluorid oder Ethan bei 10°C, 20°C, 30°C, 40°C und 50°C, sowie zusätzlich bei 35°C für
Ethan bzw. bei 45°C für Schwefelhexafluorid, indem Sie den Druck des Gases bzw. des GasFlüssigkeits-Gemisches in Abhängigkeit vom zur Verfügung stehenden Volumen bestimmen.
_________________________________________________________________________________________
Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie
SS2016
TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Dr. Christof Maul
Reale Gase - kritischer Punkt
7
Wenden Sie sich zum Befüllen und Entleeren der Apparatur an Ihren Assistenten!
Überschreiten Sie niemals einen Druck von 5 MPa!
1) Ermittlung der eingesetzten Stoffmengen und der Molvolumina
Bestimmen Sie zunächst die Stoffmengen der untersuchten Gase. Dazu benutzen Sie zweckmäßigerweise die Messpunkte bei der höchsten Temperatur und beim niedrigsten Druck. Hier
können Sie in guter Näherung ideales Verhalten der Gase annehmen. Mit der so ermittelten
Stoffmenge können Sie nun aus den eingestellten Volumina an der Messapparatur die zugehörigen Molvolumina bestimmen.
2) Graphische Darstellung der Isothermen
Stellen Sie für jedes Gas die gemessenen Isothermen in einem Graphen dar, indem Sie den
gemessenen Druck gegen die im vorhergehenden Schritt bestimmten Molvolumina auftragen.
3) Temperatur-Nullpunkt und allgemeine Gaskonstante
Passen Sie Hyperbeln (y = a/x, mit y = p, a = RT und y = V m) an die Isothermen von Helium
an. Tragen Sie den Parameter a gegen die Temperatur in Celsius auf und bestimmen Sie die
Celsius-Temperatur des absoluten Nullpunkts sowie die allgemeine Gas-Konstante mittels einer linearen Regressionsanalyse.
4) Kritische Größen
Ermitteln Sie für die kritischen Isothermen Ihres realen Gases den kritischen Druck und das
kritische Molvolumen. Gegebenenfalls müssen Sie dafür zwischen den gemessenen Isothermen interpolieren.
5) van der Waals-Parameter
Bestimmen Sie aus den kritischen Größen die van der Waals-Parameter a und b und schätzen
Sie aus dem Kovolumen b den Radius des Moleküls ab. Nehmen Sie dazu eine kugelförmige
Gestalt des Moleküls an.
6) Ermitteln Sie für alle berechneten Werte den experimentellen Fehler und vergleichen Sie
Ihre Ergebnisse mit den Literaturwerten.
_________________________________________________________________________________________
Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie
SS2016
TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Dr. Christof Maul