Kursbeschreibung B2.1: Fit fürs Studium / HS 2015 UNI bilingue/zweisprachig __________________________________________________________________________________________________________ An wen richtet sich der Kurs? Möchten Sie eine Vorlesung, ein Seminar, eine Übung etc. auf Deutsch besuchen, haben aber das Gefühl, dass Ihre deutschen Sprachkenntnisse nicht ganz ausreichen und fehlt Ihnen darum die Courage? Um Ihnen dabei zu helfen, hat ein Team am Sprachenzentrum der Universität Freiburg einen neuen Sprachkurs entwickelt. Die Teilnahmevoraussetzung ist, dass Sie an der Universität Freiburg studieren und mindestens das Niveau B1.2. auf Deutsch in Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen und Grammatik besitzen (Einstufung durch das Sprachenzentrum, siehe S. 2). __________________________________________________________________________________________________________ Was sind die Lernziele? Dieser Kurs hilft Ihnen dabei, an deutschsprachigen Lehrveranstaltungen in Ihrem Fach teilzunehmen. Sie erweitern Ihre akademische Sprachkompetenz auf Deutsch sowie Ihre Studierfähigkeit. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die folgenden Ziele: • • • • • • • Vorlesungen auf Deutsch verstehen und Diskussionen dazu verstehen, Diskussionen in Seminaren oder Übungen folgen und sich daran beteiligen, eine Präsentation zu einem eigenen Studienthema halten, den individuellen fachsprachlichen und den allgemeinen akademischen Wortschatz erweitern, Sprachstrukturen erkennen, die typisch für die Wissenschaftssprache Deutsch sind, Studierstrategien entwickeln, die helfen, den Studienalltag auf Deutsch und im Allgemeinen besser zu bewältigen, die eigenen Lernprozesse und die Selbstorganisation reflektieren (Erweiterung des fremdsprachlichen Lernbewusstseins). __________________________________________________________________________________________________________ Welche Inhalte behandelt der Kurs und mit welchen Arbeitsformen arbeitet man? Sprechen • • • • • • • • Selbstpräsentation: Wer bin ich? Eisbrecher - Wie lerne ich andere Studierende kennen? Ein Sprechstundengespräch vorbereiten und führen Eine 15-20-minütige Präsentation zu einem Thema aus dem eigenen Fachbereich vorbereiten und halten (zu zweit) Fragen zu einer Präsentation formulieren und solche selbst beantworten In Gruppen über ein Thema des Studiums diskutieren und dabei seinen Standpunkt formulieren In Prüfungen auf Fragen antworten und den eigenen Standpunkt vertreten Ein Glossar mit Sprechmitteln anlegen Hören • • • • Präsentationen auf Deutsch verstehen Diskussionen zu Präsentationen folgen Strategien und Techniken entwickeln, um Vorlesungen und Seminare besser zu verstehen Das eigene Hörverstehen trainieren Studierstrategien • • Notizentechniken lernen bzw. verbessern Mit elektronischen Hilfsmitteln arbeiten • • • • • Elektronische Wörterbücher benutzen und ein eigenes Lernwörterbuch erstellen Ein fachsprachliches Glossar anlegen Das individuelle Zeitmanagement verbessern Sich auf (mündliche) Prüfungen vorbereiten Eigene Techniken, Strategien und Selbstkompetenzen reflektieren, ausbauen und anwenden Grammatik Im Kurs behandeln wir genau die Aspekte der Grammatik, die für die Wissenschaftssprache Deutsch und die Kommunikation auf Deutsch für Situationen an der Universität wichtig sind. Besonders wichtig dafür ist zum Beispiel, zu lernen, wie man überzeugend argumentiert, etwas begründet und Sachverhalte erklärt. Arbeitsformen Die Arbeitsformen sind sowohl Partner- als auch Gruppenarbeit, Einzelarbeit im Unterricht ist selten. Dafür erwarten wir eigenständige und intensive individuelle Arbeit für Aufgaben ausserhalb des Unterrichts. ____________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmebedingungen und Zeitaufwand Regelmässige (nicht mehr als zwei entschuldigte Absenzen) und aktive Teilnahme sind selbstverständlich. Insgesamt müssen Sie mit einem Zeitaufwand von insgesamt mindestens 4 Stunden pro Woche rechnen (2 Stunden Kurszeit plus mindestens 2 Stunden für das Selbststudium zuhause). ____________________________________________________________________________________________________________ Evaluationsform und ECTS-Punkte Während des Semesters müssen Sie ausserhalb des Unterrichts verschiedene „Tasks“ erledigen, die für die Endnote zählen (1/2 der Endnote). Ihre Präsentation (inklusive Handout) zählt ebenfalls (1/2 der Endnote). Bei erfolgreicher Kursteilnahme (Bestehen der Evaluationsteile und Unterrichtspräsenz) erhalten Sie 3 ECTS-Punkte. Inwiefern die ECTS-Punkte für Ihr Studium anerkannt werden, müssen Sie bei Ihrer Fakultät erfragen. ____________________________________________________________________________________________________________ Unterrichtsmaterialien Wir arbeiten mit Unterrichtsmaterialien des Sprachenzentrums und der Moodle-Plattform der Universität Freiburg. ____________________________________________________________________________________________________________ Einschreibung Sie müssen den Online-Einstufungstest des Sprachenzentrums der Universität Freiburg machen. Er wird zwei Wochen vor Semesterbeginn geöffnet: http://www.unifr.ch/centredelangues/de/courses/CAT.A Ausserdem zeigen Sie in einem kurzen Gespräch, dass Sie auf dem Niveau B1.2. mündlich kommunizieren können. Wer noch nicht das allgemeine Niveau B1.2. erreicht hat, kann nicht an diesem Kurs teilnehmen, sondern kann zunächst andere Kurse des Sprachenzentrums mit dem Zielniveau A2 oder B1 besuchen. ____________________________________________________________________________________________________________ Zeit und Ort Donnerstag, 13-15 Uhr, MIS 10, Raum 2.04 Barbara Etterich Lektorin für Deutsch als Fremdsprache Sprachenzentrum der Universität Freiburg MIS 10 / Büro 3.04 Rue de Rome 1 CH-1700 Freiburg Tel: +41 26 300 71 56 E.Mail: [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung
© Copyright 2025 ExpyDoc