"Uni für alle" Sommersemester 2016 (Stand 14.4.16

UNIVERSITÄT FÜR ALLE
Öffentliche Angebote
Sommersemester 2016
Editorial
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Studium generale
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Prag: Geschichte und Kultur einer Hauptstadt im
Zentrum Europas
Handlungstheorie
Theoretische Philosophie in der deutschen Klassik
Grundlagen der mündlichen Kommunikation
Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen der
Quantentheorie
Nach der Postmoderne
Vergleichende Genozidforschung
Vom Ende der Welt. Kunst und Apokalypse
Nächstenliebe, Menschenpflicht, Sozialismus und
­Sozialverfassung in ihrer historischen Entwicklung
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
_____________________________________
Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
______________________________________________________________
Vortragsprogramm der Gesundheitstechnischen
Gesellschaft e.V.
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus
Fluidsystemdynamik – Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium über optische und lichttechnische Fragen
„Experiment Studentin: Uni für mich – warum nicht?!“
Eisenbahnwesen-Seminar
The Europe We Want – Development Policy XXVIII
Gesellschaftliche Vielfalt in Geschichte und Gegenwart
Kolloquium Wasserwesen
Kontrolle selbstorganisierender nichtlinearer Systeme
Forum Kunst und Markt
Wegweiser Studium
IGK Public Lecture Series
Innovation Policy from a Global Perspective
Real Estate Management – REM-Lecture
Lebenszeugnisse – Gesprächsreihe
Digitale Herausforderungen –
Perspektiven auf Datenschutz und Datensicherheit
aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Neue Technologien
Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa
Hochbaukultur in Berlin – Tragwerke
GENDER GOES SCIENCE II
Geschichten aus der Produktion. Zeitgenössische
Künstlerinnen und Künstler im Gespräch
Quality and Usability – Forschungskolloquium
Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
___________________________________________
_____________________
____________________________________
___________________________________
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________
____________________________
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________
______________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
Universität für alle
2
3
3
3
4
4
5
5
6
6
7
8
8
9
11
11
12
14
16
18
20
21
22
23
26
27
28
30
31
33
34
35
36
37
39
39
1
n Inhaltsverzeichnis
Sommersemester 2016
n Editorial
Sommersemester 2016
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
ob es um eine Vorlesung zur Geschichte und Kultur Prags geht
oder um ein Ringkolloquium zu digitalen Herausforderungen – die
Publikation „Universität für alle” bietet für jede und jeden Interessantes. Wissensdurstige können aus rund 30 spannenden Angeboten
wählen: Physik, Kunst, Lichttechnik, Geschichte.
Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben,
auch ohne Anmeldung zu besuchen. Zur Teilnahme am „Studium
generale“ benötigen Sie jedoch einen Gasthörerschein. Erhältlich ist
dieser im CampusCenter der Abteilung I – Studierendenservice, TUHauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.
Informationen über Tel.: 030/314-29999 und unter
www.tu-berlin.de/?id=76326
Der Kalender wird im Laufe des Semesters im WWW ständig erweitert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter
www.tu-berlin.de/?id=uni_fuer_alle
Weitere Informationen für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten
und zum fachübergreifenden Studium erhalten Sie unter
www.tu-berlin.de/lsf
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
2
Technische Universität Berlin
Prag: Geschichte und Kultur einer Hauptstadt
im Zentrum Europas
Öffentliche Vorlesung von Prof. em. Dr. Hans Dieter
Zimmermann
Die Stadt Prag, einst Hauptstadt des Königreichs Böhmen, jetzt
Hauptstadt der Tschechischen Republik, ist ein steinernes Zeugnis
einer tausendjährigen Geschichte, und nicht nur der tschechischen,
sondern auch der deutschen. Früh siedelten sich Juden und Deutsche
in der Stadt an, und lange gehörte Böhmen zum deutschen Kaiserreich. Kaiser Karl IV. gründete die erste Universität Mitteleuropas in
Prag und unter Kaiser Rudolf II. legten die Astronomen Tycho de Brahe und Johannes Kepler dort die Grundlagen der Naturwissenschaft;
Prag steht hier neben dem Florenz Galileos. Hundert Jahre vor Martin Luther predigte der Reformator Jan Hus gegen den Ablass. Der
dreißigjährige Krieg begann 1618 in Prag und er endete 1648 dort. Seit
der Schlacht am weißen Berg 1620 herrschten die Habsburger in Böhmen und Mähren, erst 1918 wurde das Land unabhängig. In den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts war es die einzige Demokratie in Mittel- und Osteuropa. In dieser Zeit erlebte Prag eine seltene
Blüte in Kunst und Literatur, auch die deutschsprachige Minderheit,
sechs Prozent der Bevölkerung, hatte Schriftsteller von Weltgeltung,
so zum Beispiel Brod, Kafka, Rilke oder Werfel. Die Vorlesung bringt
einen Überblick über Geschichte und Kultur Prags und führt in die
Werke von Künstlern und Literaten des 20. Jahrhunderts ein.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Beginn
Richtet sich ganz allgemein an ein kultur-, kunstund literaturgeschichtlich interessiertes Publikum
TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-,
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Karen Frey
%% 030/314-23611
)) [email protected]
ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/
Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe16.pdf
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 1012
montags, 10–12 Uhr (wöchentlich)
18. April 2016
Handlungstheorie
Vorlesung
Was sind „Handlungen“ im Unterschied zu „Ereignissen“? Wann nennen wir sie „rational“? Sind rationale Handlungen schon „moralisch“?
Gibt es kollektives Handeln? Wie ist es möglich, dass mentale Zustände (wie Absichten, Wünsche, Entscheidungen und Pläne) etwas
materiell bewirken können?
Veranstalter
Universität für alle
TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-,
Wissenschafts- und Technikgeschichte
3
n Studium generale
Sommersemester 2016
n Studium generale
Sommersemester 2016
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Gil
%% 030/314-79413
)) [email protected]
ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/
Ort
Zeit
Beginn
Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe16.pdf
TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin,
Mathematikgebäude, Raum MA 042
dienstags, 10–12 Uhr (wöchentlich)
19. April 2016
Theoretische Philosophie in der deutschen
Klassik
Vorlesung
Die Vorlesung stellt ausgehend von Immanuel Kant wichtige Entwicklungen der theoretischen Philosophie am Beginn des 19. Jahrhunderts dar. Dabei werden verschiedene Aspekte der klassischen
deutschen Philosophie vorgestellt: Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Logik, Ästhetik. Es werden verschiedene Autoren zur Sprache kommen: Kant, Reinhold, Maimon, Fichte,
Schelling, Solger, Hegel, insgesamt Denker, die für die Entwicklung
der Philosophie in Deutschland prägend waren. Ihre Ansätze bilden
einen Kontrast zu gegenwärtigen Diskussionen in der Philosophie.
Sie werden mit dem Etikett „Idealismus“ belegt und damit häufig für
die gegenwärtigen systematischen Fragen der Philosophie disqualifiziert. In jüngster Zeit wird aber immer deutlicher, dass die dort vertretenen Positionen dennoch in vielen Punkten anschlussfähig sind.
Die Vorlesung wird Themen, Thesen und Theorien historisch entfalten und systematisch prüfen.
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Beginn
TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-,
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Prof. Dr. Christoph Asmuth
%% 030/314-25633
)) [email protected]
ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/
Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe16.pdf
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 1058
dienstags, 14–16 Uhr (wöchentlich)
19. April 2016
Grundlagen der mündlichen Kommunikation
Vorlesung
Veranstalter
Kontakt
4
TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation
Prof. Dr. Walter Sendlmeier
%% 030/314-79883
)) [email protected]
Technische Universität Berlin
Sommersemester 2016
Zeit
Beginn
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 2013
dienstags, 16–18 Uhr (wöchentlich)
19. April 2016
n Studium generale
Ort
Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen
der Quantentheorie
Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Eberhard E. Müller
Diese Einführungsvorlesung wird die Konzepte der Quantentheorie
vorstellen und sich dabei an der historischen Entwicklung der Theorie
orientieren. Der grundlegende Unterschied zur Newtonschen Physik
wird herausgearbeitet. Vergleichbar revolutionäre Entwicklungen in
den Geisteswissenschaften und in der Kunst zwischen 1900 und 1925
sollen schlaglichtartig beleuchtet werden. Dabei geht es um den Versuch, mittels einer interdisziplinären Zugangsweise der Quantentheorie einen kulturellen Ort zu verschaffen.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Beginn
Studierende aller Fakultäten und interessierte
Gäste
TU Berlin, Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD
%% 030/314-23500
)) [email protected]
ååwww.itp.tu-berlin.de/?169540
TU Berlin, Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin,
Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 731
dienstags, 17.15–18.45 Uhr (wöchentlich)
19. April 2016
Nach der Postmoderne
Vorlesung
Die Vorlesung folgt der vorangegangenen im letzten Semester, deren
Thema die Postmoderne war, nicht nur zeitlich, sondern auch inhaltlich nach: Nunmehr rückt die Architektur „nach der Postmoderne“ in
den Fokus. Damit ist eine wesentliche Frage verbunden, deren Antwort im Rahmen der Vorlesung diskutiert werden wird. Ist die Postmoderne tatsächlich beendet? Gab es einen „Tod der Postmoderne“ – vergleichbar mit jenem durch Charles Jencks 1972 proklamierten „Tod der
Moderne“? Die Architektur, welche seit den 1990er-Jahren entsteht, ist
geprägt durch große Vielfalt. Es finden sich Beispiele für eine „Neue
Abstraktion“ bzw. die „Neue Einfachheit“ (V. Lampugnani) sowie für
skulpturale Großformen. Andererseits bilden historische (Rück-)Bezüge ein wichtiges Thema. Das beginnt beim Zitat von Einzelformen und
endet bei der rekonstruierten Großform. Diese Dialektik von Moderne
und Geschichte steht im Zentrum der Vorlesung, die den zeitlichen
Rahmen von den 1990er-Jahren bis zur Gegenwart spannt und einen
frühen Versuch unternimmt, zu bewerten und einzuordnen, was mit
Anspruch auf Gültigkeit erst später wird eingeordnet werden können.
Universität für alle
5
n Studium generale
Sommersemester 2016
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Beginn
TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
%% 030/314-21297
)) [email protected]
ååwww.kunstwissenschaft.tu-berlin.de/fileadmin/
i2/Studium_und_Lehre/KVV_SS_2016_14.03.pdf
TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin,
Architekturgebäude, Raum A 053
dienstags, 18–20 Uhr (wöchentlich)
19. April 2016
Vergleichende Genozidforschung
Vorlesung
In den letzten Jahren hat sich eine vergleichende interdisziplinäre
Genozidforschung herausgebildet, die sowohl die einzelnen Völkermorde weltweit genauer erforscht als auch systematisierende und
vergleiche Ansätze und Typologisierungen entwickelt hat. In der Vorlesung soll zunächst der Geschichte der juristischen, politischen wie
wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Phänomen des Genozids
seit den 1940er-Jahren nachgegangen werden. Anschließend werden
die vorliegenden theoretischen Erklärungsansätze vorgestellt, die
dann anhand der wichtigsten historischer Fälle von Völkermord im
20. Jahrhundert auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft werden sollen.
Zum Abschluss sollen dann die Möglichkeiten und Grenzen der strafrechtlichen Verfolgung von Genozid-Verbrechen analysiert werden.
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Beginn
TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Prof. Dr. Werner Bergmann
%% 030/314-25853
)) [email protected]
ååwww.tu-berlin.de/fileadmin/i65/KVVs/
Sommersemester/ZfA_KVV_SoSe_2016.pdf
TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin,
Gebäude Bergbau und Hüttenwesen,
Raum BH-N 243
donnerstags, 10–12 Uhr (wöchentlich)
21. April 2016
Vom Ende der Welt. Kunst und Apokalypse
Vorlesung
Angesichts der anhaltenden politischen, ökonomischen und ökologischen Krisen ist in unseren Tagen viel von der Apokalypse die Rede,
die uns über kurz oder lang bevorsteht. Mit dem Begriff werden sehr
unterschiedliche Dinge beschrieben. Bisweilen geht es um einen Kollaps einzelner Systeme, bisweilen um die gewaltsame Veränderung
bestehender Verhältnisse, bisweilen um den Untergang der Menschheit. Aus höchst irdischen, oft auch sehr konkreten Ereignissen ha6
Technische Universität Berlin
ben sich apokalyptische Vorstellungen seit jeher gespeist. Zugleich
haben sie die Phantasie der Menschen angeregt und Bilder vom Ende
der Welt und der Zeit danach erzeugt. Die Vorlesung möchte, ausgehend von aktuellen Endzeitvorstellungen, den Blick zurück lenken
und das gestalterische Potenzial, das in der Beschäftigung mit einer
imaginierten Zukunft liegt, ausloten. Dabei soll es auch um den Paradigmenwechsel gehen, der sich in den Bildern niedergeschlagen hat.
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Beginn
TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte
Prof. Dr. Magdalena Bushart
%% 030/314-21436/-22233
)) [email protected]
ååwww.kunstwissenschaft.tu-berlin.de/fileadmin/
i2/Studium_und_Lehre/KVV_SS_2016_14.03.pdf
TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin,
Architekturgebäude, Raum A 053
donnerstags, 18–20 Uhr (wöchentlich)
21. April 2016
Nächstenliebe, Menschenpflicht, Sozialismus
und Sozialverfassung in ihrer historischen
Entwicklung
Integrierte Vorlesung mit Übung
Dass sich Menschen und ihre Gruppen freundlich, rücksichtsvoll, ja
brüderlich zueinander verhalten, wenn es nicht um ihr Eigentum, ihre
eigene Verwandschaft und Nachbarschaft, ihren sozialen Stand und
ihre „Volksgenossen“ geht, erscheint fast naturwidrig. Dennoch gibt
es solche Bindungen zu „fremden“ Menschen.
Die Lehrveranstaltung soll sich in einer historischen Übersicht von
der Antike bis zur Gegenwart der Frage widmen, unter welchen wirtschaftlich-sozialen, religiösen, erkenntnismäßigen, politischen und
rechtlichen Umständen solche Einstellungen dennoch entstanden
und wirksam sind.
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Beginn
Universität für alle
TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik
Prof. Dr. Christian Gizewski
)) [email protected]
ååwww.geschichte.tu-berlin.de/menue/
fachgebiete_geschichte
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 3008
freitags, 10–12 Uhr (wöchentlich)
22. April 2016
7
n Studium generale
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
Vortragsprogramm der Gesundheitstechnischen Gesellschaft e.V.
Die Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. (GG) wurde 1949 gegründet als Zusammenschluss vieler Einzelpersonen, Firmen und Institutionen, die sich in den Bereichen Forschung, Planung und Ausführung mit Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Bädertechnik, mit
Bauphysik und Hygiene sowie Ver- und Entsorgungstechnik befassen
und dadurch der Gesunderhaltung der Menschen dienen. Zum Kreis
der zurzeit mehr als 700 Mitglieder gehören u. a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker, Mediziner und Ingenieure
aus Berlin, dem übrigen Bundesgebiet und dem Ausland.
Die Vereinigung hat sich als Ziel gesetzt, durch Fachvorträge die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben und in Diskussionen brauchbare Ergebnisse für die Praxis zu erarbeiten.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
Alle Interessierten
Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V.
Prof. Dipl.-Ing. Katja Biek und Angelika Bopp
%% 030/812945-27
)) [email protected]
ååwww.ggberlin.de/veranstaltungen.htm
TU Berlin, Marchstraße 4, 10587 Berlin, Institut
für Energietechnik/Hermann-Rietschel-Institut,
Hörsaal HL 1
18–20 Uhr
Weitere Themen und Termine entnehmen Sie bitte
der angegebenen Website.
14. April 2016
Brandschutz – Der rote Faden von der Planung bis zur
Abnahme
Dipl.-Ing. Michael Jörn, Berlin, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
19. Mai 2016
Wegweiser für eine Gebäudeautomation im Wandel
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kloas, Beuth Hochschule für Technik Berlin
16. Juni 2016
Hygienisch sicherer Betrieb von Trinkwasserinstallationen.
Schutzmaßnahmen mit innovativem Multibarrierensystem
Dr. rer. nat. Christian Schauer, Höchstädt a. d. Donau, Branchenleiter
Hygiene/Gesundheitswirtschaft Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
22. September 2016
Die neue Energiesparverordnung (EnEV 2017)
Ministerialrat Peter Rathert, Leiter des Referates „Gebäude- und
Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und
Bauen“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
8
Technische Universität Berlin
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Berliner Physikalisches Kolloquium im
Magnus-Haus
Vortragsreihe
Öffentliche Vortragsreihe der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin
e.V. zu spannenden Themen der aktuellen Forschung.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Alle Physik-Interessierten
Physikalische Gesellschaft zu Berlin e.V. in
Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der FU Berlin,
der HU Berlin und der Universität Potsdam
Prof. Dr. Sabine Klapp
%% 030/314-23763
)) [email protected]
ååwww.pgzb.tu-berlin.de/index.php
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
18.30 Uhr
14. April 2016
Der Weg zum Verständnis von Quarks und Gluonen: die
Berechnung der starken Kraft auf Supercomputern
Dr. Karl Jansen, John von Neumann-Institut für Computing, Deutsches
Elektronen-Synchrotron, Zeuthen
Die Wechselwirkung zwischen Quarks und Gluonen wird durch die
starke Kraft vermittelt. Diese ist zum einen für das Verhalten des
sehr frühen Universums verantwortlich, welches sich bei extrem hohen Temperaturen abspielte. Zum anderen kann sie durch ihre nichtperturbative Natur erklären, wie sich Protonen, Neutronen und andere Hadronen bilden, die wir in Experimenten beobachten können.
Ein weiteres nicht-perturbatives Phänomen sind die topologischen
Eigenschaften der starken Kraft. Um diese nicht-perturbativen Effekte beschreiben zu können, braucht man Methoden aus der Gitterfeldtheorie. In diesem Zugang wird durch die Einführung eines nichtverschwindenden Gitterabstandes die Raum-Zeit diskretisiert, was es
möglich macht, äußerst umfangreiche numerische Simulationen auf
modernsten Supercomputern durchzuführen.
12. Mai 2016
Astronomie mit Gammastrahlung – ein Blick auf die
extremen Orte des Universums
Prof. Dr. Christian Stegmann, Deutsches Elektronen-Synchrotron,
Zeuthen
Die Astronomie mit Gammastrahlung bei Energien oberhalb von einigen 10 GeV hat im letzten Jahrzehnt ein neues Fenster zum Kosmos aufgestoßen und ermöglicht einen Blick auf die extremen Orte
im Universum. Die Strahlung entsteht in Supernova-Überresten,
Schwarzen Löchern und aktiven Galaxien – kosmischen Teilchenbeschleunigern, in denen Atomkerne und Elektronen auf gewaltige
Energien beschleunigt werden. Entgegen früherer Erwartungen sind
hochenergetische Phänomene keine Ausnahme im Kosmos, sondern
treten bei vielen galaktischen und extra-galaktischen Objekten wähUniversität für alle
9
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
rend ihres Lebenszyklus auf. Man kennt derzeit über 2000 Quellen
von GeV-Strahlung und über 150 Quellen von TeV-Strahlung. Die Ergebnisse der Gamma-Astronomie sind ein wichtiger Baustein zum
Verständnis der Entwicklung der Milchstraße und des Universums.
Bisher wurde diese Art der Gamma-Astronomie jedoch mit Instrumenten betrieben, die nur einem begrenzten Kreis von Nutzern zugänglich sind. Mit dem Cherenkov Telescope Array CTA wird jetzt
von einem internationalen Konsortium von über 1000 Wissenschaftlern und Ingenieuren der Schritt hin zu einem offenen Observatorium vorangetrieben.
2. Juni 2016
Oxidische Quasikristalle: Neue zweidimensionale Materialien aus dem Jenseits?
Prof. Dr. Wolf Widdra, Institut für Physik, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Oxidische Schichtsysteme bilden die Grundlage von neuen Materialien für unterschiedlichste Anwendungsfelder. Oft bestimmen dabei
die Volumeneigenschaften der beteiligten Subsysteme die neuen
Materialcharakteristiken. Neue interessante Konzepte und Materialeigenschaften entspringen jedoch insbesondere durch die Wechselwirkung an den Grenzflächen. Für ultradünne Bariumtitanatschichten führte dies zur Entdeckung von zweidimensionalen oxidischen
Quasikristallen [S. Förster et al., Nature 502, 215 (2013)], die eine
langreichweitige, aber aperiodische Ordnung ausbilden. Beugung
langsamer Elektronen zeigt ein scharfes zwölfzähliges Beugungsbild. Rastertunnelmikroskopie zeigt die aperiodische Anordnung der
Oberflächenatome, die durch Quadrate, Dreiecke und Rauten als
charakteristische und selbst-ähnliche Strukturelemente beschrieben
wird. Die Besonderheiten und die Entstehung dieser grenzflächengetriebenen oxidischen Quasikristalle sollen diskutiert werden.
7. Juli 2016
Bewegliche und gebundene Elektronen in der Computergestützten Energieforschung
Prof. Dr. Karsten Reuter, Lehrstuhl für Theoretische Chemie und Zentralinstitut für Katalyseforschung, Technische Universität München
Die Fähigkeit zur gezielten Konversion frei beweglicher und in Molekülorbitalen gebundener Elektronen ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die effiziente Erzeugung und Kontrolle der Mobilität freier Elektronen sind z. B. Kerngrößen der direkten
Umwandlung von solarer in elektrische Energie. Die Bildung neuer
Molekülorbitale mittels mobiler Elektronen ist wiederum ein essentieller Schritt für die Speicherung der Energie in regenerativen Energieträgern. Wie in vielen anderen Anwendungsbereichen spielen
Computer-gestützte Modellierung und Simulation eine zunehmende Rolle bei der rationalen Entwicklung entsprechender Konzepte.
Zum Einsatz kommen schnelle Computational-Screening Verfahren
zur Identifikation neuartiger Materialien ebenso wie detaillierte, oft
Multiskalen-basierte Ansätze, die mechanistische Einsichten in den
Zusammenhang von Elementarschritten und makroskopischer Funk10
Technische Universität Berlin
tionalität erlauben. Anhand ausgewählter Beispiele illustriert der
Vortrag den gegenwärtigen Stand und die aktuellen Herausforderungen dieses hochgradig interdisziplinären Gebietes.
Fluidsystemdynamik – Kolloquium für
Abschlussarbeiten
Kolloquium
Im Rahmen des Kolloquiums für Abschlussarbeiten präsentieren
Studierende ihre am Fachgebiet Fluidsystemdynamik entstehenden BA-, MA- und Diplom- und Projektarbeiten. Das Kolloquium
dient in erster Linie der Unterstützung der Studierenden während
des Arbeitsprozesses und stellt neben der Betreuung durch eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in eine zusätzliche Hilfestellung
dar. Der ca. 15-minütigen Präsentation des bisherigen Standes der
Abschlussarbeit schließt sich eine Diskussion an, in der Fragen der
Zuhörer wie auch Fragen des Präsentierenden geklärt und Tipps zur
weiteren Vorgehensweise gegeben werden.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
universitätsöffentlich, Studierende sowie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik
Carsten Strauch, M. Sc., TU Berlin, Fachgebiet
Fluidsystemdynamik
%% 030/314-27832
)) [email protected]
ååwww.fsd.tu-berlin.de
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Gebäude Kraftfahrzeuge, Raum K 004
freitags, 13 Uhr (14-tägig)
Weitere Termine und Themen werden auf der
Website bekannt gegeben.
15. April 2016
Textilien im Abwasser – Bestandsanalyse und Erstellung eines Lastenheftes für die Zugfestigkeitsprüfung im
feuchten Zustand von Feuchttüchern
Kolloquium über optische und lichttechnische
Fragen
Das Fachgebiet Lichttechnik organisiert in jedem Semester einige
Kolloquien über aktuelle optische und lichttechnische Fragen. Die
Redezeit beträgt 45 Minuten zzgl. 15 Minuten Diskussion.
Zielgruppe
Veranstalter
Universität für alle
Alle Interessenten
TU Berlin, Fachgebiet Lichttechnik in
Zusammenarbeit mit der Lichttechnischen
Gesellschaft (LiTG), Bezirksgruppe Berlin /
Brandenburg
11
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
Kontakt
Dr. Martine Knoop
%% 030/314-22277
)) [email protected]
ååwww.li.tu-berlin.de
Ort
Zeit
TU Berlin, Einsteinufer 19, 10587 Berlin, Gebäude
Hochfrequenztechnik, Hörsaal E 20
17.15 Uhr
14. April 2016
1. Berliner Lichttag
Ort
Programm
Anmeldung
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 110
www.litg.de/media/1351.Programm%20Lichttag%20
Berlin%202016
www.lyyti.fi/reg/BLT_WS-Lichtplanung_2-0
27. April 2016
LichtKunstLicht (angefragt)
Edwin Smida
18. Mai 2016
Messe-Nachlese Light & Building – AEC Iluminatione,
Modular, Norka, Selux, WE-EF, Zumtobel
1. Juni 2016
Museumsbeleuchtung
Heiko Herzberg
22. Juni 2016
Wie intelligent ist unsere Straßenbeleuchtung?
8. Juli 2016
Sommerfest mit Vortrag zur größten Sonnenuhr Europas
Prof. Dr. Klaus Zillich (angefragt)
„Experiment Studentin: Uni für mich – warum
nicht?!“
Veranstaltungsreihe für Schülerinnen
Hier wird nicht nur über das Studium geredet, sondern selbst ausprobiert. Schülerinnen der Oberstufe experimentieren und forschen in
Laboren und Versuchshallen der TU Berlin, erkunden den Unicampus
und lernen wichtige Einrichtungen wie die Universitätsbibliothek und
die Studienberatung kennen und nutzen.
Zielgruppe
Veranstalter
12
Schülerinnen der 11.–13. Klasse
TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauenund Geschlechterforschung (ZIFG), Techno-Club
Technische Universität Berlin
Sommersemester 2016
Dipl.-Ing. Inka Greusing
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Kontakt
%% 030/314-79108
)) [email protected]
ååwww.techno-club.tu-berlin.de
Ort
Hinweis
TU Berlin, Raum wird bei Anmeldung bekannt
gegeben
* Der genaue Termin in den jeweiligen Wochen
wird von den Schülerinnen-AGs festgelegt.
Bekanntgabe der Termine erfolgt über die
Homepage und über den Newsletter des TechnoClubs.
18. bis 22. April 2016* 1 Tag in der Woche
Gemeinsam planen wir das bevorstehende Semester
Zeit: 16.15 Uhr
25. bis 29. April 2016* 1 Tag in der Woche
Einen Einblick in den Studienalltag gewinnen
Zeit: nach Absprache
2. bis 4. Mai 2016* 1 Tag in der Woche
Gemeinsam den Campus erkunden
Zeit: 16.15 Uhr
9. Mai 2016
Kochendes Wasser
Zeit: 16.15 Uhr
10. Mai 2016
Wettstreit der Instrumente
Zeit: 16.15 Uhr
13., 19. oder 23. Mai 2016
Synthesizer (Atari Punk-Console)
Zeit: 16.15 Uhr
18. Mai 2016
Kryptographie
Zeit: 16.15 Uhr
24. Mai 2016
Was ist Reibung?
Zeit: 16.15 Uhr
31. Mai 2016
Frauen in Naturwissenschaften und Technik
Zeit: 12 Uhr
Universität für alle
13
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
1. oder 7. Juni 2016
Kontaktmikrofon
Zeit: 16.15 Uhr
2. Juni 2016
Mischen (Im)possible
Zeit: 16.15 Uhr
8. Juni 2016
Umweltlabor
Zeit: 16.15 Uhr
13. bis 17. Juni 2016* 1 Tag in der Woche
Selbstgewählte Lieblingsveranstaltung
Zeit: 16.15 Uhr
20. bis 22. Juni 2016* 1 Tag in der Woche
Bücher, Bytes und mehr …
Zeit: 16.15 Uhr
24. Juni 2016
Wie ich rausfinde, wo ich hinpasse
Zeit: 16.15 Uhr
24. Juni 2016
Ein Ausblick auf das kommende Semester
Zeit: 18.00 Uhr
27. Juni bis 1. Juli 2016* 1 Tag in dieser Woche
Abschlussveranstaltung und Rückblick
Zeit: 16.15 Uhr
Eisenbahnwesen-Seminar
Vortragsreihe
Das Programm sieht einen bunten Mix verschiedener Themen des Eisenbahn- und Verkehrswesens vor und stellt eine Informations- und
Präsentationsplattform für Studierende, Absolventen und externe
Referenten aus dem Universitäts-Umfeld, der freien Wirtschaft oder
der Politik zur Verfügung und vermittelt Einblicke in aktuelle Arbeiten und Projekte, gibt Orientierungshilfen und greift Trends auf
und verbindet Theorie und Praxis miteinander. Die Vorträge dauern
durchschnittlich 60 Minuten und schließen mit einem Diskussionsteil ab.
Zielgruppe
14
Mitglieder der TU Berlin, Externe, interessiertes
Fachpublikum
Technische Universität Berlin
Sommersemester 2016
Kontakt
Ort
Zeit
TU Berlin, Fachgebiete Schienenfahrzeuge sowie
Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, TU Berlin, Institut
für Land- und Seeverkehr, Leiter des Fachgebiets
Schienenfahrzeuge
%% 030/314-25150
)) [email protected]
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann, TU Berlin,
Institut für Land- und Seeverkehr, Leiter des
Fachgebiets Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
%% 030/314-23314
)) [email protected]
ååwww.ews.tu-berlin.de
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 1028
montags, 18 Uhr, (wöchentlich) Dauer ca. 1 1/2
Stunden inklusive Diskussionsteil
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Veranstalter
19. April 2016 (Achtung: Dienstag)
Projektmanagement und Technik bei der Entwicklung der
neuen U-Bahn für Berlin
Patrick Sefzik, Stadler Pankow GmbH
Veranstaltet von TH Brandenburg und VDI
25. April 2016
Schienengütervekehr quo vadis?
Ludolf Kerkeling, Havelländische Eisenbahn AG/Netzwerk Privatbahnen
2. Mai 2016
Die anerkannten Regeln der Technik im Eisenbahnrecht
Dr. Fabian Heyle, Rechtsanwalt
9. Mai 2016
Fahrdrahthybridlok für SBB Infrastruktur
Max Wittwer, Alstom Belfort, Neuhausen
23. Mai 2016
Die Infrastruktur Bahn auf dem Weg in die Zukunft
Arvid Kämmerer, DB Netz AG
30. Mai 2016
Dresdner Bahn
Holger Ludewig, DB Netz AG
6. Juni 2016
Notfallmanagement bei der DB Netz AG
Tim Brouwer, DB Netz AG
Universität für alle
15
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
13. Juni 2016
Berliner Elektrobusliniensystem 204
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, TU Berlin
20. Juni 2016
Produktionsplanung und Echtzeitdisposition bei Schienengüterverkehrsunternehmen
René Schönemann, IVU Traffic Technologies AG
27. Juni 2016
Die neue Berliner S-Bahn, Projektskizzen zur Baureihe
483/484
Henrik M. Egeter, Nicklas Meyer, Harald Schultz-Eich, Stadler-Siemens
4. Juli 2016
Herzstückverschleiß – Einfluss und Einflussnahme
Andreas Zoll, DB Systemtechnik GmbH
11. Juli 2016
Lärm als Qualitätsindikator der Schienenbearbeitung Lauter nach dem Schleifen?
Dipl.-Ing. Sebastian Meyer, Vossloh Rail Services GmbH
The Europe We Want – Development Policy
XXVIII
Die Ringvorlesung behandelt seit 14 Jahren grundsätzliche und aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik theoretisch und aus der Praxis. In
diesem Semester bietet sie erneut Organisationen die Möglichkeit,
sich selbst und ihre Arbeitsweise vorzustellen. Dazu wird der Bezug
zur Praxis gestärkt und Studierenden die Möglichkeit gegeben, potenzielle Arbeitsfelder kennenzulernen und in direkten Kontakt zu
eventuellen zukünftigen Arbeitgebern zu treten.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
16
Für alle Studierenden und die (Fach-)Öffentlichkeit
TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur
und Umweltplanung in Kooperation mit Society
for International Development; Freie Universität
Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst
%% 030/86 130 91
)) [email protected]
Christian Arndt
%% 030/841 099 58
)) [email protected]
ååwww.sid-berlin.de/ringvorlesung
TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin,
Mathegebäude, Hörsaal MA 005
Technische Universität Berlin
Zeit
hinweis
dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr (wöchentlich)
Die Ringvorlesung ist in englischer Sprache.
19. April 2016
Introduction into the Lecture
Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst, TU Berlin/Society for International Development, Berlin)
26. April 2016
The European Dream
Prof. Dr. Ingolf Pernice, HU Berlin
3. Mai 2016
„Two, three, four – turn to the right“
A political journey to the European Right and it’s supporters
Prof. Jörg Hafkemeyer, UdK Berlin, NGO „Gesicht Zeigen“
10. Mai 2016
Shaping the EU: Histories, Concepts, Controversies
PD Dr. Claudia Wiesner (University of Jyväskylä / TU Darmstadt)
17. Mai 2016
Democracy in Europe
Dr. Ulrike Guérot, European Democracy Lab, European School of Governance, Berlin
24. Mai 2016
Moving Ahead on Free Movement of People
Matthias Busse, Centre for European Policy Studies, Brüssel
31. Mai 2016
Enabling future interaction between Africa & Europe
Abdou Rahime Diallo, Transkultur – Interkulturelle Projektkultur, Berlin
7. Juni 2016
Structural Changes of the EU as Result of the Current Crisis
Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, FU Berlin, European Academy Berlin
14. Juni 2016
668 Ideas for a Europe of Opportunities – Advocate Europe
Corinna Ostafi, mitost, Berlin
21. Juni 2016
Building the Europe We Want
NN, the European Economic and Social Committee (EESC) and its Sustainable Development Observatory (SDO), Brüssel
Universität für alle
17
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
28. Juni 2016
A Europe without religious Terrorists
Ahmad Mansour, European Foundation for Democracy/Heroes Project
(angefragt)
5. Juli 2016
The Europe ACP Countries Want
Amb. Dr. Patrick I. Gomes, Secretary-General, African, Caribbean and
Pacific Group of States, Brüssel
12. Juli 2016
Leitbilder of the Future EU – German Perspectives
Prof. Dr. Mathias Jopp, Institute for European Policy Berlin
Gesellschaftliche Vielfalt in Geschichte und
Gegenwart
Forschungskolloquium
In der Veranstaltung werden Ergebnisse laufender Forschungsprojekte vorgestellt. Berichtet wird aus den Arbeitsfeldern der historischen
und aktuellen Antisemitismusforschung, der NS- und HolocaustForschung, der Rechtsextremismus-Forschung sowie anderer Forschungsfelder des ZfA.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen
wissenschaftlich Interessierten offen, auch zum
Besuch einzelner Termine.
TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung
Dr. Michael Kohlstruck
%% 030/314-25838
)) [email protected]
ååwww.tu-berlin.de/?120780
TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, TUHochhaus, 8. Etage, Raum TEL 811
mittwochs, 18.15–19.45 Uhr
Bitte beachten Sie wegen eventueller
Aktualisierungen die Homepage des Instituts unter
www.tu-berlin.de/?116054 sowie das über den
Internet-Dienst H-Soz-u-Kult (hsozkult.geschichte.
hu-berlin.de) verbreitete Programm.
20. April 2016
Jüdisch-muslimische Annäherungen in der Zwischenkriegszeit
Gerdien Jonker, Erlangen
18
Technische Universität Berlin
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
27. April 2016
The „Problem“ with Diversity in Germany: An American
Point of View
Jeffrey Peck, Berlin/New York
4. Mai 2016
Export-Import Theory and the Racialization of Antisemitism: Turkish- and Arab-Only Prevention Programs in
Germany
Esra Özyürek, London
11. Mai 2016
Monumental Memory, Moral Superiority, and Contemporary Disconnects: Racism and Noncitizens in Europe
Damani Partridge, Ann Arbor
18. Mai 2016
Eine orientalische Kindheit in Jerusalem zwischen Nationalismus, Imperialismus und Forschung. Friedrich Rosen
und seine „deutschbritische“, „protestantisch-jüdische“
Konsulnfamilie, 1856–1868
Amir Heinitz, Berlin
25. Mai 2016
Rassistische Diskriminierung messen? Überlegungen zur
statistischen Erfassung von Diversität
Linda Supik, Essen
1. Juni 2016
Vielfalt als alltägliche Normalität: Einwanderer und Alteingesessene in deutschen Städten
Karen Schönwälder, Göttingen
8. Juni 2016
Hermann Ahlwardts Amerikabesuch, 1895–1897
Matthew R. Lange, Whitewater
15. Juni 2016
Migration und Massenmedien in den Metropolen Wien und
Berlin in der Zwischenkriegszeit
Patrice G. Poutrus, Berlin
22. Juni 2016
Minority and Majority as Asymmetrical Concepts: The
Perils of Democratic Equality and Fantasies of National
Purity
Till van Rahden, Montréal
Universität für alle
19
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
29. Juni 2016
Globalisierung des Privaten – Deutsch-ausländische Familien und Politik seit 1870
Maren Röger, Augsburg
6. Juli 2016
Testifying Symbols: The History of an Anti-Semitic Cult
Zoltàn Kékesi, Budapest
13. Juli 2016
Kulturkritik als antisemitisches Argumentationsmuster
Andrea Geier, Trier
20. Juli 2016
Der „Spatial Turn“ und die Holocaustforschung: Transeuropäische und globale jüdische Petitionspraktiken während
der NS-Judenverfolgung
Thomas Pegelow Kaplan, Boone
Kolloquium Wasserwesen
Kolloquium zu Spezialthemen des Wasser- und Umweltingenieurwesens sowie der Angewandten Informatik. Vortragende sind nationale
und internationale Experten aus Wissenschaft, Ingenieurpraxis und
Verwaltung.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Alle Interessierten an Themen aus dem
Wasserbereich
TU Berlin, Fachgebiete Wasserwirtschaft
und Hydrosystemmodellierung sowie
Siedlungswasserwirtschaft
Ilhan Özgen
%% 030/314-72428
)) [email protected]
ååwww.wahyd.tu-berlin.de/menue/kolloquium
TU Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin,
Gebäude TIB 13b, Aufgang 7, Raum TIB 566
donnerstags, 16.15–17.15 Uhr, ca. 14-tägig in
unregelmäßigen Abständen
Das Vortragsprogramm wird unter der
angegebenen Internetadresse aktualisiert.
21. April 2016
Drinking Water Treatment and Supply in Developed Countries in 2050 – Where Will We Be?
Prof. Dr. Peter Huck, University of Waterloo
20
Technische Universität Berlin
28. April 2016
Hydrodynamic and water quality modeling in a deep subtropical reservoir
Dr. Ming Fai Chow, Universiti Tenaga Nasional
19. Mai 2016
Trends in Computational Hydraulics to Enable Computational Hydrology
Dr. Daniel Caviedes-Voillième, BTU Cottbus-Senftenberg
2. Juni 2016
Flow and Reactive Transport Modeling at the StreamGroundwater Interface: Effects of Hydrological Conditions
and Streambed Morphology
Dr. Nico Trauth, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
16. Juni 2016
From flood flow generation to impacts and mitigation strategies
Prof. Dr. Stefan Achleitner, Universität Innsbruck
Kontrolle selbstorganisierender nichtlinearer
Systeme
Symposium des Sonderforschungsbereichs 910
Symposia are organized once a month during the semester, each
with a specific topical focus related to the SFB. The topics and programmes are released approximately four weeks before any given
symposium. This is the central regular event of SFB 910 for the exchange of ideas and fostering of collaborations.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Alle Interessierten
TU Berlin, Institut für Theoretische Physik,
Sonderforschungsbereich 910 Control of selforganizing nonlinear systems
Roland Aust
%% 030/314-29054
)) [email protected]
ååwww.itp.tu-berlin.de/sfb910/symposia
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 3005
15–17 Uhr
Das Vortragsprogramm wird unter der
angegebenen Internetadresse ständig aktualisiert.
22. April 2016
Project group A
Universität für alle
21
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
27. Mai 2016
Project group B
1. Juli 2016
Project group A
Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe des Forums Kunst und Markt / Center for Art
Market Studies
Das Forum Kunst und Markt / Center for Art Market Studies am
Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin präsentiert
in seiner fächer- und institutionsübergreifenden Vortragsreihe aktuelle Forschungen zu den historischen und gegenwärtigen Spannungsfeldern und Dynamiken zwischen Kunsthandel und institutionalisierter Kunstwelt.
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden, MasterAbsolventinnen und -Absolventen, Studierende,
Post-docs, Fachvertreter der Forschungsfelder
Kunsthandel sowie Provenienz, Künstlerinnen und
Künstler
Veranstalter
TU Berlin, Forum Kunst und Markt / Center for Art
Market Studies am Fachgebiet Kunstgeschichte der
Moderne
Kontakt
Dr. Dorothee Wimmer, Forum Kunst und Markt /
Center for Art Market Studies
%% 030/314-28677
)) [email protected]
ååwww.kuk.tu-berlin.de/menue/forum_kunst_
und_markt
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin,
Architekturgebäude, Raum A 111
Zeit
montags, 18.15 Uhr
25. April 2016
Archäologie und Kunstmarkt heute
Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer, Berlin
9. Mai 2016
Erhard Göpel (1906–1966) – ein Kunsthistoriker zwischen
Kunsthandel, Kunstgeschichte und Kunstkritik
Dr. Christian Fuhrmeister, München
20. Juni 2016
The Market Carousel. How Markets for Modern and
Contemporary Art Emerge in Brazil, Russia, India and China
Prof. Dr. Olav Velthuis, Amsterdam
22
Technische Universität Berlin
11. Juli 2016
„German Art has Come to Its Own Again.“
Preise deutscher Kunst in den Vereinigten Staaten 1945–
1960: Akteure, Institutionen und Strategien
Dr. Dorothea Schöne, Berlin
Wegweiser Studium
Veranstaltungsreihe
Schule fertig und jetzt an die Uni - nur was soll man studieren? Was
erwartet einen an der Uni? Oder schon eine Weile dabei, aber ist das
überhaupt das richtige Studium? Und wie kann man sich am besten
auf Prüfungen vorbereiten? Mit der Veranstaltungsreihe „Wegweiser
Studium“ bietet die Allgemeinde Studienberatung der TU Berlin Orientierung im Uni-Dschungel und gibt Antworten auf Fragen rund um
das Thema Studium. Das Angebot steht allen Interessierten offen,
auch unabhängig von den empfohlenen Zielgruppen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Studierende
TU Berlin, Allgemeine Studienberatung und
Psychologische Beratung
Sylvi Laschett
%% 030/314-25604
)) [email protected]
ååwww.tu-berlin.de/?133613
Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK
Berlin im Volkswagen-Haus, Fasanenstraße 88,
10623 Berlin, Raum BIB 014
18–19.30 Uhr
26. April 2016
Orientierungsstudium MINTgrün
Allgemeine Studienberatung
Angesprochen sind hier Schülerinnen und Schüler mit Interesse an
Mathe & Informatik oder Naturwissenschaft & Technik. MINTgrün
ist ein zweisemestriges Orientierungsstudium: Man kann Veranstaltungen und Labore speziell für MINTgrün-Studierende besuchen, reguläre Vorlesungen mit anderen Studierenden absolvieren und so zu
einer guten Studienwahl kommen. Die Allgemeine Studienberatung
stellt das Orientierungsstudium vor und beantworten Fragen.
Zielgruppe
Studieninteressierte
2. Mai 2016 (Achtung, abweichender Ort und Uhrzeit!)
Studieren mit Kind – ein Balanceakt?
Claudia Cifire, Allgemeine Studienberatung
Wie bekommt man Studium und Kind(er) unter einen Hut? Wie kann
das Studium jetzt finanziert werden? Welche BetreuungsmöglichkeiUniversität für alle
23
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
ten gibt es für das Kind? Gibt es noch mehr Studierende mit Kind an
der Fakultät?
Hier gibt es die Gelegenheit, andere Studierende mit Kind kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Kinder können gerne mitgebracht werden.
Zielgruppe
Studierende
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin,
Erweiterungsbau, Raum EB 324–326
Zeit
10.30–12 Uhr
10. Mai 2016
Elternabend: Wie kann ich mein Kind bei der Studienwahl
unterstützen?
Allgemeine Studienberatung
Das Abitur ist bald geschafft – und wie geht es danach weiter? Welche Studienmöglichkeiten hat mein Kind nach der Schule? Was
kommt bei einem Studium auf die Familie zu und wie können Eltern
ihre Kinder bei einer gelungenen Studienentscheidung unterstützen?
Zielgruppe
Eltern
17. Mai 2016
Dranbleiben oder umsteigen?
Allgemeine Studienberatung
Der Studiengang entspricht doch nicht so ganz den eigenen Interessen oder man hatte ganz andere Vorstellungen vom Studienfach.
Oder man ist sich so gar nicht sicher, merkt aber, dass irgendetwas
gerade nicht passt? Die Allgemeine Studienberatung zeigt Fragen
und Aspekte auf, die zu etwas mehr Klarheiten verhelfen und den
Studierenden dabei unterstützen sollen, nächste Schritte zu bedenken, um letztendlich zu einer Entscheidung zu kommen.
Zielgruppe
Studierende
24. Mai 2016
Studieren – was ist das überhaupt?
Allgemeine Studienberatung
In dieser Veranstaltung spricht die Allgemeine Studienberatung mit
Interessierten darüber, was Studieren eigentlich ist und was die Studierenden später an der Universität erwartet. Außerdem wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die angebotenen Studiengänge erhalten und wie sie am besten TU Berlin kennenlernen können.
Zielgruppe
Studieninteressierte
14. Juni 2016
Prüfungen bestehen!
Psychologische Beratung
Für den Prüfungserfolg ist es wichtig, sich auf möglichst effiziente
Weise Wissen anzueignen. Welches sind geeignete Methoden des
Lernens und was sollten Studierende in der Prüfungssituation beach24
Technische Universität Berlin
ten? Diesen Fragen soll in der Veranstaltung auf den Grund gegangen werden.
Zielgruppe
Studierende
21. Juni 2016
Wie finde ich den richtigen Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Allein an der TU Berlin gibt es über 40 verschiedene Bachelorstudiengänge. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Die
Studienberatung erläutert, was man bei der Studienwahl beachten
sollte und gibt Tipps, wie eine gute Studienentscheidung treffen.
Zielgruppe
Studieninteressierte
28. Juni 2016
Für mich nur das Beste! Wo soll ich studieren?
Allgemeine Studienberatung
In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, welche Kriterien bei
der Wahl der richtigen Hochschule eine Rolle spielen können: Sollte
man an einer Universität studieren oder lieber an einer Fachhochschule? Wodurch unterscheiden sich die Studiengänge an den verschiedenen Hochschulen? Was sagen Rankings über die Qualität des
Studiums aus und was ist der individuell beste Studienort?
Zielgruppe
Studieninteressierte
5. Juli 2016
Bewerbung und Zulassung: Wie bekomme ich einen Studienplatz?
Allgemeine Studienberatung
Was ist eigentlich ein NC und wie funktioniert das mit der Wartezeit?
Was muss bei der Onlinebewerbung beachtet werden und wie stehen die Chancen auf einen Studienplatz? Von der Bewerbung bis zur
Immatrikulation: Die Studienberatung erläutert das Verfahren an der
TU Berlin und gibt die Tipps, die gebraucht werden, um einen Studienplatz im Wunschfach zu bekommen.
Zielgruppe
Studieninteressierte
12. Juli 2016
Orientierungsstudium MINTgrün
Allgemeine Studienberatung
Angesprochen sind hier Schülerinnen und Schüler mit Interesse an
Mathe & Informatik oder Naturwissenschaft & Technik. MINTgrün
ist ein zweisemestriges Orientierungsstudium: Man kann Veranstaltungen und Labore speziell für MINTgrün-Studierende besuchen, reguläre Vorlesungen mit anderen Studierenden absolvieren und so zu
einer guten Studienwahl kommen. Die Allgemeine Studienberatung
stellt das Orientierungsstudium vor und beantworten Fragen.
Zielgruppe
Studieninteressierte
Universität für alle
25
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
IGK Public Lecture Series
Vorlesungsreihe
Die „IGK Public Lecture Series“ ist eine vom Internationalen Graduiertenkolleg Berlin – New York – Toronto initiierte Vorlesungsreihe
des Center for Metropolitan Studies (CMS). Namhafte Forscherinnen
und Forscher sowie Gäste aus verschiedenen Disziplinen der Stadtforschung halten 45-minütige Vorträge mit anschließender Diskussion.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Stadtforscherinnen und Stadtforscher aller
Disziplinen, Historikerinnen und Historiker,
Künstlerinnen und Künstler sowie alle
Interessierten
TU Berlin, Center for Metropolitan Studies (CMS)
Elisabeth Asche, CMS
%% 030/314-28401
)) [email protected]
ååwww.metropolitanstudies.de
TU Berlin, Hardenbergstraße 16–18, 10623 Berlin,
CMS
dienstags, 18–20 Uhr
26. April 2016
Un-ge/er-hört. Dimensionen des Erzählens marginalisierter
städtischer Geschichte(n)
Iman Attia, Alice Salomon Hochschule Berlin
10. Mai 2016
Black Imagination and the City
Michael Götting, Autor, Unrast Verlag
24. Mai 2016
Badlands: Marginal Spaces and Urban Marginality in West
Germany and France, 1950s–1980s
Christiane Reinecke, University of Leipzig
31. Mai 2016
Wird noch bekannt gegeben.
Thomas Mergel, HU Berlin
7. Juni 2016
Sample Cities – Essential Situations of Urban Experiences
(Lecture + Filmscreening)
Katja Pratschke & Gustav Hamos, Media Artists, Concrete Narrative
Society e.V., Berlin
26
Technische Universität Berlin
21. Juni 2016
Street Vending in the Neoliberal City
Noa Ha, TU Berlin und Kristina Graaff, HU Berlin
5. Juli 2016
Zeit und die Mechanismen der Entwicklung von Wissensordnungen
Hubert Heinelt, TU Darmstadt
12. Juli 2016
Life Support: The Political Ecology of Urban Air
Stephen Graham, University of Newcastle
Innovation Policy from a Global Perspective
Vortragsreihe
External guest speakers from various organizations and institutions,
such as the European Parliament, the European Commission, different Embassies and Ministries, will discuss a broad range of current
topics related to innovation policy issues and will thereby present
their perspectives. We are happy to welcome experts from the national, European and international level.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Alle Interessierten
TU Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie
Matti Große
%% 030/314-76862
)) [email protected]
ååwww.tu-berlin.de/?168552
TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, Raum MAR
0.011
mittwochs, 14–16 Uhr
27. April 2016
Innovation Policy at the European Commission
Marianne Paasi, European Commission
4. Mai 2016
Innovation Policy in Germany
Wolfgang Crasemann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
11. Mai 2016
Innovation Policy in the United Kingdom
Hannah Boley, Embassy of the United Kingdom
Universität für alle
27
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
18. Mai 2016
Innovation Policy: The US perspective
Erik Magdanz, Embassy of the United States of America
25. Mai 2016
Innovation Policy in China
Mirjam Meissner, Mercator Institute for China Studies gGmbH
(MERICS)
1. Juni 2016
Wird noch bekannt gegeben.
8. Juni 2016
Innovation Policy: The Canadian Perspective
Bruno Wiest, Embassy of Canada
15. Juni 2016
Innovation Policy at the Federal Ministry of Education and
Research
Gisela Philipsenburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung
22. Juni 2016
Innovation Policy in Korea
Jung Jong Yung, Embassy of the Republic of Korea
29. Juni 2016
Innovation Policy in Italy
Matteo Pardo, Italian Embassy in Berlin
6. Juli 2016
Dutch Innovation Policy
Mr. Van der Eijk, Embassy of the Netherlands
13. Juli 2016
Innovation Policy in France
Jolanta Lewandowska, Embassy of France
Real Estate Management – REM-Lecture
Immobilienwirtschaftliche Ringvorlesung
Die REM-Lecture ist eine für alle offene Ringvorlesung, die sich seit
2012 etabliert hat und aktuelle Themen der Stadtentwicklung und
Stadtpolitik im Kontext der Immobilienwirtschaft diskutiert. Es tragen profilierte Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie ausgezeichnete Alumni vor. Die REM-Lecture ist ein Instrument, um das
Leitbild des REM-Studiengangs „Im Dialog zwischen Wissenschaft
28
Technische Universität Berlin
und Praxis“ in die Tat umzusetzen und den Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren und Stakeholdern universitär und außeruniversitär zu ermöglichen. Die REM-Lecture ist eine Kooperation
des Weiterbildungsstudiengangs Real Estate Management und des
Fachgebiets Immobilienwirtschaft am Institut für Architektur der TU
Berlin.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Studierende, Alumni des
Weiterbildungsstudiengangs Real Estate
Management, Interessierte anderer
Fachrichtungen, externe Interessierte
TU Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet
Immobilienwirtschaft in Kooperation mit
dem Weiterbildungsstudiengang Real Estate
Management
Dipl.-Ing. Ben Gabriel, TU Berlin,
Weiterbildungsstudiengang Real Estate
Management
%% 030/314-72409
)) [email protected]
ååwww.rem-berlin.de/de/rem-kalender.html
TU Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin,
Technologie- und Innovationszentrum Berlin (TIB),
Haus 20/21, Raum TIB 115 (1. OG)
18.30 Uhr
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an:
)) [email protected]
27. April 2016
Schätze der Stadt bergen – in der Fläche wie in der Höhe
Birgit Detig, City Executive Big Urban Clients, Berlin; Prokuristin Arcadis
Deutschland GmbH:
Die zunehmende Urbanisierung stellt Städte vor eine große Herausforderung: Arbeitsplätze, Wohnraum und Vernetzung müssen
geschaffen werden. Auf der einen Seite steht die Frage: Wohin mit
Wohnungen, Arbeitsstätten, Gewerbe, Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Straßen und Schienen? Und auf der anderen Seite steht
die Dringlichkeit als Imperativ der Städteverdichtung. Flächen-Redevelopment und vertikale Verdichtung sind zwei der möglichen Antworten.
25. Mai 2016
Schmerztagebuch Nachhaltigkeit – Erfahrungen eines
Immobilienunternehmens auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Stephan Bohle, futurestrategy I strategies for sustainability, Berater für
Veränderungsmanagement
Universität für alle
29
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
15. Juni 2016
„Verbietet das Bauen!“ – Provokation oder Zukunft der
Immobilienwirtschaft?
Daniel Fuhrhop, Architekturverleger und Buchautor
13. Juli 2016
Agiles Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft – von Theorie zu Praxis
Dr. Philipp Philippen, Schönfeld Unternehmensberatung für Organisationsentwicklung
Lebenszeugnisse – Gesprächsreihe
Die Gesprächsreihe mit Zeitzeugen findet als gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Literaturforums im Brecht-Haus statt, in der Regel jeweils am letzten Donnerstag im Monat. Vorgestellt werden – durch Lesungen, Gespräche und
Diskussionen – u. a. Autorinnen und Autoren von Erinnerungen vorwiegend (jedoch nicht ausschließlich) aus der jüdischen Lebenswelt.
Die Themen reichen vom jüdischen Alltag und der Diskriminierung
in der NS-Zeit über den Holocaust und das Exil bis zur Erfahrung
des Überlebens und der Schwierigkeit des Erinnerns. Auch DDR-Geschichte kommt zur Sprache.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Alle Interessierten
TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung,
Literaturforum im Brecht-Haus
Dr. Christian Hippe, Literaturforum im Brecht-Haus
%% 030/28 38 53 49
)) [email protected]
Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße
125, 10115 Berlin
20 Uhr
Der Eintritt kostet pro Veranstaltung 5 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
27. April 2016
Roswitha Quadflieg „Das kurze Leben des Giuseppe M.“
Wolfgang Benz im Gespräch mit Roswitha Quadflieg
Der Berliner Giuseppe Marcone ist erst 23 Jahre alt, als er im U-Bahnhof Kaiserdamm in Charlottenburg von drei jungen Gewalttätern in
Streit verwickelt wird. Auf der Flucht wird er von einem Auto erfasst
und tödlich verletzt. So geschehen im September 2011. Roswitha Quadflieg, Berliner Autorin mit Wurzeln in Zürich, hat die Geschichte Giuseppe Marcones recherchiert. Ihre Erzählung ist ein berührendes Buch
über Gewalt in der Großstadt. Aus Interviews mit Angehörigen, Freunden, Zeugen, dem Protokoll des Prozesses gegen die Täter und deren
Reaktionen entsteht ein eindringliches Bild darüber, wie gefährlich der
Alltag junger Menschen in der Metropole Berlin sein kann.
30
Technische Universität Berlin
26. Mai 2016
Volkes Stimmen – Briefe von DDR-Bürgerinnen und
-Bürgern an die Staats- und Parteiführung
Wolfgang Benz im Gespräch mit Siegfried Suckut
Der Alltag, die Sorgen, Anregungen, Kritik an Partei und Regierung in
der DDR sind Gegenstand eines einmaligen Quellenbestands: Briefe
von Gegnerinnen und Gegner sowie Mitgliedern der SED, von besorgten Bürgerinnen und Bürger über Politik, Mängel, Ungerechtigkeit, über Hoffnungen und Erwartungen. Die Briefe haben Ulbricht,
Honecker und andere Potentaten aber nicht erreicht. Die Stasi fing
sie ab, wertete sie aus und archivierte sie. Damit blieben immerhin
unschätzbare Dokumente zur Sozialgeschichte der DDR erhalten.
Der Politikwissenschaftler Siegfried Suckut war seit 1992 in der
Gauck-Behörde tätig, er leitete zuletzt die Abteilung Bildung und
Forschung. Er hat die Zeitzeugnisse ausgewählt und kommentiert.
Sein Buch „Volkes Stimmen“ (dtv 2015) bietet erstmals Einblick in das
Denken und Empfinden der Bürgerinnen und Bürger im DDR-Alltag.
30. Juni 2016
Christen oder Juden? Kirchen und ihre „nichtarischen“
Angehörigen im Dritten Reich
Wolfgang Benz im Gespräch mit Anna Rohr
Dr. Heinrich Spiero (1876–1947), nach den NS-Rassegesetzen Jude,
nach seinem Bekenntnis evangelischer Christ, übernahm 1935 den
Vorsitz der Interessenvertretung der Christen jüdischer Abstammung
im NS-Staat. Spiero war Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, als Christ jüdischer Herkunft gehörte er einer weithin vergessenen Gruppe von Verfolgten an, die von ihren Kirchen weitgehend im
Stich gelassen wurde. Er bemühte sich, bis ihm als „Volljuden“ weiteres Wirken verboten wurde, das Schicksal seiner Glaubensgenossen
erträglich zu gestalten.
Anna Rohr studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Rostock
und Berlin. Sie hat eine Biographie über Heinrich Spiero verfasst
(Metropol Verlag 2015), in der das Selbstbehauptungsbemühen von
„Nichtariern“, die überzeugte Christen und deutsche Patrioten waren, aber als Juden diskriminiert und verfolgt wurden, eindrucksvoll
dargestellt ist.
Digitale Herausforderungen – Perspektiven
auf Datenschutz und Datensicherheit aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Ringkolloquium
Sicherheit und Datenschutz sind bereits seit vielen Jahren wichtige
Forschungsthemen in ganz unterschiedlichen Disziplinen. Sicherheitslösungen müssen transparent für die Nutzerinnen und Nutzer
sein und so Vertrauen in die Lösungen erzeugen. Die Themen Datenschutz und Datensicherheit erfahren seit einigen Jahren auch
vermehrtes Interesse aus Wirtschaft und Verwaltung. Aus diesem
Universität für alle
31
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
Grund organisieren die drei großen Berliner Universitäten im Sommersemester 2016 ein Ringkolloquium. Ziel ist es, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und Studierenden, aber
auch Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nahezubringen.
Zielgruppe
Veranstalter Kontakt
Studierende, Vertreterinnen und Vertreter aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Prof. Dr. Marian Margraf, FU Berlin, AG ID
Management
Prof. Dr.-­Ing. Sebastian Möller, TU Berlin, T-Labs,
Quality and Usability Lab
Prof. Dr. Björn Scheuermann, HU Berlin, Technische
Informatik
Jana Achter
%% 030/835358536
)) [email protected]­berlin.de
ååwww.qu.tu-berlin.de/rk-­digitale-­
herausforderungen
28. April 2016
Alexander von Gernler, Maija Poikela
Ort
Zeit
Humboldt-­Universität zu Berlin, Campus Mitte,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Hauptgebäude,
Hörsaal 2094
16–18 Uhr s.t.
19. Mai 2016
Jeanette Hofmann, Lydia Kraus, Jörg Willomitzer, Delphine
Reinhardt
Ort
Zeit
TU Berlin, Ernst-­Reuter-­Platz 7, 10587 Berlin, TUHochhaus, Auditorium 3
16–19 Uhr s.t.
23. Juni 2016
Maxim Schnjakin, Marian Margraf, Tobias Fiebig, Axel
Metzger
Ort
Zeit
FU Berlin, Campus Dahlem
16–19 Uhr s.t.
14. Juli 2016
Johann-Christoph Freytag, Dominik Hermann, Tim Polzehl
Björn Scheuermann
Ort
Zeit
32
Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Adlershof,
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin, Humboldt-­
Kabinett, Raum 3.116
16–19 Uhr s.t.
Technische Universität Berlin
Neue Technologien
Ringvorlesung
In der Ringvorlesung „Neue Technologien“ stellen Professorinnen
und Professoren der TU Berlin exemplarisch und allgemeinverständlich den Forschungsschwerpunkt ihres jeweiligen Fachgebietes vor.
Die Veranstaltung wurde konzipiert für Lehramtsstudierende der Arbeitslehre, die im Anschluss auch ausgewählte Forschungsprojekte in
den technikwissenschaftlichen Instituten besuchen und in Kurzfilmen dokumentieren. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die
sich einen Überblick über neue Technologien verschaffen möchten,
sind herzlich eingeladen.
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
TU Berlin, Institut für Berufliche Bildung und
Arbeitslehre
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
%% 030/314-21406
)) [email protected]
TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, Hörsaal
MAR 1001
montags, 12.15–13.45 Uhr
2. Mai 2016
Nachtrags- und Konfliktmanagement bei komplexen
Bauprojekten: eine ingenieurökonomische Perspektive
Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier
23. Mai 2016
Roof Water-Farm. Neue partizipative und multifunktionale
Infrastrukturen in der Stadt
Prof. Dr.-Ing. Angela Million
30. Mai 2016
Wandelbare Tragwerke
Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich
6. Juni 2016
Kognitive Modellierung in Mensch-Maschine-Systemen
Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel
13. Juni 2016
Hydropneumatische Fahrwerksregelung mobiler Arbeitsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer
20. Juni 2016
Terahertz-Spektroskopie und Bildgebung: Von Astronomie
zu Sicherheitsanwendungen
Prof Dr. Heinz-Wilhelm Huebers
Universität für alle
33
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
27. Juni 2016
Robotik
Prof. Dr. Oliver Brock
4. Juli 2016
Industriewasserbehandlung und -recycling
Prof. Dr. Sven Geissen
Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung
in Europa
Vortragsreihe
Bei dem Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa
handelt es sich um eine interdisziplinäre Vortragsreihe (Wirtschaftswissenschaft, Medizin, Gesundheitspolitik) mit wechselnden Themen, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. KlausDirk Henke, Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Thomas Mansky und
Prof. Dr. Marco Runkel stattfindet.
ZIELGRUPPE
VERANSTALTER
KONTAKT
ORT
ZEIT
HINWEIS
34
Studierende, Ärzte, Professoren, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus den Bereichen Gesundheitswesen, -ökonomie, -politik und Pharma
TU Berlin, Institut für Volkswirtschaftslehre und
Wirtschaftsrecht, Fachgebiete Management im
Gesundheitswesen, Strukturentwicklung und
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sowie
Ökonomie des öffentlichen Sektors, insbesondere
Gesundheitsökonomie
Anne Hoffmann, TU Berlin, Fachgebiet
Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im
Gesundheitswesen
%% 030/314-29805
)) [email protected]
ååwww.spreestadtforum.tu-berlin.de
„Verbändehaus“ von Kassenärztlicher
Bundesvereinigung (KBV), Deutsche
Krankenhausgesellschaft (DKG) und
Bundesärztekammer (BÄK), Herbert-Lewin-Platz
2 (Wegelystraße 3), 10623 Berlin, Erdgeschoss,
Konferenzraum 2
*Am 6. und 20. Juni 2016 finden die Vorträge
ausnahmsweise in der TU Berlin, Straße des 17. Juni
135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 1012
statt.
montags, 18 c.t. bis ca. 20 Uhr
Weitere Termine: voraussichtlich 30.5., 6., 13., 20.,
27.6. sowie 4., 11., 18.7.2016. Aktuelle Informationen
erhalten Sie auf der Homepage des SpreestadtForums. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Technische Universität Berlin
2. Mai 2016
Obama’s $10 Billion Center for Medicare and Medicaid Innovation: Changing the U.S. Healthcare System?
Lawrence P. Casalino M.D., Ph.D., Livingston Farrand Professor of Public
Health, Chief, Division of Health Policy and Economics, Department
of Healthcare Policy and Research, Weill Cornell Medical College, New
York, USA
9. Mai 2016
Digital Health-Anwendungen für Bürgerinnen und Bürger
– Kontext, Typologie und Relevanz aus der Public HealthPerspektive. Ergebnisse einer Studie im Auftrag der
Bertelsmann Stiftung
Karsten Knöppler, Gesundheitsökonom und Experte für Digital Health,
Berlin
23. Mai 2016
Ökonomisierung der Medizin. Krankenhaus zwischen
Patienten- und Unternehmenswohl: Sichtweisen von
Geschäftsführern und Ärzten?
Prof. Dr. Heinz Naegler, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Karl Heinz Wehkamp, Zentrum für Sozialpolitik, Universität
Bremen
Hochbaukultur in Berlin – Tragwerke
Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau
Anhand ausgewählter und preisgekrönter Hochbauten wird das Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken durch die Ingenieure vorgestellt sowie deren Philosophie und Arbeitsweise beim Umgang mit
den, nicht nur technischen, Herausforderungen.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
Hinweis
Universität für alle
Bauingenieure, Architekten, Studierende
Bauingenieurwesen oder Architektur
TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen,
Fachgebiete Entwerfen und Konstruieren des
Instituts für Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid, Tobias Kosky, MSc.,
TU Berlin, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren
– Verbundstrukturen
%% 030/314-72162
)) [email protected]
ååwww.ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de
TU Berlin, Technologie- und Innovationspark Berlin,
Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude 13b, Hörsaal B,
13355 Berlin
dienstags, 18 Uhr
Eintritt ist frei.
35
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
10. Mai 2016
Über den Dächern von London – 20th Fenchchurch Street
Sky Garden
Dr.-Ing. Mathias Klaiber, Josef Gartner GmbH
24. Mai 2016
Tragwerksentwurf – digital and physical prototyping
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, UdK Berlin und Bollinger + Grohmann
7. Juni 2016
Zukunft Bau: Von der digitalen Planung zur digitalen Baufabrikation
Prof. Dr.-Ing Harald Kloft, TU Braunschweig und office for structural
design
21. Juni 2016
Weitgespannt und effizient – moderne Flugzeughangars
Frank Soppa, Goldbeck
5. Juli 2016
Die Renaissance der Serie – Ingenieurskunst im Modul
Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann, TU Darmstadt und Tichelmann &
Barillas
19. Juli 2016
Planen und Bauen für den Bund – Erfahrungen und Projektbeispiele aus Berlin
Dr.-Ing. Hans Scholz, WTM Engineers
GENDER GOES SCIENCE II
Beiträge zu einer kritischen Ontologie der Gegenwart
In dieser Ringvorlesung stehen wissenschaftliche und technologische
Transformationen im Zentrum, die wesentlich das Selbstverständnis
der Menschen ebenso wie das soziale Zusammenleben berühren. Die
Ontologie von Sex und Gender, aber auch von Sexualität und »Rasse« werden dabei rück-gebunden an Wissenssysteme und institutionelle Formationen wie Familie und Verwandtschaft, an Produktionsverhältnisse und Produktionsweisen, an Technik und Technologien,
an juristische Praxen und mediale Diskurse, an Bildtraditionen und literarische Imaginationen, an Affekte und Normen, an Sicht- und Sagbarkeitsregime, an Machtordnungen und Regierungsweisen.
Verunmöglicht wird dadurch nicht zuletzt die Annahme, es gäbe eine
Kultur und Geschichte vorausliegende Natur, die nicht Ergebnis einer
kontingenten Verkettung von heterogenen Praxen, Materialitäten,
Phänomenen, Diskursen und Wissen ist, die gleichwohl aber zur Produktion von Kultur und Geschichte beiträgt.
36
Technische Universität Berlin
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauenund Geschlechterforschung (ZIFG)
Hildegard Hantel
%% 030/314-26974
)) [email protected]
TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, Raum MAR
2.013
18–20 Uhr
12. Mai 2016
AIDS Unseen. Die Geschichte der Normalisierung einer
Epidemie im Spiegel des AIDS-Atlas
Lukas Engelmann
26. Mai 2016
Queerfeministische Freiräume – Ladyfest-Aktivismus
zwischen Ein- und Ausschlüssen
Alek Ommert
9. Juni 2016
„Father, Husband, Caregiver“. Fürsorgliche Männlichkeit
und die Kontinuität männlicher Herrschaft in der Fernsehserie „Six Feet Under“
Anna Voigt
23. Juni 2016
Un_Möglichkeiten von Trans*Sichtbarkeit: Visuelle Politiken in Kunst und Aktivismus
Josch Hoenes
7. Juli 2016
Überschüssiges Gewebe. Die weiblichen Genitalien
zwischen Medikalisierung von Ästhetik und Ästhetisierung
der Medizin
Anna-Katharina Meßmer
Geschichten aus der Produktion. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler im Gespräch
Ringvorlesung
In der zeitgenössischen Kunst werden Herstellungsprozesse häufig bewusst im Werk sichtbar gemacht. An die Stelle des technisch
perfekten Werks rückt eine Ästhetik des Produzierens. Und auch in
Kunsttheorie und Kunstwissenschaft ist das Interesse an konkreten
Produktionsbedingungen in der zeitgenössischen Arbeitswelt neu
erwacht.
Die Ringvorlesung nimmt diese Entwicklungen zum Anlass, um mit
zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern über die materielle
Universität für alle
37
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
Produktion und Realisierung ihrer Werke zu sprechen. Welche Rolle
spielen technische Produktionsabläufe bei der Konzeption des Werkes? Wie sehen Produktionsabläufe aus, wenn das autonome Schaffen im Atelier an Bedeutung verliert? Wie werden Zusammenarbeit
und Arbeitsteilung konkret organisiert? Welche Rolle spielen die historischen Narrative der technischen Verfahren, die aufgegriffen und
bestätigt, aber auch verändert und neu interpretiert werden können?
Welche Poetiken eröffnen bestimmte (Retro-)Techniken für die Rezeption? Und welche subversiven Möglichkeiten bietet Technik, um
binäre Geschlechterordnungen aufzubrechen?
Im Gespräch erläutern Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeitsweisen, ihren Umgang mit Technik und geben Einblicke in die Abläufe
der Produktionsabläufe mit Fotografie, Film, Drucktechniken, Malerei und anderen Medien.
Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort
zEIT
Alle Kunst-Interessierte
TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik
Dr. des. Stefanie Stallschus, TU Berlin, Institut für
Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
%% 030/314-25998
%% 0163/7308637
)) [email protected]
ååwww.kunstwissenschaft.tu-berlin.de/menue/
aktuelles
TU Berlin, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin,
Architekturgebäude, Hörsaal A 060
18.15–19.45 Uhr
18. Mai 2016
Bärbel Küster, Stefanie Stallschus: Einführung
Dierk Schmidt im Gespräch über Malerei
1. Juni 2016
Eva Grubinger im Gespräch über Skulptur
15. Juni 2016
Ricarda Roggan im Gespräch über Fotografie
6. Juli 2016
Via Lewandowsky im Gespräch über Installation
13. Juli 2016
Mischa Kuball im Gespräch über Lichtkunst
38
Technische Universität Berlin
Quality and Usability – Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium ist eine wöchentlich stattfindende Veranstaltung mit eingeladenen Gastvorträgen. Es ist für alle Interessierten der Gebiete „Gebrauchstauglichkeit“ sowie „Mensch-MaschinenSchnittstelle“ geöffnet. Verschiedene Forscherinnen und Forscher
dieser Gebiete werden Einblick in ihre Arbeit gewähren.
Zielgruppe
Veranstalter
Kontakt
Ort
Zeit
hinweis
Alle Interessierten an Usability und MenschMaschine-Interaktion
Deutsche Telekom Innovation Laboratories, AnInstitut der TU Berlin, Quality and Usability Lab
Marc Halbrügge, Quality and Usability Lab
%% 030/835358140
)) [email protected]
ååwww.qu.tu-berlin.de/menue/aktuelles/
forschungskolloquium
TU-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin,
20. Etage, Auditorium 1
montags, 14.15–15 Uhr (wöchentlich)
Termine und Themen bitte der Website entnehmen.
Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt.
Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit
Stammtisch für Haecksen und Hacker
Die Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit (AGRS) setzt sich sowohl aus interessierten Studierenden als auch aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus der
Industrie zusammen. Die Arbeitsgruppe entstand als studentische
Initiative im Anschluss an die Lehrveranstaltung „Grundlagen der
Rechnersicherheit“. Hauptziele der Gruppe sind der Austausch über
neue Entwicklungen (durch wöchentlich stattfindende Treffen) und
die Teilnahme an internationalen Security-Wettbewerben unter dem
Teamnamen „ENOFLAG“ bzw. dem Alias „LEGOFAN“. Die vom Fachgebiet Kommunikations- und Betriebssysteme betreute AGRS hat
in den letzten sieben Jahren sehr erfolgreich an 28 internationalen
Wettbewerben teilgenommen.
Zielgruppe
Veranstalter
Universität für alle
Die AGRS richtet sich vor allem an Studierende
der Informatik, Technischen Informatik,
Wirtschaftsinformatik und verwandter
Studiengänge, die sich kreativ mit der
Rechnersicherheit auseinandersetzen wollen.
Aber auch Berufspraktiker, die bei praktischen
Sicherheitsthemen in der Informatik auf
dem Laufenden bleiben wollen, genauso wie
Schülerinnen und Schüler, die bereits über
fortgeschrittene Informatik-Kenntnisse verfügen,
sind herzlich willkommen.
TU Berlin, Fachgebiet Kommunikations- und
Betriebssysteme
39
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen
Sommersemester 2016
Kontakt
Dr.-Ing. Jörg Schneider
%% 030/314-73388
)) [email protected]
ååwww.agrs.tu-berlin.de
Ort
Zeit
hinweis
40
TU Berlin, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Gebäude
EN, 3. Stock, Räume EN 361
dienstags, 18 Uhr
Die AG trifft sich auch in der vorlesungsfreien Zeit.
Technische Universität Berlin