Volksbank Ulm-Biberach eG (VolksbankForum) Frauenstraße 60 89073 Ulm Tel.: 0731.183-0 Fax: 0731.183-9600 E-Mail: [email protected] Web: www.volksbank-ulm-biberach.de Ablauf des Unternehmergesprächs 2016 B 28 B 10 18.30 Begrüßung durch den Hausherrn Herr Weskamp, Leiter Bereich Unternehmensentwicklung, Kommunikation und Personal und durch Prof. Dr. Müller, unw Richtung A8 Stuttgart Volksbank Ulm-Biberach Frauenstraße 60 89073 Ulm 18.45 Frank Sprenger Umsetzung von Corporate-ResponsibilityStrategien durch Motivation der Führungskräfte Parkhaus „Müller“ Rosengasse 21 89073 Ulm Hauptbahnhof B 28 B 10 19.05 Günter Reifer Mitarbeitermotivation durch regionales Engagement – praktische Beispiele aus Südtirol 19.25 Thomas Weskamp Werte als Orientierung in einem Dienstleistungsunternehmen: „Methoden und Prozesse zur Unternehmensentwicklung“ Richtung A8 München P Ulmer Münster Anfahrt: Von Stuttgart – Autobahn A8 Ausfahrt Ulm-West (B10) Ulm Richtung Ulm, Abfahrt IKEA, im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt über die Brücke. An der Ampel geradeaus aufNeu-Ulm der Karlstraße bis Kreuzung Olgastaße, dort rechts abbiegen. Geradeaus bis Richtung A7 Memmingen - Kempten zur nächsten Kreuzung. Weiter geradeaus – Die Volksbank befindet sich auf der linken Seite. An der nächsten Ampel B 28 B 10 rechts abbiegen in die Rosengasse – das Parkhaus „Müller“ befindet sich auf der rechten Seite. 20.30 Diskussion, Moderation Dr. Streit im Anschluss Imbiss und Ausklang Olgastraße 82 89073 Ulm Tel 0731 38859-40 Fax 0731 38859-41 [email protected] www.unw-ulm.de unw Unternehmergespräch 2016 Personalentwicklung in der werteorientierten Führung Frank Sprenger Geschäftsführer der sustainable impact München Umsetzung von Corporate-ResponsibilityStrategien durch Motivation der Führungskräfte Günter Reifer Gründer und Geschäftsführer des Terra Institute Brixen Mitarbeitermotivation durch regionales Engagement – praktische Beispiele aus Südtirol Thomas Weskamp Leiter Bereich Unternehmensentwicklung, Kommunikation und Personal der Volksbank Ulm-Biberach eG Werte als Orientierung in einem Dienstleistungsunternehmen: „Methoden und Prozesse zur Unternehmensentwicklung“ 14. April 2016, 18:30 Uhr VolksbankForum der Umsetzung von Corporate-Responsibility-Strategien durch Motivation der Führungskräfte Mitarbeitermotivation durch regionales Engagement – praktische Beispiele aus Südtirol sustainable impact hat sich in seiner Arbeit auf unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Entwicklung spezialisiert. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt sustainable impact Nachhaltigkeits- bzw. Corporate Responsibility (CR)-Strategien und setzt sie in die Praxis um. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Motivation und Überzeugung von Führungskräften, die das Thema im Unternehmen vorantreiben. Ziel ist es, Führungskräfte individuell zu erreichen, ihr Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung im Unternehmensumfeld und im Privatleben zu schärfen und sie zu befähigen, Veränderungsprozesse voranzutreiben. Während früher für den unternehmerischen Erfolg allein das Verkaufen von Produkten im Vordergrund stand und später auch die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, so werden heute Beziehungen auf Augenhöhe immer wichtiger. Ein bewährtes Format ist das Präsenztraining für Führungskräfte zur Schaffung von Bewusstsein und der Verdeutlichung des Einflusses von Nachhaltigkeit auf den zukünftigen Geschäftserfolg des Unternehmens. Die Inhalte sind interaktiv gestaltet, um den Kunden dazu zu befähigen, selbst optimale Lösungen für sich zu entwickeln. Frank Sprenger wird von seinen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Führungskräften berichten. Unternehmen als Modell für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften und faires Miteinander werden so zu Vorbildern in ihrer Region. Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem regionalen unternehmerischen Engagement und der Motivation der eigenen Mitarbeiter, die ja alle aus der Region kommen, so eine neue Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit erleben und die Identifikation mit dem Unternehmen vertiefen. Das strahlt auch auf den Kundenkontakt aus und trägt so zum wirtschaftlichen Ergebnis bei. Im Kurzvortrag werden konkrete Beispiele aus Hotellerie, Handel, Nahrungsmittelerzeugung und Banken vorgestellt, die Besonderheiten dieser Unternehmen aufgezeigt und deren Auswirkung auf die Region und deren Entwicklung dargestellt. Werte als Orientierung in einem Dienstleistungsunternehmen: „Methoden und Prozesse zur Unternehmensentwicklung“ Die Zielsetzung der Volksbank geht weit über die des wirtschaftlichen Erfolges für die Mitglieder und Kunden hinaus. So hat die Bank in ihrem Geschäftsmodell vier gleichberechtigte Zielgrößen verankert: Ökonomie, Ökologie, Sozialverantwortung und Ethik. Damit ist sie die erste regionale Genossenschaftsbank in der Region, die ihre Grundüberzeugung im genossenschaftlichen Geschäftsmodell verankert hat. Wesentlicher Erfolgstreiber ist dabei die Haltung der Führungskräfte. Die Volksbank hat eine eigene Systematik und Methodik zur Qualifizierung der Führungskräfte entwickelt und umgesetzt. Mit dieser Art der Führungskräftearbeit konnte eine Transmission von Strategie und Werten in das Tagesgeschäft erreicht werden. Mit der Präsentation werden die Entwicklungswege, die Methoden und Ergebnisse dargestellt. Der Beitrag versteht sich als Anregung zur Diskussion für nachhaltige Changeprozesse in Unternehmen.
© Copyright 2025 ExpyDoc