Der Wirtschaftsausschuss und Wirtschaftliches Basiswissen

GUTE ARBEIT
...rechnet sich!
wissen und
bewegen 2015:
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Bismarckstraße 77
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211 17523-188
Telefax: 0211 17523-261
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dgb-bildungswerk-nrw.de
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V.
ist qualitätszertifiziert nach EFQM:
Recognised for Excellence 3 star
Der Wirtschaftsausschuss und
Wirtschaftliches Basiswissen
Seminare 2015
Gemeinsam weiterbilden
Gemeinsam weiterbilden
Gute Arbeit – rechnet sich | 3
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Qualität ist keine Momentaufnahme, sondern eine permanente
Herausforderung. Das DGB-Bildungswerk NRW legt hohe Maßstäbe an sich selbst an. Um die Qualität unserer Bildungsangebote sicherzustellen, stehen wir in einem ständigen Dialog mit
unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, unseren Referentinnen,
Referenten und Kooperationspartnern. An ihren Urteilen und
Verbesserungsvorschlägen messen wir uns. Denn: Wir wollen
immer besser werden!
Das DGB-Bildungswerk NRW ist Mitglied von EFQM. Die European
Foundation for Quality Management (EFQM) ist eine nicht gewinnorientierte Mitgliederorganisation mit Sitz in Brüssel. Sie hat das EFQMModell als Qualitätsmanagementsystem des Total Quality
Management entwickelt. Es wird als Werkzeug genutzt, um auf Grundlage von Selbstbewertungen Stärken und Potenziale zu ermitteln, anzuregen und zu verbessern.
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Bismarckstraße 77 | 40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 17523-188 | Fax: 0211 17523-261
[email protected]
www.dgb-bildungswerk-nrw.de
Qualität ist uns wichtig:
Wir sind EFQM – zertifiziert
alles dreht sich um das Thema Geld - insbesondere in der Arbeitswelt. Immer wieder argumentieren Arbeitgeber, dass Vorstellungen
von Beschäftigten und der gesetzlichen Interessensvertretung aus
Kostengründen nicht realisierbar sind.
Personalabbau, Umstrukturierungen und Neuorgansiationen werden mit verbesserter Wirtschaftlichkeit begründet.
Auch die Leistungen von Beschäftigten werden an Kennzahlen bemessen. Um diese Gründe nachzuvollziehen oder ihnen entgegentreten zu können benötigen Interessenvertretungen, Personalrat und
Mitglieder des Wirtschaftsausschuss wirtschaftliches „know how“.
Wir haben euch in dieser Broschüre Seminare zusammengestellt,
die genau diesen Anforderungen entsprechen und euch in der täglichen Arbeit helfen wirtschaftliche Situationen und die Auswirkungen
auf die Beschäftigten einschätzen zu können.
Für die individuelle Beratung zu den
Seminarangeboten stehen wir gerne
zur Verfügung.
Sascha Steffens,
Tel. 0211 17523-311
[email protected]
Anfragen zu freien Plätzen, Hotels
und Tagungshäusern, Anreise
beantwortet gerne
Ulrike Witzke
0211 17523-277
[email protected]
Herzlich Willkommen!
Inhalt | 5
4 | Unser Gesamtprogramm
Unser Gesamtprogramm
Unsere Seminare im Überblick
mit den Seminarangeboten für Mitglieder des Betriebsrats,
Personalrats, der Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretung
schicken wir Ihnen gerne mit der Post.
❚ Betriebswirtschaftliche Grundlagen I
6
❚ Betriebswirtschaftliche Grundlagen II –
Personalplanung
7
❚ Betriebswirtschaftliche Grundlagen II –
Controllinginstrumente
8
❚ Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Aufbau
eines Kennzahlensystems
9
Seminare 2015
tung
lrat und Mitarbeitervertre
für Betriebsrat, Persona
❚ Der Wirtschaftsausschuss nach dem LPVG NRW Teil I
10
❚ Der Wirtschaftsausschuss nach dem LPVG NRW Teil II
11
❚ Der Wirtschaftsauschuss nach dem BetrVG NRW
12
❚ Haushalts- und Budgetplanung
geschlechtergerecht gestalten
13
Informatives
bilden
Gemeinsam weiter
Das Gesamtprogramm im pdf-Format steht zum Download
auf unserer website zur Verfügung:
www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminarprogramm
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Bismarckstraße 77, 40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 175 23-188
Fax: 0211 175 23-261
[email protected]
www.dgb-bildungswerk-nrw.de
Infos zur Teilnahme
14
Anmeldung
14
Gute Arbeit – rechnet sich | 7
6 | Gute Arbeit – rechnet sich
Betriebswirtschaftliche Grundlagen I
Betriebswirtschaftliche Grundlagen II
Ein kleines Lexikon für die gesetzliche
Interessenvertretung
Schwerpunkt Grundlagen der Personalplanung aus
betriebswirtschaftlicher Sicht
Jeden Tag werden wir mit Fremdwörtern konfrontiert. Auch in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber werden betriebswirtschaftliche
Begriffe genannt, die nur wenige verstehen. Was sich hinter den
Begriffen wie Cash Flow, strategisches Controlling, fixe Sprungkosten, Break-Even-Point u.a. verbirgt, werden wir in diesem Seminar erläutern und entsprechende Zusammenhänge übersichtlich
darstellen. Dieses Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse, um
als Interessenvertretung betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
zu erkennen und diese für die Belange der Beschäftigten und des
Betriebes/der Dienststelle einsetzen zu können.
Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung vieler Dienststellen ist es für die Mitglieder des Personalrats und des Wirtschaftsausschusses unabdingbar, betriebswirtschaftliches Basisund Fachwissen zu beherrschen. Einleitend erfolgt die kurze Betrachtungen der wesentlichsten Unternehmensplanungsprozesse
und deren Auswirkung auf die Beschäftigten. Im Fokus stehen hierbei die Planungen der Finanzen, der Liquidität, der Investitionen
und des Personals. Aufbauend auf den erarbeiteten Grundlagen
wird der weitere Schwerpunkt des Seminars auf Betrachtung und
Analyse des Personalplanungsprozesses gelegt.
Dieses Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse um als Interessenvertretung betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese für die Belange der Beschäftigten und des
Betriebes/der Dienststelle einsetzen zu können.
Themen
z
z
z
z
z
z
z
z
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
rechtliche Grundlagen
Aufbau und Gestaltung
Bilanzen lesen
wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen und deren Bedeutung
Berechnung von Kennzahlen
Investitionen und betriebliche Maßnahmen
Ableitung von strategischen Entscheidungen aus der
Investitionskostenrechnung
Zielgruppe
Mitglieder des Betriebsrats, des Personalrats, der Mitarbeitervertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretungen, des Wirtschaftsausschusses mit jeweiligem Entsendebeschluss sowie
Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte
Freistellungen
§ 37 (6) BetrVG § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG
§ 19 (3) MVG § 96 (4) SGB IX § 16 (2) LGG § 10 (5) BGleiG
Kosten
Themen
z Unternehmensplanung
z Risikobewertung
z Personalplanung
Zielgruppe
Mitglieder des Betriebsrats, des Personalrats, der Mitarbeitervertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretungen, des Wirtschaftsausschusses mit jeweiligem Entsendebeschluss sowie
Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte
Freistellungen
§ 37 (6) BetrVG § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG
§ 19 (3) MVG § 96 (4) SGB IX § 16 (2) LGG § 10 (5) BGleiG
Kosten
Seminarkostenpauschale: 407,- Euro (USt.-frei)
zzgl. Unterkunft/Verpflegung
Seminarkostenpauschale: 516,- Euro (USt. frei)
zzgl. Unterkunft/Verpflegung
09.03. – 11.03.2015
26.10. – 28.10.2015
07.12. – 08.12.2015
Nümbrecht,
Bierenbacher Hof
Seminar-Nr.: D3-151804-742
Willingen,
Best Western Hotel
Seminar-Nr.: D3-151805-742
Hattingen,
DGB-Bildungszentrum
Seminar-Nr.: D3-156109 -742
Gute Arbeit – rechnet sich | 9
8 | Gute Arbeit – rechnet sich
Betriebswirtschaftliche Grundlagen II
Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche
Controllinginstrumente
Dieser zweite Teil der betriebswirtschaftlichen Grundlagen geht
auf die Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung und des
Controllings ein.
Dieses Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse, um als Interessenvertretung betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu
erkennen und diese für die Belange der Beschäftigten und des
Betriebes/der Dienststelle einsetzen zu können.
Themen
z Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Controllings
z Controllinginstrumente verstehen und anwenden
z Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung,
unterschiedliche Möglichkeiten der Kostenrechnung und deren
Aufbau und Gestaltung
z Kostenrechnungen erstellen und anwenden
Zielgruppe
Mitglieder des Betriebsrats, des Personalrats, der Mitarbeitervertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretungen, des Wirtschaftsausschusses mit jeweiligem Entsendebeschluss, sowie
Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte
Freistellungen
§ 37 (6) BetrVG § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG
§ 19 (3) MVG § 96 (4) SGB IX § 16 (2) LGG § 10 (5) BGleiG
Kosten
Seminarkostenpauschale: 407,- Euro (USt.-frei)
zzgl. Unterkunft/Verpflegung
Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Aufbau
eines Kennzahlensystems
In Dienststellen und Betrieben sind die Arbeitgeber verpflichtet, dem
Wirtschaftsauschuss oder ggf. der gesetzlichen Interessenvertretung die Jahresbilanzen vorzulegen und zu erläutern. Bilanzzahlen
sind die Grundlagen für den Abbau von Stellen, Verlagerung von Arbeitsplätzen oder anderweitige Sparmaßnahmen. Die Interpretation
einer solchen Bilanz ist in vielen Richtungen möglich. Das Seminar
behandelt im ersten Teil die Grundlagen des Jahresabschlusses.
Hierbei wird der Jahresabschluss nach NKF, HGB und IFRS berücksichtigt. Abschließend werden individualisierte Kennzahlensysteme in
der Gruppe erarbeitet, die im Rahmen der Arbeit im Wirtschaftsausschuss oder Personal- und Betriebsrat bzw. in der Mitarbeitervertretung eingesetzt werden können. Dieses Seminar vermittelt
erforderliche Kenntnisse, um als Interessenvertretung betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese für die Belange
der Beschäftigten und des Betriebes/der Dienststelle einsetzen zu
können.
Themen
z
z
z
z
z
Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses
Gestaltungsspielräume im Jahresabschluss
Bilanzkennzahlen und Bilanzanalyse
Entwicklung eines Kennzahleninformationssystems
Praktische Anwendungsübungen
Zielgruppe
Mitglieder des Betriebsrats, des Personalrats, der Mitarbeitervertretung, der Schwerbehindertenvertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretungen, des Wirtschaftsausschusses mit
jeweiligem Entsendebeschluss sowie Gleichstellungsbeauftragte
Freistellungen
§ 37 (6) BetrVG § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG
§ 19 (3) MVG § 96 (4) SGB IX § 16 (2) LGG §10 (5) BGleiG
Kosten
Seminarkostenpauschale: 407,- Euro (USt.-frei)
zzgl. Unterkunft/Verpflegung
11.06.–12.06.2015
05.11. – 06.11.2015
Bielefeld,
Das Bunte Haus
Seminar-Nr.: D3-156108-742
Hattingen,
DGB-Bildungszentrum
Seminar-Nr.: D3-156110-742
Gute Arbeit – rechnet sich | 11
10 | Gute Arbeit – rechnet sich
Der Wirtschaftsausschuss nach dem LPVG NRW
Teil I
Der Wirtschaftsausschuss nach dem LPVG NRW
Teil II
Basiswissen für den Personalrat und den Wirtschaftsausschuss
Praxisseminar
Das in 2011 novellierte LPVG NRW bietet einer zeitgemäßen Interessenvertretung einen breiteren mitbestimmten Raum. Im Rahmen dieser Änderung sind die wirtschaftlichen Angelegenheiten für die
Personalvertretungen besonders berücksichtigt. Mit der Einführung
des § 65 a LPVG NRW soll in den Dienststellen mit mehr als einhundert ständig Beschäftigten ein Wirtschaftsausschuss (WA) eingerichtet
werden. Hieraus ergeben sich neue Aspekte und Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretung. Das Seminar führt in die rechtlichen und
betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Arbeit eines Wirtschaftsausschusses ein.
Themen
z
z
z
z
z
z
z
z
Rechtliche Grundlagen des WA nach § 65 a LPVG NRW
Wirtschaftliche Tätigkeit einer Dienststelle
Gründung und Zusammensetzung eines WA
Informationsrechte des Personalrates
Betriebswirtschaftliche und wirtschaftsplanerische Grundlagen
Der Jahresabschluss
Die Wirtschafts- und Finanzplanung
Kennzahlen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage
Zielgruppe
Mitglieder des Personalrats, des Wirtschaftsausschusses mit jeweiligem Entsendebeschluss sowie Schwerbehindertenvertretung
Themen
z Ist-Analyse der bisherigen Tätigkeit
z Praxisbeispiele für wirtschaftliche Angelegenheiten
gem. § 65 a LPVG NRW
z Aufbau und UN-Rechtsformen
z Outsourcing und Insourcing – wirtschaftliche Erforderlichkeit
überprüfen, Entwicklungen positiv begleiten
z Der Wirtschaftsausschuss in der Praxis – von Sitzungen bis
zur Informationsweitergabe
Zielgruppe
Mitglieder des Personalrats und des Wirtschaftsausschusses mit
jeweiligem Entsendebeschluss sowie Schwerbehindertenvertretung
Freistellungen
§ 42 (5) LPVG NRW
Freistellungen
§ 42 (5) LPVG NRW
Das Seminar vermittelt intensive und praktische Einblicke in wichtige wirtschaftliche Angelegenheiten der Dienststelle und vermittelt
anhand diverser Praxisfälle mögliche Handlungsempfehlungen.
Des Weiteren werden aktuelle Themen wie beispielsweise Outsourcing und Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern intensiv
erarbeitet.
Dieses Ergänzungsseminar richtet sich an Mitglieder des Personalrats und Wirtschaftsauschusses, die bereits einen Wirtschaftsausschuss gegründet haben oder kurz vor der Gründung stehen
und mit Grundzügen des § 65 a LPVG NRW bereits vertraut sind.
§ 96 (4) SGB IX
Kosten
Seminarkostenpauschale: 496,- Euro (USt.-frei)
zzgl. Unterkunft/Verpflegung
§ 96 (4) SGB IX
Kosten
Seminarkostenpauschale: 496,- Euro (USt.-frei)
zzgl. Unterkunft/Verpflegung
26.01. – 28.01.2015
Hattingen,
DGB-Bildungszentrum
Seminar-Nr.: D3-156100-743
07.09. – 09.09.2015
16.11. – 18.11.2015
16.03. – 18.03.2015
30.11. – 02.12.2015
Bielefeld,
Bielefeld,
Das Bunte Haus
Seminar-Nr.: D3-156101-743
Das Bunte Haus
Seminar-Nr.: D3-156113-743
Hattingen,
DGB-Bildungszentrum
Seminar-Nr.: D3-156102-743
Hattingen,
DGB-Bildungszentrum
Seminar-Nr.: D3-156103-743
Gute Arbeit – rechnet sich | 13
12 | Gute Arbeit – rechnet sich
Der Wirtschaftsauschuss nach dem BetrVG
... dafür haben wir jetzt wirklich kein Geld!
Von der Rechtsstellung bis zur Bilanzierung
Haushalts- und Budgetplanung geschlechtergerecht gestalten NEU!
Der Wirtschaftsausschuss hat die Aufgabe, wirtschaftliche Angelegenheiten mit dem Arbeitgeber zu beraten und den Betriebsrat
zu unterrichten. Um diese umfassende Aufgaben wahrnehmen zu
können, bedarf es neben der Kenntnissen über die eigenen
Rechte und Pflichten (Schweigepflicht, Sitzungen etc.) auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Dieses Seminar vermittelt Grundwissen, das erforderlich ist, um die Aufgaben als Mitglied im
Wirtschaftsausschuss und/oder Betriebsausschuss wahrnehmen
zu können.
Themen
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
Rechtsgrundlagen für den Wirtschaftsausschuss
Aufgaben, Befugnisse und Zusammensetzung des WA
Der WA als Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen
Ziele des Wirtschaftsausschusses
Auskunftspflicht des Unternehmers
Informationsanspruch und Informationsbedarf
Informationsquellen für den WA
Betriebliches Rechnungswesen
Unterlagen und Informationen anfordern und auswerten
Abstimmung zwischen WA und BR/GBR
Beurteilung von Wirtschaftslage und Unternehmensentwicklung
Unternehmensplanung und -steuerung
Aufbau und Gliederung der Bilanz
Darstellung des Unternehmenserfolges durch die Gewinn- und
Verlustrechnung
Haushalts- und Budgetplanungen im öffentlichen Dienst werden oft als
Ergebnis unabänderlicher Sachzwänge dargestellt. Als wichtige Steuerungselemente drücken sie jedoch gesellschafts- und gleichstellungspolitische Machtverhältnisse aus: Budgetpolitik ist keinesfalls geschlechtsneutral. Um bei der Ressourcenverteilung mehr Geschlechtergerechtigkeit und Transparenz zu erlangen, wurde als wichtiges Instrument die
geschlechtssensible Budget-Erstellung (Genderbudgeting) entwickelt.
Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele Einblicke in
geschlechtersensible Haushalts- bzw. Budgetplanungen und zeigt
Handlungsoptionen betrieblicher Interessenvertretungen auf, zu deren
Kernpunktaufgaben die „Durchsetzung der Gleichberechtigung” bzw.‚
tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern‘ gehört.
Themen
z Rechtsgrundlagen: Grundrechte-Charta der EU, GG, BetrVG,
LPVG, BPersVG, MVG, BGleiG und LGG
z Einführung in die geschlechtergerechte Haushalts-/Budgetgestaltung, um Benachteiligungen aufzudecken, zu vermeiden und
Gestaltungschancen zu wahren
z Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
z Kooperation und Vernetzung: gemeinsame Ziele besser und
schneller erreichen
z Informationsmöglichkeiten durch den Wirtschaftsausschuss
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitglieder des Betriebsrats, des Wirtschaftsauschusses mit
Entsendebeschluss, Schwerbehindertenvertretung
Mitglieder des Betriebsrats und des Personalrats mit jeweiligem
Entsendebeschluss sowie zentrale und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Mitarbeitervertretung
Freistellungen
Freistellungen
§ 37 (6) BetrVG
§ 96 (4) SGB IX
§ 37 (6) BetrVG § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG
§ 19 (3) MVG § 16 (2) LGG § 10 (5) BGleiG
Kosten
Seminarkostenpauschale: 516,- Euro (USt.-frei)
zzgl. Unterkunft/Verpflegung
Kosten
23.02. – 25.02.2015
25.11. – 27.11.2015
11.02.2015
05.11.2015
Bielefeld,
Das Bunte Haus
Seminar-Nr.: D3-151802-140
Goch,
Tagungshotel De Poort
Seminar-Nr.: D3-151803-140
Dortmund,
Hotel Esplanade
Seminar-Nr.: D3-156167-091
Düsseldorf,
ver.di-Landesbezirk
Seminar-Nr.: D3-156168-091
Seminarkostenpauschale 198,- Euro (USt.-frei)
zzgl. Verpflegung
Anmeldung | 15
14 | Infos
Gemeinsam besser werden: Gremienschulungen nach Bedarf für Betriebsräte, Personalräte,
Mitarbeitervertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Verbindliche Anmeldung – einfach faxen: 0211 17523-261 – oder per Post!
Manche Betriebs-/Personalratsgremien und Mitarbeitervertretungen möchten oder müssen schnell gemeinsam auf den gleichen
Wissensstand kommen. Zum Beispiel dann, wenn ein neu gewähltes Gremium in kürzester Zeit arbeitsfähig werden will. Oder
wenn Wahlen außerhalb des gesetzlichen Wahlzeitraums anstehen. Oder wenn es aktuelle Anlässe gibt, die ein besonderes Wissen erfordern. Hier bieten wir einen genau abgestimmten Service
und stellen uns flexibel auf die jeweiligen Anforderungen ein.
Name: ................................................. Vorname: .......................................................
Möglichkeit 1:
Sie wählen ein Seminarthema aus unserem Programm
und vereinbaren mit uns Ihren WUNSCHTERMIN.
Telefon: .................................... E-Mail: .......................................................................
Seminartitel: .................................................................................................................
Seminar-Nr.: ................................. von: ............................... bis: .................................
Privatadresse
Straße: ..........................................................................................................................
PLZ: ....................... Wohnort: .....................................................................................
des Betriebs/der Dienststelle
Möglichkeit 2:
Sie kombinieren bestimmte Schwerpunkte aus verschiedenen
Seminarthemen zu Ihrem THEMENMIX.
Dienststelle: .................................................................................................................
Straße: ..........................................................................................................................
Möglichkeit 3:
Sie nennen uns Ihren Wissensbedarf und wir entwickeln
für Ihr Gremium ein passgenaues SCHULUNGSKONZEPT.
PLZ: ....................... Wohnort: .....................................................................................
Telefon: .................................... E-Mail: .......................................................................
Möglichkeit 4:
Sie nutzen unser Wissen und unsere Erfahrung für Ihre
TEAM-ENTWICKLUNG und bei der Erarbeitung von
HANDLUNGSSTRATEGIEN.
Anfragen, Beratung und Planung:
Bianca Herr, Bildungsreferentin
Telefon: 0211 17523-266
E-Mail: [email protected]
Die Freistellung erfolgt nach (bitte ankreuzen):
❑ 37 (6) BetrVG
❑ § 96 (4) SGB IX
❑ § 19 (3) MVG
❑ § 16 (2) LGG
❑ § 42 (5) LPVG
❑ § 46 (6) BPersVG
❑ §10 (5) BGleiG
Datum: ....................................... Unterschrift: ......................................................
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Bismarckstraße 77, 40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 17523-188, Fax: 0211 17523-261
E-Mail: [email protected]
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden,
dass meine Daten zum Zwecke der Seminarorganisation sowie für Informationen über
weitere Seminare und Veranstaltungen des
DGB-Bildungswerk NRW e.V. elektronisch
gespeichert und verarbeitet werden. Mit der
Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen des DGB-Bildungswerk NRW e.V. an.
Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen:
www.dgb-bildungswerk-nrw.de