Du : kulturelle Monatsschrift Band (Jahr): 21 (1961) - e

Objekttyp:
Miscellaneous
Zeitschrift:
Du : kulturelle Monatsschrift
Band (Jahr): 21 (1961)
Heft 3
PDF erstellt am:
14.04.2016
Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.
Ein Dienst der ETH-Bibliothek
ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch
http://www.e-periodica.ch
DIE SAMMLUNG
ZU DIESEM HEFT
Hauptwerke der Malerei aus europäischen Museen
Der Beitrag «Tote Wasser» ist eine von Lucien Clergue selbst
besorgte und zusammengestellte Auswahl aus der Folge
«Le Marais d'Arles», die den Photographen seit zwei
Jahren ausschliesslich beschäftigt und die bis heute un¬
veröffentlicht ist. Mit Ausnahme der dürren Maisstaude
auf Seite 4 handelt es sich um Spiegelbilder, die in den
auf natürliche und künstliche Weise überschwemmten
Sümpfen, Uferwäldern und Weinfeldern in der Um¬
gebung von Arles gemacht wurden. Auf die wichtigste
Veröffentlichung des jungen Photographen, «Poesie der
Photographie» (Verlag M. DuMont Schauberg, Köln)
haben wir in der Weihnachtsnummer «du» i960 hin¬
gewiesen. Früher erschienen «Corps mémorable», eine
mit zwölf Aktstudien illustrierte Gedichtfolge von Paul
Eluard (Pierre Seghers éditeur, Paris), und «Journal
photographique du film <Le testament d'Orphée> de
Jean Cocteau» (Ed. du Rocher, Monaco).
Lamberto Vitali, dem wir den Essay über Giorgio Morandi verdanken und der auch bei der Bildauswahl be¬
stimmend mitwirkte, zählt zu den ältesten Freunden und
Sammlern des grossen Malers. Sein Name wird unter den
ersten Kunstkritikern Italiens genannt, doch ist er haupt¬
beruflich Kaufmann. Auch die Photographie, in welcher
er es zu hohen Graden gebracht hat, betreibt er nur als
Steckenpferd. Er ist unserem Lande, wo er in der End¬
zeit des Faschismus Zuflucht gefunden hat, auf mannig¬
fache Weise verbunden.
Die Zeichnungen und Gouachen von Hans Emi, die
wir auf den Seiten 30 bis 39 zum erstenmal veröffent¬
lichen, entstanden auf einer Forschungsreise durch Mau¬
retanien im Winter 1950/51. Prof. Jean Gabus, der Leiter
des Ethnographischen Museums in Neuenburg, hatte den
glücklichen Gedanken, auf eine seiner zahlreichen Expe¬
ditionen in die Sahara anstelle eines Photographen einen
Maler einzuladen. Er hätte dabei keine bessere Wahl
treffen können als Hans Erni, welcher für diese Aufgabe
zwei wesentliche Vorbedingungen mitbrachte: erstens
eine Begabung, die es ihm erlaubt, alles, was sein Auge
sieht, unmittelbar und mit stupender Wirklichkeitstreue
aufzuzeichnen; zweitens ein immenses Interesse für die
sozialen Zusammenhänge und Strukturen, welches ihn
nicht nur mit dem Auge, sondern auch mit Hirn und
Herz bei der Sache sein liess. So entstand eine Doku¬
mentation, welche den dritten, in Vorbereitung befind¬
lichen Sahara-Band von Prof. Gabus zu einem wissen¬
schaftlichen und künstlerischen Ereignis zugleich machen
wird. Wir freuen uns, bei dieser Gelegenheit auf die
beiden früheren Forschungsberichte von Jean Gabus hin¬
zuweisen. Die Originalfassungen erschienen unter den
Titeln «Au Sahara - Les Hommes et leurs Outils» und
«Sahara - Arts et Symboles» im Verlag La Baconnière,
Neuchâtel. Die Übertragungen ins Deutsche brachte der
Walter-Verlag in Ölten als «Völker der Wüste - Leben,
Sitten und Handwerk der Saharastämme» und «Kunst
der Wüste - Formen, Zeichen und Ornamente in der
handwerklichen Kunst der Saharavölker» heraus.
Unserer Notiz zu den «Grüssen aus dem 19.Jahrhun¬
dert» von Paul Flora ist hinzuzufügen, dass gleichzeitig
mit dem Erscheinen des Bandes «Der Zahn der Zeit» die
Galerie Daniel Keel an der Rämistrasse 33 in Zürich eine
Ausstellung von Originalzeichnungen Floras veranstalten
Unter diesem Titel erscheint seit Januar 1968 in unserer
Zeitschrift eine monatliche Kunstdruckbeilage. Diese Blätter
werden nach neuen Eigenaufnahmen mit der grösstmöglichen reproduktions- und drucktechnischen Sorgfalt herge¬
stellt. Die einzelnen Blätter der «Sammlung» sind perforiert,
so dass sie herausgenommen und später in einer Mappe
vereinigt werden können. So erhält der Leser des «du» eine
Sammlung wichtiger Werke der Malerei aus weniger be¬
kannten europäischen Museen. Die erste Folge brachte
Bilder aus dem Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a. M.
Die zweite Folge ist dem Museum von Grenoble gewidmet.
Bisher erschienen:
•
Im September 1960
Théodore Fantin-Latour:
Das sogenannte Verlobungsstilleben
Im Oktober 1960
'
Paul Gauguin:
Porträt der Madeleine Bernard
Im November 1960
Henri Matisse:
Stilleben mit roter Decke
Im Januar 1961
:-
Robert Delaunay:
Les Fenêtres
M
Im Februar 1961
Kees van Dongen:
Amusement
diesem Heft
Pierre Bonnard:
Stilleben in Gelb auf Rot
In
In den folgenden Heften:
Maurice Utrillo: Fabriken in einer Pariser Vorstadt
Fernand Léger: Der Dampfschlepper
•f. '
l
wird.
Die Red.