Bewegung und Sport

SCHULJAHR 2015/2016
FACHCURRICULUM
BEWEGUNG UND SPORT
TECHNISCHE FACHOBERSCHULE
SCHLANDERS
Klassen
1 A, 1 B, 2 A, 2 B, 3 A, 4 A, 4 B, 5A, 5B
Prof.:
SILLER INGE
LECHTHALER TOBIAS
Schlanders, 14.09.15
BEWEGUNG UND SPORT
Der Unterricht von Bewegung und Sport bietet den Schülerinnen und Schülern Körper-,
Bewegungs-, Sport- und Sozialerfahrungen.
Das regelmäßige und zielgerichtete Bewegen und Sporttreibern fördert in hohem Maße die
ganzheitliche Entwicklung der Jugendlichen. Dies trägt zum physischen und psychischen
Wohlbefinden jeder und jedes Einzelnen bei und leistet einen entscheidenden Beitrag zur
Lernfähigkeit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.
Der Unterricht ermöglicht vielfältige Körpererfahrungen, bei denen die Schülerinnen und
Schüler ihre motorischen Eigenschaften verbessern, sportliche Fertigkeiten erlernen und
Bewegungsabläufe individuell gestalten. Die Schülerinnen und Schüler nehmen den eigenen
Körper bewusst wahr und setzen sich individuelle Lern- und Leistungsziele. Sie vergleichen
und messen sich im Spiel und bei Wettkämpfen und lernen Risiken richtig einzuschätzen. Sie
meistern auch schwierige Situationen und gewinnen dadurch Vertrauen zu sich selbst und zu
anderen. Sie erfahren Zugehörigkeit und Solidarität, bringen die eigenen Bedürfnisse ein und
nehmen Rücksicht auf andere.
Die Schülerinnen und Schüler kennen und schätzen die Auswirkungen regelmäßiger
sportlicher Aktivität und stehen einem aktiven Lebensstil positiv gegenüber. Die Jugendlichen
entwickeln das Bedürfnis, gut in Form zu sein, um die psychophysischen Erfordernisse beim
Studium und im Beruf, beim Sport und in der Freizeit angemessen bewältigen zu können. Die
Jugendlichen handeln sicherheits- und umweltbewusst in der Natur und nutzen Möglichkeiten
technischer Hilfsmittel sinnvoll.
KOMPETENZEN AM ENDE DES 1. BIENNIUMS
Die Schülerin, der Schüler kann
•
•
•
•
den eigenen Körper wahrnehmen und sich mit Freude bewegen, die konditionellen
und koordinativen Fähigkeiten verbessern, sich durch Bewegung ausdrücken,
Bewegungsabläufe gestalten und variieren
die Kompetenzen in verschiedenen Individual- und Mannschaftssportarten in
technischer und taktischer Hinsicht erweitern, sportliche Leistung erleben und
respektieren sowie sportbezogene Rollen übernehmen
den Wert einer gesunden Lebensführung für das eigene Wohlbefinden im Alltag
erkennen, mit anderen kooperieren, den Teamgeist mittragen und durch positive
Erlebnisse Selbstvertrauen aufbauen
Bewegung, Spiel und Sport in der Natur umweltbewusst ausüben, Verantwortung für
die eigene und die Sicherheit anderer übernehmen
1. und 2. Klasse
Fertigkeiten
Kenntnisse
Körpererfahrung und Bewegungsgestaltung
Lerninhalte
Richtige motorische
Bewegungsabläufe in
komplexen Situationen
einsetzen
Rhythmus bei
Bewegungsabläufen
gestalten
Körperfunktionen und
Bewegungsmöglichkeiten
Sportspiele, kleine Spiele,
Klettern, Eislaufen, Sprünge,
Hindernisläufe, …
Bewegungsrhythmus
Seilspringen, Koordinationsübungen, Musikgymnastik, ..
Sportmotorische Qualifikationen
Ausdauer, Kraft,
Schnelligkeit, Beweglichkeit
und Gleichgewicht aufbauen
und festigen
Kondition und Koordination
Kräftigungs- und
Laufübungen, Stretching,
Geschicklichkeitsparcour,
Jonglieren, Slackline, ….
Bewegungsabläufe unter
Anwendung der richtigen
Technik verbessern
Technische Elemente und
Grundlagen mehrerer
Sportarten
z.B. Basketball: Korbleger,
Slalomprellen;
Leichtathletik: Hochsprung,
Dreisprung; ….
Bewegungs- und Sportspiele
Technik und Taktik
anwenden und aktiv auch in
der Gruppe bei Mannschaftsund Sportspielen mitwirken
Verschiedene Rollen
übernehmen und sich fair
verhalten
Sportspiele und
Mannschaftsspiele
Regeln und Fairness
Fußball, Volleyball,
Basketball, Handball,
Floorball, Tschoukball,
Ultimatfrisbee, …
Festlegung und Einhalten der
Spielregeln; Mannschaftskapitän, Schiedsrichter, …
Bewegung und Sport im Freien und im Wasser
Sport und Spiel im Freien
ausüben
Motorische und sportliche
Aktivitäten in der Natur
Schwimmtechniken festigen
und im Spiel anwenden
Spiel und Sport im Wasser
Schneeschuhwanderung,
Geländelauf, Slackline,
Beachvolley, Leichtathletik,
Minigolf, Tennis, Bouldern,
Speedminton, …
Kraul, Brust, Rücken, …
KOMPETENZEN AM ENDE DES 2. BIENNIUMS
Die Schülerin/der Schüler kann:
•
•
•
•
Verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische
Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert anwenden, sowie die Fitness
mit entsprechenden Maßnahmen verbessern.
Den Wert von aktiver Sportausübung für die Gesundheit erkennen und einen aktiven
Lebensstil pflegen.
Sich Leistungsvergleichen im Sinne einer korrekten Ethik und unter Beachtung der
geltenden Regeln und des Fairplay stellen, sowie Sportaktivitäten für sich und andere
organisieren und verschiedene Rollen übernehmen.
Sich kritisch mit der Welt des Sportsund der technischen Entwicklung
auseinandersetzen und Bewegung, Spiel und Sport in Einklang mit Natur, Umwelt und
notwendigen Sicherheitsaspekten ausüben.
3. und 4. Klasse
Fertigkeiten
Kenntnisse
Körpererfahrung und Bewegungsgestaltung
Lerninhalte
Motorische
Bewegungsabläufe auch
unter Belastung korrekt
ausführen
Kräftigung- und
Stabilisationsübungen mit
und ohne Geräten
Dehnübungen (statisch,
dynamisch und mit Partner);
physiologisches Bücken,
Heben und Tragen; Sprünge
am Trampolin; Klettern; …
Seilspringen mit verschiedenen Rhythmusvorgaben;
Tanz (Partner- und Gruppentänze); Formationsläufe;
Sprünge am großem
Trampolin; Koordinationsübungen mit Reifen; …
Haltungsschulung
Rhythmus bei
Unterschiedliche
Bewegungsabläufen auch mit Bewegungsrythmen
dem Partner abstimmen,
Kreativität entwickeln
Sportmotorische Qualifikationen
Bewegungsabläufe unter
Anwendung der richtigen
Technik festigen
Trainingsmethoden
situationsgerecht auswählen
und anwenden
Freude an Bewegung, Spiel
und sportlicher Leistung
zeigen
Technische Elemente und
Grundlagen mehrerer
Sportarten
Prinzipien und Methoden der
Leistungsverbesserung
Technische Elemente und
Grundlagen mehrerer
Sportarten
Kraftraum, Zirkeltraining,
Ausdauerschulung, …
Vielfältiges sportmotorisches
Können
Abwechslungsreicher
Sportunterricht mit
größtmöglichen
Bewegungsangebot
Bewegungs- und Sportspiele
Verschiedene
Rückschlagspiele ausüben
Sportspiele
Aktiv an Mannschaftsspielen
teilnehmen und eigene
Stärken einbringen
Mannschaftsspiele
Regeln einhalten und fair
spielen
Regeln und Fairness
Badminton, Tennis,
Tischtennis, Speedminton,
Indiaca, …
Große und kleine Ballspiele;
die Stärkeren helfen den
Anderen; Coaching;
Schiedsrichtern; Respekt
gegenüber Schwächeren
haben; …
Schiedsrichtertätigkeit;
Ultimate-Frisbee
(ohne Schiedsrichter);
Koedukativer Unterricht
(Buben/Mädchen); …
Bewegung und Sport im Freien und im Wasser
In natürlicher Umgebung
Bewegung und Sport
ausüben
Sportarten im Freien
In verschiedenen Lagen
schwimmen, im Wasser
spielen
Spiel und Sport im Wasser
Herbstausflug (Wanderung
und Hochseilgarten),
Geländelauf, Ausdauerlauf,
Mountainbiken, Slacklinen,
Beachvolleyball,
Leichtathletik, Minigolf,
Tennis, Speedminton,
Felsklettern …
Schneeschuhwanderung;
Spiele im Wasser
Technik der
Hauptschwimmstile Brust,
Kraul und Rücken
Kompetenzen am Ende der 5. Klasse
Die Schülerin/der Schüler kann:
•
•
•
•
Verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische
Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert anwenden, sowie die Fitness
mit entsprechenden Maßnahmen verbessern
Den Wert von aktiver Sportausübung für die Gesundheit erkennen und einen aktiven
Lebensstil pflegen
Sich Leistungsvergleichen im Sinne einer korrekten Ethik und unter Beachtung der
geltenden Regeln und des Fairplay stellen sowie Sportaktivitäten für sich und andere
organisieren und verschiedene Rollen übernehmen
Sich kritisch mit der Welt des Sports und der technischen Entwicklung
auseinandersetzen und Bewegung, Spiel und Sport in Einklang mit Natur, Umwelt und
notwendigen Sicherheitsaspekten ausüben
5. Klasse
Fertigkeiten
Kenntnisse
Lerninhalte
Körpererfahrung und Bewegungsgestaltung
Die persönliche
Bewegungs- und
sportmotorische Entwicklung Sporterziehung
organisieren und fördern
Theoretisches Grundwissen
zur Gesundheitserziehung und
Kenntnisse der Trainingslehre
und deren Auswirkungen,
z. B. Trainingstagebuch; …
Bewegungsrythmus und
Bewegungsgestaltung an
sportliche Techniken
anpassen
Bewegungsrythmus und
Bewegungsfluss
Techniken in verschiedenen
Sportarten verfeinern:
Volleyball (z. B. Schrittfolge
bei der Schlagtechnik),
Leichtathletik
(Anlauf beim Hochsprung/
Weitsprung usw.;
Koordinationsübungen; Tanz;
Jonglage; Sprünge …
Die eigenen sportlichen
Fähigkeiten und Leistungen
einschätzen und mittels
objektiver Kriterien
einordnen
Spezifische sportliche
Leistungskriterien
Selbstbewertung/Einschätzung
oder Beobachtung des
Mitschülers anhand von
Bewertungskriterien und
Tabellen, z. B. Coopertest;
Kriterien der Leistung
erkennen und beschreiben;
Umgang mit genormten Test,
z. B. Sportabzeichen,
Fitnesstests, Pulsverfahren …;
Sportmotorische Qualifikationen
Bewegungsabläufe unter
Anwendung der richtigen
Technik gezielt einsetzen
Technische Elemente und
Grundlagen mehrerer
Sportarten
Leichtathletikdisziplinen;
Ballsportarten; Tanz;
Spielsituationen festigen; …
Physisches und psychisches
Wohlbefinden durch
geplantes Üben herstellen
Fitness und Gesundheitssport Trainingslehre(Trainingspläne
erstellen); Stundengestaltung
von Schülern; Entspannungstechniken; theoretisches
Grundwissen zur Gesundheitsförderung; …
Bewegungs- und Sportspiele
Bei Sportspielen und
Mannschaftsspielen aktiv
teilnehmen und wetteifern
Mannschafts- und
Sportspiele
Große und kleine Ballspiele;
Stundenbilder von Schülern;
Strategien/Taktik und Ethik
im Sport;
Schulsportwettkämpfe auf
Bezirks- und Landesebene
und Klassen oder
Schulturniere
Einzel- und
Mannschaftsbewerbe
situationsgerecht
organisieren und auswerten
Organisation und
Auswertung
Organisation eines Turniers;
Verantwortung übernehmen;
Zusammenarbeit in Gruppe
bzw. Mannschaft,
Schiedsrichtertätigkeiten
übernehmen;
Bewegung und Sport im Freien und im Wasser
Verantwortung übernehmen
für einen schonenden
Umgang mit der Natur
Umweltgerechter Sport in
der Natur
Kenntnisse der positiven und
negativen Auswirkungen
verschiedener Sportarten auf
die Umwelt (Slackline,
Schneeschuhwanderung); …
Sich in der Natur und am
Berg bewegen und
orientieren
Orientierung und Sicherheit
Sicherheitsaspekte
verschiedener
Aktivitäten und Sportarten;
Karten lesen; Umgang mit
Kompass; Lawinenkunde; …
In mehreren Lagen
schwimmen, tauchen und im
Wasser spielen
Schwimmtechniken, Spielund Sportaktivitäten
Grundtechniken im
Schwimmen; Spiele im
Wasser; Rettungsschwimmen; Sprünge ins
Wasser; Streckentauchen; …
METHODISCH-DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
In vier bis sechs Doppelstunden wird ein Themenschwerpunkt erarbeitet und anschließend
überprüft.
Die Doppelstunden werden gegliedert in:
1. Einleitung: Aufwärmen, Vorbereiten
2. Hauptteil: Erlernen, Festigen und Anwenden motorischer Fähigkeiten und
Fertigkeiten
3. Schlussteil: Entspannung, Beruhigung und Spiel
Bei der Vermittlung des Lerninhaltes werden folgende lehrmethodische Gesichtspunkte
Berücksichtigung finden:
-
Wahl der optimalen Lehrmethode und Betriebsweise,
Wahl der optimalen Betriebsform,
Wahl der optimalen Lernhilfe,
Wahl der optimalen Lernschrittgröße innerhalb einer bestimmten Unterrichtsmethode
Wahl des optimalen Lernstils.
Wie bereits erwähnt, muss immer die unterschiedliche Ausgangslage des einzelnen Schülers
und die unterschiedliche Lernfähigkeit berücksichtig werden.
Die Schüler/innen sollen befähigt werden, in den verschiedenen Sozialformen wie Klassen-,
Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit die gestellten Lernziele zu erreichen.
Bei den Unterrichtsformen wird sowohl die deduktive Methode in Form von methodischen
Übungs- und Spielreihen, als auch die induktive Methode in Form von offenen
Bewegungsaufgaben zur Anwendung kommen. Akustische, optische und audio-visuelle
Hilfsmittel werden in den Unterricht eingebaut.
Lerninhalte aus dem kognitiven Bereich (z.B. Gesundheits- und Trainingslehre) werden im
unmittelbaren Zusammenhang mit dem praktischen Tun vermittelt und in Supplenz- bzw.
Einzelstunden besprochen.
BEWERTUNGSKRITERIEN
Für die Bewertung werden folgende Kompetenzen überprüft:
1.
2.
3.
4.
Körpererfahrung, Bewegungsgestaltung und motorische Fähigkeiten
Bewegungs- und Sportspiele, Regeln und Fair-Play
Gesundheit, Wohlbefinden, Sicherheit und Prävention
Spiel und Sport im Einklang mit der Natur und den technischen Hilfsmitteln
ORT DER DURCHFÜHRUNG
Wie bereits im Rahmenlehrplan aus Bewegung und Sport für das Schuljahr 2014/2015
hingewiesen wird, erfolgt der praktische Unterricht in der Großraumturnhalle. Der Sportplatz,
die Leichtathletikanlage, Kunstrasenplatz, Laufwege in der Umgebung von Schlanders werden
genauso in Anspruch genommen, wie im Winter das Eisstadion von Latsch und im
Frühsommer eventuell das Freischwimmbad, die Beachvolleyballfelder, die Boulderanlage, die
Minigolf- und Tennisplatzanlage von Schlanders.
LEHRAUSGÄNGE, LEHRAUSFLÜGE UND PROJEKTE
In diesem Schuljahr sind folgende Lehrausgänge, Lehrausflüge und Projekte im Fach
Bewegung und Sport geplant:
1A, 1B
2A, 2B
3A
4A, 4B
5A, 5B
Erlebnistage auf Rimpf (Oktober 2015)
Hochseilgarten (Mai/Juni 2016)
Eislaufen im Eislaufstadion von Latsch (Jänner/Februar 2016)
Projekt Sicherheit im Schnee (Jänner/Februar 2016)
Kletterhalle Rockarena Meran (Jänner 2016)
Wintersporttag - Schigebiet im Vinschgau (Jänner/Februar 2016)
Kletterhalle Rockarena Meran (Februar 2016)
3 Bewegungstage - Radfahrt zum Gardasee über 2 Etappen (Juni 2016)5
je zwei Schwimmeinheiten im Hallenbad von Latsch (März 2016)
Wanderung Stilfserjoch/Furkelhütte/Trafoi (Oktober 2015)
In der Projektwoche wird Rugby in englischer und italienischer Sprache angeboten.
STOFFVERTEILUNGSPLAN
Stundenzahl:
ca. 35 Einheiten zu je 2 Doppelstunden / Woche
SEPTEMBER/OKTOBER
•
•
•
•
•
•
•
•
ca. 16 Stunden
Kennenlern- und Kooperationsspiele;
Ausdauer auf dem Sportplatz und im Gelände, Pulsverhalten;
Ausdauer durch Sport- und Laufspiele;
Schulung des Zeit- und Tempogefühls;
Laufgymnastik und Stretching;
Ausdauertest (Coopertest/Shuttlerun);
Orientierungslauf – Schatzsuche;
Handball: methodische Übungs- und Spielreihen;
NOVEMBER/DEZEMBER ca. 14 Stunden
•
•
•
•
•
•
•
Schulung Koordination;
Hindernisparcour, Parcourtest;
Seilspringen: Sprungvarianten einzeln und mit Partner, Übungen am Schwungseil;
Kooperationsspiele für die Klassengemeinschaft;
Frisbee: Wurf- und Fangtechniken, verschiedene Spielformen;
Verschiedene Sprünge am großen Trampolin bzw. Minitrampolin und Reuterbrett;
Floorball: methodische Übungs- und Spielreihen zu den Grundfertigkeiten,
Geschicklichkeitsparcour, Spielregeln und Schiedsrichtertätigkeit;
JÄNNER/FEBRUAR
•
•
•
•
•
•
•
ca. 14 Stunden
Geräteturnen: Körperspannkraft, Orientierungssinn beim Schwingen
an den Ringen, sowie am Trampolin Drehungen um Längs-/ Breitenachse; Hocke und
Grätsche am Sprungkasten; Sichern und Helfen an den Geräten
Koordinative Übungen am Slackline
Konditionsgymnastik mit Musik - Schigymnastik;
Volleyball: Übung- und Spielreihen zum Erlernen der Grundfertigkeiten Pritschen und
Baggern, Taktik, Spielvarianten bei veränderter Teilnehmerzahl; die Position des
Aufspielers; Spielregeln und Schiedsrichtertätigkeit;
Eislaufen: einfache Spiel- und Bewegungsformen (1 A, 1 B);
Lawinenkunde und Schneeschuhwanderung (2 A, 2B);
Besuch Rockarena Meran: richtiger Umgang mit Klettergurt und Sicherheitsgerät, TopRope-Klettern mit gegenseitigem Sichern sowie Bouldern(2 A, 2 B, 3A).
MÄRZ/APRIL
•
•
•
•
•
Geräte-/Bodenturnen: Minitrampolin – Sprünge um die Längs- und Querachse,
verschiedene Fußsprünge; Sichern und Helfen;
Leichtathletik: Lauf- und Reaktionsspiele, Tiefstart, Sprint, Hoch und Weitsprung,
Kugel und Vortex; Klassendreikampf; Staffelspiele;
Badminton: Übungs- und Spielreihen für Grundfertigkeiten und Taktik im Einzel und
Doppel, Spielregeln;
Fitness-Studio in der Halle/Krafttraining;
Basketball: methodische Übungs- und Spielreihen zur Verbesserung der
Grundfertigkeiten Passen, Fangen, Dribbeln, Korbleger; Spielregeln, kleine Spiele mit
einfachen Taktiken
MAI/JUNI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ca. 16 Stunden
ca. 12 Stunden
Leichtathletik;
Fußball: Übungs- und Spielreichen für Grundfertigkeiten und Taktik;
Ballspiele im Freien: Baseball, Brennball, Rugby, American Football, Flagfootball,
Lacrosse, Frisbee-Ultimate;
Beachvolleyball;
Minigolf, Tennis;
Rückschlagspiele: Tischtennis, Tennis, Speedminton, Indiaca, Beachball;
Schwimmen im Freibad
Fahrradfahren (Vorbereitung auf Radtour)
Slackline im Freien;
Schlanders, 14.09.2015
Die Lehrpersonen