P R E S S E M I T T E I L U N G InformationenzurKriminalprävention www.polizei-beratung.de/presse 14.April2016 DiebegreifenindieTasche Taschendiebstahl: Polizei zeigt Schutzmöglichkeiten für Besucher von VolksfestenundanderenVeranstaltungen Frühlingsfeste und andere Veranstaltungen unter freiem Frühlingshimmel locken viele Besucher–undvieleTaschendiebe.WievieldieLangfingerinsoeiner„Saison“anfinanziellen Schaden anrichten, lässt sich schwer ermitteln, ihre jährliche Schadensbilanz lag 2014 insgesamt aber bei 45,9 Millionen Euro. Auch für 2015 zeichnet sich dieser Trend bundesweitab.(HierkönnenLandeszahleneingefügtwerden.)WiesichBesucherinFeststimmungvordemGriffindieTascheschützenkönnen,zeigtdiePolizei. Taschendiebstahl ist ein Delikt, das durch Menschenansammlungen in zweifacher Hinsichtbegünstigtwird.TäternutzendieunübersichtlicheLageaus,umzumeinenWertsachenzustehlenundzumandern,uminderMenschenmengeunterzutauchen.„Deswegen sollten Festbesucher auch im Gedränge stets Abstand zu Unbekannten halten und ihreWertsachenimBlickbehalten“,sagt GerhardKlotter,VorsitzenderderPolizeilichen KriminalpräventionderLänderunddesBundes.NichtnurvorbeugendkönnenFestbesucher tätig werden. „Nach einem Diebstahl, sollten Betroffene diesen auf jeden Fall der PolizeimeldenundihreGirokartesperrenlassen,z.B.überdenSperr-Notruf116116“, empfiehlt Klotter. Wer seinen Festbesuch plant und einige Sicherheitstipps beachtet, kannsichambestenvordenlangenFingernderTaschendiebeschützen. TippsderPolizeivorTaschendiebstahlaufVolksfesten: -NehmenSienursovielBargeldmit,wieSietatsächlichbenötigen. - Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere immer in verschiedenen verschlossenenInnentaschenderKleidungmöglichstdichtamKörper. -TragenSieIhreHand-oderUmhängetascheimmermitderVerschlussseitezumKörper. -HaltenSieIhremitgeführteTaschestetsgeschlossen. -LassenSieIhreHandtascheoderJackeniemalsunbeaufsichtigt. -AchtenSieineinemMenschengedrängeverstärktaufIhreWertsachen. - Sperren Sie im Fall eines Diebstahls sofort Ihre Girokarte (früher als EC-Karte bezeichnet)unterSperr-Notruf116116. -AusführlicheInformationenzumSperrenvongestohlenenGiro-oderKreditkartenerhaltenSieauchunter:http://www.polizeiberatung.de/opferinformationen/diebstahleinbruch/tipps.html PRESSEKONTAKT PROGRAMMPOLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTIONder LänderunddesBundes(ProPK) ZENTRALEGESCHÄFTSSTELLE c/oLKABaden-Württemberg Taubenheimstraße85 70372Stuttgart Telefon(0711)5401-2062 [email protected] PRESSEMITTEILUNG InformationenzurKriminalprävention www.polizei-beratung.de/presse Weitere Informationen gibt es auf der Klappkarte „Schlauer gegen Klauer“ mit Piktogrammen und einem Notfallpass zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten. Dazu gehört auch eine Checkliste mit SofortmaßnahmenfürOpferundZeugen,damitdiesenacheinemDiebstahlrichtigreagierenkönnen. DieKlappkarteistkostenlosbeijeder(Kriminal-)PolizeilichenBeratungsstelleerhältlich oderkannheruntergeladenwerdenunter:www.polizeiberatung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/23.html WeitereTippssowieSpotsenthältdasMedienpaketderPolizei„VorsichtTaschendiebe!“, dasfürSchulungeneingesetztwird:http://www.polizeiberatung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/212.html Diese Pressemitteilung sowie Pressebilder gibt es im Internet unter: www.polizeiberatung.de/presse PROFILPROGRAMMPOLIZEILICHEKRIMINALPRÄVENTION Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) verfolgt das Ziel, die Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien und andere Präventionsträger über Erscheinungsformen der Kriminalität und Möglichkeiten zu deren Verhinderung aufzuklären.DiesgeschiehtunteranderemdurchkriminalpräventivePresse-undÖffentlichkeitsarbeitunddurchdieEntwicklungundHerausgabevonMedien,Maßnahmenund Konzepten,welchedieörtlichenPolizeidienststellenundandereEinrichtungen,zumBeispielSchulen,inihrerPräventionsarbeitunterstützen. -2-
© Copyright 2025 ExpyDoc