1.5 MB - ART DOCK ZÜRICH

Frauenpower!
Ewa Hess am Dienstag den 12. April 2016
Ich traf schon früh am Nachmittag ein – mitten in der Riesenbaustelle, die sich Zürich-West nennt, liegen die Hallen des Art
Dock wie ein grosser bunter Wal auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Auf dem Zaun davor prangen die Namen
von vielen Künstlern – und von nur ganz wenigen Künstlerinnen. Dafür hängen über dem Eingang zwei kugelrunde blaue
Brüste.
Was: Vernissage der Ausstellung «Frauenpower», 100 Jahre (1916–2016), 144 Zürcher Künstlerinnen, noch bis 18.8., Mo-Fr
12-20 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr
Wann: Samstag, den 9.4., 15-20 Uhr
Wo: Art Dock, Hohlstrasse 258-260, Zürich
Schon vor dem Eingang wird klar, dass es um Frauen geht (ein Werk von Lilian Hasler).
ADZ · HOHLSTRASSE 260 · 8004 ZÜRICH >>>www.art-dock-zh.ch >>>http://blog.tagesanzeiger.ch/privateview/index.php/36018/frauenpower
Fotos: Ewa Hess
SEITE 1
Als Bice Curiger später die Eröffnungsrede der Ausstellung «Frauenpower» hält und den Chef des Art Docks, Ralph Baenziger,
einen «grossen bärtigen Feministen» nennt, gibt es Gelächter. «Ich bin doch ein Macho», korrigiert der 75-jährige Architekt,
dessen unermüdliches Engagement den Ort überhaupt möglich macht und dem so viele Getreue an diesem Nachmittag
gefolgt sind, um die lokale Kunst zu feiern. Diesmal ganz im Zeichen des XX-Chromosoms.
Ralph Bänziger hält die Büste von Helen Dahm hoch, Bice Curiger spricht über «Frauenpower»
Kürzlich hat ja die «New York Times» die Xenix-Bar zur hipsten Bar Zürichs erklärt (Kollegin Meier hat auf Watson.ch berichtet).
Art Dock müsste in der gleichen Logik zur coolsten Galerie der Stadt proklamiert werden, da es sich dabei ebenfalls um eine
authentisch ungezähmte Stätte der Urbanität handelt, die sich dem Diktat der neoliberalen Stromlinienförmigkeit komplett
entzieht.
Authentisch ungezähmt: ein Zuhause der Zürcher Kunst am Fuss des Prime Tower
ADZ · HOHLSTRASSE 260 · 8004 ZÜRICH >>>www.art-dock-zh.ch >>>http://blog.tagesanzeiger.ch/privateview/index.php/36018/frauenpower
SEITE 2
Als Erstes treffe ich den Kultfotografen Willi Spiller. Er blickt in den langen schmalen Raum im hintersten Raum der Halle,
wohin die von den Art-Dock-Aktivisten Fritz Billeter und Ralph Bänziger geretteten Nachlässe des Zürcher Bildhauer-Paars Otto
Müller und Trudi Demut für die Zeit der Wechselausstellung hingeschoben worden sind. Es sieht fantastisch aus – die grossen
und kleinen Müller-Köpfe so eng aneinandergestellt, der grosse geheimnisvolle Raum voller Kunst.
Vernissagenbesucherin Manon (ganz links mit Brille), Fotograf Willi Spiller und ein Werk von Marlyse Brunner.
«Stell dir vor», sagt Willi, «ohne Art Dock wäre das alles vielleicht im Hagenholz gelandet» (das ist die grosse Zürcher
Kehrichtverbrennungsanlage). Tatsächlich gilt offensichtlich in Zürich nicht anders als anderswo die Maxime, dass keiner im
eigenen Einzugsgebiet für einen Propheten gehalten werden kann. Und anlässlich der aktuellen Schau zeigt sich: vor allem
keinE für eine Prophetin.
Objekte von Barbara Roth, Vernissagengäste, der «Schienensaal»
Weil, meine Damen und Herren, schliesslich schreiben wir das Jahr 2016, und die Sache mit der Frauenemanzipation ist
eigentlich längst gegessen. Und doch, wie will man es sich erklären, dass hier im wilden Art Dock, zwischen den rostigen
Schienen und der grossen Baugrube des vielleicht bald schon hier stehenden Justiz- und Polizeizentrums ein Kontinent an
Zürcher Frauenkunst wie aus dem Nichts auftaucht? Wieso erst jetzt?
ADZ · HOHLSTRASSE 260 · 8004 ZÜRICH >>>www.art-dock-zh.ch >>>http://blog.tagesanzeiger.ch/privateview/index.php/36018/frauenpower
SEITE 3
Werke von Jenny Losinger-Ferri (links), Noomi Gantert (Mitte) und Barbara Hée
Es kommt einem ein bisschen vor wie an dieser Biennale Venedig, als Harald Szeemann die ganzen Chinesen aus dem Ärmel
geschüttelt hatte und alle staunten: Wo kommt denn das alles plötzlich her? (Es kam aus der Sammlung Sigg, weiss man jetzt,
aber das tut hier nichts zur Sache). Meine Damen, was gab und gibt es in Zürich für tolle Künstlerinnen!
Der Nachlass von Otto Müller, rechts eine Büste vom Schriftsteller Paul Nizon
Allein die Bildhauerinnen füllen Bände: Nebst der Quasi-Hausherrin hier, also Trudi Demut, noch Annemie Fontana, Marianne
Olsen, Rosa Studer-Koch, Irene von Moos, Nelly Bär, Ellen Weyl-Bär, Isabelle Waldberg-Farner, Hermana Mörach-Sjövall, Alice
Schenk, Liliane Csuka … Brauchen Sie mehr Namen? Es gibt mehr. Die Ausstellung im Art Dock sollte flugs zur Schulpflicht
erklärt werden.
Otto Müllers Nachlass schaut vom Rande zu, Svetlana Hanselmanns malerische Installation über den alten Schienen.
ADZ · HOHLSTRASSE 260 · 8004 ZÜRICH >>>www.art-dock-zh.ch >>>http://blog.tagesanzeiger.ch/privateview/index.php/36018/frauenpower
SEITE 4
Gut, der Name «Frauenpower» ist … wie soll man sagen … ein bisschen antiquiert? Die Organisatoren selber hadern etwas
damit. Denn «Frauenpower», das klingt nach einem esoterischen Feminismus der ersten Stunde und entlockt, wie Isolde Schaad
in einem schönen Einführungstext schreibt, der jüngeren Frauengeneration höchstens ein breites Gähnen. Frauenpower ist heute
etwas, das nicht mehr schwesterlich zur Parole erklärt werden muss, das gibt es ganz selbstverständlich, und die jüngeren
Künstlerinnen würden niemals unter einer «Frauenkunst»-Flagge antreten wollen. Jede ist ein Individuum «in her own right».
Werke von Helen Dahm, Klaudia Schifferli und Marion Strunk
Aber, wie Bice Curiger am Schluss ganz richtig sagt, das Wort mag veraltet wirken, die Ausstellung (2500 Quadratmeter!) tut
es nicht. Und der Name passt. Aus diesen 144 Kojen strahlt einem eine Schaffenskraft entgegen, die zum grossen Teil noch
unbekannt und auch unerforscht geblieben ist. Darum ist die Ausstellung auch eine «Grundlage für kommende Forschung»,
wie Bice Curiger es in ihrer ruhigen Art schon mal ankündigt.
Art-Dock-Präsident Fritz Billeter (Mitte), Skulpturen von Sieglinde Wittwer, rechts die beliebten Würste.
Da ist also die grosse Helen Dahm «als Anker». Die erste Frau, die den Zürcher Kunstpreis bekommen hat. Dann kommen eben
die vielen Bildhauerinnen, von denen einige Schülerinnen der grossen Französin Germaine Richier sind. Richier, die in den
vergangenen Jahren im Mittelpunkt einer internationalen Wiederanerkennung steht, war ja mit dem Zürcher Bildhauer Otto
Bänninger verheiratet war und hat sich auch um die Ausbildung in Zürich verdient gemacht.
Wandfüllend: «Faces» von Garance
ADZ · HOHLSTRASSE 260 · 8004 ZÜRICH >>>www.art-dock-zh.ch >>>http://blog.tagesanzeiger.ch/privateview/index.php/36018/frauenpower
SEITE 5
Dann alle die «Konkretinnen», also die Damen, die im Schatten der Zürcher Konkreten Bill, Graeser, Lohse standen und erst
jetzt mit ihrer ganzen der Strenge dieser Kunstrichtung abgerungenen Verspieltheit wiedererstrahlen: Nebst der schon zu
Ausstellungsehren gekommenen Verena Loewensberg auch noch Nelly Rudin, Jenny Losinger-Ferri, Elena Lux-Marx, Hey
Heussler oder Elsie Wyss. Und viele weitere!
Einblick in die Künstlerinnen-Kojen (links Werke von Edith Schindler, rechts Helen Dahm), Hausherr Ralph Bänziger
Auch Einzelpositionen wie Hanny Fries dürfen nicht vergessen werden. Und dann die ganze Fraktion der «electric bodies» (Bice
Curiger nach Klaus Theweleit). Also Manon, Heidi Bucher, oder Ella Lanz. Die jüngsten wie Judith Albert, Kathrin Freisager oder
Ursina Gabriela Roesch (sie hat die Ausstellung auch kuratiert). Entdeckungen wie Garance oder Textilkünstlerinnen wie Lissy
Funk oder Elsi Giauque.
Gut besuchte Vernissage, man hört dem Spiritus Rector Ralph Bänziger zu, der laut eigener Aussage «Dure bi rot» auftritt.
Die Vernissage ist schon mal sehr gut besucht, und es zeigt sich, dass ein weiter zurückliegendes Geburtsdatum auch eine
Gnade sein kann. Obwohl – oder gerade weil – Weiss die vorherrschende Haarfarbe der Vernissagenbesucher ist, wirkt das
Zusammentreffen der Unentwegten der Zürcher Kunst genauso elektrisch wie das Erwachen der von Geschlechtszwang
befreiten Körper in der «Transformer»-Ausstellung von Jean-Christophe Ammann von 1974, welche die Vernissagenrednerin in
diesem Zusammenhang erwähnt. Diese Menschen haben in ihren Leben einiges erprobt und viel gewagt. Die Gegenwart mit
ihrer multimedial zerstückelten Aufmerksamkeit hat für einmal ein Nachsehen. Man gönnt sich eine Bratwurst, ein Gläschen
Weisswein, und gibt sich der intensiv materiellen Ausstrahlung der real anwesenden Werke hin.
ADZ · HOHLSTRASSE 260 · 8004 ZÜRICH >>>www.art-dock-zh.ch >>>http://blog.tagesanzeiger.ch/privateview/index.php/36018/frauenpower
SEITE 6
Ein urbanes Biotop: Art Dock in Zürich West. Die Nutzungserlaubnis läuft im August ab.
Die Zukunft allerdings, die Zukunft … Die macht den Betreibern von Art Dock doch etwas Sorgen, wenn sie sie auch
wegzulachen versuchen. Denn die Frist der Nutzung läuft im August ab. Sollte das etwa die letzte Ausstellung hier werden?
Ralph Bänziger, der überall gleichzeitig anwesende Spiritus Rector mit Polterstimme, ruft am Schluss noch scherzhaft zu einer
Demo bis vors Stadthaus auf.
Denn Art Dock darbt, hat kein Geld und keine Aussicht auf Besserung, Präsident Fritz Billeter fasst die Bilanz folgendermassen
zusammen: Die letzte, von der Kritik bejubelte Ausstellung «Wahnwelten» habe bei Art Dock mit 40 Rappen pro Eintritt zu
Buche geschlagen (und mit vier verkauften Bratwürsten pro Kopf). Der Eintritt wird nämlich ohne Kontrolle erhoben, man soll
die 15 Franken in eine Urne am Eingang reinwerfen. Macht offensichtlich nicht jeder. Von der Stadt, die jetzt gerade Millionen
in die Dada-Feier und die Manifesta investiert, habe man exakt 4000 Franken Unterstützung bekommen.
Freiwillige Hilfskräfte in der Buvette, Blick in den Magma-Dock
Wirkungsvoller als eine Pfefferspray-Demo (obwohl manche ergraute Ex-Kombattanten gar nicht so abgeneigt zu sein
scheinen und die Nüstern wie Schlachtrösser blähen) wäre vielleicht wirklich eine Erwähnung in der «New York Times». Oder
im «Economist»? Das sind Organe, die im Stadthaus ernst genommen werden. Man müsste die Sache vielleicht an die Hand
nehmen.
ADZ · HOHLSTRASSE 260 · 8004 ZÜRICH >>>www.art-dock-zh.ch >>>http://blog.tagesanzeiger.ch/privateview/index.php/36018/frauenpower
SEITE 7