UNIVERSITÄT FÜR ALLE Öffentliche Angebote Sommersemester 2015 Editorial _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Studium generale ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 3 4 Regierungsideologie und Sprachsteuerung: Traditionen der politischen Propaganda seit der Antike 4 Massenmedien, Computer, Internet – Mediengeschichte II 4 ____________________________________________________________________________________________ ______________ Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit _______________________________________________________________________________________ Grundlagen der mündlichen Kommunikation ________________________________________________________________________________ Ethische Theorie ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 5 5 5 Was kann ich wissen? 6 Iconic Architecture 6 ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Antisemitismus in Deutschland von 1945 bis heute 7 Technik in der Gesellschaft – gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung 7 _____________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen ______________________________________________________________ Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus ___________________________________________ Fluidsystemdynamik – Kolloquium für Abschlussarbeiten Development Policy XXVI Technologiemanagement _____________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Kolloquium über optische und lichttechnische Fragen ____________________________________ 9 9 11 11 14 15 Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung 16 Vortragsprogramm der Gesundheitstechnischen Gesellschaft e.V. 18 Eisenbahnwesen-Seminar 19 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ „Spreestadt-Forum“ zur Gesundheitsversorgung in Europa „Experiment Studentin: Uni für mich – warum nicht?!“ Internationalisierung in Studium und Lehre Aktzeichnen ______________ ___________________________________ ________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ REM-Lecture _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Stadt ohne Barrieren – Demenz _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Kontrolle selbstorganisierender nichtlinearer Systeme Hochbaukultur in Berlin – Tragwerke Philosophische Probleme ______________________________________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Forschungskolloquium Allgemeine Linguistik Innovation Policy from a Global Perspective IP:InPractice ____________________________________ _______________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Lebenszeugnisse – Gesprächsreihe Kolloquium Wasserwesen Universität für alle _______________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 20 22 24 27 28 29 30 30 32 32 33 35 35 37 1 n Inhaltsverzeichnis Sommersemester 2015 n Inhaltsverzeichnis Sommersemester 2015 Wie viel Veränderung verträgt die Berliner Nachkriegsmoderne? 38 Auf Kurs?! 39 _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Kunst und Technik – Materialästhetische Perspektiven auf die Medien in der Gegenwartskunst 41 Quality and Usability – Forschungskolloquium 42 _________________________________________________________________________________________________________ Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit 2 ________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________ 42 Technische Universität Berlin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auch in diesem Sommersemester haben wir Ringvorlesungen, Seminare, Kolloquien, Vortragsreihen und Lesungen in der Publikation „Universität für alle“ zusammengefasst. Alle Interessierten können unter rund 35 spannenden Angeboten wählen, die von der Vorlesung „Was kann ich wissen?“ über die Projektwerkstatt „Stadt ohne Barrieren – Demenz“ bis hin zur Ringvorlesung „Kunst und Technik“ reichen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir die Veranstalter gebeten, die Zielgruppe anzugeben, an die sich die Vorlesung oder das Seminar in erster Linie richtet. Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung zu besuchen. Zur Teilnahme am „Studium generale“ benötigen Sie jedoch einen Gasthörerschein. Erhältlich ist dieser im CampusCenter der Abteilung I – Studierendenservice, TUHauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Informationen über Tel.: 030/314-2 99 99 und unter www.tu-berlin.de/?id=76326. Der Kalender wird im Laufe des Semesters im WWW ständig erweitert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter www.tu-berlin.de/?id=uni_fuer_alle. Weitere Informationen für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten und zum fachübergreifenden Studium erhalten Sie unter www.tu-berlin.de/lsf. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni Universität für alle 3 n Editorial Sommersemester 2015 n Studium generale Sommersemester 2015 Regierungsideologie und Sprachsteuerung: Traditionen der politischen Propaganda seit der Antike Vorlesung Die Lehrveranstaltung knüpft an drei Lehrveranstaltungen zum übergreifenden Problem-Komplex „Traditionen herrschaftlicher Illegitimität“ seit dem Wintersemester 2013/14 an. Sie wendet sich besonders den politischen und sozialen Zielsetzungen, Argumentationsmethoden sowie Sprach- und Bildformen (Medien) der Verbreitung effektiv politischer Glaubensinhalte zu. „Effektiv politisch“ sind kollektiv vertretene, politisch handlungsleitende Einstellungen, die unabhängig von ihrer Wahrheit und Rationalität notwendigerweise und wesentlich Einfluss auf die Gestaltung von Herrschafts- und Regierungsverhältnissen einschließlich des Verhältnisses von Völkern zueinander haben („Ideologien“). Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik Prof. Dr. Christian Gizewski )) [email protected] ååwww.geschichte.tu-berlin.de/menue/ fachgebiete_geschichte TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3002 freitags, 12–14 Uhr (wöchentlich) 10. April 2015 Massenmedien, Computer, Internet – Mediengeschichte II Vorlesung Die Geschichte der Medien in zwei Semestern darzustellen, macht schattenrissartige Verkürzungen notwendig. Wir unterscheiden sechs Etappen der Mediengeschichte: Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Buchkultur – Massenmedien – Digitalisierung – Vernetzung. In diesem Semester geht es zunächst um die Massenmedien im engeren Sinne, dann um den Computer und das Internet, genauer gesagt: das World Wide Web und die sozialen Medien. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn 4 TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Norbert Bolz %% 030/314-22992/25510 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 107 montags, 8–10 Uhr (wöchentlich) 13. April 2015 Technische Universität Berlin Wissenschaftsgeschichte III: Frühe Neuzeit Vorlesung Für die Entwicklung der modernen Naturwissenschaft kommt der frühen Neuzeit eine besondere Bedeutung zu: Stichworte wie mathematische Formulierung, experimentelle Methode, Emanzipation von religiöser Autorität und gesellschaftliche Relevanz werden häufig als Indikatoren für eine „wissenschaftliche Revolution“ gedeutet. Zugleich stellen zahlreiche historische Befunde dieses einfache Bild in Frage. Die Vorlesung wird einen Überblick über die Entwicklung der Naturwissenschaften vom späten 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert geben. Die Frage nach Neubeginn oder Übernahme antiker Traditionen wird ebenso behandelt wie das kontrovers diskutierte Verhältnis zwischen den Entwicklungen in Wissenschaft, Technik, Politik und Gesellschaft. Die Frage, worin denn eigentlich das entscheidend Neue der Periode besteht, wird einen zentralen Bezugspunkt der Vorlesung bilden. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle %% 030/314-24016 )) [email protected] ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/ Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe15.pdf TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2053 montags, 12–14 Uhr (wöchentlich) 13. April 2015 Grundlagen der mündlichen Kommunikation Vorlesung Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Walter Sendlmeier %% 030/314-79883 )) [email protected] TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2013 dienstags, 16–18 Uhr (wöchentlich) 14. April 2015 Ethische Theorie Vorlesung Sowohl die antike Ethik als auch die moderne Moraltheorie geben Antworten auf Fragen wie: Worin besteht das Gute? Was ist ein moralischer Handlungsgrund? Wie ist das Verhältnis von moralischen Prinzipien und sittlichen Praktiken genau zu bestimmen? Warum Universität für alle 5 n Studium generale Sommersemester 2015 n Studium generale Sommersemester 2015 sollen wir moralisch sein? Die Vorlesung führt in die wichtigsten ethischen Problemstellungen ein und vertieft die Theorieansätze. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Thomas Gil %% 030/314-79413 )) [email protected] ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/ Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe15.pdf TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 042 dienstags, 10–12 Uhr (wöchentlich) 14. April 2015 Was kann ich wissen? Vorlesung Die Kantische Frage „Was kann ich wissen?“ ist eine Grundfrage der Philosophie. Um sie beantworten zu können, müssen die Funktionen, Leistungen und Grenzen des menschlichen Wissens und Erkennens bestimmt werden. Ohne Wissen könnten wir uns nicht in der Welt orientieren und unser Leben nicht führen. Die Vorlesung bietet eine systematische Erörterung der Wissens- und Erkenntnisproblematik in lebendiger Auseinandersetzung mit den wichtigsten Positionen der Gegenwartsphilosophie. Im Zentrum stehen Fragen des Verhältnisses von Wissen und Leben, Sprache und Welt, Theorie und Erfahrung, Begründung und Rechtfertigung, Skeptizismus und Erkenntnis. Entwickelt wird das Konzept einer „Systematischen Wissensforschung“, das zu einer Revision der klassischen ebenso wie der zeitgenössischen Erkenntnistheorie führt und neue Wege geht. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Günter Abel %% 030/314-23295 )) [email protected] ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/ Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe15.pdf TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1058 dienstags, 14–16 Uhr (wöchentlich) 14. April 2015 Iconic Architecture Vorlesung „Iconic Architecture“ lautet der Titel einer Publikation von Charles Jencks (2005), in der bildhafte Signalbauten bzw. ikonische Landmarks untersucht werden. Während der amerikanische Architekt 6 Technische Universität Berlin und Architekturtheoretiker vor allem Bauwerke der letzten Dekaden fokussiert, spannt sich der Bogen der Vorlesung von den theologischen und kosmologischen Deutungen mittelalterlicher Kirchenbaukunst über illusionistische Architekturbilder der Neuzeit bis hin zu den assoziativen Bildvorstellungen jüngster Zeit. Analysiert werden realisierte Bauwerke sowie Entwürfe und Zeichnungen. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert %% 030/314-21297 )) [email protected] ååwww.kunstgeschichte.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Raum A 053 dienstags, 18–20 Uhr (wöchentlich) 14. April 2015 Antisemitismus in Deutschland von 1945 bis heute Vorlesung Die Vorlesung befasst sich mit der Entwicklung des Antisemitismus in Ost- und Westdeutschland. Dies betrifft sein Vorkommen als persönliche Einstellung, in der Öffentlichkeit und den Medien, in der Politik generell und in rechtsextremen Parteien und Organisationen sowie in anderen Institutionen. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung Prof. Dr. Werner Bergmann %% 030/314-25853 )) [email protected] ååzfa.kgw.tu-berlin.de/lehrangebot.htm TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Gebäude Bergbau und Hüttenwesen, Raum BH-N 243 donnerstags, 10–12 Uhr (wöchentlich) 16. April 2015 Technik in der Gesellschaft – gesellschaftliche Debatten um technische Entwicklungen von der Armbrust bis zur Digitalisierung Vorlesung Während der Naturwissenschaftler die Welt verstehen will, versucht der Techniker diese zu gestalten. Technik ist somit immer konstruiert, das heißt von Menschen gemacht. Daher gibt es Technik nur im Zusammenhang mit Menschen, die die jeweilige Technik erdenken, (weiter-)entwickeln, nutzen oder ablehnen – und auch immer diskuUniversität für alle 7 n Studium generale Sommersemester 2015 n Studium generale Sommersemester 2015 tieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft: Es geht um den Einfluss gesellschaftlicher Herausforderungen, um Trends und Bedürfnisse für die Ausgestaltung von Technik, aber auch um die gesellschaftlichen Konsequenzen und Auswirkungen der jeweiligen Technik. Nicht nur heute erscheint Technik – je nach Wahrnehmung und Betroffenheit – als Fluch oder Segen, als Retter oder Zerstörer von Zukunftschancen, als Wohlstandsmotor oder Entfremdungsmechanismus. Veranstalter Kontakt Ort Zeit Beginn 8 TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Michael Klein )) [email protected] ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/ Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe15.pdf TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1028 mittwochs, 8–10 Uhr (wöchentlich) 29. April 2015 Technische Universität Berlin Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus Vortragsreihe Öffentliche Vortragsreihe der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e.V. zu spannenden Themen der aktuellen Forschung. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Alle mit Interesse für Physik Physikalische Gesellschaft zu Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der FU Berlin und der HU Berlin Prof. Dr. Sabine Klapp %% 030/314-23763 )) [email protected] ååwww.pgzb.tu-berlin.de/index.php Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin 18.30 Uhr 9. April 2015 Biomolekulare Spektroskopie – von der Photonenabsorption zur biologischen Antwort Prof. Dr. Josef Wachtveitl, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Sonnenlicht ist der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Trifft Licht auf eine Zelle, kann dieser Energieeintrag auf vielfältige Art genutzt werden. Der direkteste Weg der Konversion von Sonnenlicht in chemische Energie läuft in der chlorophyllbasierten Photosynthese ab. Die Rhodopsine der retinalbasierten Photosynthese und des Sehprozesses hingegen stellen eine Klasse von Photorezeptoren mit grundsätzlich verschiedenem Aufbau und Reaktionsablauf dar. Die biophysikalischen Grundprinzipien dieser schnellen Lichtreaktionen werden vorgestellt. Die Energie, die in einem photoangeregten Molekül gespeichert ist, kann allerdings auch zu Beschädigung und Degradation führen. In der Photosynthese schützt sich die Pflanze bei hohen Lichtintensitäten durch eine gezielte Verringerung der Effizienz des Lichtsammelprozesses. Dies geschieht durch eine Verkürzung der Lebensdauer des angeregten Zustandes und ist als Motiv auch für andere Biopolymere wichtig. Licht ist auch ein ideales Werkzeug, um biologische Prozesse mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu kontrollieren, indem gezielt photolabile oder lichtschaltbare Gruppen eingeführt werden. Die Methode der zeitaufgelösten optischen Spektroskopie erlaubt es dabei, die lichtinduzierte molekulare Dynamik von den schnellsten Ereignissen bis hin zur biologischen Antwort lückenlos zu verfolgen. 7. Mai 2015 Komplexe Nano-Optik und Plasmonik Prof. Dr. Harald Giessen, Universität Stuttgart, 4. Physikalisches Institut In den letzten Jahren sind die wissenschaftlichen Gebiete der Nanowissenschaften und der Optik zusammengewachsen. Universität für alle 9 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Die Möglichkeit, mithilfe von gezielter Nanostrukturierung optische Effekte auf der 10-Nanometer-Skala maßzuschneidern, wurde vor allem durch die Plasmonik ermöglicht. Dabei nutzt man aus, dass kleine Metallstrukturen im Submikrometerbereich wie Antennen für Licht wirken und in ihrer Umgebung extrem konzentrieren können. Mehrere dieser Metallnanostrukturen lassen sich wie in einem Baukasten zu komplexen, funktionalen Gebilden zusammensetzen. Der Vortrag wird eine ganze Reihe von Anwendungen aufzeigen, die spezifische Sensorik für wenige Moleküle sowie nichtlineare, chirale und nichtreziproke Effekte auf der Subwellenlängenskala beinhalten. 4. Juni 2015 Wie oberflächlich ist die Adhäsion? Experimente mit Proteinen, Bakterien und Geckos Prof. Dr. Karin Jacobs, Universität des Saarlandes, Fachrichtung 7.2 Experimentalphysik Um zu bestimmen, wie stark zwei Materialien aneinander haften, werden üblicherweise die beteiligten Oberflächenenergien herangezogen. Dabei werden jedoch Kräfte vernachlässigt, die auf langreichweitige Wechselwirkungen zurückgehen, zum Beispiel van der Waals-Kräfte. Diese hängen von der Materialstruktur unterhalb der Oberfläche ab. In Experimenten, die die Adsorption von Proteinen und die Haftung von Polymerfilmen, Bakterien und Geckos untersuchen, können wir klar zeigen, dass diese Kräfte nicht vernachlässigbar sind. Die Konsequenz unserer Studien an diesen so unterschiedlichen Systemen ist, dass die Adhäsion zweier Objekte von der chemischen Zusammensetzung der interagierenden Materialien bis hin zu einer Tiefe von etwa 100 nm abhängt. Die Resultate werden von theoretischen Beschreibungen untermauert. Dies bedeutet, dass Adhäsion keinesfalls oberflächlich ist! Was dies alles für das Zähneputzen oder die Übertragung von Bakterien bedeutet, wird ebenfalls diskutiert. 2. Juli 2015 Optische Uhren – Anwendungen von Präzisionsmessungen mit 18 Nachkommastellen Dr. Tanja E. Mehlstäubler, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Zeit und Frequenz stellen heute mit einem weiten Abstand die am genauesten messbaren Größen der Physik dar. Während die Realisierung der Sekunde mittels Cäsium-Atomuhren mit Abweichungen von deutlich weniger als 0,1 Milliardstel Sekunden am Tag bereits die genaueste Realisierung einer SI-Einheit darstellt, ermöglichen neue optische Uhren sogar die präzise Messung von atomaren Frequenzverhältnissen mit einer Unsicherheit von wenigen 10−18. Dies eröffnet neue Wege auf der Suche nach einer möglichen neuen Physik jenseits des Standardmodels, zum Beispiel durch Tests des Äquivalenzprinzips und der gravitativen Rotverschiebung, und darüber hinaus die Realisierung von Anwendungen von Atomuhren als Quantensensoren der Gravitation. 10 Technische Universität Berlin Der Vortrag führt das allgemeine Konzept von optischen Uhren ein und diskutiert den gegenwärtigen Stand der internationalen Forschung. Anwendungen für Tests neuer physikalischer Modelle und in der relativistischen Geodäsie werden vorgestellt. Fluidsystemdynamik – Kolloquium für Abschlussarbeiten Kolloquium Im Rahmen des Kolloquiums für Abschlussarbeiten präsentieren Studierende ihre am Fachgebiet Fluidsystemdynamik entstehenden BA-, MA- und Diplom- und Projektarbeiten. Das Kolloquium dient in erster Linie der Unterstützung der Studierenden während des Arbeitsprozesses und stellt neben der Betreuung durch eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in eine zusätzliche Hilfestellung dar. Der ca. 20 minütigen Präsentation des bisherigen Standes der Abschlussarbeit schließt sich eine Diskussion an, in der Fragen der Zuhörer wie auch Fragen des Präsentierenden geklärt und Tipps zur weiteren Vorgehensweise gegeben werden. Die Kolloquien sind universitätsöffentlich. Interessierte Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit hinweis Studierende TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik Mareen Dera, M. Ed., TU Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik %% 030/314-27832 )) [email protected] ååwww.fsd.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Fachgebiet Fluidsystemdynamik, Raum K 004 freitags, 13 Uhr (14-tägig) Weitere Termine und Themen werden auf der Website bekannt gegeben. 10. April 2015 Kelvingenerator Development Policy XXVI Lecture Series – Focal Area: International Law and Development Die Ringvorlesung behandelt seit 13 Jahren grundsätzliche und aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik theoretisch und aus der Praxis. In diesem Semester bietet sie erneut Organisationen die Möglichkeit, sich selbst und ihre Arbeitsweise vorzustellen. Dazu wird der Bezug zur Praxis gestärkt und Studierenden die Möglichkeit gegeben, potenzielle Arbeitsfelder kennenzulernen und in direkten Kontakt zu eventuellen zukünftigen Arbeitgebern zu treten. Universität für alle 11 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit hinweis Für alle Studierenden und die (Fach-)Öffentlichkeit TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Kooperation mit Society for International Development; Freie Universität Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst %% 030/86 130 91 )) [email protected] Christian Arndt %% 030/841 099 58 )) [email protected] ååwww.sid-berlin.de/ringvorlesung TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 1028 dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr (wöchentlich) Die Ringvorlesung ist in englischer Sprache. 14. April 2015 Introduction to the Lecture Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst, TU Berlin Murtaza Jaffer, former UN International Criminal Tribunal for Rwanda 21. April 2015 Towards a Just and Peaceful World, Governed by the Rule of Law Hannah Birkenkötter, Humboldt-Universität zu Berlin / United Nations Association of Germany 28. April 2015 UN Human Rights Law and Civil Society Perspective in Promoting Global Justice and International Law Wolfgang Heinz, German Institute for Human Rights 5. Mai 2015 Sustainable Development Goals Marie-Luise Abshagen, NGO Forum on Environment and Development 12. Mai 2015 Towards a World Free of Poverty – the Human Right to Adequate Food Michael Windfuhr, German Institute for Human Rights 19. Mai 2015 Towards a World Without Crime Alex Odora, Independent Law Consultant, former United Nations International Criminal Tribunal for Rwanda 12 Technische Universität Berlin 26. Mai 2015 Wildlife Crime and Resulting Illegal Trade are Threatening Peace and Security Well Beyond Wildlife Conservation Volker Homes, Director Species Conservation, World Wide Fund for Nature 2. Juni 2015 Transnational Organized Crime N.N., Transnational Threats Department, Police Matters Unit, Organisation for Security and Cooperation in Europe – OSCE 9. Juni 2015 Strengthening Complementarity: Establishing the International and Organized Crimes Division (IOCD) in the High Court of Kenya Bettina Ambach, Wayamo 16. Juni 2015 Can Genocide be Prevented? Lessons Learned from Tribunals and Transitional Justice Hassan Jallow, Prosecutor, UN International Criminal Tribunal for Rwanda and Mechanism for International Criminal Tribunals 23. Juni 2015 The International Criminal Court and its Future Perspectives Prof. Dr. Thomas Weigend, University of Cologne 30. Juni 2015 Food First – the Right to Food from Civil Society Perspective Ute Hausmann, FIAN Germany 7. Juli 2015 The Responsibility to Protect (R2P) Anees Ahmed, Chief of Legal Affairs UN Mission in Liberia 14. Juli 2015 Combatting Transnational Organized Crime – Practices and Challenges in International Cooperation Dr. Ralf Riegel, Unit Head International Crime, German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection Universität für alle 13 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Technologiemanagement Ringvorlesung Technologiemanagement ist die Anleitung zur zielgerichteten Anwendung von Technik: Gründungsmanagement, Technologieportfolio, Innovationsmanagement, Wachstums- und Produktivitätsmanagement, Nachhaltigkeit in der Produktionstechnik, Projekt- und Veränderungsmanagement, Wissensmanagement, strategische Unternehmensplanung, Qualitätsmanagement, Total Quality Management, Kooperationsmanagement für Netzwerke. In mehreren Veranstaltungen gibt es zudem einen Praxisteil, in dem die Studierenden das neu erworbene Wissen zur Lösung konkreter Problemstellungen anwenden, zum Beispiel wird auch eine Führung durch das Versuchsfeld des Produktionstechnischen Zentrums der TU Berlin angeboten. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Bachelor-/Master-/Diplom-Studierende der TU Berlin TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Dipl.-Ing. Robert Schröder %% 030/314-25117 )) [email protected] ååwww.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/ lehrveranstaltungen/technologiemanagement TU Berlin, Produktionstechnisches Zentrum, Pascalstraße 8–9, 10587 Berlin, Raum PTZ 001 mittwochs, 16–18 Uhr 15. April 2015 Einleitung Robert Schröder 22. April 2015 Wachstums- und Produktivitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann 29. April 2015 Umweltmanagement Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger 6. Mai 2015 Innovationsmanagement Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger 13. Mai 2015 Kooperationsmanagement Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann 14 Technische Universität Berlin Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen 27. Mai 2015 Führung durch das Versuchsfeld Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann 3. Juni 2015 Projekt- und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Roland Jochem 10. Juni 2015 Total Quality Management Prof. Dr. Roland Jochem 17. Juni 2015 Wissensmanagement Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl 24. Juni 2015 Strategische Unternehmensplanung Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl 1. Juli 2015 Technologieportfolio Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger 8. Juli 2015 Szenariotechnik Johannes Seidel Kolloquium über optische und lichttechnische Fragen Das Fachgebiet Lichttechnik organisiert in jedem Semester einige Kolloquien über aktuelle optische und lichttechnische Fragen. Die Redezeit beträgt 45 Minuten zzgl. 15 Minuten Diskussion. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Universität für alle Alle Interessenten TU Berlin, Fachgebiet Lichttechnik in Zusammenarbeit mit der Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG), Bezirksgruppe Berlin / Brandenburg Dr. Martine Knoop %% 030/314-22156 )) [email protected] ååwww.li.tu-berlin.de TU Berlin, Einsteinufer 25, 10587 Berlin, Hörsaal HFT-FT 131 17.15 Uhr 15 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 15. April 2015 Optische Technologien aus Berlin und Brandenburg – Ein Überblick und die Arbeit von OpTecBB Dr. Frank Lerch, Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V. 3. Juni 2015 Technische, soziokulturelle und ästhetische Kriterien in der urbanen Lichtplanung Dipl.-Ing. Aicha Diakite, TU Berlin, Fachgebiet Lichttechnik 24. Juni 2015 Lichtsimulation in der Lichtplanung 1. Thema: Lichtsimulation in der Praxis Anselm von Held, Lichtplaner, Berlin 2. Thema: Lichtsimulation zur Lösung komplexer Aufgaben in der Planung Robert Biedrizycki, Lichtplaner, Berlin Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung In der Veranstaltung werden Ergebnisse laufender Forschungsprojekte vorgestellt. Berichtet wird aus den Arbeitsfeldern der historischen und aktuellen Antisemitismusforschung, der NS- und HolocaustForschung, der Rechtsextremismus-Forschung sowie anderer Forschungsfelder des ZfA. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit hinweis 16 Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten offen, auch zum Besuch einzelner Termine. TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung Dr. Michael Kohlstruck %% 030/314-25838 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?id=116054 TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, TU-Hochhaus, 8. Etage, Raum TEL 811 mittwochs, 18.15–19.45 Uhr Bitte beachten Sie wegen eventueller Aktualisierungen die Homepage des Instituts unter www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_ antisemitismusforschung/menue/studium_und_ lehre/forschungskolloquium/ sowie das über den Internet-Dienst H-Soz-u-Kult (hsozkult.geschichte. hu-berlin.de) verbreitete Programm. Technische Universität Berlin 15. April 2015 Ganz normale Organisationen. Soziologische Erklärungen für den Holocaust Stefan Kühl, Bielefeld 22. April 2015 „Die Hilfe muss von außen kommen“. Paul Nathan (1857– 1927) – Zivilgesellschaftliches Engagement als Lebenswerk David Hamann, Berlin 29. April 2015 Deutsche in Israel: Methodologie und Ethik eines transdisziplinären Interviewprojekts zu Migration, Konversion und Holocausterinnerung Anne Rothe, Detroit 6. Mai 2015 Ein generalisierter Antisemitismusbegriff? Antisemitismus von links und rechts in Deutschland Claudia Globisch, Innsbruck 13. Mai 2015 Völkische Bewegung und Zionismus Uwe Puschner, Berlin 20. Mai 2015 „Judenhäuser“ im Deutschen Reich ab 1939. Eine Lebensweltstudie zu Alltag und Nachbarschaft Elisabeth Pönisch, Freiburg 27. Mai 2015 „From Judeophobia to Antisemitism – and Back Again?“ The Disconcerting Presence of Religion, le Religieux, and Religiosity in Secular Antisemitism Steven Englund, Berlin/Paris Hinweis Vortrag in englischer Sprache 3. Juni 2015 Der antisemitische Diskurs der „jüdischen Mimikry“ im 19. und 20. Jahrhundert Katharina Krcal, München 10. Juni 2015 Intersecting stereotypes Kristin Anderson (Houston) Universität für alle 17 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Hinweis Ort und Zeit Vortrag in englischer Sprache und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin (ZIFG) Werden noch bekannt gegeben. 17. Juni 2015 Die Radikalisierung des Antisemitismus in Ungarn in den Jahren von 1914 bis 1920 Tamas Kohut, Berlin 24. Juni 2015 Censorship of the Arts in Modern Germany: The AntiSemitic Impetus Peter Jelavich, Baltimore/Berlin Hinweis Vortrag in englischer Sprache 1. Juli 2015 Als Jude, als Frau, als Intellektueller – Kriegserfahrungen in den Korrespondenzen französischer jüdischer und nichtjüdischer Ehepaare (1914–1918) Marie Christin Lux, Berlin 15. Juli 2015 Deutsche, Polen und Juden. Antisemitismus in Posen im und nach dem Ersten Weltkrieg Karolina Filipowska, Berlin Vortragsprogramm der Gesundheitstechnischen Gesellschaft e.V. Die Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. (GG) wurde 1949 gegründet als Zusammenschluss vieler Einzelpersonen, Firmen und Institutionen, die sich in den Bereichen Forschung, Planung und Ausführung mit Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Bädertechnik, mit Bauphysik und Hygiene sowie Ver- und Entsorgungstechnik befassen und dadurch der Gesunderhaltung der Menschen dienen. Zum Kreis der zurzeit mehr als 700 Mitglieder gehören u. a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker, Mediziner und Ingenieure aus Berlin, dem übrigen Bundesgebiet und dem Ausland. Die Vereinigung hat sich als Ziel gesetzt, durch Fachvorträge die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben und in Diskussionen brauchbare Ergebnisse für die Praxis zu erarbeiten. Zielgruppe Veranstalter Kontakt 18 Alle Interessenten Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann und Angelika Bopp %% 030/812945-27 )) [email protected] Technische Universität Berlin ååwww.ggberlin.de/veranstaltungen.htm Ort Zeit hinweis TU Berlin, Institut für Energietechnik/ Hermann-Rietschel-Institut, Marchstraße 4, Hörsaal HL 1, 10587 Berlin 18–20 Uhr Weitere Themen und Termine entnehmen Sie bitte der angegebenen Website. 16. April 2015 Kaltluftabfall im Treppenhaus beim „Effizienzhaus Plus“ in Berlin Prof. a. D. Dr.-Ing. Klaus Fitzner, Klimakonzept Ingenieurgesellschaft Berlin Eisenbahnwesen-Seminar Vortragsreihe Das Programm sieht einen bunten Mix verschiedener Themen des Eisenbahn- und Verkehrswesens vor und stellt eine Informationsund Präsentationsplattform für Studierende, Absolventen und externe Referenten aus dem Uni-Umfeld, der freien Wirtschaft oder der Politik zur Verfügung und vermittelt Einblicke in aktuelle Arbeiten und Projekte, gibt Orientierungshilfen und greift Trends auf und verbindet Theorie und Praxis miteinander. Die Vorträge dauern durchschnittlich 60 Minuten und schließen mit einem Diskussionsteil ab. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit hinweis Universität für alle Mitglieder der TU Berlin, Externe, interessiertes Fachpublikum TU Berlin, Fachgebiete Schienenfahrzeuge sowie Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, TU Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge %% 030/314-25150 )) [email protected] Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann, TU Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrwege und Bahnbetrieb %% 030/314-23314 )) [email protected] ååwww.ews.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1028 montags, 18 Uhr, (wöchentlich) Dauer ca. 1 1/2 Stunden inklusive Diskussionsteil Weitere Vorträge: 27.4., 1., 15. und 22.6.2015. 19 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 20. April 2015 Mehr Qualität bei der Deutschen Bahn mit standardisierten Methoden Klaus Wurster, Deutsche Bahn 4. Mai 2015 Fernbusse seit der Liberalisierung und Einflüsse auf den SPFV Dipl.-Ing. Christoph Gipp, IGES Institut GmbH 11. Mai 2015 Die Auswirkungen des 4. Eisenbahnpaketes auf Deutschland Michael Cramer, EU-Verkehrsausschuss-Vorsitzender Hinweis Ausgewählte Institutsveranstaltung mit Get-together im Lichthof nach dem Vortrag 18. Mai 2015 Ausbauvarianten Zweigleisigkeit Wannsee – Griebnitzsee der S-Bahn Berlin Erwin Hilbrich, B.Sc., TU Berlin 8. Juni 2015 Zukunft des Fernverkehrs, Finanzierung SPNV Michael Ziesak, Verkehrsclub Deutschland 29. Juni 2015 Mathematische Constraints sowie Grenzen von Betriebsund Planungssoftware Prof. Dr. Ralf Borndörfer, ZIB 6. Juli 2015 Life-Cycle-Management bei Eisenbahnfahrweg Holger Koriath, DB Netz AG „Spreestadt-Forum“ zur Gesundheitsversorgung in Europa Vortragsreihe Bei dem Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa handelt es sich um eine interdisziplinäre Vortragsreihe (Wirtschaftswissenschaft, Medizin, Gesundheitspolitik) mit wechselnden Themen, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. KlausDirk Henke, Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Thomas Mansky und Prof. Dr. Marco Runkel stattfindet. 20 Technische Universität Berlin ZIELGRUPPE VERANSTALTER KONTAKT ORT ZEIT HINWEIS Studierende, Ärzte, Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Gesundheits-wesen, -ökonomie, -politik und Pharma TU Berlin, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Fachgebiete Management im Gesundheitswesen, Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sowie Ökonomie des öffentlichen Sektors Anne Hoffmann, TU Berlin, Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen %% 030/314-29805 )) [email protected] ååwww.spreestadtforum.tu-berlin.de „Verbändehaus“ von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und Bundesärztekammer, Herbert-Lewin-Platz 2 (Wegelystraße 3), 10623 Berlin, Erdgeschoss, Konferenzraum 2 montags, 18 c.t. bis ca. 20 Uhr Die Vortragsreihe beginnt im Sommersemester 2015 am 20. oder 27. April 2015. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Spreestadt-Forums. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 11. Mai 2015 Krankenhausreform 2015 – Von der Landesplanung zur Marktregulierung Dr. Wulf-Dietrich Leber, GKV-Spitzenverband, Berlin 1. Juni 2015 Einstellungen zur Priorisierung im Gesundheitswesen – ein internationaler Vergleich Prof. Dr. Marlies Ahlert, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für VWL, insbesondere Mikroökonomie und Finanzwissenschaft Dr. Christian Pfarr, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für VWL III, insbesondere Finanzwissenschaft 8. Juni 2015 Produktentwicklung und Business models: Das Beispiel eines sensorbasierten Sturzerkennungssystems (Arbeitstitel) Prof. Dr. Uwe Fachinger, Universität Vechta, Fachgebiet Ökonomie und Demographischer Wandel Birte Schöpke, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen Universität für alle 21 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 15. Juni 2015 Thema wird noch bekannt gegeben Dr. Martin Siegel, TU Berlin, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Berlin Centre of Health Economics Research (BerlinHECOR) 22. Juni 2015 Kann Rationierung gerecht sein? Lösungen für eine faire Begrenzung von Gesundheitsleistungen Prof. Dr. Stefan Huster, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie „Experiment Studentin: Uni für mich – warum nicht?!“ Veranstaltungsreihe für Schülerinnen Hier wird nicht nur über das Studium geredet, sondern selbst ausprobiert. Schülerinnen der Oberstufe experimentieren und forschen in Laboren und Versuchshallen der TU Berlin, erkunden den Unicampus und lernen wichtige Einrichtungen wie die Universitätsbibliothek und die Studienberatung kennen und nutzen. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Hinweis Schülerinnen der 11.–13. Klasse TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauenund Geschlechterforschung (ZIFG), Techno-Club Dipl.-Ing. Inka Greusing %% 030/314-79108 )) [email protected] ååwww.techno-club.tu-berlin.de TU Berlin, Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben * Der genaue Termin in den jeweiligen Wochen wird von den Schülerinnen-AGs festgelegt. Bekanntgabe der Termine erfolgt über die Homepage und über den Newsletter des Techno-Clubs. 20. bis 21. April 2015* 1 Tag in der Woche Vorlesungsbesuche: Einen Einblick in den Studienalltag gewinnen Zeit: nach Absprache Anmeldeschluss: Montag, 13. April 2015 22. April 2015 1. AG-Treff: Gemeinsam planen wir das bevorstehende Semester Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. April 2015 22 Technische Universität Berlin Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen 27. April bis 1. Mai 2015* 1 Tag in der Woche Unirallye: Gemeinsam den Campus erkunden Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 20. April 2015 6. und 18. Mai sowie 5. Juni 2015 Synthesizer (Atari Punk-Console) Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch, 29. April 2015 7. Mai 2015 Was ist eigentlich Reibung? Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. April 2015 12. und 28. Mai 2015 Kontaktmikrofon Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Dienstag, 5. Mai 2015 11. Mai 2015 Bew(a)ehrter Baustoff Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 4. Mai 2015 20. Mai 2015 Kochendes Wasser Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch, 13. Mai 2015 19. und 20. Mai 2015 Mischen (Im)possible Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Dienstag, 12. Mai 2014 25. bis 29. Mai 2015* 1 Tag in der Woche Bücher, Bytes und mehr … Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 18. Mai 2015 1. und 4. Juni 2015 Signale – Neue Musikinstrumente und ihre Musik Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 25. Mai 2015 Universität für alle 23 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 3. Juni 2015 Frauen in Naturwissenschaft und Technik Zeit: 12 Uhr Anmeldeschluss: keine Anmeldung erforderlich 3. Juni 2015 Umwelt-Labor Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch, 27. Mai 2015 8. bis 12. Juni 2015* 1 Tag in der Woche Selbstgewählte Lieblingsveranstaltung Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 1. Juni 2015 19. Juni 2015 Wie ich rausfinde, wo ich hinpasse Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Freitag, 12. Juni 2015 19. Juni 2015 Infoveranstaltung für die Fortgeschrittenen-AG des Techno-Clubs: Ein Ausblick auf das kommende Semester Zeit: 18.00 Uhr Anmeldeschluss: Freitag, 12. Juni 2015 22. bis 26. Juni 2015* 1 Tag in dieser Woche Kreativworkshop und Abschlusspräsentation Zeit: 16.15 Uhr Anmeldeschluss: Montag, 16. Juni 2015 Internationalisierung in Studium und Lehre Hochschuldidaktische Ringvorlesung Die Hochschuldidaktische Ringvorlesung bietet Lehrenden ein Diskussionsforum zur Qualitätssteigerung der Lehre. Sie ist als Jour Fixe für alle an Lehre Interessierten eingerichtet worden, um ihren Stellenwert im Arbeitsalltag zu erhöhen und Raum für Austausch und Reflexion guter Lehre zu bieten. zielgruppe 24 Eingeladen sind alle, die sich mit Lehre befassen: Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrbeauftragte sowie Tutorinnen und Tutoren. Technische Universität Berlin Veranstalter Kontakt Ort Zeit TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) Dr. Monika Rummler %% 030/314-26451 )) [email protected] Hannelore Reiner %% 030/314-24030 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?58122 TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1012 montags, 18.30–20 Uhr 20. April 2015 Internationalisierung (lehren, lernen, leben) an der TU Berlin Prof. Dr. Angela Ittel, TU Berlin, Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung Seit vielen Jahrzehnten wird die Internationalisierung der TU Berlin von vielen Akteuren aktiv und erfolgreich vorangetrieben. Mit international renommierten Strategischen Partnerschaften und rund 100 Kooperationsverträgen mit Universitäten weltweit ist eine breite Kooperationsbasis für vielfältige kooperative Aktivitäten in Forschung und Lehre geschaffen. Besonders auch im Bereich der Lehre können sich die Erfolge sehen lassen: TU Berlin bietet 35 Dual-Degree-Programme und 17 englischsprachige Masterprogramme an. Rund 20 Prozent der Studierenden und 10 Prozent der Professorinnen und Professoren kommen aus dem Ausland – aus mehr als 130 Ländern. Ist die weitere Internationalisierung neben den vielen anderen Aufgaben, die eine moderne Universität zu bewältigen hat, überhaupt notwendig? Was sind die grundlegenden Motive, Werte und Hintergründe der derzeit verfolgten Internationalisierungsstrategie? Auf welchen Feldern besteht überhaupt der Bedarf weiterer Internationalisierung und mit welchen Instrumenten soll die weitere Internationalisierung umgesetzt werden? Darüber hinaus werden die Chancen und Herausforderungen diskutiert, Internationalisierung an der TU Berlin zu lehren, lernen und zu leben. 11. Mai 2015 Qualität und Internationalität der Lehre aus europäischer Perspektive Dr. Christian Bode, Mitglied der „High Level Group on the Modernisation of Higher Education in Europe“ Bildung und Wissenschaft haben inzwischen, verstärkt durch die Wachstums- und Beschäftigungskrise in Europa, einen Spitzenplatz in der politischen Agenda der EU eingenommen. In der Strategie „Europa 2020“ machen sie 3 von 8 Zielindikatoren aus (unter 10 Prozent Schulabbrecher, über 40 Prozent Hochschulabsolventen unter den 30–34-Jährigen und 3 Prozent vom Bruttosozialprodukt für Forschung und Entwicklung). In der Agenda zur „Modernisierung des Europäischen Hochschulsystems“ werden die Ziele konkretisiert, Universität für alle 25 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 darunter die Themen Qualitätsverbesserung der Lehre und Internationalisierung der Hochschulen. Eine „High Level Group“ wurde beauftragt, konkrete Empfehlungen für die Kommission, die Mitgliedsstaaten und die Hochschulen zu erarbeiten. Ihr erster Bericht widmet sich der Qualität der Lehre, der zweite der Nutzung von digitalen Medien in Studium und Lehre. Diese Berichte geben Anregungen für die Praxis, auch durch Beispiele von „best practise“, nehmen die Politik in die Pflicht und zeigen Wege auf für die gezielte Nutzung der verschiedenen Europäischen Förderprogramme. Ihre Kenntnis ist daher nützlich sowohl für den nationalen Diskurs („Qualitätspakt Lehre“, Fortsetzung der Exzellenzinitiative, Internationalisierungsprogramme) als auch für konkrete Initiativen vor Ort. 8. Juni 2015 Interkulturelle Hochschulentwicklung und kultursensible Hochschuldidaktik Prof. Dr. Matthias Otten, Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Im Zuge der Internationalisierungsbestrebungen sind die hochschuldidaktischen Implikationen und allgemeine Fragen einer interkulturellen Öffnung der Hochschule als Institution erst erstaunlich spät in den Blick gekommen. Wie ernst ist es den Hochschulen mit der interkulturellen Hochschulentwicklung wirklich? Wie kann die durchaus vorhandene interkulturelle Kompetenz im Kollegium und in der Verwaltung für eine „internationale Mission“ besser nutzbar gemacht werden? Was heißt Interkulturalität, wenn sie nicht individualisiert gedacht und nicht nur auf die sog. internationalen Erfahrungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reduziert wird? Wie spielen interkulturelle Schlüsselsituationen in der Verwaltung und der Lehre angesichts ihrer zergliederten Arbeitsteilung zusammen? In einem dreijährigen Modellprojekt an der FH Köln wurde ein Konzept zur interkulturellen Personalentwicklung für Lehrende und Verwaltungspersonal erprobt. Ein Ergebnis dieses Projekts sind drei kontextspezifische Trainingsfilme. Mit deren Hilfe können in Weiterbildungen exemplarisch interkulturelle Schlüsselsituationen für die kollegiale Praxisreflexion erschlossen werden. Es werden mögliche Wege und Grenzen einer kultursensiblen Hochschulentwicklung in Lehre (und Verwaltung) aufgezeigt. 13. Juli 2015 Internationalisation of the Curriculum – Obstacles and Enablers to Implementation Dr. Jos Beelen, Centre for Applied Research into Economics and Management at the Amsterdam University of Applied Sciences Internationalisation of the curriculum and Internationalisation at Home receive increasing attention in European policy and in the policies of universities. Many universities see it as a tool to provide all students, not only the mobile minority, with an international dimension to their competences. At the same time, universities, faculties and study programmes face problems with the implementation of an international and intercultural dimension. 26 Technische Universität Berlin In this lecture we will first discuss the concepts and rationales, followed by recent trends, such as the debate on employability and the move towards internationalisation of learning outcomes. We will then zoom in on the main obstacles as they have become apparent over the past years and again look at them from the perspective of different stakeholders in universities. The final section of the lecture will consist of an overview of enablers. On the basis of examples and a list of success factors, the audience is invited to share practices at their universities that have proved effective to overcome obstacles. Aktzeichnen Übung mit Michael Hegewald Ein Intensivprogramm zur Beflügelung des zeichnerischen Vermögens der Studierenden zu den Themen Akt und Figur in Beziehung zum Raum. Der Inhalt des Kurses besteht in der Arbeit mit dem Akt und dem bekleideten Modell. Unter flankierender Anatomie- und Proportionslehre werden Linearzeichnung, Silhouettenanalyse und der kubische Bau des menschlichen Körpers in unterschiedlichen Zeitintervallen trainiert. Dadurch werden sich Sicherheit und Schnelligkeit der Studierenden beim Erarbeiten von Figurationen, auch aus der freien Vorstellung, stärken. Zielgruppe Teilnehmerzahl Veranstalter Kontakt Ort Zeit Termine Kosten Hinweis Universität für alle alle Interessierten (zeichnerische Vorkenntnisse erwünscht, aber nicht zwingend) 5 Gast-Plätze (Teilnehmerzahl insgesamt 20) TU Berlin, Masterstudiengang Bühnenbild_ Szenischer Raum Salka Schulz (Anmeldung) %% 030/314-72174 )) [email protected] ååwww.tu-buehnenbild.de TU Berlin, Ackerstraße 76, 13355 Berlin, Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum, Studio 484 (Zugang: Hof 3, Aufgang H, 4. Etage links) 18.30–21 Uhr (6 Termine – bitte Terminplanung genau beachten) 21.4., 5.5., 11.5., 19.5., 16.6. und 30.6.2015 72 Euro (nur buchbar für gesamtes Semester, zahlbar auf Rechnung zu Beginn des Kurses) Mitzubringendes Material: Graphitstifte (H4B) und/oder Zeichenkohle/Schwarzkreide sowie Tusche und Feder bzw. Fineliner sowie Zeichenkarton verschiedener Qualität (ab A 2) – wird im Kurs noch detaillierter besprochen. 27 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 REM-Lecture Immobilienwirtschaftliche Ringvorlesung Die REM-Lecture ist eine für alle offene Ringvorlesung, die sich seit 2012 etabliert hat und aktuelle Themen der Stadtentwicklung und Stadtpolitik im Kontext der Immobilienwirtschaft diskutiert. Es tragen profilierte Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie ausgezeichnete Alumni vor. Die REM-Lecture ist ein Instrument, um unser Leitbild „Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis“ in die Tat umzusetzen und den Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren und Stakeholdern universitär und außeruniversitär zu ermöglichen. Die REM-Lecture ist eine Kooperation des Weiterbildungsstudiengangs Real Estate Management und des Fachgebiets Immobilienwirtschaft am Institut für Architektur der TU Berlin. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Studierende, Alumni des Weiterbildungsstudiengangs Real Estate Management, Interessierte anderer Fachrichtungen, externe Interessierte TU Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet Immobilienwirtschaft in Kooperation mit dem Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management Dipl.-Ing. Ben Gabriel, TU Berlin, Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management %% 030/314-72409 )) [email protected] ååwww.rem-berlin.de/info_news.htm TU Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Technologie- und Innovationszentrum Berlin (TIB), Haus 20/21, Raum TIB 115 (1. OG) 18.30 Uhr Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an: )) [email protected] 22. April 2015 Sozialgerechte Bodennutzung: Berlin vs. München – Erfahrungen aus der Praxis und Muster für andere Kommunen? Dr. Mathias Hellriegel, Malmandier Partners, Prof. Rolf Kyrein, TU Berlin, Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management Grit Schade, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Wohnungsbauleitstelle 28 Technische Universität Berlin 27. Mai 2015 Partizipation in der Berliner Stadtentwicklung – Nach dem Volksentscheid Tempelhof: Neuer Drive für die Bürgerbeteiligung? Dr. Ursula Flecken, Vorstandsvorsitzende Planergemeinschaft Kohlbrenner eG 18. Juni 2015 Holzmodulbau von Cree: Bauen 4.0 – die Idee der individuellen Industrialisierung Hubert Rhomberg, Rhomberg Holding GmbH Stadt ohne Barrieren – Demenz Projektwerkstatt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und informieren können. Gestaltung, entsprechend der Anforderung des ‚design for all‘, umfasst viele Bereiche: angefangen von den baulichen Voraussetzungen, über die Verkehrsanbindung, die Kommunikation, die richtige Sprache bis hin zur Beschriftung Beschilderung und Kennzeichnung. Im Fokus der Projektwerkstatt stehen soziale Infrastruktureinrichtungen. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Universität für alle Die Projektwerkstatt ist offen für alle Studierende unabhängig von der Fachrichtung/dem Semester. Ebenso sind immer Interessierte auch außerhalb der Universität willkommen! Studierende können die Veranstaltung sowohl im freien Wahlbereich als auch als Zusatzmodul anrechnen lassen. TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen, Projektwerkstatt „Stadt ohne Barrieren“ Sabrina Harzer, Leonie Richter )) [email protected] ååurbandesign.staedtebau.tu-berlin.de/lehre/ projektwerkstatt-sob TU Berlin, Hardenbergstraße 40 A, 10623 Berlin, Raum B 212 10–14Uhr (14-tägig) Die Projektwerkstatt findet zu folgenden Terminen statt: 24.4., 8.5., 22.5. 5.6., 19.6., 3.7. und 17.7.2015. 29 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Kontrolle selbstorganisierender nichtlinearer Systeme Symposium des Sonderforschungsbereichs 910 Symposia are organized once a month during the semester, each with a specific topical focus related to the SFB. The topics and programmes are released approximately four weeks before any given symposium. This is the central regular event of SFB 910 for the exchange of ideas and fostering of collaborations. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Alle Interessierten TU Berlin, Institut für Theoretische Physik, Sonderforschungsbereich 910 Control of self-organizing nonlinear systems Roland Aust %% 030/314-29054 )) [email protected] ååwww.itp.tu-berlin.de/sfb910/symposia TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2036 15–17 Uhr Das Vortragsprogramm wird unter der angegebenen Internetadresse ständig aktualisiert. 24. April 2015 Project group A: Mathematical Fluid Dynamics NN Eduard Feireis, Institute of Mathematics of the Czech Republic, Prague NN Michael Ružicka, Abteilung für Angewandte Mathematik, AlbertLudwigs-Universität, Freiburg 29. Mai 2015 Project group B 3. Juli 2015 Project group A Hochbaukultur in Berlin – Tragwerke Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau Anhand ausgewählter und preisgekrönter Hochbauten wird das Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken durch die Ingenieure vorgestellt sowie deren Philosophie und Arbeitsweise beim Umgang mit den, nicht nur technischen, Herausforderungen. Zielgruppe 30 Bauingenieure, Architekten, Studierende Bauingenieurwesen oder Architektur Technische Universität Berlin Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiete Entwerfen und Konstruieren des Instituts für Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid, Tobias Kosky, MSc., TU Berlin, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Verbundstrukturen %% 030/314-72162 )) [email protected] ååwww.ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de TU Berlin, Technologie- und Innovationspark Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude 13b, Hörsaal B, 13355 Berlin dienstags, 17.30 Uhr Eintritt ist frei. 28. April 2015 Tour Total Oskar-Henri Pekoll, GuD Planungsgesellschaft für Ingenieurbau 12. Mai 2015 Nicht vom Himmel gefallen — Wegstationen des Tragwerks Porschemuseum, O2 Arena, Grimm-Zentrum und andere Beispiele Hans-Peter Andrä, Leonhardt Andrä und Partner 26. Mai 2015 Holzhochhäuser in der Stadt Tobias Götz, Pirmin Jung Deutschland, Tom Kaden, Kaden + Partner 9. Juni 2015 Axel Springer Campus — Digitale Planung vom Wettbewerb bis zur Ausführung Carsten Hein, Arup Deutschland 23. Juni 2015 Hochhäuser: Zoofenster Berlin und Federation Tower Moskau Hagen Schüler, Grontmij 7. Juli 2015 Humboldtforum Berlin Volker Grübener, Bundesamt für Bauwesen undRaumordnung (BBR), Bernd von Seht, Wetzel & von Seht Franz Stieglmeier, Pichler Ingenieure Klaus-Dieter Reinke, Krone Ingenieure Universität für alle 31 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Philosophische Probleme Forschungskolloquium Veranstalter Kontakt Ort Zeit TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Thomas Gil %% 030/314-79413 )) [email protected] ååwww.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/ Vorlesungsverzeichnisse/KVV_SoSe14.pdf TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3012 dienstags, 18–21 Uhr 28. April 2015 Warum, wofür und welche Intuitionen? Dirk Koppelberg 5. Mai 2015 Moralische Intuitionen Stefan Tolksdorf 12. Mai 2015 Thema wird bekannt gegeben Andreas Urs Sommer 26. Mai 2015 Selbst und Selbstsein Susann Köppl 9. Juni 2015 Kritik des Intuitionismus Prof. Dr. Thomas Gil 23. Juni 2015 Quellen des Intuitiven Dr. Astrid Wagner 7. Juli 2015 Intuitives Handeln Wolfmar Liebert Forschungskolloquium Allgemeine Linguistik Das Forschungskolloquium dient dem fachlichen Austausch und der Präsentation laufender Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf Themen der 32 Technische Universität Berlin angewandten Linguistik: Zusammenhänge von Sprache und Emotion, Sprache in den (neuen) Medien und in der Politik bilden wiederkehrende Bezugspunkte. Neben den Angehörigen des Fachgebiets Allgemeine Linguistik der TU Berlin werden auch externe Referentinnen und Referenten Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben. Die Veranstaltung steht allen an sprachwissenschaftlichen Themen Interessierten offen. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, interessierte Öffentlichkeit TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Allgemeine Linguistik, Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel Dr. Simon Meier %% 030/314-22323 )) [email protected] ååwww.linguistik.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2038 mittwochs, 14–15.30 Uhr (Beginn 29. April 2015) Innovation Policy from a Global Perspective Vortragsreihe External guest speakers from various organizations and institutions, such as the European Parliament, the European Commission, different Embassies and Ministries, will discuss a broad range of current topics related to innovation policy issues and will thereby present their perspectives. We are happy to welcome experts from the national, European and international level. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Alle Interessierten TU Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie Matti Große %% 030/314-76862 )) [email protected] ååwww.inno.tu-berlin.de/menue/studium_und_ lehre/sommersemester_2015/innovation_policy TU Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, Universitätsbibliothek (im VOLKSWAGEN-Haus), Raum BIB 014 mittwochs, 14–16 Uhr 29. April 2015 Innovation Policy at the European Commission Dr. Marianne Paasi, European Commission Zeit 10–12 Uhr Innovation Policy in Germany Wolfgang Crasemann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zeit Universität für alle 14–16 Uhr 33 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 6. Mai 2015 Innovation Policy: The US perspective Erik Magdanz, Embassy of the United States 13. Mai 2015 Innovation Policy in the UK Hannah Boley, British Embassy 20. Mai 2015 Innovation Policy: The Columbian perspective N.N., Embassy of Columbia 27. Mai 2015 Innovation Policy at the Federal Ministry of Education and Research Gisela Philipsenburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung 3. Juni 2015 Innovation Policy in Korea Speaker: tba 10. Juni 2015 Innovation Policy in France : a strategic goal Prof. Jolanta Lewandowski, Embassy of France 17. Juni 2015 Policy perspectives on the Dutch innovation landscape Eelco van der Eijk, Embassy of the Netherlands 24. Juni 2015 Innovation Policy in China Jost Wübbeke, Mercator Institute for China Studies, Berlin (MERICS) 1. Juli 2015 Innovation Policy at the European Parliament Dr. Christian Ehler, European Parliament 8. Juli 2015 Innovation Policy: The Canadian Perspective Dr. Bruno Wiest, Embassy of Canada 34 Technische Universität Berlin IP:InPractice Ringvorlesung Die Vortragsreihe IP:InPractice lädt ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der Rechtspraxis ein, um zu aktuellen Fragen des Rechts des geistigen Eigentums zu sprechen. Sie richtet sich an Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrende der Technischen Universität Berlin und gibt einen Einblick in spezielle, im Zusammenhang mit Technik und Unternehmenspraxis auftretende rechtliche Themenkomplexe. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Beginn Alle Interessierten TU Berlin, Zentrum für geistiges Eigentum Ass. iur. Maria Pregartbauer, TU Berlin, Zentrum für geistiges Eigentum %% 030/314-28726 )) [email protected] Manuel Stausberg, TU Berlin, Zentrum für geistiges Eigentum %% 030/314-29990 )) [email protected] ååwww.zfge.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 112 29.4.2015 jeweils 14-tägig von 18–19.30 Uhr (s.t.) Lebenszeugnisse – Gesprächsreihe Die Gesprächsreihe mit Zeitzeugen findet als gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Literaturforums im Brecht-Haus statt, in der Regel jeweils am letzten Donnerstag im Monat. Vorgestellt werden – durch Lesungen, Gespräche und Diskussionen – u. a. Autorinnen und Autoren von Erinnerungen vorwiegend (jedoch nicht ausschließlich) aus der jüdischen Lebenswelt. Die Themen reichen vom jüdischen Alltag und der Diskriminierung in der NS-Zeit über den Holocaust und das Exil bis zur Erfahrung des Überlebens und der Schwierigkeit des Erinnerns. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Universität für alle Alle Interessierten TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung, Literaturforum im Brecht-Haus Dr. Marion Neiss, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin %% 030/314-25467 )) [email protected] Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin 20 Uhr Der Eintritt kostet pro Veranstaltung 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. 35 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 29. April 2015 Regina Scheer „Machandel“ Wolfgang Benz im Gespräch mit der Autorin Machandel ist ein Dorf in Mecklenburg, in dem, von fünf Stimmen erzählt, ein halbes Jahrhundert deutsche Geschichte reflektiert wird. Die Autorin wurde für ihren Debütroman ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung: „In virtuoser Vielstimmigkeit schildert Regina Scheer das 20. Jahrhundert in einer Nussschale: Das Dorf Machandel wird zum Mittelpunkt der Welt, deren Bewohner sich durch Lebensdeutungen zu rechtfertigen versuchen. Mitlaufen oder Widerstand – welches ist die richtige Art zu leben? ‚Machandel‘ ist ein warmherziges, melancholisches und äußerst komplex komponiertes Buch, das die Grenzen des ‚Wenderomans‘ auslotet, in dem es die Auswirkungen der Zeitenwende auf die Gegenwärtigen untersucht.“ 27. Mai 2015 Jan Himmelfarb „Sterndeutung“ Wolfgang Benz im Gespräch mit dem Autor Arthur Segal, Übersetzer und einigermaßen seriöser Autohändler, versucht sich Anfang der 90er-Jahre, kurz vor seinem 51. Geburtstag, seiner selbst und der Geschichte seiner jüdischen Familie zu vergewissern. Wie fühlt es sich an, wenn man den eigenen Geburtsort nicht genau angeben kann und wenn man bei der Geburt schon zum Tode verurteilt war, als Jude während des Holocaust? Und wenn man dann doch – ein Wunder – überlebt und spät, als Kontingentflüchtling, mit der Familie aus der Ukraine ins Land der ehemaligen Täter zieht und sich dort sogar ein gutes Leben aufbauen kann? Die eigene, blitzgescheite Tochter plötzlich Elitestudentin wird, einen deutschen Freund hat und auf dem Weg in eine schöne, neue Normalität ist? Eine zwischen den Zeiten hin und her wandernde Erzählung von Vergangenheit und vor allem Gegenwart, eine Familien- und Generationengeschichte. 24. Juni 2015 Fabian Gerson „… ohne Abschied von ihnen nehmen zu können!“ Wolfgang Benz im Gespräch mit dem Herausgeber Fabian Gerson wurde 1926 im polnischen Lodz geboren. Zusammen mit seiner Schwester Franciszka wuchs er in einem bürgerlich-zionistischen Elternhaus auf. Die behütete Kindheit endete 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen und der Annexion des Warthelands. Die Familie Gerson floh nach Czenstochau, wurde aber dort im Ghetto interniert. Ende September 1924 wurden die Ghettobewohner nach Treblinka deportiert und dort ermordet. Unter ihnen waren Fabian Gersons Eltern und seine Schwester. Er überlebte als Zwangsarbeiter in einem HASAG-Lager, wurde im Januar 1945 ins KZ Buchenwald evakuiert. Nach der Befreiung im April 1945 gelangte Fabian mit einem Rotkreuz-Transport in die Schweiz. Trotz schwerer Tuberkulose machte er 1949 Abitur und studierte an der ETH Zürich. Von 1969 bis 36 Technische Universität Berlin 1977 war er Professor für Chemie an der Universität Basel. Er ist 2011 verstorben. Daniel Gerson, Historiker an der Universität Bern, hat jetzt die Erinnerungen seines Vaters Fabian Gerson herausgegeben. Kolloquium Wasserwesen Kolloquium zu Spezialthemen des Wasser- und Umweltingenieurwesens sowie der Angewandten Informatik. Vortragende sind nationale und internationale Experten aus Wissenschaft, Ingenieurpraxis und Verwaltung. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit Hinweis Alle Interessierten an Themen aus dem Wasserbereich TU Berlin, Fachgebiete Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung sowie Siedlungswasserwirtschaft Ilhan Özgen %% 030/314-72428 )) [email protected] ååwww.wahyd.tu-berlin.de/menue/kolloquium TU Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Gebäude TIB 13b, Aufgang 7, Raum TIB 566 donnerstags, 16.15–17.15 Uhr, ca. 14-tägig in unregelmäßigen Abständen Das Vortragsprogramm wird unter der angegebenen Internetadresse aktualisiert. 30. April 2015 Die thermisch-chemische Hydrolyse Dr. Andreas Dünnebeil, PONDUS Verfahrenstechnik GmbH 7. Mai 2015 Modellierung von Flutungsprozessen mit einem Grundwassermodell Bertram Monninkhoff, M.Sc., DHI-WASY GmbH 2. Juli 2015 Aktuelle Entwicklungen bei naturnahen Abwasserbehandlungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak, AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner (angefragt) 16. Juli 2015 Wasser und Abwasser Management in El Gouna, Rotes Meer, Ägypten Dr. Nikolaos Tzoupanos, TU Berlin Universität für alle 37 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Wie viel Veränderung verträgt die Berliner Nachkriegsmoderne? Berliner Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege Die vierzehntägige Vorlesungsreihe bildet ein Forum für alle an Fragen der Denkmalpflege, der Baugeschichte sowie der historischen und archäologischen Bauforschung arbeitenden Kollegen. VERANSTALTER KONTAKT Ort Zeit TU Berlin, Fachgebiete Bau- und Stadtbaugeschichte sowie Historische Bauforschung Claudia Winterstein %% 030/314-79548 )) [email protected] ååwww.hbf-msd.tu-berlin.de TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz, Hörsaal A 053 19.15–21 Uhr 4. Mai 2015 Foyer Hauptgebäude, TU Berlin Denkmalwerte – Prof. Dr. Jörg Haspel Planung – Dipl.-Ing. Friedhelm Haas, HAAS Architekten Podiumsdiskussion – Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Prof. Dr. Jörg Haspel, Dipl.-Ing. Friedhelm Haas, Dipl.-Ing. Martin Schwacke 18. Mai 2015 Bikinihaus, Berlin Planungs- und Bauprozess – Dr. Peter Lemburg Podiumsdiskussion – Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert, Dr. Peter Lemburg, Prof. Dr. Adrian v. Buttlar 1. Juni 2015 Gebäude Bergbau und Hüttenwesen, TU Berlin Denkmalwerte – Dr. Roman Hillmann Planung – Dipl.-Ing. Florian Köhl, fatkoehl architekten Podiumsdiskussion – Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert, Dr. Roman Hillmann, Dipl.-Ing. Florian Köhl Projekte aus dem Masterplan der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 15. Juni 2015 Neues Palais, Potsdam Bauforschung und Konzept – Dr.-Ing. Volker Thiele, SPSG Planung, Betreuung Bauausführung – Dipl.-Ing. Heike Zeymer, SPSG 38 Technische Universität Berlin 29. Juni 2015 Schloss Charlottenburg, Berlin Bau-/Wiederaufbaugeschichte – Prof. Dr. Elgin v. Gaisberg, TU Berlin und Dr. Detlef Fuchs, SPSG Planung und Ausführung – Dipl.-Ing. Detlef Presberger, SPSG 13. Juli 2015 Schloss Babelsberg, Potsdam-Babelsberg Historische Bautechnik, Konzept und Planung – Dr.-Ing. Dirk Dorsemagen, SPSG Planung und Ausführung der Hüllensanierung – Dr.-Ing. Achim Krekeler, Krekeler Architekten Auf Kurs?! Veranstaltungsreihe Neu an der Uni? Oder schon ein paar Semester dabei? Wissen Studierende, wie sie sich ihre Zeit gut einteilen? Sich zu einer Prüfung anmelden? Die Angst davor in den Griff bekommen? Können sie effektiv lesen und Texte verfassen? Zu all diesen Fragen geben Fachleute Hinweise, zeigen Strategien und verraten Tricks. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Studierende TU Berlin, Allgemeine Studienberatung und Psychologische Beratung Bianca Fock %% 030/314-25978 )) [email protected] ååwww.tu-berlin.de/?124202 12. Mai 2015 Stressbewältigung Referentin: Jane Bormeister, Büro für Berufsstrategie, Hesse/Schrader Studierende sitzen viel, oft auf unbequemen Hörsaalstühlen. Sie hasten von Termin zu Termin und haben wenig bewusste Bewegung. Stress ist vorprogrammiert. Wie lenken und beeinflussen Studierende mit ihren Gedanken diesen Stress? Welche Gebrauchsanweisung gibt es für Gedanken und Bewegungen im Uni- und Alltags-Stress? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Kopf und Knochen – dieses Handwerkszeug bekommen Interessierte in diesem Training. Ort TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 Zeit 9–15 Uhr s.t. Hinweis Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung zwischen 13.4.–1.5.2015 unter Angabe von Studiengang, Semesterzahl und Telefonnummer per E-Mail an Bianca Fock: [email protected] Universität für alle 39 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 28. Mai 2015 Studieren lernen Referent: Michael Winteroll, TU Berlin, Allgemeine Studienberatung Studium bedeutet nicht nur die Auseinandersetzung mit der Mathematik: fast täglich klopfen auch komplizierte Sätze ans Studi-Gehirn und möchten verstanden werden. Gibt es da Tricks, die helfen? Zum Beispiel: „Wie kann Wichtiges von Unwichtigem unterschieden werden?“ oder: „Wie lauten die Schlüsselwörter dieses Textes?“ Zwei Stunden sind nicht viel, aber sie liefern Interessierten Anregungen und machen mit grundlegenden Methoden vertraut, die hilfreich sein können. Ort TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 106 Zeit 18–20 Uhr s.t. 18. Juni 2015 Frei sprechen Referent: Michael Winteroll, TU Berlin, Allgemeine Studienberatung Andere sprechen laut und flüssig, während einige Studierende stottern und schnell mal den totalen ‚black out‘ haben? An diesem Abend werden Sprechsituationen vor Publikum geübt und etwas über Vortragsgestaltung und Stimmführung gelernt. Ort TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2038 Zeit 18–20 Uhr s.t. 25. Juni 2015 Zeitmanagement Referentin: Angela Andersen, Karriereberatung Andersen, von Senger und Etterlin Immer in Zeitnot? Probier’s mal mit Zeitmanagement! Prüfung in letzter Sekunde verschoben? Bei Klausuren viel mehr Lücken als gelernter Stoff? Abgabefrist schon wieder überschritten? Ärger über verpasste Chancen? Ratlosigkeit? In diesem Workshop für u.a. Optimiererinnen, Vergessliche, Zauderer und Aufschieberinnen sollen häufige Probleme analysiert, verschiedene Methoden des Zeitmanagements vorgestellt und gemeinsam individuelle und pragmatische Lösungen gesucht werden. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Berlin Nord statt. Ort TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1036 Zeit 9–15 Uhr s.t. Hinweis Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung zwischen 26.5.–12.6.2015 unter Angabe von Studiengang, Semesterzahl und Telefonnummer per E-Mail an Bianca Fock: [email protected] 40 Technische Universität Berlin 9. Juli 2015 Motivationsstrategien Referentin: Anja Köhler, Orbium Seminare Berlin Lernen macht Spaß. Oft. Aber nicht immer. Manchmal ist es auch mühsam, sich zum Starten, Durchhalten oder Vollenden zu motivieren. Texte lesen, Vokabeln lernen, Hausarbeiten schreiben, Berichte verfassen … Am Kurstag lernen Studierende verschiedene Motivatoren kennen und finden im Seminar heraus, welche Lernmotivatoren für sie besonders wichtig und hilfreich sind. Sie entwickeln Strategien, die es ihnen künftig leichter machen, ihre Ziele zu erreichen. Auch dann, wenn sie wenig Lust haben … Ort TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2037 Zeit 9–17 Uhr s.t. Hinweis Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung zwischen 8.6.–26.6.2015 unter Angabe von Studiengang, Semesterzahl und Telefonnummer per E-Mail an Bianca Fock: [email protected] Kunst und Technik – Materialästhetische Perspektiven auf die Medien in der Gegenwartskunst Ringvorlesung Ein glitzerndes Meer aus Tausenden von Diapositiven, das Geräusch ratternder Filmprojektoren, schwarze unregelmäßige Bahnen aus dem Tintenstrahldrucker. Seit einiger Zeit werden in der Gegenwartskunst wieder vermehrt die materiellen Grundlagen der technischen Bilder in Szene gesetzt, so dass es zu einer Betonung der sinnlichen Qualität von Apparaten, Bildträgern und anderem Equipment in der Inszenierung im Ausstellungsraum kommt. Dabei handelt es sich um mehr als Nostalgie angesichts des technischen Fortschritts und des damit einhergehenden schnellen Veraltens technischer Systeme. Die künstlerische Auseinandersetzung mit der besonderen Materialität technischer Medien hat eine Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Vorträge der Ringvorlesung beschäftigen sich mit dieser Geschichte und den aktuellen Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven, die neben der Kunstwissenschaft auch die kuratorische und künstlerische Praxis umfassen. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Universität für alle Für alle Studierende und die (Fach-)Öffentlichkeit TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik Dr. des. Stefanie Stallschus, TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik %% 314-25998 )) [email protected] ååwww.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index. php?id=471 41 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015 Ort zEIT hinweis TU Berlin, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Hörsaal A 053 18–20 Uhr Themen bitte der Website entnehmen. 13. Mai 2015 Stefanie Stallschus 27. Mai 2015 Philipp Goldbach, Köln 10. Juni 2015 Annette Urban, Bochum 24. Juni 2015 Renate Buschmann, Düsseldorf 1. Juli 2015 Ann-Sophie Lehmann, Groningen 8. Juli 2015 Tim Otto Roth, Freiburg Quality and Usability – Forschungskolloquium Das Forschungskolloquium ist eine wöchentlich stattfindende Veranstaltung mit eingeladenen Gastvorträgen. Es ist für alle Interessierten der Gebiete „Gebrauchstauglichkeit“ sowie „Mensch-MaschinenSchnittstelle“ geöffnet. Verschiedene Forscherinnen und Forscher dieser Gebiete werden Einblick in ihre Arbeit gewähren. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit hinweis Zuhörerschaft mit Interesse an Usability und Mensch-Maschine-Interaktion Deutsche Telekom Innovation Laboratories, An-Institut der TU Berlin, Quality and Usability Lab Marc Halbrügge, Quality and Usability Lab %% 030/835358140 )) [email protected] ååwww.qu.tu-berlin.de/menue/aktuelles/ forschungskolloquium TU-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, 20. Etage, Auditorium 1 montags, 14.15–15 Uhr (wöchentlich) Termine und Themen bitte der Website entnehmen. Das Kolloquium findest in englischer Sprache statt. Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit Stammtisch für Haecksen und Hacker Die Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit (AGRS) setzt sich sowohl 42 Technische Universität Berlin aus interessierten Studierenden als auch aus Wissenschaftlern und Experten aus der Industrie zusammen. Die Arbeitsgruppe entstand als studentische Initiative im Anschluss an die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Rechnersicherheit“. Hauptziele der Gruppe sind der Austausch über neue Entwicklungen (durch wöchentlich stattfindende Treffen) und die Teilnahme an internationalen Security-Wettbewerben unter dem Teamnamen „ENOFLAG“ bzw. dem Alias „LEGOFAN“. Die vom Fachgebiet Kommunikations- und Betriebssysteme betreute AGRS hat in den letzten sieben Jahren sehr erfolgreich an 28 internationalen Wettbewerben teilgenommen. Zielgruppe Veranstalter Kontakt Ort Zeit hinweis Universität für alle Die AGRS richtet sich vor allem an Studierende der Informatik, Technischen Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge, die sich kreativ mit der Rechnersicherheit auseinandersetzen wollen. Aber auch Berufspraktiker, die bei praktischen Sicherheitsthemen in der Informatik auf dem Laufenden bleiben wollen, genauso wie Schülerinnen und Schüler, die bereits über fortgeschrittene Informatik-Kenntnisse verfügen, sind herzlich willkommen. TU Berlin, Fachgebiet Kommunikations- und Betriebssysteme Dr.-Ing. Jörg Schneider %% 030/314-73388 )) [email protected] ååwww.agrs.tu-berlin.de TU Berlin, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Gebäude EN, 3. Stock, Räume EN 361 dienstags, 18 Uhr Die AG trifft sich auch in der vorlesungsfreien Zeit. 43 n Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen Sommersemester 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc