Fragebogen - Gut leben in der Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd 1. In welchem Gebiet der Stadtmitte wohnen Sie? Bitte geben Sie an, in welchem der drei Gebiete auf der beigelegten Karte sich Ihre Wohnung befindet! A 2. B C Was können Sie von Ihrem Haus/Ihrer Wohnung innerhalb von etwa 15 Minuten zu Fuß erreichen? (Mehrfachantwort möglich: Kreuzen Sie bitte alles an, was für Sie zutrifft). Bushaltestellen Hausarzt Apotheke Lebensmittelgeschäft Bekleidungsgeschäft Post Begegnungsmöglichkeiten (Jugendhaus, Generationentreff, Stadtbibliothek, Vereinsheim) Gaststätte Erholungsfläche (Park, Spielplatz) Bildungseinrichtungen (Kindergarten, Schule, Volkshochschule) Glaubens- / Gebetsstätte (Kirche, Moschee...) 3. Was müsste in Ihrem Wohngebiet verändert werden, damit Sie Ihren Alltag besser bewältigen können? (Mehrfachantwort möglich) mehr Sitzgelegenheiten / Bänke im öffentlichen Raum mehr öffentliche Toiletten Verbesserung von Strassenübergängen, und zwar: __________________________ bessere Beleuchtung, und zwar: ________________________ barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Gebäuden, und zwar: _______________________________ Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs (Busse..) weniger Werbetafeln auf Gehwegen anderes, und zwar: Nun einige Fragen zu Ihrer Wohnsituation. 4. 5. Wo wohnen Sie? Bitte geben Sie an, was auf Sie zutrifft! Einfamilienhaus in einer Wohnanlage für Senioren Mehrfamilienhaus sonstige, und zwar: Wie wohnen Sie? in Wohneigentum (Eigentumswohnung / Eigenheim) zur Miete bei Wohnungsunternehmen bei einem privaten Vermieter in einer Senioreneinrichtung *03201-6* *BCK4CNFRAGEBOG-010* Geldinstitut (Bank) Fragebogen - Gut leben in der Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd Seite 2 6. Mit wem wohnen Sie in einem Haushalt zusammen? Ich wohne... (Bitte kreuzen Sie alles an, was auf Ihren Haushalt zutrifft). ... allein ... mit (Ehe-)Partner/in ... mit Kindern ... mit anderen Angehörigen ... mit anderen Personen (Wohngemeinschaft) Würden Sie Ihre Wohnung als barrierefrei bezeichnen (keine Stufen und mind. 90 cm breite Türen vorhanden)? ja 8. nein Welche barrierefreien Wohnformen fehlen Ihrer Meinung nach in Schwäbisch Gmünd? (Mehrfachantwort möglich) barrierefreie Mietwohnungen Wohngemeinschaften für Senioren barrierefreie Eigentumswohnungen Alten- / Pflegeheime Angebote des "Betreuten Wohnens" anderes, und zwar: Mehrgenerationenhäuser 9. Erhalten Sie gegenwärtig praktische Unterstützung im Alltag? (Mehrfachantwort möglich) nein, keine Einkaufshilfe Pflegerische Hilfen Gartenhilfe / Schneeschippen Haushaltshilfe (Putzen, Aufräumen) 10. Wer unterstützt Sie heute im Alltag? (Mehrfachantwort möglich) ich benötige keine Unterstützung Ehrenamtliche Angehörige Fachkräfte sozialer Dienste Bekannte und Freunde andere, und zwar: Nachbarn 11. Nutzen Sie Fortbewegungshilfen? nein, keine Rollator/Gehwagen Gehstock Rollstuhl 12. Haben Sie bereits eine Pflegestufe der Pflegeversicherung? nein Stufe 0 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 13. Wenn ich meinen Haushalt nicht mehr allein führen kann, möchte ich... (Bitte nur eine Antwort ankreuzen). ... in meiner Wohnung leben bleiben und die Wohnung möglicherweise barrierefrei umbauen ... einen ambulanten Dienst in Anspruch nehmen ... in eine 'betreute Seniorenwohnung' ziehen ... in ein Seniorenzentrum bzw. ein Alten-/Pflegeheim ziehen ... etwas anderes, und zwar: *03201-6* *BCK4CNFRAGEBOG-021* 7. Fragebogen - Gut leben in der Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd Seite 3 14. Welche der folgenden Leistungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität würden Sie nutzen? (Mehrfachantwort möglich) Mahlzeitendienste Einkaufsservice Lebensmittellieferservice Apotheken-Lieferdienst Haushaltsdienste Gartendienste Reparaturdienste Mobile Fahrdienste Mobile Pflege Beratungsangebote zu Hause Mittagstisch andere, und zwar... 15. Erhalten Sie gegenwärtig finanzielle Unterstützung (Sozialleistungen)? nein keine Angabe Von einem ehrenamtlichen Engagement spricht man, wenn eine Tätigkeit freiwillig und unentgeltlich ausgeübt wird. Dies kann zum Beispiel im Rahmen von sozialen Einrichtungen, einem Verein, einer Glaubensgemeinschaft sowie in der Politik stattfinden. 16. Haben Sie sich im Jahr 2015 schon einmal ehrenamtlich in Gmünd engagiert? ja nein 17. Können Sie sich vorstellen, sich in Ihrem Wohngebiet ehrenamtlich zu engagieren? ja nein 18. Was müsste Ihrer Meinung nach getan werden, damit sich mehr Menschen ehrenamtlich engagieren? (Mehrfachantwort möglich) mehr Informationen über Möglichkeiten des Ehrenamtes mehr Aufwandsentschädigung mehr ideelle Anerkennung mehr Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche andere Formen und Angebote für Ehrenamt flexiblere Zeiten für Tätigkeiten im Ehrenamt anderes, und zwar: 19. Bitte geben Sie an, wie gut folgender Satz für Sie zutrifft, auf einer Skala von 1 (trifft völlig zu) bis 6 (trifft überhaupt nicht zu). "Ich habe einen guten Kontakt zu meiner Nachbarschaft." trifft völlig zu 1 2 3 4 5 6 trifft überhaupt nicht zu 20. Welche der folgenden Angebote für Menschen mit ausländischer Herkunft braucht es Ihrer Meinung nach in der Stadtmitte? (Mehrfachantwort möglich) Sprachkurse Deutsch Hilfen und Beratungsangebote für Schriftverkehr mit Behörden Hilfe und Beratungsangebote in finanziellen Angelegenheiten Treffpunkte mit anderen Stadtbewohnern anderes, und zwar: *03201-6* *BCK4CNFRAGEBOG-032* ja Fragebogen - Gut leben in der Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd Seite 4 Zum Abschluss noch einige Fragen zu Ihrer Person. 21. Welcher Glaubensgemeinschaft fühlen Sie sich verbunden? (Bitte eine Antwort ankreuzen) keiner Islam - schiitisch Christentum - evangelisch Islam - alevitisch Christentum - katholisch Islam - andere Christentum - orthodox Judentum Islam - sunnitisch andere Religion, und zwar: 22. Welche Wünsche haben Sie an Ihre Glaubensgemeinschaft? (Mehrfachantwort möglich) keine mehr Jugendarbeit / Angebote für Jugendliche mehr Seniorenarbeit / Angebote für Senioren *BCK4CNFRAGEBOG-043* mehr Begegnungsmöglichkeiten mehr Seelsorge Hausbesuche anderes, und zwar: 23. Wie ist Ihre aktuelle Beschäftigungssituation? Schüler/Studierender/Auszubildender Hausfrau/Hausmann erwerbstätig in Vollzeit Pensionär/Rentner erwerbstätig in Teilzeit andere, und zwar: arbeitssuchend 24. Welche Nationalität haben Sie? deutsch slowenisch italienisch türkisch griechisch kroatisch 18 bis 25 Jahre 41 bis 65 Jahre über 80 Jahre 26 bis 40 Jahre 66 bis 80 Jahre andere: 25. Wie alt sind Sie? 26. Welches Geschlecht haben Sie? weiblich männlich Vielen Dank für Ihre Zeit und Mithilfe! Bitte werfen Sie den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens 15. Januar 2016 in die vorgesehenen Boxen in den Verkaufsräumen oder in die Briefkästen an einem der folgenden Standorte in der Stadtmitte: Apotheke am Prediger - Mohren Apotheke - Einhorn Apotheke Pfauen Apotheke - Obere Apotheke - Rems Apotheke Central Apotheke - Rathaus (nur Briefkasten) - Generationentreff Spitalmühle Altenpflegeheim Spital zum Heiligen Geist - Altenpflegeheim St. Ludwig und Kebap Haus (in der Schmiedgasse 1, gegenüber Sparkasse) *03201-6*
© Copyright 2025 ExpyDoc