Agenda Baselland Die Kirchen an der Muba in Basel Zitate raten mit dem «Kirchenboten» Karin Müller Seit 2012 treten die Kirchen von Baselland und Basel-Stadt an der Muba auf, letztes Jahr mit einem neu konzipierten Stand. Unter dem Titel «Eden – hier darf ich sein» luden sie zum Innehalten mitten im Messerummel ein. In einem speziell eingerichteten Raum konnte man zu sich selber finden. Das fand beim Publikum so grossen Anklang, dass die Kirchen auch dieses Mal allen Besucherinnen und Besuchern ihres Standes dieses besinnliche Erlebnis ermöglichen möchten. Farbiger und grösser Der Kirchenstand steht in der gleichen Halle wie letztes Jahr, aber an einem überschaubareren Ort. Zudem weist eine gut sichtbare, beschriftete Säule auf die Kirchen hin. Der Stand wurde farblich aufgefrischt und vergrössert. Tritt man aus dem spirituellen Raum hinaus, bietet eine Sitzecke Gelegenheit für Gespräche über Gott, die Welt und die Kirche. Osterfeuer und Osternacht Die kirchlichen Medien setzen bei ihrem Auftritt an der Muba auf das Wort: Eine Videoinstallation präsentiert Zitate von Prominenten aus den beiden Publikationen. Dazu gibt es einen Wettbewerb. Mehr will Tilmann Zuber noch nicht verraten. Wünsche und Gedanken Letztes Jahr schenkten die Kirchen den Besucherinnen und Besuchern ihres MubaStandes einen Hauswurz. Auch dieses Mal gibt es ein Geschenk. Fleissig benutzten die Gäste letztes Jahr das Angebot der Kirchen, Gedanken und Wünsche aufzuschreiben und am Stand zu hinterlassen. Mehrere Hundert Zettel sind zusammengekommen. Man habe ausgerechnet, dass in den zehn Tagen der kirchlichen Muba-Präsenz alle zehn Minuten jemand ein Anliegen notiert haben müsse, erzählt der kirchliche Messebeauftragte Pascal Steck. Auch dieses Jahr darf man sich inspirieren lassen. ________ Die Kirchen an der Muba: 15.–24. April, Halle 2.2, Stand E066, Montag bis Freitag, 11 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr Agenda BASLER TELEBIBEL Telefon 061 262 11 55 27. März–2. April: Conradin Conzetti 3.–9. April: Ursula Dollé 10.–16. April: Joann Ciurin 17.–23. April: Pfarrer Urs Joerg 24.–30. April: Pfarrer Josua Buchmüller BESONDERE FEIER Zämä fiire. Gottesdienst für Menschen mit Behinderung und andere Menschen mit offenem Gemüt, So, 17. April, 11 Uhr, auf dem Leuenberg, Shuttlebus ab Hölstein WB Station um 10.45 Uhr, anschliessend gemeinsames Mittagessen für Fr. 20 möglich, Anmeldung: Tel. 061 923 06 60 Gehörlosengemeinden Reformiertes Gehörlosenpfarramt der Nordwestschweiz, Tel./Fax: 061 701 22 45, E-Mail: anita.kohler@ ref-aargau.ch Sonntag, 17. April, 10 Uhr, Gottesdienst in Olten. Pauluskirche, Calvinstube, Grundstrasse 18, mit Pfarrerin Annegret Behr, Kaffee und Kuchen PILGERSTAMM Pilgerstamm Nordwestschweiz. Treffen zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch unter Pilgerbegeisterten, Mo, 4. April, ab 19 Uhr, Restaurant Bundesbahn, Hochstrasse 59, Basel, nähere Informationen unter Tel. 078 760 78 99, E-Mail: gregor. [email protected] SONNENHOF Schwestern von Grandchamp, Sonnenhof Haus der Stille, 4460 Gelterkinden, Anmeldung: Tel. 061 981 11 12, [email protected], www.sonnenhof-grandchamp.org Einkehrtag. Thema: «Licht der Welt», in einer Atmosphäre der Stille ausruhen und zur Mitte finden, mit Impulsen, Meditation und Gebet, mit Elisabeth Strübin, Pfarrerin und Vroni Wüthrich, Erwachsenenbildnerin, Do, 7. April, ab 9 Uhr bis 19.30 Uhr, Kosten Fr. 65, Anmeldung bis 30. März Kontemplative Exerzitien. «Halt an, wo läufst du hin, der Himmel ist in dir», mit Karin Seethaler und Sr. Michèle und Mechthild, Di, 19., bis Do, 28. April Forum für Zeitfragen Leonhardskirchplatz 11, Basel, www.forumbasel.ch, Tel. 061 264 92 00, E-Mail: [email protected] DenkRaum: Heute in einer religiösen Gesellschaft leben. Gebet und Znacht mit der Communität El Roi, Di, 5. April, 18 Uhr, Anmeldung bis 4. April Eine Bibel kommt selten allein. Vortrag von Prof. Dr. Martin Wallraff zu den Paratexten der Bibel, Mi, 6. April, 19 Uhr Informationsabend zum Theologiekurs. Mo, 11. April, 17.15 Uhr Medizinisches Abendgespräch zur Palliativme- dizin und -pflege. Luzius Müller im Gespräch mit Dr. med. Sandra Eckstein, Di, 12. April, 19 Uhr Labyrinth-Begehung. Mi, 13. April, 18 Uhr, Labyrinth Leonhardskirchplatz Von Kraut und Rüben. Biblisch-kulinarischer Abend mit Delia Klingler, Fr, 15. April, 19–21 Uhr, Gemeinsam Café, Basel, Anmeldung bis 8. April Konzert Mozart – Werke für Chor und Klavier. Mit dem Cantabile Chor unter der Leitung Bernhard Dittmann und dem Pianisten Carl Wolf. Unter anderem mit Aufführung der Missa solemnis (KV 337), einem der bekanntesten Kirchenwerke Mozarts. Reformiertes Kirchgemeindehaus Pratteln, St. Jakob strasse 1, So, 17. April, 17 Uhr, weitere Informationen: www. cantabile.ch/mozart1791 OFFENE KIRCHE ELISABETHEN Elisabethenstr. 10, Basel, Tel. 061 272 03 43, E-Mail: [email protected], www.offenekirche.ch Liturgische Karfreitagsfeier der Kirche Gundeldingen-Bruderholz. Mit Musik. Lesung und Abendmahl in der Elisabethenkirche, Fr, 25. März, 15 Uhr Kreuzweg durch Basel und Labyrinth. Fr, 25. März, 18.30 Uhr Ökumenische Auferstehungsfeier. So, 27. März, 5.30 Uhr 15 Österliches Pilgern Zitate von Prominenten Auch die Tagespartner sollen mehr Platz und damit mehr Aufmerksamkeit erhalten. Unter anderem stellen sich die Bibelgesellschaften vor sowie die ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care, die christlich-jüdischen Projekte CJP, die Heks-Regionalstelle beider Basel, die kirchliche Jugendarbeit, die Offene Kirche Elisabethen und zum ersten Mal am Freitag, 15. April, der «Kirchenbote» zusammen mit «Kirche heute». «Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, mit den Besuche- www.kirchenbote-online.ch März und April rinnen und Besuchern der Muba ins Gespräch zu kommen, und zeigen, für was die kirchlichen Medien einstehen», sagt Tilmann Zuber, Chefredaktor des «Kirchenboten». Schön findet er, dass der «Kirchenbote» gemeinsam mit dem katholischen Schwesterblatt «Kirche heute» an der Muba auftritt. Man wolle damit ein Zeichen für die Selbstverständlichkeit der Ökumene setzen. Die Kirchen beider Basel präsentieren sich wieder an der Muba. Am Eröffnungstag sind zum ersten Mal als Tagespartner auch der «Kirchenbote» und das katholische Schwesterblatt «Kirche heute» an der Messe dabei. Kirchenbote April 2016 Handauflegen und Gespräch. Do, 24. und 31. März, 7., 14., 21. und 28. April, 14–18 Uhr Zen-Meditation. Di, 29. März, 5., 12., 19. und 26. April 12.15–12.45 Uhr Mittwoch-Mittag-Konzert. Mi, 30. März, 6., 13., 20. und 27. April, 12.15–12.45 Uhr, www.mimiko.ch Gespräch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin. Mi, 30. März, 6., 13., 20. und 27. April, 17–19 Uhr Stadtgebet. Do, 7., 14., 21. und 28. April, 12.05–12.15 Uhr Bibel teilen in 7 Schritten. Do, 14. April, 18 Uhr FACHSTELLE GENDER UND BILDUNG Rathausstr. 78, 4410 Liestal, Infos/Anmeldung: Tel. 061 923 06 60, E-Mail: admin. [email protected] Alleinerziehende Mütter. Austauschgruppe, Anmeldung jederzeit möglich bei der Fachstelle Gender und Bildung BERATUNGSSTELLE Beratung für Partnerschaft, Ehe und Familie. Tel. 061 461 61 77. Dr. Sabine Hofer, Reinhard Felix, Dr. Karin Hegar Stark. Für Menschen in Baselland mit Beziehungsschwierigkeiten in Partnerschaft, Ehe und Familie. Kostenbeteiligung im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten Im Zentrum der Ostergeschichten in der Bibel steht der Pilgerweg nach Jerusalem, den Jesus mit seinen Jüngern gegangen ist. Auf den Tod am Kreuz folgt die Auferstehung. Beim österlichen Pilgern durchschreitet man vor dem Hintergrund dieser Geschichte gemeinsam Schatten und Licht. Zwei Pilgerwanderungen führen über Ostern in die Region Osterfeuer: Symbol für die Auferstehung von Jesus. Basel. Das Motto: «Entschleunigung – Bewegung – Besinnung». Die erste Wanderung «Pilgern zum Osterfeuer mit ökumenischen Begegnungen am Weg» führt von Karfreitag, 25. März, bis zum Ostersonntag, 27. März, von Riehen über die Chrischona auf den Bienenberg nach Seewen und ins Kloster Beinwil, mit Osterfeuer und Auferstehungsliturgie. Information: www.freienmutes.ch. Die zweite Wanderung «Den Weg der Hoffnung gehen – Osternacht: Licht im Dunkeln, Hoffnung finden» geht am Karsamstag, 26. März, von Muttenz auf den Wartenberg und zurück. Information: www.pundw.ch. Orgeldemonstration Aus dem Innenleben einer Orgel Wie eine Orgel klingt, wissen die meisten, man hört sie im Gottesdienst oder beim Konzert. Wie das imposante Instrument mit seinen Pfeifen, Registern und Tasten aus der Nähe aussieht, wie es funktioniert und gespielt wird, wissen die wenigsten. Jetzt besteht die Gelegenheit, dies zu erfahren. Die Organistin Marianne Weder-Wälti führt allen Interessierten die Orgel in der reformierten Kirche Birsfelden vor. Sie zeigt, wie das Instrument gebaut ist, und gibt Hörproben, die seine musikalische Vielfältigkeit illustrieren. Orgeldemonstration: Samstag, 16. April, 10 Uhr, reformierte Kirche Birsfelden, Eintritt frei Was berührt, bewegt und interessiert Kirchen an der 100. muba 2016 Die Kirchen BL/BS gehen dort hin, wo Menschen sind und wo sie sich begegnen. Das «Produkt» der Kirchen, das ist Raum öffnen, um Herzen und Seelen zu öffnen. Entdecken Sie unseren Stand. Er lädt die Menschen dazu ein, einen sinnlichen, vielleicht sogar spirituellen Moment darin zu erleben. 15. bis 24. April 2016 100. muba Jeden Tag können Sie zudem einen neuen interessanten, kirchlichen Tagespartner und seine Arbeit kennenlernen. Mehr Infos unter: www.ihrekirchen.ch/muba/» 15.-24.4. | Muba-Halle 2.2 | Basel | I Evang. Theologiekurs für Erwachsene Einladung zum Infoabend. Theologie denkt über den Glauben nach. Dieses Nachdenken ist spannend – je mehr Grundwissen vorhanden ist, umso interessanter wird es. Der Kurs richtet sich an Menschen, die Interesse an theologischen Fragestellungen haben. Leitung: Dorothee Dieterich, Pfr. Daniel Frei und Regula Tanner 11.4. | 17.15 Uhr | Basel | G Frei von Schuldgefühlen Ein Abend mit Dr. Sabine Hofer zum Thema wie Schuldgefühle entstehen und wie wir Sie überwinden können. Leitung: Dr. Sabine Hofer, Psychologin und Psychotherapeutin FSP 14.4. | 19.30 Uhr | Liestal| A Von Kraut und Rüben Sie sind eingeladen zu einem biblisch-kulinarischen Abend mit grünen Leckerbissen und krautigen Überraschungen aus der Frühlingsküche. Die Alttestamentlerin, Delia Klingler, erzählt Spannendes und Lehrreiches von Kraut und Rüben und deren Bedeutung im Alten und Neuen Testament. Leitung: Pfrn. Judith Borter, Annica Grimm, Anja Kruysse und Pfrn. Tabitha Walther. 15.4. | 19 Uhr | Basel | B oder 22.4. | 19 Uhr | Münchenstein| B Medizinisches Abendgespräch Luzius Müller unterhält sich mit Dr. med. Sandra Eckstein darüber, was die Palliativmedizin leistet, wenn die kurative Medizin nicht mehr weiter weiss, wie sie zur Palliativmedizin gekommen ist und was sie bei ihrer Arbeit motiviert und antreibt. Leitung: Pfr. Luzius Müller 12.4. | 19 Uhr | Basel | M Vielfältiger Islam Ein Einführungskurs Die islamische Welt weist eine grosse religiöse und kulturelle Vielfalt und Fülle auf. An fünf Kursabenden vermitteln Rifa‘at Lenzin, Sozan Rasuli und Muris Begovic grundlegende Kenntnisse zum Islam in Geschichte und Gegenwart. Eine Grundlage dafür, die aktuellen Islamdiskussionen differenzierter und kompetenter mit zu verfolgen. 19.+26.4., 10./12./17.5.| 18.30 Uhr | Basel | G Vorschau Mai 2016 Bibelwanderung an Auffahrt Ein Spaziergang von der Sissacherfluh bis nach Wintersingen, organisiert von der Baselbieter Bibelgesellschaft. 5.5. | 10.30 Uhr | Sissach | I Alle Veranstaltungen finden Sie auf: www.refbl.ch Reformierte Kirche Baselland oder Telefon 061 926 81 86 Veranstalter Legende: A: Beratungsstelle für Partnerschaft, Ehe und Familie, Muttenz, 061 461 61 77 B: Fachstelle Genderfragen und Erwachsenenbildung, Liestal, 061 923 06 60 | G: Forum für Zeitfragen, Basel, 061 264 92 00 I: Reformierte Kirche BL, Liestal, 061 926 81 81 | M: Unipfarramt, Basel, 061 264 92 12
© Copyright 2025 ExpyDoc