als pdf-Datei - ökobuch Verlag

Alle Angaben und Arbeitsanleitungen in diesem Buch wurden
nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, eine Gewähr für die Richtigkeit wird jedoch nicht übernommen. Infolgedessen lassen sich für die praktische Umsetzung des hier Dargestellten keine Haftungsansprüche gegenüber der Autorin oder dem
Verlag ableiten.
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3 - 936896 - 53-4
1. Auflage 2010
© ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg 2010
Alle Photos, wenn nicht anders bezeichnet:
© Marlies Ortner
Internet: www.oekobuch.de
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Funk, Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Einspeicherung in EDV-Anlagen, Tonträger jeder Art und auszugsweisen Nachdruck, sowie die Rechte der
Übersetzung sind vorbehalten.
Druck: Westermann Druck, Zwickau
Inhalt
Vorwort
Einleitung
5
8
1 Grundlagen
Wildpflanzen - Kulturpflanzen
Vegetative Vermehrung - generative Vermehrung
Blüte - Einhäusigkeit oder Zweihäusigkeit Befruchtung
Bestäubung: Fremdbefruchtung Selbstbefruchtung
Bestäuber: Wind und Insekten
Samen und ihre Verbreitung
Keimung und Sämling
Kulturpflanzen - Züchtung und Auslesekriterien
Verkreuzung - Isolation
Landsorten, Hofsorten
Einige gesetzliche Rahmenbedingungen
13
14
15
2 Praxishinweise
Ausrüstung
Saatguternte
Saatgutreinigung
Saatgutlagerung
Aussaat
Dokumentation
Weitere Informationen
25
25
27
28
31
31
33
33
3 Bauerngartenblumen aus Samen ziehen
Apiaceae, Doldenblütengewächse
Mannstreu
Asteraceae, Korbblütengewächse
Kosmea/Schmuckkörbchen, Färberkamille,
Gartensonnenblume, Mutterkraut, Ringelblume/Studentenblume, Roter Sonnenhut/
Echinacea, Sommeraster/Margaretenaster,
Tagetes/Studentenblume, Gewürztagetes,
Zinnien
Boraginaceae, Borretschgewächse
Gartenvergissmeinicht
Campanulaceae, Glockenblumengewächse
Marienglockenblume, Mehrjährige Lobelie
Caryphyllaceae, Nelkengewächse
Bartnelke, Brennende Liebe, Vexiernelke
Convolvulaceae, Windengewächse
Trichterwinde/Gartenwinde
Cruciferae/Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
Nachtviole
35
36
16
17
18
20
21
21
23
24
24
36
42
43
44
45
46
Labiatae, Lippenblütengewächse
46
Muskatellersalbei
Malvaceae, Malvengewächse
47
Stockrose/Schwarze Stockrose/Schwarze Malve
Oenotheraceae, Nachtkerzengewächse
48
Großblütige Nachtkerze
Polemoniaceae, Sperrkrautgewächse
48
Himmelsleiter, Jakobsleiter
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
49
Akelei, Jungfer im Grünen
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
50
Roter Fingerhut
Weitere traditionelle Bauerngartenblumen
51
4 Heimische Wildblumen im Garten
vermehren
54
Apiaceae, Doldenblütengewächse
55
Echte Engelwurz/Waldengelwurz/Brustwurz
Asteraceae, Korbblütengewächse
56
Kornblume, Wegwarte, Wiesenbocksbart,
Wiesenmargerite/Gänseblümchen/Maßliebchen
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
58
Großblütige Königskerze/Schwarze K./
Österreichische K.
Campanulaceae, Glockenblumengewächse
58
Breitblättrige Glockenblume, Nesselblättrige
Glockenblume, Wiesenglockenblume
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
60
Federnelke/Pfingstnelke, Karthäusernelke,
Kornrade, Kuckuckslichtnelke
Dipsacaceae, Kardengewächse
62
Gelbe Skabiose/Taubenskabiose
Malvaceae, Malvengewächse
62
Moschusmalve/Rosenmalve
Papaveraceae, Mohngewächse
63
Klatschmohn
Primulaceae, Primelgewächse
64
Himmelschlüssel/Schlüsselblume
Typhaceae, Rohrkolbengewächse
64
Breitblättriger Rohrkolben/Kleinblättriger R.
Rosaceae, Rosengewächse
65
Echtes Mädesüß; Gewöhnlicher Odermennig;
Waldgeißbart
Violaceae, Veilchengewächse
66
Wildes Stiefmütterchen/Ackerstiefmütterchen
Weitere, leicht über Samen zu vermehrende, gartentaugliche Wildblumen
67
5 Kräuterpflanzen über Samen vermehren
72
Alliaceae, Zwiebelgewächse
73
Winterheckezwiebel/Schnittzwiebel, Schnittlauch/Graslauch, Schnittknoblauch/Chinesischer Schnittlauch/Knolau
Apiaceae, Doldenblütengewächse
74
Dill / Dille / Gurkenkraut; Gewürzfenchel;
Kerbel / Kerbelkraut/Gartenkerbel; Koriander/
Wanzenkraut; Echter Kümmel/Wiesenkümmel; Liebstöckl/Maggikraut/Lustock/Lusch;
Petersilie/Petersil/Peterwurz; Süßdolde
Cruciferae/Brassicaceae, Kreuzblütengewächse
78
Barbarakraut/Barbarakresse/Winterkresse;
Gartenkresse; Einjährige Rukola/Rucola/Rauke;
Mehrjährige Rukola /Wilde R.; Weißer/
Gelber Senf
Fabaceae, Schmetterlingsblütengewächse
81
Brotklee/Schabzigerklee
Hypericaceae, Hartheugewächse
81
Echtes Johanniskraut/Hartheu
Lamiaceae, Lippenblütengewächse
82
Basilikum/Basilienkraut/Heiliges Basilikum;
Dost/Wilder Majoran; Griechische Bergminze;
Katzenmelisse; Lavendel; Melisse/Zitronenmelisse; Ysop
Linaceae, Leingewächse
85
Lein, Flachs
Malvaceae, Malvengewächse
86
Eibisch
Valerianaceae, Baldriangewächse 86
Echter Baldrian/Katzenkraut
Weitere mit Samen leicht vermehrbare
Kräuterpflanzen
87
6 Gemüsepflanzen über Samen vermehren
89
Valerianaceae, Baldriangewächse
91
Feldsalat/Vogerlsalat/Rapunzelsalat/Nüsslisalat
Apiaceae, Doldenblütengewächse
91
Möhre/Karotte//Mohrrübe/Gelbe Rübe;
Pastinake/Hammelmöhre; Petersilie/Wurzelpetersilie/Peterwurz; Sellerie/Eppich/Zeller/
Schellele (Knollen-, Schnitt-, Stangensellerie)
Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse
94
Baumspinat; Erdbeerspinat; Guter Heinrich;
Gartenmelde/Spanischer Salat; Mangold (Blatt-,
Stielmangold); Rote Rübe/Rhone/Rande/
Rote Bete; Spinat
Asteraceae, Korbblütengewächse
97
Endivie (Sommer-, Winterendivie), Escariol,
Zichoriensalat (Zuckerhut, Radicchio,
Chicoree), Kaffeezichorie; Gartensalat (Schnitt-,
Pflück-, Kopf-, Eis-, Spargel-, Römischer und
Bindesalat); Haferwurz(el)/Weißwurz;
Schwarzwurzel/Winterspargel
Cruciferae, Kreuzblütengewächse
99
Kohlrabi/Oberkohlrabi; Markstammkohl;
Weißkohl/Weißkraut/Kabis/Kappes, Rotkohl/
Blaukraut, Wirsing/Kohl/Kopfkohl/Welschkohl;
Brokkoli/Spargelkohl; Blumenkohl/Karfiol,
Romanesco; Sprossenkohl/Rosenkohl/Brüsseler Kohl; Grünkohl/Blätterkohl/Braunkohl/
Federkohl/Palmkohl; Chinakohl; Speiserübe/
Wasserrübe/Stoppelrübe, Rübstiel/Stielmus;
Kohlrübe/Steckrübe/Wruke/Unterkohlrabi;
Schnittkohl/Scheerkohl; Rettich (Sommer- u.
Winterrettich), Radieschen, Rattenschwanzrettich
Cucurbitaceae, Kürbisgewächse
104
Scheibengurke/Cylanthera/Kreismännchen;
Gurke/Gummer; Kalebasse/Flaschenkürbis;
Melone (Zuckermelone/Honigmelone);
Wassermelone, Zitronenmelone
Malvaceae, Malvengewächse
110
Gemüsemalve
Solanaceae, Nachtschattengewächse
110
Tomatillo; Ananaskirsche/Erdkirsche;
Andenbeere/Kapstachelbeere/Physalis;
Paprika (Gemüsepaprika, Gewürzpaprika/
Pfefferoni); Pfefferoni/Chili/Glockenpaprika;
Tomate/Kulturtomate/Paradeis; Wildtomate
Portulacaceae, Portulakgewächse
116
Winterportulak/Winterpostelein
Fabaceae, Schmetterlingsblütengewächse
116
Ackerbohne/Saubohne/Puffbohne; Erbse/Gemüseerbse (Palerbse, Markerbse, Zuckererbse);
Feuerbohne/Prunkbohne/Käferbohne/Bonska;
Gartenbohne: Stangenbohne, Buschbohne,
Strankalan/Fisolen/Bohnschoten; Sojabohne;
Süßlupine/Speiselupine
Alliaceae, Zwiebelgewächse
120
Zwiebel/Gemüsezwiebel/Küchenzwiebel;
Lauch/Porree; Spargel/Gartenspargel (Grünspargel, Weißspargel/Bleichspargel)
7 Pflanzennamen
Deutscher Name/Botanische Bezeichnung
Botanische Bezeichnung/Deutscher Name
122
122
126
8 Literaturhinweise und Saatgut-Kurse
129
9 Einige Bezugsquellen
131
Stichwortverzeichnis
132
5
Vorwort
Vorwort
Seit einiger Zeit haben wir gärtnernden Menschen eine neue Aufgabe dazu
gewonnen: Wir sind jetzt auch SamengärtnerInnen.
Diese neue Rolle verdanken wir vor allem den engagierten Menschen in den
Saatgutvereinigungen. Sie haben die
Zeichen der Zeit erkannt und deutlich
gemacht, dass wir unser Saatgut nicht
vorbehaltlos den multinationalen Konzernen überantworten, sondern das eigene Saatgut-Wissen vermehren sollten.
Vor dem ernsten Hintergrund der Globalisierung, Hybridisierung und gentechnischen Veränderung des Saatguts,
den bedrohlichen Sorten- und Artenverlusten, besuchen sehr viele HausgärtnerInnen in Europa und anderen Erdteilen Saatgut-Kurse, vermehren selbst die eine oder andere Sorte/
Art und geben die selbst gezogenen Sämereien weiter. So ist mittlerweile ein
tragfähiges Sicherheitsnetz an vermehrungsfreudigen Hausgärten entstanden, das den Planeten umspannt.
Lassen auch Sie sich anregen, sich dieser neuen Liebhaberei zuzuwenden.
Denn obwohl der Hintergrund ernst
02
ist, so ist doch die Beschäftigung mit
der Vielfalt der Samen und Jungpflänzchen ausgesprochen erfreulich, anregend und voller Überraschungen!
Als ich vor mehr als 20 Jahren mit der
Samengärtnerei begonnen habe, war
ich ein völliger Gartenneuling. Für Anbau und Pflege der Wildblumen, Bau01 Samen-Setzkasten
erngartenblumen und Nutzpflanzen
02 Permakultur-Kurs
habe ich Biogarten-Bücher zu Rate geim „Garten der Vielfalt“
zogen, Freundinnen befragt (die meist
bei Stainz, Steiermark,
auch wenig wussten) und dabei alle erÖsterreich
denklichen Fehler gemacht.
03 Kürbissorten-Ausstellung
Für den Samenanbau habe ich anfangs
im „Garten der Vielfalt“
weder in Büchern noch anderswo
brauchbare Informationen gefunden
und war auf eigene Beobachtungen
und Versuche angewiesen. Diese Zeit
war sehr spannend und interessant.
Einige Jahre später entschloss ich mich
zur kontrolliert biologischen Wirtschaftsweise. Ich stieß auf das 1982 erschienene Buch „Biologisches Saatgut
aus dem eigenen Garten“ von Bernward Geier und lernte bald auch Nancy Arrowsmith kennen, die engagierte
Saatgut-Pionierin, die gerade den Saatgutverein Fructus – heute: Arche Noah
– gegründet hatte. 1993 kam das von
ihr aus dem Englischen übersetzte und
03