Jahresbericht 2015 Frauenverein Lyss Frauenverein Lyss www.frauenverein-lyss.ch JAHRESBERICHT 2015 „Jeder noch so kleine Augenblick des Glücks kann dir für immer ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“ ~ Ricarda Ohligschläger 1. Bericht des Präsidiums Susi Löffel Kohler Liebe Mitglieder Was war das für ein Jahr?! Nach dem Vereinsjahr 2014, in welchem das Ressort Präsidium verwaist war, resp. interimistisch geführt wurde und dies ein Dauerthema an den Vorstandssitzungen war, kamen wir bereits vor der HV in ruhiges Gewässer. Am 15. August 2015 führten wir unser zweites Brocki-Fest durch. Da wir uns im Vorfeld entschieden haben, einen Flyer mit einem Bon für eine Gratisbratwurst an alle Haushalte in Lyss und Busswil zu versenden (Stopp-Kleber ist dabei ein Nachteil), war der Ansturm an diesem eher herbstlichen Samstag gross. Es war ein schönes Fest. Am Samstag, 20. August 2016 folgt das nächste Brocki-Fest! Dieses Mal liegt ein Bon für eine Gratisbratwurst im Heft Jahresprogramm 2016 / 2017. Noch ganz happy von den Eindrücken vom Fest, eine schlimme Nachricht, Isabella Hügli unsere Sekretärin und immer einsatzbereite Vorstandsfrau verstarb unerwartet im September. Sie wachte nicht mehr auf. Einfach aus unserer Mitte gerissen, unfassbar. An der ersten Sitzung nach den Herbstferien durften wir Fränzi Stähli als neues VS-Mitglied begrüssen, sie übernahm das verwaiste Ressort Börse. Anlässlich des Präsidentinnen- und Vorstandstreffens im Oktober in Steffisburg, haben wir dem Vorstand des Kant. Bernischen und Freiburgischen Zusammenschluss der gemeinnützigen Frauenvereine mitteilen können, dass sie gerne im April 2017 bei uns in Lyss ihre Jahresversammlung durchführen dürfen. Sie haben zugesagt und wir sind bereits am Organisieren, da an der Jahresversammlung Delegationen von Vorstandsfrauen aus den Kantonen Bern und Freiburg zusammen kommen. Somit wird am Donnerstag, 27. April 2017 Lyss in Frauenhand sein. Was uns das ganze Jahr durch begleitet hat, waren die Anschläge auf Menschen. Und nicht Anschläge, die weit weg von uns sind. Nein in nächster Nähe! Wo ist das friedvolle Leben geblieben? Wir alle mitten drin. -3- Ein weiteres Thema, welches uns alle seit Anfang 2015 begleitet, ist der nicht endende Strom von Flüchtlingen, die auf der Suche nach einem friedvollen Leben sind und dafür grosse Risiken auf sich nehmen. In der Hoffnung, dass sie in Europa, zur Ruhe kommen können. Und genau aus diesem Grund, ist es wichtig, dass wir uns als Frauenverein für unsere Mitmenschen engagieren und versuchen, in dieser hektischen und nicht immer friedvollen Zeit, schöne Momente zu schaffen, in dem wir mit den Einnahmen, die wir durch die Mitgliederbeiträge, Verkäufe aus der Brockenstube und der Börse generieren, etwas Gutes tun. Auf der Seite 14 sehen Sie, wer mit den Geldern bedacht wurde, in diesen Zahlen sind auch die Geschenke an die Senioren in den Altersheimen inbegriffen sowie die Geschenkgutscheine der Migros, welche die Gemeinde Lyss im Namen des Frauenverein Lyss den sozial Benachteiligten der Gemeinde Lyss zukommen lässt. Zusätzlich erfolgt auch eine indirekte Unterstützung der Lysser Mütter durch den zum grössten Teil von uns finanzierten Kinderhütedienst, CHF 17‘580.70, welcher ungedeckt bleibt. Es ist wichtig, dass wir in dieser Zeit, wo so viel Leid um uns ist, ein Lächeln auf die Gesichter zaubern können – ohne Sie, liebe Mitglieder, würde das nicht gehen. Vielen Dank! Herzlich Susi Löffel Kohler 1.1 Hauptversammlung Frauenverein Lyss Susi Löffel Kohler Am Mittwoch, 27. Mai 2015 durften wir im Saal des Hotel/Rest. Weisses Kreuz 84 Mitglieder und Gäste an der 102. Hauptversammlung begrüssen. Die VoguLyssene haben uns mit ihrem schönen „Gezwitscher“ in den Abend eingestimmt. Die Traktanden konnten flott abgearbeitet werden. Nach der Begrüssung und Verlesung der Traktanden startete eine DiaShow, welche Einblick gewährt in unsere Vorstandsreise vom Sommer 2014. Sie führte uns nach Ladholz zur Gesamtschule Rinderwald und im Anschluss zum Treffen mit dem Frauenverein Diemtigen, wo wir zu einem feinen Zmittag im Alpbeizli auf dem Schwarzenberg eingeladen waren. Nach den trockenen Zahlen, welche ein positives Ergebnis in der Cafeteria BWZ und einen Verlust, welcher unter dem Budget lag, in der Kasse des Frauenvereins aufzeigten, ging es mit dem Traktandum Wahlen und Demissionen weiter. Dieses Traktandum war zeitintensiv, gab es doch viele Ressorts neu zu besetzen. Wir durften folgende neue Vorstandsmitglieder wählen lassen, Luciana Ranzato fürs Protokoll und Marlise Schneider für die Ressorts Bescherungen und Kinderhütedienst. Bei der Kasse kam es zu einer Rochade von Brigitte Enzler als bisherige Revisorin und Susi Löffel Kohler, welche das Amt als Präsidentin übernimmt, Erika Vuilleumier wechselt vom Ressort Börse zum Ressort Beisitz. -4- Margrit Brogini, Ressort Weiterbildung und Barbara Müller, Ressort Bescherungen und Kinderhütedienst, demissionierten. Für das Ressort Weiterbildung konnte kein neues Vorstandsmitglied gewonnen werden und aufgrund der rückläufigen Teilnehmerzahlen in den Kursen, haben wir uns entschieden, zuzuwarten wie die Kurse im 2015/2016 gebucht werden und dann zu entscheiden, wie es mit dem Ressort Weiterbildung weitergeht. Als neue Revisorin konnten wir Brigitte Wyssbrod gewinnen und Léonie Hostettler wurde für weitere vier Jahre als Revisorin bestätigt. Per 31.12.2014 wurde das Angebot des Entlastungsdienstes, welcher unter der Führung von Denise Strub geführt wurde, eingestellt. Frau Strub hat in den letzten Jahren feststellen müssen, dass die Ansprüche (Wissen – Betreuung von Demenzkranken) an den Entlastungsdienst immer grösser werden und es schwierig geworden ist, die richtigen Paarungen zu finden. Wiederum bietet auch der Kanton Bern einen professionellen Entlastungsdienst an, in welchem die Damen und Herren entschädigt werden. Durch die Sammlung via Gluggere (Schoggi-Herzli und Tischdekoration), wurde die Heilpädagogische Schule Lyss (HPS) unterstützt. Die HPS ist am Bauen und wird nach den Sommerferien 2016 den Neubau beziehen. Es wird eine Kletterwand für die Schülerinnen und Schüler in der neuen Turnhalle geben, welche der Frauenverein Lyss im 2016 mit CHF 10‘000.00 unterstützen wird. Herr Christian Hertig, Schulleiter HPS und Herr Christian Zürcher, Lehrperson Oberstufe HPS haben das Projekt Neubau wie auch die Kletterwand vorgestellt. An der Hauptversammlung wurden CHF 804.00 gespendet. Diesen Betrag haben wir auf CHF 1‘000.00 aufgerundet, zusätzlich verdoppelt und bereits in die Spenden-Kasse der HPS einbezahlt. Herr Werner Arn, Gemeinderat Lyss, liess die besten Grüsse des Gemeinderates ausrichten und verdankte unsere Arbeit. Mit grossem Applaus wurde um 21.00 Uhr die Hauptversammlung für beendet erklärt. Im Anschluss traf man sich bei den Tischen zu einem gemütlichen Schwatz. 1.2 Jahresversammlung vom Kantonalen Zusammenschluss SGF Kanton Bern-Freiburg vom 16. April 2015 in Frutigen Brigitte Pfeuti (www.sgf-bern-freiburg.ch) Zwei Vorstandsmitglieder haben an dieser Versammlung teilgenommen. Leider hat die Präsidentin Anni Bieri aus Boltigen wegen Arbeitsüberlastung ihre Demission auf die Mitgliederversammlung 2016 angekündigt. Als neues Vorstandsmitglied konnte Elisabeth Kaufmann von Wohlen gewählt werden. Aufgrund des verheerenden Unwetters im Emmental im Juli 2014, hatte der Kant. Zusammenschluss SGF Kanton Bern-Freiburg kurzfristig zu einer Spendenaktion aufgerufen und innerhalb eines halben Jahres CHF 54‘000.00 Spenden der Mitglieder erhalten. -5- Der Gemeindepräsident von Schangnau bedankte sich für den erhaltenen Scheck von fast CHF 54‘000.00 und orientierte mit einem eindrücklichen Film über das verheerende Unwetter im Juli 2014. Am Nachmittag erhielten die Anwesenden von Frau Annette Keller, Direktorin der Anstalten Hindelbank, viele Einblicke in das Leben der einzigen Vollzugsanstalt für Frauen in der deutschsprachigen Schweiz. 1.3 Verschiedene Aktivitäten Fonds Sozialdienst Lyss Der Vorstand Auch dieses Jahr wurde der Fonds des Sozialdienstes bei den Vergabungen berücksichtigt. Den genauen Betrag entnehmen Sie aus der Vergabeliste. Die Auszahlung erfolgt an Bedürftige, nach den Richtlinien des Fonds, durch den Sozialdienst. Dem Vorstand liegen die detaillierten Informationen über diese Ausgaben per Stichdatum vor. Mittagstisch Altersheim Der Vorstand Seit einigen Jahren beteiligen wir uns an den Kosten für die Taxifahrten der Mittagsgäste. Von Jahr zu Jahr nehmen die Fahrten zu, was wohl auch für das feine Essen spricht. 1.4 Vorstand – Besuche - Kontakte Der Vorstand An neun intensiven Sitzungen hat der Vorstand in diesem Jahr, die Geschäfte und Aktivitäten des Frauenvereins Lyss besprochen und behandelt. Diese waren immer von beträchtlichem Umfang. Die einzelnen Ressortleitungen haben vorgängig viel Zeit in die Vorbereitung der Sitzungen investiert. Das Jahr liessen wir bei einem Glas Wein und einem feinen Abendessen ausklingen. Wir pflegten auch dieses Jahr den Kontakt nach aussen. Einige Vorstandsfrauen besuchten die Jahresversammlung vom Kantonalen Zusammenschluss SGF Kanton Bern-Freiburg, weiter die Hauptversammlungen der Frauenvereine der Nachbargemeinden wie Nidau, Münchenbuchsee, Aarberg etc. Mit den Besuchen der verschiedenen Versammlungen pflegen wir den Austausch untereinander. Gerne nahmen wir verschiedene Einladungen an wie z.B. BrockenstubeFest Nidau, Vereinsempfang Lyss, MerciAbend Altersheim Lyss-Busswil, Multikultifest. Nun dürfen wir Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen der Berichte wünschen, welche der Vorstand und die Ressortleitungen zusammengetragen haben. Sie ermöglichen Ihnen einen Einblick in das Erlebte und Geschehene während unserem vielfältigen Vereinsjahr. -6- 2. Ressortberichte 2.1 Bescherung Marlise Schneider Zusammen mit den Helferinnen konnte ich vor Ostern und vor Weihnachten allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Alters- und Pflegeheime der Gemeinde Lyss und Busswil einen Osterhasen resp. ein kleines Geschenk überreichen. Die Freude über das Geschenk, aber auch über unseren Besuch, waren sehr gross. In diesem Jahr durfte ich der Gemeinde Lyss Geschenkgutscheine für 28 Einzelpersonen resp. 14 Familien, überreichen, die in der Gemeinde Lyss wohnhaft sind und "jeden Rappen" zweimal umdrehen müssen. Dieser "Zustupf" wird immer sehr dankbar angenommen. 2.2 Brockenstube Elisabeth Affolter Wir können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Dank allen Helferinnen, welche wiederum tatkräftig mitgearbeitet haben, konnten wir ein schönes Resultat erzielen. Viel zu tun hatten wir bei der Umstellung der Kleider im März von Winter auf Sommer und im September von Sommer auf Winter. Am 15. August haben wir zusammen mit dem Vorstand das Brocki-Fest durchgeführt. Das Wetter meinte es gut mit uns und man sah viele zufriedene Gesichter. Verpflegen konnten sich alle mit einer Gratisbratwurst oder bei Kaffee und feinen Kuchen, welche unsere Mitglieder gebacken haben. 2.3 Börse Fränzi Stähli Im Jahr 2015 haben wiederum eine Frühlings- und eine Herbstbörse stattgefunden. Nachdem die bisherige Leiterin der Börse, Erika Vuilleumier, auf die HV im Mai demissionierte, haben Sonja Gerber und ich uns entschieden, die Verantwortung für die Börse in einer CoLeitung zu übernehmen und somit das Weiterbestehen dieser wichtigen Aufgabe des Frauenvereins zu sichern. Mit viel Elan haben wir uns ans Organisieren der Herbstbörse gemacht und konnten diese am 24. Oktober 2015 mit einem grossen Helferinnenteam von 14 Frauen in Angriff nehmen. Die Börse war sehr gut besucht und wir konnten viele Wintersportartikel, Kleider, Bébésachen, Schuhe und Spielsachen weiterverkaufen. Sonja Gerber und ich danken unserem treuen Helferinnenteam für die tatkräftige und langjährige Mithilfe an den Börsen und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Börsen in den nächsten Jahren. -7- 2.4 Cafeteria BWZ Roger Müller Das 2015 stand in der Cafeteria BWZ im Zeichen der Veränderung: Eine neue Geschäftsführung, ein neues Konzept, neu täglich zwei Menus zur Auswahl, neues und einheitliches Auftreten der Mitarbeiter (Kleidung), neue Produkteangebote und vieles mehr. Wir blicken auf ein gemischtes Jahr zurück. Viele unserer Anstrengungen haben sich gelohnt und wurden sehr gut aufgenommen. Dies zeigt sich in sehr positiven Rückmeldungen unserer Gäste auf unsere Neuerungen, der stärkeren Nutzung unserer Angebote und der dadurch erfreulicherweise verbundenen Umsatzsteigerung. Nichts desto trotz müssen wir aber feststellen, dass solche Veränderungen auch ihren Preis haben. Wir mussten viel investieren, um diesen Level fahren zu können – sei es (arbeits-) zeitlicher wie auch finanzieller Art. Doch ich bin überzeugt, dass wir zum richtigen Zeitpunkt die notwendigen Veränderungen eingeleitet haben, damit wir auch die nächsten Jahre erfolgreich gestalten können. Das Team freut sich auf alle Fälle auf das bevorstehende Jahr und ist motiviert auch im 2016 kulinarische Höhepunkte setzen zu können. Auch personell haben wir Veränderungen erlebt. Mit Patrick Donnat ist seit Oktober ein zweiter Koch im Betrieb. Durch ihn konnte meine Arbeitsbelastung reduziert und gleichzeitig die Küche stabilisiert werden. Er hat sich schnell eingelebt und wird als zweiter Mann im Team auch sehr geschätzt. Cornelia Stucki hat uns per Ende Jahr verlassen. An dieser Stelle ein grosses Merci an sie für ihr Engagement und Herzblut für die Cafeteria BWZ! Auch ein grosses Merci an meine Mitarbeiter, die tatkräftig mit anpacken – nur so konnten all die Veränderungen umgesetzt werden. Nur dank ihnen erhalten wir von unseren Gästen immer wieder so tolle Rückmeldungen und können auch weiterhin den einen oder anderen kulinarischen Glanzpunkt setzen! 2.5 Kasse Brigitte Enzler An der letzten HV habe ich dieses Ressort von Susi Löffel Kohler übernommen. Es ist spannend, Einblick in die verschiedenen Ressorts zu erhalten und mit interessanten Personen zusammen zu arbeiten. Dieses Jahr durften wir 604 Zahlungseingänge von unseren Mitgliedern verbuchen. Herzlichen Dank! Leider mussten wir auch dieses Jahr wieder 60 Mahnungen verschicken. Viele sind sich nicht bewusst, dass das Vereinsjahr dem Kalenderjahr entspricht und somit ein Vereinsaustritt per 31.12. erfolgen muss. Entsprechend erhalten wir die Austritte erst auf die jeweilige HV (nach dem Versand der Einladung), dann ist aber der Mitgliederbeitrag für das laufende Jahr bereits geschuldet. Zu unserer Freude gibt es immer wieder aufgerundete Mitgliederbeiträge. Im 2015 durften wir so CHF 1‘287.00 als Spenden verbuchen. Danke! -8- 2.6 Kinderhütedienst Marlise Schneider Da unsere bisherige Leiterin Susanne Schori ein gutes Jobangebot erhalten hat, hat sie leider bei unserem Kinderhütedienst aufgehört. Auf Anfang des neuen Schuljahres hat Nadja Jungi die Leitung übernommen. Zusammen mit Ramona Blaser und Caroline Palmerini, ist das Kinderhütedienst-Team wieder komplett. Sie sind ein gut eingespieltes Team, top motiviert und würden sich freuen, wenn noch mehr Eltern resp. Kinder dieses Angebot beanspruchen würden. An dieser Stelle möchte ich den vier Frauen für ihren Einsatz ganz herzlich danken. 2.7 Rechtsberatung Der Vorstand Im Berichtsjahr haben wieder einige Mitglieder die Dienstleistung der Rechtsberatung zum günstigen Spezialtarif von CHF 20.00 für eine erste Beratung in Anspruch genommen. Ebenfalls konnte der Vorstand in einigen Rechtsfragen auf die Unterstützung von Claudia Obrecht zählen – und dies unentgeltlich. Herzlichen Dank an Frau Obrecht. 2.8 Senioren Altersstube Ruth Blaser Auch dieses Jahr konnten wir wieder an elf Nachmittagen die Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag einladen. Wie immer wurden die Tische schön dekoriert und ein gutes Zvieri vorbereitet, welches von den Senioren geschätzt wurde. An dieser Stelle möchte ich allen Helferinnen für ihre treuen Dienste danken. Beim Singen wurden wir auch dieses Jahr wieder von Dora Binggeli auf ihrer Handorgel begleitet. Die Geschichten, welche Vreni Waldmann vorlas, werden immer gerne gehört. Der Lottomatch war auch dieses Jahr wieder ein Höhepunkt im Programm. An der Weihnachtsstubete las uns Frau Pfarrerin Simone Egli Berner Geschichten vor und es wurden Weihnachtslieder gesungen. Andachten Worben Ursula Kopp Im vergangenen Jahr wurden in Worben acht Andachten durchgeführt, welche von den freiwilligen Helferinnen des Frauenvereins Lyss unterstützt wurden. Die Heimpfarrerin Beate Schiller und das Pfarrteam konnten jeweils zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Andachten begrüssen. Die Andachten sind für viele Heimbewohner kaum wegzudenken und haben einen festen Platz im Kalender eingenommen. Gehbehinderte Besucher der Andacht wissen es zu schätzen, dass sie durch die Frauen des Frauenvereins auf ihren Zimmern abgeholt und nach der Andacht wieder zurückgebracht werden. Das anschliessende Zvieri und der dazugehörende „Schwatz“ werden sehr geschätzt. Ein herzliches Merci möchte ich den Helferinnen Bethli Blatter, Dora Wittwer, Esther Marti, Bethli Fink, Therese Mori und Marlise Fuhrer aussprechen, denn ohne ihr Engagement könnten die Andachten in Worben nicht durchgeführt werden. Geburtstagskarten Im 2015 durfte ich 419 Mal zum Geburtstag gratulieren! Ursula Kopp Die Karten werden von den Empfängerinnen sehr geschätzt, das zeigen die vielen Rückmeldungen per Post, telefonisch oder mit einem Email das ganze Jahr hindurch. -9- 2015 wurden die Karten von der heilpädagogischen Sonderschule in Lyss und durch das Tilo in Worben hergestellt. Es entstanden wunderbare Kunstwerke. So freue ich mich, auch im 2016 vielen Jubilarinnen mit einer Geburtstagkarte Freude bereiten zu können. Kreativgruppe für Sehbehinderte Ursula Kopp Die vom schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband geführte Gruppe, unter der Leitung von Beatrice Lüthi, wurde leider per 30. Juni 2015 aufgelöst. Jahrelang unterstützte der Frauenverein Lyss diese Gruppe finanziell. Weil es verschiedene Angebote für Sehbehinderte gibt, wurde dieses Angebot immer weniger genutzt. Aus diesem Grund hat der schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband beschlossen, die Gruppe in Lyss aufzulösen. Am 15. Juni haben Susi Löffel Kohler und ich die Gruppe besucht und der langjährigen Leiterin Beatrice Lüthi und ihren Helferinnen unseren Dank für ihre grosse Arbeit überbracht. 2.9 Weiterbildung Ursula Gerber Trittibach Als Assistentin des Ressorts Weiterbildung höre ich nach zehn Jahren auf. In diesen Jahren hat sich das Ressort weiterentwickelt von der Kursgeld-Barzahlung zur Bankzahlung, von der Anmeldung auf Papier zur Onlineanmeldung. Ich konnte während dieser Zeit viel Neues dazu lernen und habe den Kontakt zu den Kursteilnehmern, Kursleitern und Gemeindeangestellten sehr geschätzt. Danke an ALLE. Im Vereinsjahr 2015/16 konnten die meisten Kurse durchgeführt werden. Der Nähkurs „Aus Alt mach Neu“, konnte nach Herabsetzung der Mindestteilnehmerzahl stattfinden. Im Kurs „Silberringe giessen mit Sepiaguss“ wurden zum fünften Mal fantasievolle Ringe und Anhänger kreiert. Im Kurs, ein Feuerrohr selber herstellen, wurde an drei Abenden, unter Anleitung des Teams von Metall+Form, mit vielen Funken geschweisst. An zwei Abenden kochten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Mark Wampfler ein Menü Surprise und genossen es danach in gemütlicher Runde. Die zwei letzten Kurse mussten, wegen zu geringer Nachfrage und Erkrankung der Kursleiterin, abgesagt werden. Im Vereinsjahr 2016 werden keine neuen Kurse ausgeschrieben. Die laufenden Kurse Nine o`clock tea, Büchertreff und Gymnastik für Frauen ab 50 werden wie gewohnt weitergeführt. 2.10 Event Ausflug Gotthelfzentrum Lützelflüh am 15. April 2015 Brigitte Pfeuti Bei schönstem Wetter starteten am frühen Nachmittag 12 Personen nach Lützelflüh mit dem Zug oder dem Privatauto. - 10 - Im August 2012 wurde das neue Gotthelfzentrum eröffnet. Das Pfarrhaus, in welchem Albert Bitzius lebte, bildet das Museum. Die Dauerausstellung wird in den Räumen präsentiert, in denen Albert Bitzius mit seiner Familie gelebt, seine Werke geschrieben und berühmte Gäste empfangen hat. In fünf Räumen entdeckten wir die vielen Seiten von Gotthelf: er war Pfarrer und Schriftsteller, Schulkommissär und Sozialpädagoge, Politiker und Journalist. Werner Eichenberger erzählte uns viel Spannendes über das Leben von Gotthelf, sowie auch über die Entstehung der Sonderausstellung im Museum: 1954, anlässlich des 100. Todestages von Albert Bitzius, drehte Franz Schnyder seinen ersten Gotthelf-Film, «Uli der Knecht». Diesem 60-Jahr-Jubiläum widmet das Gotthelf Zentrum die Sonderausstellung «Uli der Knecht wird 60». Nach der Führung genossen wir vor dem Spycher, welcher dem Museum heute als ergänzender Ausstellungsraum dient, Kaffee und Selbstgebackenes, aus dem im modernen Anbau untergebrachten Bistro. Besichtigung Seidenraupenzucht am 08. September 2015 Wie viel Interessantes gibt es doch vor unserer Haustüre. Bei strahlendem Herbstwetter besuchten 40 Frauen und Männer die Seidenraupenzucht bei der Familie Friedrich in Wiler bei Seedorf. Brigitte Pfeuti Frau Manuela Friedrich begrüsste uns auf ihrem Bauernhof. Rasch teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die erste Gruppe schaute sich den interessanten Film über die Geschichte und die gegenwärtige Seidenraupenzucht an. Die andern besichtigten die Maulbeerplantage. Ungefähr 300 Bäume mit sehr grossen, eiweisshaltigen Blättern, sind das Futter der Raupen. Danach erklärte uns Frau Friedrich den ganzen Prozess vom Ei zur Raupe: Die Eier werden eingekauft, danach ist Brutzeit. Aus den Eiern schlüpfen nach etwa zehn Tagen winzige, kaum 3 mm lange Räupchen aus, die dank ihrer ungeheuren Fresslust innerhalb von 35 – 40 Tagen zu einer Länge von 9 – 10 cm heranwachsen. Dabei nehmen sie das 10'000-fache an Gewicht zu. Während dieser Zeit häuten sie sich viermal. Nun spinnen sich die Raupen ein und bilden dabei einen Faden, der bis zu 3000 m lang sein kann. Die gesamte Aufzucht der Raupen erfolgt im Haus. Die Raupen werden auf Brettern oder Tabletts gehalten, die wie Setzkästen aussehen. Pro Tag verfüttert Frau Friedrich bis zu 50 kg Maulbeerblätter, damit sie ca. 3 kg erstklassige Seide erhält. - 11 - Nach diesen interessanten Ausführungen durften wir im Garten bei einem Glas Wein einen sehr reichhaltigen Apéro mit Gemüse, Käse und Fleisch geniessen. Brocki-Fest Erika Vuilleumier Nach langer Vorbereitungszeit konnte am 15. August unser zweites Brocki-Fest stattfinden. Neben der Festwirtschaft konnte die Brockenstube ihr vielseitiges Angebot präsentieren und es wurde ein sehr guter Umsatz erzielt. Zu unserer Freude durften wir überraschend viele Festbesucher begrüssen. Die Sitzplätze waren den ganzen Tag gut besetzt und am Bratwurststand kam es zum Schlange stehen. Die von unseren Mitgliedern gebackenen Kuchen und Torten waren bis am Abend ausverkauft. Ich danke allen, die mitgeholfen haben, dass unser Fest ein Erfolg wurde. Ausflug Rüeblimärit Aarau und Chocolat Frey in Buchs Was für Berner die Zwiebeln, sind für die Aargauer die Rüebli. Am 4. November um acht Uhr fuhren wir mit 40 Frauen mit dem Car Richtung Aarau wo wir bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel eintrafen. - 12 - Erika Vuilleumier Angetroffen haben wir viele Leute, die die gleiche Idee gehabt haben. Der Markt war wirklich einheimisch. Rüebli und anderes Gemüse soweit das Auge sehen konnte. Rüeblisuppe, Rüeblitorten, Rüeblikonfitüre, Apfelchüechli uvm. luden zum Essen und Kaufen ein. Um 13 Uhr fuhren wir nach Buchs zu Chocolat Frey. Im Besucherzentrum wird die Welt der Kakaobohnen und der Schokolade auf einem interaktiven Rundgang lebendig. Von den unzähligen Sorten Schokolade durften wir versuchen so viel wir wollten. Im Café mit Fabrikladen konnten wir uns anschliessend ausruhen und einkaufen. Müde aber gut gesättigt und mit vollen Einkaufstaschen trafen wir um 17 Uhr wieder in Lyss ein. Lebkuchenstand, Sonntag, 29. November 2015 Erika Vuilleumier Bei Sturm und Regen fanden wir einen windgeschützten Platz, unter dem Vordach des Geschäfts Vögele, um unseren Lebkuchenstand aufzustellen. Bald fanden die Kinder den Weg zu uns. Sie liessen sich vom Wetter nicht abhalten und verzierten die Lebkuchen mit viel Spass und Kreativität. 3. Unsere Delegierten Der Vorstand Verena Waldmann vertritt uns im Stiftungsrat der Alterssiedlung Lyss (bis 31.12.2015). Rebecca Bogenstätter vertritt den Frauenverein Lyss im Verein Kindertagesstätte Uhunäscht in Lyss. 4. Mitgliedermutationen Brigitte Enzler Ende Dezember 2015 zählten wir in unserem Verein 631 Mitglieder. Verstorben sind 9 Mitglieder. Zusätzlich mussten wir 13 Austritte verzeichnen. Mit viel Freude durften wir 5 Neumitglieder willkommen heissen. - 13 - 5. Vergabungen Brigitte Enzler Arbeits- und Beschäftigungsgruppe, Worben (Heim) Die dargebotene Hand Nordwest Entlastungsdienst, Biel-Seeland Ev.-ref. Kirchgemeinde Lyss / Seniorenausflug Ferienpass Lyss (Elternforum Lyss) Fürsorgeverein Bethesda, Tschugg Chinderhuus Wyss-Landolt, Lyss Chinderhuus Wyss-Landolt, Lyss, 40-jähriges Jubiläum Gemeinde Lyss, Jugendraum Busswil Gesamtschule Rinderwald, Achseten (Ladholz) Gesamtschule Rinderwald, Achseten (Ladholz), Bibliothek HPS – Gluggere KwaWazee – Grossmütter in Tansania Loly Lokalfernsehen Loly Lokalfernsehen, 20-jähriges Jubiläum „LYSSA“-ECUADOR, Strassenkinderhilfswerk Multikultifest Sommerfest Lyss Neuenschwander Elisabeth Pfadi Aarewacht, Lyss Procap Bern PTA Pfadfinder Trotz Allem, Biel Sehbehindertenzentrum Bern Sozialdienst, Lyss Stiftung Südkurve Lyss Stift. gegen Gewalt an Frauen + Kinder, Bern (Frauenhaus) Stiftung Heilpädagogische Schule Lyss (HPS) Stift. Terra Vecchia, Gemeinschaft Schlüssel, Detligen Stiftung Tannacker, Moosseedorf Stiftung Wohn- und Werkheim, Worben Verein Frauenhaus Biel, Biel Oster- und Weihnachtsbescherungen Diverse private Gesuche CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 500.00 500.00 500.00 1‘500.00 2'000.00 500.00 500.00 400.00 500.00 2‘000.00 500.00 2‘000.00 500.00 500.00 200.00 500.00 2‘000.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 7‘200.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 11‘506.15 750.00 Total Vergabungen CHF 40‘556.15 6. UNSER MERCI AN SIE! Der Vorstand Wir danken allen engagierten Frauen und Männern für ihren grossen und unermüdlichen Einsatz für den Frauenverein Lyss, sei das finanziell oder ideell oder im Leisten von ehrenamtlicher Arbeit bei den Andachten, Altersstube, Börse, Brockenstube, BrockiFest, am Lebkuchen-Stand, beim Überbringen der Oster- und Weihnachtsgeschenke und vieles mehr. Ohne Sie wäre das nicht möglich. Merci viu mou! - 14 - Vorstand des Frauenvereins Lyss – Jahr 2015 Postadresse: Frauenverein Lyss 3250 Lyss www.frauenverein-lyss.ch [email protected] Präsidium Cafeteria BWZ Lyss Löffel Kohler Susi Pappelweg 4, 3250 Lyss 032 386 10 18 / 079 651 46 55 [email protected] Sekretariat vakant Protokoll Ranzato Luciana Neumattweg 14, 3250 Lyss 031 741 01 09 / 079 789 51 70 [email protected] Enzler Brigitte Hübeliweg 19, 3250 Lyss 032 385 25 04 / 079 426 78 10 [email protected] Bescherung Schneider Marlise Gantrischweg 7a, 3250 Lyss 032 384 01 35 [email protected] Börse* Stähli Franziska Gantrischweg 8, 3250 Lyss 032 384 03 20 / 079 474 51 44 [email protected] Brockenstube Affolter Elisabeth Knospenweg 6, 3250 Lyss 032 384 31 69 / 079 700 76 01 Brockenstube 032 385 11 23 [email protected] Event Pfeuti Brigitte Hübeliweg 17, 3250 Lyss 032 384 29 66 / 076 517 17 19 [email protected] Internet Löffel Kohler Susi Pappelweg 4, 3250 Lyss 032 386 10 18 / 079 651 46 55 [email protected] Kinderhütedienst Schneider Marlise Gantrischweg 7a, 3250 Lyss 032 384 01 35 [email protected] Senioren Kopp Ursula Oeleweg 21, 3250 Lyss 032 384 86 55 / 079 598 18 50 [email protected] Vuilleumier Erika Stiglimattstr. 3, 3250 Lyss 032 323 29 78 [email protected] Cafeteria BWZ Lyss Kasse Cafeteria BWZ Lyss Andachten/Altersstube/ Geburtstagskarten Beisitz *unter Vorbehalt Wahl Hauptversammlung - 15 -
© Copyright 2025 ExpyDoc