Vorlesungsverzeichnis Sommersemester - Puls

Vorlesungsverzeichnis
2016
Sommersemester
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Inhaltsverzeichnis
Examensstudiengang
Pflichtfachstudium
Schwerpunktbereichsstudium
Schlüsselqualifikationen
Examensvorbereitung
Deutsch-Französischer-Studiengang
Fakultative Veranstaltungen
Zweitfach-Bachelor-Studiengänge
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Recht der Wirtschaft
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Masterstudiengang "Unternehmens- und Steuerrecht"
Einführungsveranstaltungen
Modul P1
Modul P2
Modul P3
Modul W1
Modul W2
Modul W3
Modul W4
Weiterbildendes Zertifikatsstudium „Mediation“
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
2 / 121
Modul
6
7
18
69
73
76
78
89
90
95
100
105
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Abkürzungen
Veranstaltungsrhythmus
Veranstaltungsart
AG
B
BL
DF
DI
EV
EX
FP
FS
FU
GB
GE
GK
GP
H
HR
HS
IL
K
K+
KH
KL
KM
KS
KU
L
LK
LP
M
MK
MO
MP
O
OS
P
PJ
PR
PS
PU
RE
Arbeitsgruppe
Blockveranstaltung
Blockseminar
diverse Formen
Disputation
Einführungsveranstaltung
Exkursion
Forschungspraktikum
Forschungsseminar
Fortgeschrittenenübung
Großer Beleg
generiert
Grundkurs
Gruppenpräsentation
Hausarbeit
Hausarbeit/Referat/
Protokoll
Hauptseminar
individuelle Leistung
Klausur
Klausur/Hausarbeit/
Referat
Klausur/Hausarbeit
Kolloquium
Klausur/mündliche
Prüfung
Kernseminar
Kurs
Leistungsschein
Lektürekurs
Lehrforschungsprojekt
Mündlich
Mündlich/Klausur
Modulprüfung mit
Studienleistungen
Modulprüfung
Schriftlich/Mündlich
Oberseminar
Projektseminar
Projekt
Praktikum
Proseminar
Praktische Übung
Repetitorium
Symbolik:
Belegung über PULS
14t.
14-täglich
Block
Block
BlockSa Block (inkl. Sa)
BlockSaSoBlock (inkl. Sa,So)
dreiwöch. dreiwöchentlich
Einzel
Einzeltermin
jähr.
jährlich
mon.
monatlich
Termin
Termin
vierwöch. vierwöchentlich
wöch.
wöchentlich
Studiengang
3 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
RV
S
S1
S2
S3
S4
SC
SH
SK
SP
SU
TU
U
UN
UP
V
VE
VK
VO
VP
VS
VU
WS
ZU
Ringvorlesung
Seminar
Seminar/Praktikum
Seminar/Projekt
Schulpraktische Studien
Schulpraktische Übungen
Praxissemester/
Schulpraktikum - Master
Lehramt
Seminar/Hausarbeit
Seminar/Kolloquium
Sprachenzentrum
Seminar/Übung
Tutorium
Übung
Unterricht
Praktikum/Übung
Vorlesung
Vorlesung/Exkursion
Vorlesung/Kolloquium
Vorbesprechung
Vorlesung/Praktikum
Vorlesung/Seminar
Vorlesung/Übung
Workshop
Zusatzübung
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
4 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Juristische Fakultät
Kontakt:
Universität Potsdam
Juristische Fakultät
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0) 331 - 977-3205
E-Mail: [email protected]
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
5 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Examensstudiengang
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
6 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Pflichtfachstudium
Methoden und Grundlagen des Rechts
52509 V - Rechtsphilosophie mit Rechtstheorie und Methodenlehre
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
14:00 - 16:00 3.06.H03
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Georg Steinberg
Kommentar:
Nach dem JAG gehören zum Pflichtfachbereich auch die rechtswissenschaftliche
Methodenlehre und die philosophischen Grundlagen. Zum einen steht die Intensivierung
der Methodik der Fallbearbeitung im Vordergrund. Dabei wird anhand exemplarischer
Klausurfälle die Klausurpraxis vermittelt. Es geht um die praktische Beherrschung der
juristischen Methodenlehre. Zum anderen werden die Grundlagen der Rechtsphilosophie
behandelt.
Zielgruppe:
ab 2. FS
52592 V - Europäische Rechtsgeschichte II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
12:00 - 14:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Stefan Christoph Saar
Kommentar:
Die Vorlesung Europäische Rechtsgeschichte II schließt an die Vorlesung Europäische
Rechtsgeschichte I an und erfasst die Rechtsentwicklung bis zum beginnenden 20.
Jahrhundert.
Literatur:
Eine Vorlesungsübersicht nebst Literaturempfehlungen wird bei Vorlesungsbeginn
ausgegeben.
Zielgruppe:
ab 2. FS
54992 V - Propädeutische Übung
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
VU
G1
Di
wöch.
14:00 - 16:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Götz Schulze
Kommentar:
Propädeutik bedeutet „Einführung" oder „Vorbereitung". In dieser Übung soll schon
Anfangssemestern die Methodik der Fallbearbeitung nahegebracht werden. Die Veranstaltung
erläutert Gutachtentechnik und Methodenlehre sowie Formalien der Hausarbeit. Außerdem
widmet sie sich dem Vorgehen bei der Literaturrecherche und Argumentationstechniken in
Klausuren und Hausarbeiten.
Zielgruppe:
ab 2. FS
54997 VU - Öffentliches Recht - Methodik - Struktur - Grundfragen
Art
Gruppe
Tag
VU
G1
Mo wöch.
Bemerkung:
Rhythmus
Zeit
Raum
16:00 - 18:00 3.01.H10
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Norman Weiß
Die Veranstaltungen am 16. Mai 2016 (Pfingstmontag) und am 30. Mai 2016 entfallen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
7 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
11.04.2016: Gegenstand und Ziel der Vorlesung
18.04.2016: Gibt es eine besondere Methodik des Öffentlichen Rechts?
Lerninhalte:
Staatsrecht
25.04.2016: Staat und Verfassung
02.05.2016: Wahlen und Gesetzgebung
09.05.2016: Föderalismus
23.05.2016: Grundrechte und Verfassungsbeschwerde
Verwaltungsrecht
06.06.2016: Grundfragen
13.06.2016: Polizeirecht
20.06.2016: Kommunalrecht
27.06.2016: Verwaltungsgerichtsbarkeit
Internationalisierung und Europäisierung
04.07.2016: Einführung
11.07.2016: Europäische Union: Organisationsrecht
18.07.2016: Europäische Union: Binnenmarkt und PJZS
ab 4. FS
Zielgruppe:
55002 U - Klausurenkurs Grundstudium
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
Raum
1. Termin
01.06.2016
Lehrkraft
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
08.06.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
22.06.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
29.06.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
06.07.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
13.07.2016
N.N.
Kommentar:
Der Klausurenkurs richtet sich an Studierende des 1. bzw. 2. Fachsemesters und findet jeweils
am Ende des Semesters statt. In je zwei Veranstaltungen zum Öffentlichen Recht, Zivilrecht
und Strafrecht wird die juristische Denk-und Arbeitsweise fachbereichsspezifisch geschult.
Klausurtaktik steht hierbei im Vordergrund. Anhand von Fragen zu juristischen Sachverhalten
soll das assoziative Denken und die juristische Fallbearbeitung geschult werden.
Zielgruppe:
ab 1. FS
Pflichtfachstudium
Bürgerliches Recht
52525 AG - Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
AG
G1
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S14
12.04.2016
N.N.
AG
G2
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S15
12.04.2016
N.N.
AG
G3
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S19
12.04.2016
N.N.
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
1. Termin
Studiengang
8 / 121
Modul
Lehrkraft
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
AG
G4
Mi
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.H07
13.04.2016
N.N.
AG
G5
Mi
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S22
13.04.2016
N.N.
AG
G6
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S14
14.04.2016
N.N.
Kommentar:
Die konkreten Veranstaltungstermine werden über einen gesonderten Terminplan des "Teams
Studieneingangsphase" bekannt gegeben.
Bemerkung:
Bitte beachten Sie : Die Arbeitsgemeinschaften beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche !
Zielgruppe:
ab 4. FS
52526 AG - Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
AG
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S17
14.04.2016
N.N.
AG
G2
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S14
13.04.2016
N.N.
AG
G3
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S16
13.04.2016
N.N.
AG
G4
Mi
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S16
13.04.2016
N.N.
AG
G5
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H07
14.04.2016
N.N.
AG
G6
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S16
14.04.2016
N.N.
AG
G7
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S22
14.04.2016
N.N.
AG
G8
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S16
14.04.2016
N.N.
AG
G9
Do
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S22
14.04.2016
N.N.
AG
G10
Mo wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H07
11.04.2016
N.N.
AG
G11
Fr
10:00 - 12:00 3.06.S15
15.04.2016
N.N.
wöch.
Raum
1. Termin
Lehrkraft
Kommentar:
Die konkreten Veranstaltungstermine für die Arbeitsgemeinschaften werden über einen
gesonderten Veranstaltungsplan des "Teams Studieneingangsphase" bekannt gegeben.
Bemerkung:
Bitte beachten Sie : Die Arbeitsgemeinschaften beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche !
52593 V - Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Mo wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H05
11.04.2016
Detlev W. Belling
V
G1
Fr
wöch.
09:00 - 12:00 3.06.H05
15.04.2016
Detlev W. Belling
V
G1
Mi
Einzel
12:00 - 15:00 3.06.H05
20.04.2016
Detlev W. Belling
V
G1
Fr wöch.
09:00 - 12:00 .Bemerkung 06.05.2016
[findet wechselnd statt in: 3.06.H05, N.N.]
Detlev W. Belling
V
G1
Mi
Rhythmus
Einzel
Symbolik:
Zeit
Raum
12:00 - 15:00 3.06.H05
Belegung über PULS
Studiengang
9 / 121
11.05.2016
Modul
Detlev W. Belling
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
V
G1
Mi
Einzel
12:00 - 15:00 3.06.H05
20.07.2016
Detlev W. Belling
Kommentar:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester, welche die
Lehrveranstaltung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I besucht haben. Es werden die
Schwerpunkte des Allgemeinen Schuldrechts behandelt. Gegenstand der Vorlesung sind u.a.
die Entstehung, der Inhalt und das Erlöschen der Schuldverhältnisse sowie Inhalt und Umfang
der Schadenersatzpflicht.
Bemerkung:
Die Vorlesungen am Freitag, den 29. April 2016 und Freitag, den 22. Juli 2016 entfallen.
Zusätzlicher Veranstaltungstermin ist der Mittwoch, der 20. April 2016 von 12.00 - 15.00
Uhr.
ab 2. FS
Zielgruppe:
52598 V - Sachenrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
13:00 - 16:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Jens Petersen
Kommentar:
Die Vorlesung umfasst das Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht mit Ausnahme der
Realsicherheiten, die einer gesonderten Veranstaltung vorbehalten sind. Der Vorlesungsstoff
wird systematisch behandelt, die Anwendung anhand von Fällen eingeübt. Die Bereitschaft zu
aktiver Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Literatur:
Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 25. Auflage 2015
Zielgruppe:
ab 4. FS
52599 V - Familienrecht (Grundzüge)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Detlev W. Belling
Kommentar:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und führt in das
Familienrecht ein. Es werden die Schwerpunkte des Familienrechts behandelt. Gegenstand
der Vorlesung sind u. a. die Eheschließung, die nichteheliche Lebensgemeinschaft, das
Güterrecht, das Scheidungsrecht, Probleme der nichtehelichen und gleichgeschlechtlichen
Lebenspartnergemeinschaften und Rechtsbeziehungen zwischen Eltern und Kindern.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52600 V - Handels- und Gesellschaftsrecht (Grundzüge)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tilman Bezzenberger
Kommentar:
Die Vorlesung führt in das Gesellschaftsrecht ein. Nach der Darstellung der
allgemeinen Grundlagen und Konstruktionsprinzipien des Gesellschaftsrechts und ihrer
Organisationsformen stehen Rechtsfragen der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG und
StG) und der Kapitalgesellschaften (AG, KgaA und GmbH) im Zentrum der Stoffvermittlung.
Literatur:
Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52601 V - Zivilprozessrecht I
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Symbolik:
Zeit
Raum
12:00 - 14:00 3.01.H10
Belegung über PULS
Studiengang
10 / 121
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Dorothea Assmann
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Die Vorlesung vermittelt den Pflichtstoff der JAO im Zivilprozessrecht: das
Gerichtsverfassungsrecht, die Vorschriften über das zivilprozessuale Verfahren im ersten
Rechtszug, Ver-fahrensgrundsätze, Prozessvoraussetzungen, Arten und Wirkung von
Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, Beweisgrundsätze, einstweiliger Rechtsschutz.
Die Ordnung des Stoffes orientiert sich am praktischen Ablauf eines Zivilprozesses,
beschreibt Wirkung und Funktion der einzelnen prozessualen Institute in der Ordnung der
widerstreitenden Interessen der Parteien im kontradiktorischen Verfahren, berücksichtigt
die enge Verknüpfung des materiellen Rechts mit dem Prozessrecht und folgt insoweit dem
Gedanken des amerikanischen Rechtsphilosophen Frank, dass niemand wissen könne, ob er
ein Recht habe, ehe er es nicht in einem Streit vor Gericht durchgesetzt hätte (Frank, Courts on
Trail, Myth and Reality in American Justice, 1950).
Literatur:
Schilken, Zivilprozessrecht, 7. Auflage 2014; Musielak, Grundkurs ZPO, 12. Auflage 2014;
Jauernig/Hess, Zivilprozessrecht, 30. Auflage 2011; Thomas/Putzo, ZPO, Kommentar, ab
der 24. Auflage; bei besonderem Interesse: Schlosser, „Die lange deutsche Reise in die
prozessuale Moderne", JZ 1991, 599 ff.
Zielgruppe:
ab dem 4. FS
52604 V - Unionsprivatrecht - Grundlagen, Besitzstand (aquis), Perspektiven
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
10:00 - 12:00 3.01.H10
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Götz Schulze
Das Unionsprivatrecht wird in seinen Grundzügen und wesentlichen Anwendungsgebieten
dargestellt. Es umfasst das primäre Unionsrecht der europäischen Wirtschaftsverfassung sowie
die sekundären Rechtsakte, namentlich Richtlinien und Verordnungen mit zivilrechtlichem
Bezug einschließlich der deutschen Umsetzung. Die Grundlagen des Unionsprivatrechts
(historische Vorbilder, völkerrechtliche u. supranationale Rechtsentstehung, Methodik
der Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung, zentrale und dezentrale Kontrolle,
Integrationsansätze) führen über zu einer inhaltlichen Darstellung der geltenden
unionsprivatrechtlichen Regelungen. Im Kern werden dabei das Verbraucherschutzrecht, das
Arbeitsrecht sowie Nebengebiete (Anti-Diskriminierung, UrheberR, UWG) behandelt. Ferner
werden die Reformprojekte (DCFR, CFR und die Europäische Kaufrecht-VO-E) vorgestellt.
Kommentar:
Das europäische Verfahrensrecht und das europäische Kollisionsrecht sind den Vorlesungen
IZVR/EuZVR sowie IPR AT u. BT vorbehalten.
Gesetzestexte: Schulze/Zimmermann, Europäisches Privatrecht, Basistexte, 4. Aufl. 2012.
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen in der Vorlesung.
ab 4. FS
Zielgruppe:
52605 FU - Bürgerliches Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
FU
G1
Mi
wöch.
10:00 - 13:00 3.01.H10
Kommentar:
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Stefan Christoph Saar,
Jens Petersen
Die Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene sind keine Fortsetzung des
Zwischenprüfungsstudiums mit anderen Mitteln, sondern dienen der Vorbereitung auf den
staatlichen Teil der Ersten Juristischen Prüfung ("Staatsexamen"). Teilnehmer müssen
die Zwischenprüfung bestanden haben, und sie müssen vor allem solide Kenntnisse im
Bürgerlichen Recht mitbringen, einschließlich der Grundzüge des Familien- und Erbrechts. Es
wird nicht Vorlesungswissen dargeboten und anschließend in Klausuren abgefragt, sondern es
soll bereits vorhandenes und zusammenhängendes Fachwissen anhand von Fällen angewendet
und vertieft werden. Die Übung bietet Gelegenheit zum Erwerb eines Übungsscheins ("großer
BGB-Schein"). Dafür werden drei Klausuren und zwei Hausarbeiten angeboten. Wer den
Schein erwerben will, muss mindestens eine Klausur und eine Hausarbeit mit mindestens 4
Punkten bestehen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
11 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
55113 AG - AG Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht (II)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
AG
G1
Fr
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S15
15.04.2016
N.N.
AG
G2
Fr
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S15
15.04.2016
N.N.
AG
G3
Fr wöch.
12:00 - 14:00 .Bemerkung 15.04.2016
[findet wechselnd statt in: 1.19.0.12, 3.06.S16]
N.N.
AG
G4
AG
Fr
1. Termin
N.N.
G5
Fr wöch.
12:00 - 14:00 .Bemerkung 15.04.2016
[findet wechselnd statt in: 1.09.2.15, 3.06.S19, N.N.]
N.N.
AG
G6
Fr wöch.
14:00 - 16:00 .Bemerkung 15.04.2016
[findet wechselnd statt in: 3.06.H07, N.N.]
N.N.
AG
G7
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S18
13.04.2016
N.N.
AG
G8
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.H07
13.04.2016
N.N.
AG
G9
Mi wöch.
10:00 - 12:00 .Bemerkung 13.04.2016
[findet wechselnd statt in: 3.06.S14, N.N.]
N.N.
AG
G10
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S16
Lehrkraft
15.04.2016
Di
wöch.
Raum
08:00 - 10:00 3.06.S22
12.04.2016
N.N.
Pflichtfachstudium
Strafrecht
52504 V - Strafrecht AT II
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
10:00 - 12:00 3.06.H05
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Georg Steinberg
Kommentar:
Nachdem im AT I das „Grundmodell" des vollendeten vorsätzlichen Begebungsdelikts
erörtert wurde, befasst sich der AT II mit den besonderen Erscheinungsformen der Straftat.
Dabei geht es um Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeit und
Erfolgsqualifizierung, Unterlassungsdelikt sowie Konkurrenzen.
Literatur:
In der Vorlesung werden Übersichten und Literaturhinweise zu den jeweiligen
Themenbereichen ausgegeben.
Zielgruppe:
ab 2. FS
52505 V - Strafrecht BT II
Art
Gruppe
V
G1
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Fr wöch.
12:00 - 14:00 .Bemerkung 15.04.2016
[findet wechselnd statt in: 2.05.0.01, 3.06.H03, 3.06.H05]
Kommentar:
Lehrkraft
Georg Steinberg
Die Vorlesung behandelt die Eigentumsdelikte Diebstahl, Unterschlagung, Raub, räuberischer
Diebstahl und Sachbeschädigung sowie die Vermögensdelikte (im engeren Sinn) Betrug,
Erpressung, Untreue und Hehlerei. Ausreichende Kenntnisse im Strafrecht Allgemeiner Teil
werden vorausgesetzt. Häufige Bezugnahmen auf die allgemeinen Lehren des Strafrechts
haben daher den Charakter eines Repetitoriums.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
12 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
ab 4. FS
Zielgruppe:
52506 FU - Strafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
U
G1
Fr
wöch.
14:00 - 17:00 3.06.H03
Raum
15.04.2016
Georg Steinberg
FU
G1
Fr
Einzel
10:00 - 12:00 3.06.H05
29.04.2016
Georg Steinberg
FU
G1
Fr
wöch.
14:00 - 17:00 3.06.H03
06.05.2016
Georg Steinberg
Kommentar:
Diese Lehrveranstaltung dient dem Erlernen und Praktizieren der strafrechtlichen
Fallbearbeitungstechnik anhand von leichten und mittelschweren Fällen. Die Teilnehmer
sollten die beiden Vorlesungen im Strafrecht Allgemeiner Teil und die Vorlesung Strafrecht
Besonderer Teil I besucht und daher mindestens ausreichende Kenntnisse von diesen
strafrechtlichen Teilbereichen haben. Inhaltlich wird die Übung in der ersten Semesterhälfte
den Allgemeinen Teil des Strafrechts und aus dem Besonderen Teil des Strafrechts
die Nichtvermögensdelikte behandeln. In der zweiten Semesterhälfte rücken dann die
Vermögensdelikte stärker in den Vordergrund. Im Laufe des Vorlesungszeitraums werden
drei Klausurangebote gemacht. Vor und nach dem Vorlesungszeitraum besteht Gelegenheit
zur Anfertigung einer Hausarbeit. Den Übungsschein erhält, wer mindestens eine Klausur und
eine Hausarbeit bestanden hat (mindestens 4 Punkte).
Bemerkung:
Am 29. April findet die Veranstaltung bereits von 10-12 Uhr (ebenfalls in Raum 3.06.H03)
statt.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52524 AG - Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht
Art
Gruppe
Tag
AG
G1
Mo wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S22
11.04.2016
N.N.
AG
G2
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S17
12.04.2016
N.N.
AG
G3
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S17
13.04.2016
N.N.
AG
G4
Mi
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S17
13.04.2016
N.N.
AG
G5
Mi
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S17
13.04.2016
N.N.
AG
G6
Mi
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.H07
13.04.2016
N.N.
AG
G7
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.01.2.32
14.04.2016
N.N.
AG
G8
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.H07
14.04.2016
N.N.
AG
G9
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S22
14.04.2016
N.N.
AG
G10
Do
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S15
14.04.2016
N.N.
AG
G11
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.H07
14.04.2016
N.N.
AG
G12
Mo wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S14
11.04.2016
N.N.
Kommentar:
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
Die konkreten Veranstaltungstermine für die Arbeitsgemeinschaften werden über einen
gesonderten Veranstaltungsplan des "Teams Studieneingangsphase" bekannt gegeben.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
13 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Bemerkung:
Bitte beachten Sie : Die Arbeitsgemeinschaften beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche !
Zielgruppe:
ab 2. FS
Pflichtfachstudium
Öffentliches Recht
52523 AG - Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht
Art
Gruppe
Tag
AG
G1
Mo wöch.
Rhythmus
16:00 - 18:00 3.06.H07
Zeit
Raum
1. Termin
11.04.2016
Lehrkraft
N.N.
AG
G2
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S16
12.04.2016
N.N.
AG
G3
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H07
12.04.2016
N.N.
AG
G4
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S18
12.04.2016
N.N.
AG
G5
Mi
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S19
13.04.2016
N.N.
AG
G6
Mi
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S17
13.04.2016
N.N.
AG
G7
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S15
14.04.2016
N.N.
AG
G8
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S14
14.04.2016
N.N.
AG
G9
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S15
14.04.2016
N.N.
AG
G10
Do
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.H07
14.04.2016
N.N.
AG
G11
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.H07
14.04.2016
N.N.
AG
G12
Fr
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S14
15.04.2016
N.N.
Kommentar:
Die konkreten Veranstaltungstermine für die Arbeitsgemeinschaften werden über einen
gesonderten Veranstaltungsplan des "Teams Studieneingangsphase" bekannt gegeben.
Bemerkung:
Bitte beachten Sie : Die Arbeitsgemeinschaften beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche !
Zielgruppe:
ab 2. FS
52530 V - Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) mit Verfassungsprozessrecht
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Mo wöch.
12:00 - 14:00 3.06.H05
11.04.2016
Harmut Bauer
V
G1
Di
10:00 - 12:00 3.06.H05
12.04.2016
Harmut Bauer
Kommentar:
Rhythmus
wöch.
Zeit
Raum
Die Vorlesung Staatsrecht I behandelt das Staatsorganisationsrecht des Bundes
einschließlich des Verfassungsprozessrechts vor dem BVerfG. Ausgehend von einem kurzen
verfassungsgeschichtlichen Abriss werden zunächst die Staatsprinzipien einschließlich
eines Überblicks über die Finanzverfassung erörtert, sodann die Staatsorgane des Bundes
vorgestellt und anschließend die staatlichen Funktionen der Gesetzgebung, Verwaltung
und Rechtsprechung behandelt. Im Wintersemester wird sich die Vorlesung Staatsrecht II Grundrechte an diese Veranstaltung anschließen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
14 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Literatur:
Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 30. Auflage, 2015; Ipsen, Staatsrecht I,
24. Auflage, 2012; Maurer, Staatsrecht I, 7. Auflage, 2013; Th. Schmidt, Prüfe dein Wissen
- Staatsrecht, 3. Auflage, 2013; Th. Schmidt, Prüfe dein Wissen - Verfassungsprozessrecht,
2010
Zielgruppe:
Examenstudiengang: ab 1. FS
Zweitfach-BA-Studiengang: ab 1. FS
52531 V - Allgemeines Verwaltungsrecht II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Alexander Windoffer
Kommentar:
Die Vorlesung schließt an die Lehrveranstaltungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht
I aus dem Wintersemester an. Vorlesungsschwerpunkte sind: der öffentlich-rechtliche
Vertrag und der Realakt, die Verwaltungsvollstreckung und die Grundzüge des Rechts der
staatlichen Ersatzleistungen. Die Weiterführung des Verwaltungsprozessrechts ist in die
Vorlesung integriert. Behandelt werden vor allem die einzelnen Klagearten und der vorläufige
Rechtsschutz.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52532 V - Polizei- und Ordnungsrecht
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
10:00 - 12:00 3.06.H03
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Thorsten Ingo Schmidt
Kommentar:
Das Polizei- und Ordnungsrecht als wesentlicher Bestandteil des Besonderen
Verwaltungsrechts befasst sich mit dem allgemeinen Recht der Gefahrenabwehr und
ist typisches Anwendungsfeld der Eingriffsverwaltung. Schwerpunkte der Vorlesung
sind Aufgaben und Befugnisse der Gefahrenabwehrbehörden, Schutzgüter der
öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Gefahrbegriff, polizei- und ordnungsrechtliche
Verantwortlichkeit, polizeiliche Standardmaßnahmen, der Rechtsschutz gegen polizei- und
ordnungsbehördliches Handeln sowie Entschädigungs- und Kostenersatzansprüche. Außerdem
werden Bezüge zum Versammlungsrecht hergestellt.
Literatur:
Götz, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 15. Auflage, 2013; Knemeyer, Polizei- und
Ordnungsrecht, 11. Auflage, 2007; Pieroth / Schlink / Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 8.
Auflage, 2014; Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 7. Auflage, 2011.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52534 FU - Öffentliches Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
FU
G1
Di
wöch.
12:00 - 15:00 3.06.H05
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, im Öffentlichen Recht den Übungsschein für
Fortgeschrittene zu erwerben. Im Rahmen der Übung werden eine Hausarbeit und drei
Klausuren angeboten. Der Übungsschein wird erteilt, wenn eine Hausarbeit und eine Klausur
mit jeweils mindestens „ausreichend" (4 Punkte) bewertet worden ist. Ein Terminplan und
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
ab 6. FS
54997 VU - Öffentliches Recht - Methodik - Struktur - Grundfragen
Art
Gruppe
Tag
VU
G1
Mo wöch.
Bemerkung:
Rhythmus
Zeit
Raum
16:00 - 18:00 3.01.H10
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Norman Weiß
Die Veranstaltungen am 16. Mai 2016 (Pfingstmontag) und am 30. Mai 2016 entfallen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
15 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
11.04.2016: Gegenstand und Ziel der Vorlesung
18.04.2016: Gibt es eine besondere Methodik des Öffentlichen Rechts?
Lerninhalte:
Staatsrecht
25.04.2016: Staat und Verfassung
02.05.2016: Wahlen und Gesetzgebung
09.05.2016: Föderalismus
23.05.2016: Grundrechte und Verfassungsbeschwerde
Verwaltungsrecht
06.06.2016: Grundfragen
13.06.2016: Polizeirecht
20.06.2016: Kommunalrecht
27.06.2016: Verwaltungsgerichtsbarkeit
Internationalisierung und Europäisierung
04.07.2016: Einführung
11.07.2016: Europäische Union: Organisationsrecht
18.07.2016: Europäische Union: Binnenmarkt und PJZS
ab 4. FS
Zielgruppe:
55050 V - Wiederholung und Vertiefung im Staatsrecht
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
14:00 - 16:00 3.01.H10
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Thorsten Ingo Schmidt
ab 4. FS
Zielgruppe:
55106 AG - Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
AG
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H07
13.04.2016
N.N.
AG
G2
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.01.2.32
13.04.2016
N.N.
AG
G3
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.01.2.32
13.04.2016
N.N.
AG
G4
Mi
wöch.
12:00 - 14:00 3.01.2.32
13.04.2016
N.N.
AG
G5
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.01.2.32
14.04.2016
N.N.
AG
G6
Do
wöch.
12:00 - 14:00 3.01.2.32
14.04.2016
N.N.
AG
G7
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.01.2.32
14.04.2016
N.N.
AG
G8
Fr
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H07
15.04.2016
N.N.
AG
G9
Fr
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S14
15.04.2016
N.N.
AG
G10
Fr
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S15
15.04.2016
N.N.
AG
G11
Fr wöch.
10:00 - 12:00 .Bemerkung 15.04.2016
[findet wechselnd statt in: 1.19.1.21, 3.06.H07]
N.N.
AG
G12
Fr wöch.
12:00 - 14:00 .Bemerkung 15.04.2016
[findet wechselnd statt in: 1.19.0.13, 3.06.H07]
N.N.
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
1. Termin
Studiengang
16 / 121
Modul
Lehrkraft
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Die konkreten Veranstaltungstermine für die Arbeitsgemeinschaften werden über einen
gesonderten Veranstaltungsplan des "Teams Studieneingangsphase" bekannt gegeben.
Bemerkung:
Bitte beachten Sie : Die Arbeitsgemeinschaften beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche !
Zielgruppe:
ab 2. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
17 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
1. Litigation
52607 V - Insolvenzrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 20:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Jürgen Spliedt
Kommentar:
Die Themenschwerpunkte konzentrieren sich auf die Regelinsolvenz sowie
Verbraucherinsolvenz. Hierbei werden neben den einzelnen Insolvenzgründen die besondere
Verfahrensweise im Insolvenzverfahren vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf
die Insolvenzanfechtung und die Aufrechnung in der Insolvenz. Darüber hinaus werden erste
Erfahrungen der Restschuldbefreiung vermittelt.
Bemerkung:
Die Lehrveranstaltung findet in unregelmäßigem Rhythmus statt. Erster Veranstaltungstermin
ist der 26. April 2016. Die weiteren Termine sind voraussichtlich 10. Mai, 24. Mai, 14. Juni
und 28. Juni 2016.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52608 S - Zivilrechtspflege bzw. Litigation
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Bemerkung:
Raum und Zeit nach Absprache.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Dorothea Assmann
Raum
54995 V - Schiedsgerichtsbarkeit
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S14
14.04.2016
Sven Schilf
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Dorothea Assmann
ab 4. FS
Zielgruppe:
55035 U - Zivilprozessrecht
Art
Gruppe
Tag
VU
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Raum
15:00 - 18:00 3.06.S14
Literatur:
Die Übung im Zivilprozessrecht richten sich vor allem an Studierende des SPB 1, können
jedoch auch von anderen Studierenden zur Wiederholung und Vertiefung des Pflichtstoffes
in Vorbereitung auf das Examen besucht werden. Es werden vier Klausuren angeboten,
von denen für den Scheinerwerb mindestens zwei die Note ausreichend erhalten müssen.
Behandelt werden das Erkenntnisverfahren (3 Fallbesprechungen und 2 Klausuren), das
Vollstreckungsverfahren (2 Fallbesprechungen und 1 Klausur) und das Verfahren der
Freiwilligen Gerichtsbarkeit (1 Fallbesprechung und 1 Klausur). Ein Terminplan der Übung
wird durch Aushang bekannt gegeben.
Zielgruppe:
ab 7. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
2. Transnationales Zivilrecht
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
18 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52609 U - Transnationales Zivilrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Mi
14t.
13:00 - 17:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Marianne Andrae
Kommentar:
Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Privatrechtsfälle mit Auslandsberührung zu lösen.
Gleichzeitig sollen die Kenntnisse zum Allgemeinen und Besonderen Teil des IPR sowie
zum Internationalen Zivilprozessrecht vertieft werden. Der Übungsschein wird erteilt, wenn
von den im Rahmen der Übungen gestellten Klausuren mindestens zwei mit jeweils vier
Punkten bewertet werden. Examenskandidaten wird im Rahmen der Übung die Möglichkeit
gegeben, Examensübungsklausuren zu schreiben. Ein Zeitplan der Lehrveranstaltung wird
durch Aushang bekannt gegeben.
Bemerkung:
Die Veranstaltung findet in zweiwöchigem Rhythmus statt. Erster Veranstaltungstermin ist der
13. April 2016.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52610 V - Transnationales Haftungsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Rolf Wagner
Die Vorlesung befasst sich mit dem Haftungsrecht unter dem Gesichtspunkt
grenzüberschreitender Bezüge. Nach einer Einführung in die Rechtsquellen steht das
Kollisionsrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse (Rom II-VO) und die damit
verbundenen Fragen der prozessualen Geltendmachung (Rechtswahl, Gerichtsstands- und
Schiedsvereinbarungen) im Mittelpunkt der Vorlesung. Sodann wird das Europäische
und völkervertragliche Einheitsdeliktsrecht an Hand ausgewählter Beispiele behandelt,
insbesondere werden die Haftungsgrundsätze, Schadensbemessung und Geltendmachung von
Schäden dargestellt.
Kommentar:
Die Vorlesung baut auf den Vorlesungen zum internationalen und europäischen
Zivilverfahrensrecht und zu den Grundzügen des Internationalen Privatrechts auf.
Gesetzestexte: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 17. Aufl. 2014.
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen in der Vorlesung
ab 6. FS
Zielgruppe:
52611 V - Transnationales Vertragsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S16
Kommentar:
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Götz Schulze
Die Vorlesung befasst sich mit dem Vertragsrecht unter dem Gesichtspunkt
grenzüberschreitender Bezüge. Nach einer Einführung in die Rechtsquellen, die Entstehung
und die Strukturen transnationalen Rechts, steht das Kollisionsrecht für vertragliche
Schuldverhältnisse (Rom I-VO) und die damit verbundenen Fragen der Vertragsgestaltung
(Rechtswahl, Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen) im Mittelpunkt der Vorlesung.
Sodann wird das Europäische und völkervertragliche Einheitsvertragsrecht an Hand
ausgewählter Beispiele (Transportrecht, u.a.) einschließlich handelsrechtlicher Bezüge
(lex mercatoria) dargestellt. Auch private Rechtssetzungen und das grenzüberschreitende
Verbandsrecht werden am Beispiel des organisierten Sports (lex sportiva) erörtert.
Die Vorlesung baut auf den Vorlesungen zum internationalen und europäischen
Zivilverfahrensrecht und zu den Grundzügen des Internationalen Privatrechts auf.
Literatur:
Gesetzestexte:
Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 17. Aufl. 2014.
Literaturhinweise erfolgen in der Vorlesung
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
19 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
ab 4. FS
Zielgruppe:
52612 S - Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Art
Gruppe
S
G1
Einzel
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
.
Lehrkraft
Götz Schulze
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Kommentar:
Das Seminar behandelt Fragestellungen aus dem Bereich des europäischen und internationalen
Privat- und Verfahrensrechts.
Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten und findet voraussichtlich am Ende des
Semesters statt. Die Themenliste wird gesondert vor Semesterbeginn auf der Homepage
und am schwarzen Brett des Lehrstuhls bekannt gegeben. Die schriftlichen Arbeiten sind
spätestens 1 Woche vor dem Seminar in zweifacher Ausfertigung sowie als PDF abzugeben.
Sie werden im Seminar referiert und diskutiert. Begleitend sind ein Thesenpapier sowie ein
Textblatt der zugrundeliegenden Gesetze zu verteilen.
ab 6. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
3. Medien- und Wirtschaftsrecht
52512 U - Medienstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
14:00 - 17:00 3.06.S17
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Wolfgang Mitsch
ab 6. FS
Zielgruppe:
52591 B - Europäisches Medienrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
B
G1
Fr
Einzel
12:00 - 19:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
15.04.2016
Christian Wagner
Kommentar:
Muss Google entflochten werden, wie vom Europäischen Parlament angedacht? Wird
es bald „Sonderspuren“ im Internet geben, über die finanzstarke Inhalteanbieter ihre
Kunden ungebremst erreichen? So möchte die EU-Kommission die US-Internetgiganten
zur Finanzierung des Netzausbaus heranziehen – auf Kosten von Netzneutralität und
Internetfreiheit? Ist das Geoblocking der Streaming-Plattformen mit dem Binnenmarkt
vereinbar? Wann fällt das urheberrechtliche Territorialitätsprinzip in der EU? Dies sind
aktuelle Fragen, die sich ohne das Europäische Medienrecht nicht beantworten lassen. Die
Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Europäischen Medienrechts anhand aktueller
Fälle und von Leitentscheidungen des EuGH und des EGMR. Sie klärt zunächst die
primärrechtlichen Strukturen des Europäischen Medienrechts, einschließlich der EMRK
und der EU-Grundrechtscharta. Weiter geht es mit den Richtlinien zu audiovisuellen
Mediendiensten, zum Urheberrecht, zum Internetrecht und zum Wettbewerbsrecht.
Bemerkung:
Die Vorbesprechung findet am 22. April 2016 in den Räumen der Juristischen Fakultät statt.
Die weiteren Veranstaltungstermine sind jeweils für freitags, 13. Mai, 3. Juni und 1. Juli 2016
in den Räumen von Morrison & Foerster LLP in Berlin geplant. Genauer Ort und Uhrzeit
werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
20 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52594 V - Zivilrechtliche Grundlagen des Medienwirtschaftsrechts
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Czychowski
Kommentar:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den gesamten Bereich des
Medienwirtschaftsrechts. Dazu gehören neben den verfassungsrechtlichen Grundfragen
und Grundbegriffen des öffentlichen Medienrechts vor allem das bürgerliche Medienrecht
(Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Unterlassungsansprüche,
Gegendarstellungsanspruch) sowie das Medienwirtschaftsrecht im engeren Sinne, das
heißt das Wettbewerbsrecht, das Urheberrecht und das Markenrecht mit medienrechtlichen
Bezügen sowie medienkartellrechtliche Grundlagen. Die Vorlesung stellt den Stoff anhand
praktischer Fälle aus dem anwaltlichen Alltag dar und bietet damit sogleich einen Einblick in
die praktische Tätigkeit eines ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
tätigen Rechtsanwalts.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52613 V - Kartellrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
Kommentar:
Die Vorlesung hat die Grundzüge des Europäischen und Deutschen Kartellrechts,
insbesondere wichtige materiell-rechtliche Bestimmungen (Kartellverbot; Verbot des
Missbrauchs marktbeherrschender Stellung, Fusionskontrolle), das jeweilige Verfahrensrecht
sowie das Verhältnis zwischen europäischen und deutschen Wettbewerbsregeln zum
Gegenstand.
Zielgruppe:
ab 4. FS
55061 U - Medien- und Wirtschaftsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Do
wöch.
10:00 - 13:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
ab 6. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
4. Gesellschafts- und Steuerrecht
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
21 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52537 V - Internationales Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S27
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Lernhard Jesse
Kommentar:
Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen des internationalen Steuerrechts, wie die
außensteuerrechtlichen Normen des EStG, KStG, GewStG, UStG, ErbStG, das
Außensteuergesetz, die Doppelbesteuerungsabkommen sowie die EU-Richtlinien und die
hierauf basierenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes. Die Grundlagen
des internationalen Steuerrechts werden besonders anhand der laufenden Besteuerung
international tätiger Unternehmen verdeutlicht. Die Vorlesung wendet sich sowohl an
Studierende der Rechts-wissenschaft als auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52538 U - Gesellschafts- und Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Di
wöch.
09:00 - 12:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Tilman Bezzenberger,
Lutz Lammers
Kommentar:
1) Zum Gesellschaftsrecht: Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 9. Aufl., 2014; Karsten
Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002; Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, Ein
Studienbuch, 23. Aufl., 2013; Tobias Lettl, Fälle zum Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2013;
Stefan Chr. Saar / Ulf Müller, 35 Klausuren aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht mit
Lösungsskizzen, 3. Aufl., 2006; Christian Armbrüster, Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht,
11 Klausuren und 340 Prüfungsfragen, 3. Aufl., 2013.
Literatur:
2) Zum Steuerrecht: Dieter Birk / Rainer Wernsmann, Klausurenkurs im Steuerrecht, Ein Fallund Repetitionsbuch, 2. Aufl., 2009; Wolfgang Jakob / Hagen Kobor / Oliver Zugmaier, Die
Examensklausur im Steuerrecht, 2. Aufl., 2005; darüber hinaus finden sich Fälle mit Lösungen
in der Zeitschrift "Steuer und Studium".
ab 6. FS
Zielgruppe:
52539 S - Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
S
G1
-
Einzel
-
.
Bemerkung:
Raum und Zeit nach Absprache
Zielgruppe:
ab 6. FS
1. Termin
Lehrkraft
Andreas Musil
52616 V - Kapitalgesellschaftsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
15:00 - 18:00 3.01.H10
Kommentar:
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tilman Bezzenberger
Den ersten Teil der Vorlesung bildet eine ausführliche Darstellung zum Recht der
Aktiengesellschaft. Diese Gesellschaftsform ist gesetzlich hochgradig reguliert (manche sagen
über-reguliert). Das macht zwar das Verständnis etwas mühsam, aber man kann die meisten
Fragen und Antworten am Gesetzestext festmachen. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es
dann um die GmbH, wo die gesetzliche Regelungsdichte viel geringer ist, so dass man weit
mehr auf Rechtsprechung, Lehrmeinungen und Anleihen beim Aktienrecht angewiesen ist.
Und zuletzt soll ein Überblick über das Konzern und Umwandlungsrecht gegeben werden.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
22 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Literatur:
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., München (Verlag C. H. Beck) 2011, 331 S.,
22,90 €; Bar-bara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., Tübingen (Verlag Mohr Siebeck)
2011, 450 S., 25,00 €; Peter Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 5. Aufl.,
München (Verlag C. H. Beck) 2011, 440 S., 24,90 €; Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4.
Aufl., Köln (Carl Heymanns Verlag) 2002, 1964 S. Großformat, 98 €; Christine Windbichler,
Gesellschaftsrecht, Ein Studienbuch, 23. Aufl., München (Verlag C. H. Beck) 2012, 540 S.,
ca. 26,00 €. Ferner auch Josef A. Alpmann, Gesellschaftsrecht, 15. Aufl., Münster (Alpmann
und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft) 2012, 264 S. Groß-format, 19,90 €.
Zielgruppe:
ab 4. FS
55148 S - Seminar zum Gesellschafts- und Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
-
Block
-
.
-
Tilman Bezzenberger,
Andreas Musil
Raum und Zeit nach Absprache
ab 6. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
5. Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
a) Pflichtbereich
52507 U - Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Di
wöch.
15:00 - 18:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Uwe Hellmann
Kommentar:
Die Übungen dienen zum einen dem Erwerb des strafrechtlichen
Schwerpunktbereichsscheines und zum anderen der Vorbereitung auf die Prüfungsklausuren
im SPB 5 "Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht". Es werden vier Klausuren angeboten.
Zur Erlangung des Übungsscheins müssen zwei mit mindestens „ausreichend" bewertete
Klausuren angefertigt werden. Zwei Aufgaben betreffen wirtschaftsstrafrechtliche Themen,
jeweils eine hat das Steuer- und das Umweltstrafrecht zum Gegenstand. Ein Zeitplan der
Übungen wird durch Aushang bekannt gegeben.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52511 V - Ordnungswidrigkeitenrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Wolfgang Mitsch
Kommentar:
Die Vorlesung behandelt das materielle Ordnungswidrigkeitenrecht (Merkmale der
Ordnungswidrigkeit, Rechtsfolgen) und das Recht des Bußgeldverfahrens. Wegen der
zahlreichen Parallelen zum Strafrecht ist die Erfassung dieses Rechtsgebietes recht
einfach, sofern solide Kenntnisse im Strafrecht und im Strafprozessrecht vorhanden sind.
Hervorgehoben werden daher die Besonderheiten des Rechts der Ordnungswidrigkeiten, durch
die es sich vom Strafrecht und vom Strafprozessrecht unterscheidet. Vorlesungsteilnehmern
wird empfohlen, sich eine Textausgabe des OWiG (im Schönfelder Nr. 94; NomosGesetze
Strafrecht Nr. 45) zu besorgen.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
23 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52512 U - Medienstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
14:00 - 17:00 3.06.S17
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Wolfgang Mitsch
ab 6. FS
Zielgruppe:
52514 S - Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Uwe Hellmann
ab 6. FS
Zielgruppe:
52522 S - Deutsch-russisches Seminar zum Strafrecht, Allgemeiner Teil
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
-
Block
-
.
-
Uwe Hellmann
Kommentar:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Kollegen des Strafrechtslehrstuhls an der
Staatlichen Juristischen O.E. Kutafin-Akademie Moskau und mit Beteiligung von
Studierenden der Akademie durchgeführt und im Sommersemester 2016 in Russland
stattfinden. Die russischen Studierenden stellen die einschlägigen Straftatbestände des
russischen Strafkodex dar, die Potsdamer Studierenden behandeln in ihren Referaten die
entsprechenden Tatbestände des StGB. Die Themenliste und der Zeitplan sind zu gegebener
Zeit auf der Homepage von Prof. Hellmann abrufbar.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
5. Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
b) WB Bestrafungspraxis
52515 S - Probleme im Grenzbereich von Kriminologie und Strafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
-
Block
-
.
-
Anna-Maria Arnold
Das Seminar "Probleme im Grenzbereich von Kriminologie und Strafrecht" wird am Ende
des Semesters als Blockveranstaltung durchgeführt. Drei Themenbereiche werden tangiert:
Jugenddelinquenz, Wirtschaftskriminalität, Steuerkriminalität. Die Themenliste liegt im
Sekretariat ( Raum 2.78) aus. Dort können auch nähere Informationen zum Seminar in
Erfahrung gebracht werden.
Kommentar:
Das Seminar dient der Vorbereitung auf die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung. Die
Seminararbeit kann auch als Bachelorarbeit angerechnet werden. Eine Vorbesprechung findet
am 20. 04. 2016, voraussichtlich ab 11 Uhr statt.
Bemerkung:
Raum und Zeit nach Absprache
Zielgruppe:
ab 4. FS
52516 V - Kriminologie II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S15
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
24 / 121
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Anna-Maria Arnold
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Die Vorlesung setzt Kenntnisse der Grundlagen der Kriminologie voraus, die in der
Vorlesung Kriminologie I behandelt werden. Gegenstand der Vorlesung Kriminologie
II ist die Anwendung der Grundlagen der Kriminologie auf bestimmte Deliktgruppen
bzw. Tätergruppen. Schwerpunktmäßig werden Wirtschaftsstraftaten, Steuerstraftaten
und Umweltstraftaten aus Sicht der Ätiologie, Phänomenologie, Pönologie und
Viktimologie betrachtet. Daneben finden weitere Kriminalitätserscheinungen Beachtung,
wie die organisierte Kriminalität, Medienstraftaten, Straftaten im Nebenstrafrecht und
Jugenddelinquenz.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52517 V - Kriminalpolitik und Sanktionen
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
12:00 - 14:00 3.06.S17
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Wolfgang Mitsch
Kommentar:
Die praktisch bedeutsamen Rechtsfolgen der Straftat werden in Lehrbüchern und Vorlesungen
meist nur spärlich behandelt, obwohl sie nach der JAO - zumindest in Grundzügen - zum
Pflichtfachbereich gehören. Außerdem bilden sie einen Bestandteil des strafrechtlichen
Schwerpunktbereichs. Auch die Strafbemessung bei mehreren Gesetzesverletzungen ordnet
das StGB dem Rechtsfolgensystem zu. Diese sog. Konkurrenzen bilden regelmäßig den
Abschluss einer Klausurbearbeitung. Die Veranstaltung hat den Dritten Abschnitt des
Allgemeinen Teils zum Gegenstand. Es werden die Straftaten (einschließlich Strafzumessung
und Strafaussetzung zur Bewährung), Maßregeln und sonstige Sanktionen erläutert. Dabei
wird auch die bisherige und künftige Entwicklung des Sanktionensystems einer Betrachtung
unterzogen.
Zielgruppe:
ab 4. FS
55034 U - Kriminologie II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Anna-Maria Arnold
Kommentar:
Die Vorlesung setzt Kenntnisse der Grundlagen der Kriminologie voraus, die in der
Vorlesung Kriminologie I behandelt werden. Gegenstand der Vorlesung Kriminologie
II ist die Anwendung der Grundlagen der Kriminologie auf bestimmte Deliktgruppen
bzw. Tätergruppen. Schwerpunktmäßig werden Wirtschaftsstraftaten, Steuerstraftaten
und Umweltstraftaten aus Sicht der Ätiologie, Phänomenologie, Pönologie und
Viktimologie betrachtet. Daneben finden weitere Kriminalitätserscheinungen Beachtung,
wie die organisierte Kriminalität, Medienstraftaten, Straftaten im Nebenstrafrecht und
Jugenddelinquenz.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
5. Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
c) WB Strafrechtspraxis
52518 V - Nebenstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.S15
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
25 / 121
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Wolfgang Mitsch
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Das sog. Nebenstrafrecht ist in der Praxis des Strafjuristen nichts „Nebensächliches", sondern
macht einen großen Teil der täglichen Arbeit aus. Zudem unterliegt es ständiger Entwicklung,
wie etwa durch das neue Waffengesetz sowie das aktuelle Zuwanderungsgesetz. Gegenstand
der Vorlesung sind - dem Schwerpunktbereich 5 entsprechend - : Ausländerstrafrecht,
Betäubungsmittelstrafrecht, Verkehrsstrafrecht, Waffenstrafrecht, Wehrstrafrecht. Dazu
werden Übersichten, Beispielsfälle und Literaturhinweise ausgegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
6. Staat - Wirtschaft - Kommunales
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
52540 V - Verwaltungswissenschaft
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Alexander Windoffer
ab 4. FS
Zielgruppe:
52541 V - Europarecht II (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Bickenbach
Kommentar:
Schwerpunkt der Vorlesung bilden Ausführungen zur Unionsbürgerschaft, zum allgemeinen
Diskriminierungsverbot und zu den Grundfreiheiten. Ferner führt sie in ausgewählte Bereiche
des europäischen Wettbewerbsrechts (insbesondere das Beihilfenrecht) und ggf. weitere
Politikbereiche (z. B. Umwelt und Energie) ein.
Literatur:
Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Auflage, 2015; Hobe, Europarecht,
8. Auflage, 2014; Koenig/Haratsch/Pechstein, Europarecht, 9. Auflage, 2014;
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 6. Aufl. 2014; Streinz, Europarecht, 9. Auflage,
2012.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52546 V - Kommunalrecht (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.S18
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
26 / 121
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Thorsten Ingo Schmidt
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Diese Vorlesung knüpft an die Pflichtfachvorlesung Kommunalrecht an. Behandelt werden
das kommunale Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht samt ihrer verfassungsrechtlichen
Grundlagen und aufsichtsrechtlichen Bezüge. Das kommunale Finanzrecht beschäftigt sich
mit den kommunalen Einnahmen in Form von Steuern, Beiträgen und Gebühren, Mitteln aus
dem kommunalen Finanzausgleich sowie weiteren Erträgen. Im kommunalen Haushaltsrecht
wird besonderes Augenmerk auf die Umstellung von der kameralistischen zur doppischen
Haushaltsführung gelegt. Weitere Instrumente der Modernisierung der Kommunalverwaltung
wie Zielvereinbarungen werden behandelt. Das kommunale Wirtschaftsrecht hat die
wirtschaftliche Betätigung der Kommunen einschließlich ihrer wettbewerbs-, kartell- und
vergaberechtlichen Bezüge zum Gegenstand. Parallelen zum staatlichen Finanz-, Haushaltsund Wirtschaftsrecht, insbesondere zur Finanzierung von Bund und Ländern, werden
regelmäßig gezogen.
Literatur:
Burgi, Kommunalrecht, 4. Auflage, 2012; Geis, Kommunalrecht, 3. Auflage, 2014; Schmidt,
Kommunalrecht, 2. Auflage, 2014; Schmidt, Prüfe dein Wissen - Kommunalrecht, 2013.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52549 U - Staat – Wirtschaft – Kommunales
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Lutz Lammers
ab 6. FS
Zielgruppe:
55052 V - Öffentliches Wirtschaftsrecht für Juristen
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Christian Bickenbach
6. FS
Zielgruppe:
55053 S - Seminar Europarecht - Quo vadis Europäische Union?
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
S
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S22
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Christian Bickenbach
Bemerkung:
Der Termin am 19. April 2016 entfällt.
Leistungsnachweis:
In dem Seminar kann ein Seminarschein gemäß § 5 I der Prüfungsordnung für das
Schwerpunktbereichsstudium i. d. Fassung vom 21.1.2015 erworben werden.
Die Seminarleistung besteht im Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung (Umfang: ca.
25 Seiten). Zu den formellen und inhaltlichen Anforderungen sei auf die Hinweise des
Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Zivilrecht und Zivilprozessrecht (Prof. Dr.
Dorothea Assmann) verwiesen: http://www.unipotsdam.de/u/lsassmann/semhinw.pdf. Über
das Seminarthema ist auf der Grundlage der Ausarbeitung ein Vortrag in möglichst freier
Rede zu halten (Dauer: zwischen 25 und max. 30 Minuten). Die Arbeit ist zuvor schriftlich
und elektronisch abzugeben. Dies muss spätestens eine Woche vor dem Vortrag erfolgen. Für
den Vortrag sind ein Thesenpapier als Diskussionsgrundlage und eine Gliederung zu erstellen
und in ausreichender Anzahl mitzubringen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
27 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Themenübersicht
Lerninhalte:
I. Aufbruch, Etappen und Weggabelungen
1. Willkommen im Club und auf Wiedersehen – Wie kommt man rein und wie wieder raus?
2. Eigenständigkeit und Vorrang: Vom Völkerrecht zum supranationalen Recht
3. Grundfreiheiten als Integrationshebel
4. Europa der zwei Geschwindigkeiten – einheitlicher Rechtsraum Europa?
II. Sackgassen und Scheidewege
5. Kreuzweg oder Königsweg? TTIP und CETA
6. Von der Währungsunion zur Transferunion?
7. Strom kennt keine Grenzen. Auf dem Weg zu Energieunion?
8. Der Grundrechts(gerichts)verbund: Der europäische Grundrechtsschutz im
Mehrebenensystem – Chancen und Herausforderungen
9. Bis hierher sollst Du kommen!? Zwischen Dublin-VO und Schengen-Abkommen
10. Datenschutz in der Europäischen Union – Internetunternehmen vs. Grundrechte
11. Terrorismusbekämpfung auf Unionsebene. Was geht, was nicht?
12. Die Union im Krieg – der europäische Beistandsfall
13. Whatever it takes? Funktionen und Kompetenzen der EZB
14. Das Problem der demokratischen Legitimation der Union
15. Der Vertrag von Lissabon – Perspektiven zur rechtlichen „Verfassung“ der Europäischen
Union im 21. Jahrhundert
Das Seminar wendet sich insbesondere – aber nicht nur – an Studierende, die Interesse an den
Schwerpunktbereichen Staat, Wirtschaft, Kommunales und Internationales Recht haben.
Zielgruppe:
6. FS
55218 S - Notstandsverfassung und Einsatz der Bundeswehr nach dem Grundgesetz
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Kommentar:
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Thorsten Ingo Schmidt
Nationaler Notstand in Frankreich nach den Terroranschlägen von Paris im November
2015, Einsatz von Soldaten der Bundeswehr zur Registrierung von Flüchtlingen und
Kalte-Krieg-Rhetorik des russischen Ministerpräsidenten Medwedew auf der Münchner
Sicherheitskonferenz im Februar 2016 – das alles wirft die Frage auf, ob und wie die
Bundesrepublik Deutschland für Ausnahmesituationen gerüstet ist.
In dem Seminar sollen die historischen Grundlagen des Notstandsverfassungsrechts,
insbesondere seine Rolle in der Weimarer Republik, näher beleuchtet sowie die
grundgesetzlichen Regelungen zu äußerem und innerem Notstand untersucht werden.
Eng damit verbunden ist der Einsatz der Bundeswehr nach dem Grundgesetz. Gerade
der Einsatz der Bundewehr im Inneren und die Reichweite des Parlamentsvorbehalts
für Bundeswehreinsätze sind immer wiederkehrende Themen, die angesichts jüngster
Gefahrenlagen aktueller sind denn je. Schließlich sollen auch die europäische Perspektive
miteinbezogen und der „europäische Verteidigungsfall“ sowie die Möglichkeit einer
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft erörtert werden.
Bemerkung:
Das Seminar wird voraussichtlich als Blockveranstaltung im Juli 2016 stattfinden.
Leistungsnachweis:
Interessierte können sich in den Räumen 3.01.3.29 und 3.01.3.31, zu den üblichen Bürozeiten
näher informieren und sich auch dort anmelden. Interessenten können auch eigene
Themenvorschläge unterbreiten.
In dem Seminar kann ein Seminarschein für den Schwerpunktbereich
Staat-Verwaltung-Kommunales sowie bei Themen mit europarechtlichem Bezug auch im
internationalen Recht erworben werden.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
28 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Lerninhalte:
Die Themen können der Seminarankündigung auf der Lehrstuhlhomepage und der Homepage
der Juristischen Fakultät entnommen werden.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
7. Internationales Recht
52541 V - Europarecht II (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Bickenbach
Kommentar:
Schwerpunkt der Vorlesung bilden Ausführungen zur Unionsbürgerschaft, zum allgemeinen
Diskriminierungsverbot und zu den Grundfreiheiten. Ferner führt sie in ausgewählte Bereiche
des europäischen Wettbewerbsrechts (insbesondere das Beihilfenrecht) und ggf. weitere
Politikbereiche (z. B. Umwelt und Energie) ein.
Literatur:
Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Auflage, 2015; Hobe, Europarecht,
8. Auflage, 2014; Koenig/Haratsch/Pechstein, Europarecht, 9. Auflage, 2014;
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 6. Aufl. 2014; Streinz, Europarecht, 9. Auflage,
2012.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52542 V - Völkerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 alt (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht)
entschieden haben. Behandelt werden die Grundlagen des Völkerrechts, insbesondere die
Rechtssubjekte des Völkerrechts und dabei insbesondere die Staaten und deren Rechtsstellung;
ferner die Rechtsquellen des Völkerrechts und dabei insbesondere das Völkervertragsrecht
sowie das Völkergewohnheitsrecht, weiter das Recht der Staatenverantwortlichkeit und die
Staatenimmunität; sowie schließlich die Mittel friedlicher Streitbeilegung, insbesondere die
internationale Gerichtsbarkeit.
Literatur:
Als Einstieg M. Herdegen, Völkerrecht, 13. Aufl. 2014. Nähere Informationen (Gliederung,
weitere Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52543 U - Völkerrecht
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
1. Termin
Lehrkraft
08:00 - 11:00 3.06.S15
Zeit
Raum
11.04.2016
Stefan Ulrich Pieper
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Marcus Schladebach
ab 6. FS
Zielgruppe:
52545 V - Wirtschaftsvölkerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S15
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
29 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht) entschieden
haben (Pflichtbereich); sie ergänzt die anderen völkerrechtlichen und internationalrechtlichen
Lehrangebote. Gegenstand der Vorlesung ist das wirtschaftsrelevante Völkerrecht.
Behandelt werden die historischen, ökonomischen und völkerrechtlichen Grundlagen
des Wirtschaftsvölkerrechts, das Recht des internationalen Handels (WTO-Recht),
auf dem ein Schwerpunkt liegt, internationales Investitionsschutzrecht, regionale
Wirtschaftsorganisationen und das Recht der internationalen Entwicklung. Außerdem wird ein
Überblick über das internationale Währungs- und Finanzrecht gegeben.
Literatur:
M. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 10. Aufl. 2014.
Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012; C. Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht,
2009. Nähere Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der
Vorlesung gegeben.
ab 4. FS
Zielgruppe:
52550 S - Internationales Seerecht
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Marcus Schladebach
Das Internationale Umweltrecht steht gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Sowohl
der Klimawandel als auch das generell gestiegene Umweltbewusstsein führen dazu, dass in
immer mehr Teilbereiche des Völkerrechts umweltschützende Regelungen eingefügt worden
sind. Die Gesamtheit dieser umweltbezogenen Teile des Wirtschafts-, des See-, des Luftund des Klimaschutzrechts bildet als Internationales Umweltrecht ein für die Qualität des
menschlichen Lebens geradezu existenzielles Gebiet des Besonderen Völkerrechts. Das
Seminar will grundlegenden und aktuellen Fragen dieses Rechtsgebiets nachgehen und
überprüfen, welchen Entwicklungsstand das Internationale Umweltrecht 70 Jahre nach der
Gründung der Vereinten Nationen erreicht hat.
Kommentar:
Das Seminar setzt Grundkenntnisse im Völkerrecht voraus und richtet sich in erster Linie
an Studierende der Rechtswissenschaften im Schwerpunktbereich „Internationales Recht“.
Studierende aus anderen Schwerpunktbereichen, LL.M.-Studierende sowie Studierende
anderer Fächer, die bereit sind, sich in das Thema einzuarbeiten, sind ebenfalls willkommen.
Die Vorbesprechungen werden am Donnerstag, den 14. April 2016 in Raum 3.06.S13 und am
Donnerstag, den 21. April 2016 in Raum 3.06.S21, jeweils von 14.00-16.00 Uhr stattfinden.
Bemerkung:
Das Seminar wird voraussichtlich in der ersten Julihälfte durchgeführt.
ab 6. FS
Zielgruppe:
55053 S - Seminar Europarecht - Quo vadis Europäische Union?
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
S
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S22
Bemerkung:
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Christian Bickenbach
Der Termin am 19. April 2016 entfällt.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
30 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Leistungsnachweis:
In dem Seminar kann ein Seminarschein gemäß § 5 I der Prüfungsordnung für das
Schwerpunktbereichsstudium i. d. Fassung vom 21.1.2015 erworben werden.
Die Seminarleistung besteht im Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung (Umfang: ca.
25 Seiten). Zu den formellen und inhaltlichen Anforderungen sei auf die Hinweise des
Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Zivilrecht und Zivilprozessrecht (Prof. Dr.
Dorothea Assmann) verwiesen: http://www.unipotsdam.de/u/lsassmann/semhinw.pdf. Über
das Seminarthema ist auf der Grundlage der Ausarbeitung ein Vortrag in möglichst freier
Rede zu halten (Dauer: zwischen 25 und max. 30 Minuten). Die Arbeit ist zuvor schriftlich
und elektronisch abzugeben. Dies muss spätestens eine Woche vor dem Vortrag erfolgen. Für
den Vortrag sind ein Thesenpapier als Diskussionsgrundlage und eine Gliederung zu erstellen
und in ausreichender Anzahl mitzubringen.
Themenübersicht
Lerninhalte:
I. Aufbruch, Etappen und Weggabelungen
1. Willkommen im Club und auf Wiedersehen – Wie kommt man rein und wie wieder raus?
2. Eigenständigkeit und Vorrang: Vom Völkerrecht zum supranationalen Recht
3. Grundfreiheiten als Integrationshebel
4. Europa der zwei Geschwindigkeiten – einheitlicher Rechtsraum Europa?
II. Sackgassen und Scheidewege
5. Kreuzweg oder Königsweg? TTIP und CETA
6. Von der Währungsunion zur Transferunion?
7. Strom kennt keine Grenzen. Auf dem Weg zu Energieunion?
8. Der Grundrechts(gerichts)verbund: Der europäische Grundrechtsschutz im
Mehrebenensystem – Chancen und Herausforderungen
9. Bis hierher sollst Du kommen!? Zwischen Dublin-VO und Schengen-Abkommen
10. Datenschutz in der Europäischen Union – Internetunternehmen vs. Grundrechte
11. Terrorismusbekämpfung auf Unionsebene. Was geht, was nicht?
12. Die Union im Krieg – der europäische Beistandsfall
13. Whatever it takes? Funktionen und Kompetenzen der EZB
14. Das Problem der demokratischen Legitimation der Union
15. Der Vertrag von Lissabon – Perspektiven zur rechtlichen „Verfassung“ der Europäischen
Union im 21. Jahrhundert
Das Seminar wendet sich insbesondere – aber nicht nur – an Studierende, die Interesse an den
Schwerpunktbereichen Staat, Wirtschaft, Kommunales und Internationales Recht haben.
Zielgruppe:
6. FS
55063 S - Menschensrechtssystem der Vereinten Nationen
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
Do
Einzel
16:00 - 18:00 3.06.S13
Raum
21.04.2016
Norman Weiß
S
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S19
28.04.2016
Norman Weiß
Kommentar:
Ziel der Veranstaltung ist es, in die besondere Form des wissenschaftlichen Arbeitens
im Seminar einzuführen. Dabei soll das Wissen im Schwerpunktbereich 7 [neu]
(Internationales Recht) vertieft und es kann ein Seminarschein gemäß § 5 Abs. 1
Schwerpunktbereichsprüfungsordnung i. d. Fassung vom 21. Januar 2015 erworben werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Übernahme eines Referats.
Bemerkung:
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche. Die Vorbesprechung am 21.
April 2016 findet abweichend in Raum 3.06.S13 statt.
Die Termine am 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) und am 23. Juni 2016 entfallen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
31 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Leistungsnachweis:
Erforderliche Seminarleistungen:
- Regelmäßige Teilnahme
- Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung (Die Druckversion ist mit 7 cm Rand links zu
versehen und 1 ½-zeilig abzufassen. Die Arbeit darf einen Umfang von 5.500 Worten (incl.
Fußnoten) nicht überschreiten.)
- Vortrag in möglichst freier Rede (Dauer: 20 Minuten) über das Seminarthema auf der
Grundlage der Ausarbeitung.
Die Arbeit ist spätestens eine Woche vor dem Vortrag schriftlich abzugeben. Zum Vortrag
müssen ein Thesenpapier als Diskussionsgrundlage und eine Gliederung zu erstellt und in
ausreichender Anzahl mitgebracht werden.
Informationen zur Anmeldung und den Themen können der Homepage der Juristischen
Fakultät entnommen werden.
ab 6. FS
Zielgruppe:
55064 V - Internationaler Menschenrechtsschutz
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Do
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
Raum
21.04.2016
Norman Weiß
V
G1
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S19
28.04.2016
Norman Weiß
Kommentar:
Die primär für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 ALT (Internationales Recht,
Wahlbereich Völkerrecht) bzw. 7 NEU angebotene Vorlesung behandelt zunächst Grund
und Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der internationalen Ebene, bevor auf die
normativen Regelungen insbesondere des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische
Rechte (universelle Ebene) und der Europäischen Menschenrechtskonvention (regionale
Ebene) sowie die dort vorgesehenen Schutzmechanismen näher eingegangen wird. Nähere
Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung
gegeben.
Literatur:
C. Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 5. Aufl. 2012; Kälin, W./Künzli,
J., Universeller Menschenrechtsschutz, 3.Aufl. 2013.
Bemerkung:
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, abweichend in Raum
3.06.S22.
Die Veranstaltungen am 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) und am 23. Juni 2016 entfallen.
Lerninhalte:
21.04.2016: Gegenstand und Ziel der Vorlesung; Geschichte der Menschenrechte
Menschenrechtsgarantien
28.04.2016: Begründung und Klassifizierung von Menschenrechten
12.05.2016: Meinungsäußerungsfreiheit
19.05.2016: Recht auf Bildung
26.05.2016: Minderheitenschutz
02.06.2016: Neue Menschenrechte?
Menschenrechtsschutz im Rahmen der Vereinten Nationen
09.06.2016: Menschenrechtsrat (Human Rights Council)
16.06.2016: Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee)
30.06.2016: Die Bundesrepublik Deutschland vor den Treaty bodies
Regionaler Menschenrechtsschutz
07.07.2016:Universalität der Menschenrechte und Regionalisierung des
Menschenrechtsschutzes
14.07.2016: Regionale Schutzssysteme im Überblick
21.07.2016: Das europäische Mehrebenensystem
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
32 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
ab 6. FS
Zielgruppe:
55218 S - Notstandsverfassung und Einsatz der Bundeswehr nach dem Grundgesetz
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Thorsten Ingo Schmidt
Nationaler Notstand in Frankreich nach den Terroranschlägen von Paris im November
2015, Einsatz von Soldaten der Bundeswehr zur Registrierung von Flüchtlingen und
Kalte-Krieg-Rhetorik des russischen Ministerpräsidenten Medwedew auf der Münchner
Sicherheitskonferenz im Februar 2016 – das alles wirft die Frage auf, ob und wie die
Bundesrepublik Deutschland für Ausnahmesituationen gerüstet ist.
Kommentar:
In dem Seminar sollen die historischen Grundlagen des Notstandsverfassungsrechts,
insbesondere seine Rolle in der Weimarer Republik, näher beleuchtet sowie die
grundgesetzlichen Regelungen zu äußerem und innerem Notstand untersucht werden.
Eng damit verbunden ist der Einsatz der Bundeswehr nach dem Grundgesetz. Gerade
der Einsatz der Bundewehr im Inneren und die Reichweite des Parlamentsvorbehalts
für Bundeswehreinsätze sind immer wiederkehrende Themen, die angesichts jüngster
Gefahrenlagen aktueller sind denn je. Schließlich sollen auch die europäische Perspektive
miteinbezogen und der „europäische Verteidigungsfall“ sowie die Möglichkeit einer
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft erörtert werden.
Bemerkung:
Das Seminar wird voraussichtlich als Blockveranstaltung im Juli 2016 stattfinden.
Leistungsnachweis:
Interessierte können sich in den Räumen 3.01.3.29 und 3.01.3.31, zu den üblichen Bürozeiten
näher informieren und sich auch dort anmelden. Interessenten können auch eigene
Themenvorschläge unterbreiten.
In dem Seminar kann ein Seminarschein für den Schwerpunktbereich
Staat-Verwaltung-Kommunales sowie bei Themen mit europarechtlichem Bezug auch im
internationalen Recht erworben werden.
Lerninhalte:
Die Themen können der Seminarankündigung auf der Lehrstuhlhomepage und der Homepage
der Juristischen Fakultät entnommen werden.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
8. Grundlagen des Rechts
a) Pflichtbereich
52596 V - Stilübungen für Juristen
Art
Gruppe
V
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Stefan Christoph Saar
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Stefan Christoph Saar
ab 2. FS
Zielgruppe:
52618 S - Grundlagen des Rechts
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Symbolik:
Zeit
Belegung über PULS
Studiengang
33 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
ab 4. FS
Zielgruppe:
55036 VU - Verfassungsgeschichte II mit integrierter Übung
Art
Gruppe
Tag
VU
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
16:00 - 19:00 3.06.S16
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Harmut Bauer
ab 4. FS
Zielgruppe:
55118 VU - Religionsverfassungsrecht II (insbesondere deutsche und europäische
Leitentscheidungen)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
Raum
22.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
23.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H07
29.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
30.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
03.06.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
04.06.2016
Ansgar Hense
Kommentar:
Die Veranstaltung beinhaltet zugleich die Übung "Entscheidungsanalyse Leitentscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts/EGMR".
Zielgruppe:
ab 3. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Jüdische St.
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
34 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
160 - Vorlesung (3 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
170 - Vorlesung (3 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
180 - Vorlesung 1 (3 LP)
181 - Vorlesung 2 (3 LP)
160 - Religionstheorien
1602 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Vorlesung (2 LP)
1604 - Religionssoziologie oder -philosophie - Vorlesung (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)
1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
8. Grundlagen des Rechts
b) WB Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte
52590 VU - Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Vertiefung) mit Übung II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
VU
G1
Do
Einzel
10:00 - 12:00 3.06.S19
Raum
14.04.2016
Stefan Christoph Saar
VU
G1
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
21.04.2016
Stefan Christoph Saar
Kommentar:
Die Veranstaltung wendet sich an interessierte Teilnehmer als auch an Fortgeschrittene,
die sich für den einschlägigen SPB entschieden haben. Die Veranstaltung behandelt im
Schwerpunkt ausgewählte Probleme der Privatrechtsgeschichte. Im Zentrum steht die
Rezeption des römischen Rechts im europäischen Vergleich.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2013/14
8. Grundlagen des Rechts
c) WB Kirchenrecht
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
35 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52654 V - Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Patrick Schnabel,
Markus Kapischke
ab 4. FS
Zielgruppe:
55003 V - Kirchliche Rechtsquellengeschichte
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Joachim Gaertner,
Martin Richter
Kommentar:
Die Entwicklung des Kirchenrechts bei den Kirchen der Reformation soll anhand von
ausgewählten Rechtsquellen dargestellt und erläutert werden. Dabei wird versucht, einen
Bogen zu schlagen von den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts und der Institutio
Christianae Religionis von Johannes Calvin bis zum heutigen kirchlichen Verfassungsrecht.
Ein Schwerpunkt der Vorlesung wird darin bestehen, klassische Texte auf Fragestellungen
der gegenwärtigen Diskussion hin zu untersuchen (z. B. Regelungen zum Eherecht, zur
Beteiligung der Gemeinde am ius liturgicum usw.).
Literatur:
Literaturhinweise: Christoph Link , Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht
in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 2. Aufl. C. H.
Beck München 2010; Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Gesammelte Aufsätze. Zu den
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Jus Ecclesiasticum Band 74, Mohr Siebeck Tübingen
2004; Huber, Ernst-Rudolf / Huber, Wolfgang (Hrsg.), Staat und Kirche im 19. und 20.
Jahrhundert, Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, 4 Bände, 1990;
Heinrich de Wall, Geschichte des Kirchenrechts, in: Heinrich de Wall / Stefan Muckel,
Kirchenrecht, 4. Auflage 2014, S. 6-59.
Leistungsnachweis:
Angeboten wird die Möglichkeit, durch Lösung einer Klausuraufgabe einen
Leistungsnachweis zu erwerben.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
36 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Vorlesungsgliederung
Lerninhalte:
13.04.16: Etappen der (evangelischen) Kirchenrechtsgeschichte von der Reformation bis zur
Gegenwart
20.04.16: Methoden der Auslegung von (kirchenrechtlichen) Rechtsquellen; Reformationszeit
I: Behandlung eines Textes zu den geistlichen Zielen der Visitation und zu deren Ordnung von
Martin Luther oder Melanchthon
27.04.16: Kirchenrecht im absolutistischen Staat: Das Preußische Allgemeine Landrecht von
1794
04.05.16: Der Kirchenverfassungsentwurf Schleiermachers im Kontext von Staatsreform und
Unionsbestrebungen
11.05.16: Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835
18.05.16: Reformationszeit II: Text von Martin Bucer zum protestantischen Eherecht, in dem
deutlich wird, wie römisches Recht zum Aufbau eines protestantischen Eherechts rezipiert
wurde
25.05.16: Das landesherrliche Kirchenregiment
01.06.16: Die Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts: Die Kirchenordnung von Emden vom
4. Oktober 1571 als Beispiel einer reformierten Kirchenordnung
08.06.16: Preußische Verfassungen von 1848 und 1850 und die Idee vom christlichen Staat
15.06.16: Der Augsburger Religionsfrieden und der Westfälische Frieden
22.06.16: Die Einigungsbemühungen des deutschen Protestantismus im 19. Jahrhundert bis
zum Beginn des Ersten Weltkrieges
29.06.16: Die Kirchenartikel der Weimarer Reichsverfassung und das Verhältnis der Kirchen
zur Weimarer Republik
06.07.16: Nationalsozialismus: Verfassung der DEK, Barmer Theologische Erklärung
13.07.14: Staat und Kirche in der Nachkriegszeit - Bundesrepublik - DDR
20.07.14: Auswertung
ab 4. FS
Zielgruppe:
55117 S - Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich VII - Schwerpunktthema
Bildung, Schule, Universität
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
Mi
Einzel
18:00 - 20:30 3.06.S14
20.04.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
S
G1
Fr
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
20.05.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
37 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
S
G1
Fr
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
10.06.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
Kommentar:
Das Blockseminar Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich VII ist
ein gemeinsames Lehrangebot der religionsrechtlichen Institute an der Universität Potsdam
(Abraham Geiger Kolleg, Kanonistisches Institut, Evangelisches Institut für Kirchenrecht,
Forum für interkulturellen Dialog) und widmet sich im Sommersemester 2016 unter Leitung
von Dr. Joachim Gaertner, Dr. Stefan Gatzhammer, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und
Imam Kadir Sanci M.A. schwerpunktmäßig dem Thema Bildung, Schule und Universität.
Literatur:
Materialien zur Erstinformation im moodle2-Kurs Religionsrecht, Zugangsschlüssel in der
Vorbesprechung
Leistungsnachweis:
Referat mit handout, Präsentation alternativ: Seminararbeit
Zielgruppe:
ab 1. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Uni Potsdam Pool
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
200112 - Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout (0
LP)
29120 - Aufbaumodul Andere Religionen
291231 - Seminar (0 LP)
29390 - Aufbaumodul Komparatistik
293911 - Seminar (0 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
38 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1111 - Seminar LER (3 LP)
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 20.05.2016
Rücktritt bis 20.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1111 - Seminar LER (3 LP)
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
39 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
161 - Seminar 1 (2 LP)
162 - Seminar 2 (2 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
171 - Seminar 1 (2 LP)
172 - Seminar 2 (2 LP)
173 - Seminar 3 (2 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
182 - Seminar 1 (2 LP)
183 - Seminar 2 (2 LP)
184 - Seminar 3 (2 LP)
19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
190 - Seminar 1 (2 LP)
191 - Seminar 2 (2 LP)
160 - Religionstheorien
1603 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Seminar (2 LP)
1605 - Religionssoziologie oder -philosophie - Seminar (2 LP)
170 - Religionskomparatistik
1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
40 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1602 - Jüdische Theologie (4 LP)
209 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
7500 - Zusatzleistungen
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
41 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 20.05.2016
Rücktritt bis 20.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1602 - Jüdische Theologie (4 LP)
209 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
7500 - Zusatzleistungen
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
55118 VU - Religionsverfassungsrecht II (insbesondere deutsche und europäische
Leitentscheidungen)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
Raum
22.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
23.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H07
29.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
30.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
03.06.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
04.06.2016
Ansgar Hense
Kommentar:
Die Veranstaltung beinhaltet zugleich die Übung "Entscheidungsanalyse Leitentscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts/EGMR".
Zielgruppe:
ab 3. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
42 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Prüfungszuordnung:
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
160 - Vorlesung (3 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
170 - Vorlesung (3 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
180 - Vorlesung 1 (3 LP)
181 - Vorlesung 2 (3 LP)
160 - Religionstheorien
1602 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Vorlesung (2 LP)
1604 - Religionssoziologie oder -philosophie - Vorlesung (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)
1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 1
WB Zivilrechtspflege
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
43 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52607 V - Insolvenzrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 20:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Jürgen Spliedt
Kommentar:
Die Themenschwerpunkte konzentrieren sich auf die Regelinsolvenz sowie
Verbraucherinsolvenz. Hierbei werden neben den einzelnen Insolvenzgründen die besondere
Verfahrensweise im Insolvenzverfahren vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf
die Insolvenzanfechtung und die Aufrechnung in der Insolvenz. Darüber hinaus werden erste
Erfahrungen der Restschuldbefreiung vermittelt.
Bemerkung:
Die Lehrveranstaltung findet in unregelmäßigem Rhythmus statt. Erster Veranstaltungstermin
ist der 26. April 2016. Die weiteren Termine sind voraussichtlich 10. Mai, 24. Mai, 14. Juni
und 28. Juni 2016.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52608 S - Zivilrechtspflege bzw. Litigation
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Bemerkung:
Raum und Zeit nach Absprache.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Dorothea Assmann
Raum
54995 V - Schiedsgerichtsbarkeit
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S14
14.04.2016
Sven Schilf
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Dorothea Assmann
ab 4. FS
Zielgruppe:
55035 U - Zivilprozessrecht
Art
Gruppe
Tag
VU
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Raum
15:00 - 18:00 3.06.S14
Literatur:
Die Übung im Zivilprozessrecht richten sich vor allem an Studierende des SPB 1, können
jedoch auch von anderen Studierenden zur Wiederholung und Vertiefung des Pflichtstoffes
in Vorbereitung auf das Examen besucht werden. Es werden vier Klausuren angeboten,
von denen für den Scheinerwerb mindestens zwei die Note ausreichend erhalten müssen.
Behandelt werden das Erkenntnisverfahren (3 Fallbesprechungen und 2 Klausuren), das
Vollstreckungsverfahren (2 Fallbesprechungen und 1 Klausur) und das Verfahren der
Freiwilligen Gerichtsbarkeit (1 Fallbesprechung und 1 Klausur). Ein Terminplan der Übung
wird durch Aushang bekannt gegeben.
Zielgruppe:
ab 7. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 1
WB Internationales Privatrecht
52609 U - Transnationales Zivilrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Mi
14t.
13:00 - 17:00 3.06.S14
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
44 / 121
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Marianne Andrae
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Privatrechtsfälle mit Auslandsberührung zu lösen.
Gleichzeitig sollen die Kenntnisse zum Allgemeinen und Besonderen Teil des IPR sowie
zum Internationalen Zivilprozessrecht vertieft werden. Der Übungsschein wird erteilt, wenn
von den im Rahmen der Übungen gestellten Klausuren mindestens zwei mit jeweils vier
Punkten bewertet werden. Examenskandidaten wird im Rahmen der Übung die Möglichkeit
gegeben, Examensübungsklausuren zu schreiben. Ein Zeitplan der Lehrveranstaltung wird
durch Aushang bekannt gegeben.
Bemerkung:
Die Veranstaltung findet in zweiwöchigem Rhythmus statt. Erster Veranstaltungstermin ist der
13. April 2016.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52610 V - Transnationales Haftungsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Rolf Wagner
Die Vorlesung befasst sich mit dem Haftungsrecht unter dem Gesichtspunkt
grenzüberschreitender Bezüge. Nach einer Einführung in die Rechtsquellen steht das
Kollisionsrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse (Rom II-VO) und die damit
verbundenen Fragen der prozessualen Geltendmachung (Rechtswahl, Gerichtsstands- und
Schiedsvereinbarungen) im Mittelpunkt der Vorlesung. Sodann wird das Europäische
und völkervertragliche Einheitsdeliktsrecht an Hand ausgewählter Beispiele behandelt,
insbesondere werden die Haftungsgrundsätze, Schadensbemessung und Geltendmachung von
Schäden dargestellt.
Kommentar:
Die Vorlesung baut auf den Vorlesungen zum internationalen und europäischen
Zivilverfahrensrecht und zu den Grundzügen des Internationalen Privatrechts auf.
Gesetzestexte: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 17. Aufl. 2014.
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen in der Vorlesung
ab 6. FS
Zielgruppe:
52611 V - Transnationales Vertragsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S16
Kommentar:
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Götz Schulze
Die Vorlesung befasst sich mit dem Vertragsrecht unter dem Gesichtspunkt
grenzüberschreitender Bezüge. Nach einer Einführung in die Rechtsquellen, die Entstehung
und die Strukturen transnationalen Rechts, steht das Kollisionsrecht für vertragliche
Schuldverhältnisse (Rom I-VO) und die damit verbundenen Fragen der Vertragsgestaltung
(Rechtswahl, Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen) im Mittelpunkt der Vorlesung.
Sodann wird das Europäische und völkervertragliche Einheitsvertragsrecht an Hand
ausgewählter Beispiele (Transportrecht, u.a.) einschließlich handelsrechtlicher Bezüge
(lex mercatoria) dargestellt. Auch private Rechtssetzungen und das grenzüberschreitende
Verbandsrecht werden am Beispiel des organisierten Sports (lex sportiva) erörtert.
Die Vorlesung baut auf den Vorlesungen zum internationalen und europäischen
Zivilverfahrensrecht und zu den Grundzügen des Internationalen Privatrechts auf.
Literatur:
Gesetzestexte:
Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 17. Aufl. 2014.
Literaturhinweise erfolgen in der Vorlesung
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
45 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52612 S - Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Art
Gruppe
S
G1
Einzel
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
.
Lehrkraft
Götz Schulze
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Kommentar:
Das Seminar behandelt Fragestellungen aus dem Bereich des europäischen und internationalen
Privat- und Verfahrensrechts.
Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten und findet voraussichtlich am Ende des
Semesters statt. Die Themenliste wird gesondert vor Semesterbeginn auf der Homepage
und am schwarzen Brett des Lehrstuhls bekannt gegeben. Die schriftlichen Arbeiten sind
spätestens 1 Woche vor dem Seminar in zweifacher Ausfertigung sowie als PDF abzugeben.
Sie werden im Seminar referiert und diskutiert. Begleitend sind ein Thesenpapier sowie ein
Textblatt der zugrundeliegenden Gesetze zu verteilen.
ab 6. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 2
WB Medien- und Wirtschaftsrecht
52512 U - Medienstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
14:00 - 17:00 3.06.S17
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Wolfgang Mitsch
ab 6. FS
Zielgruppe:
52591 B - Europäisches Medienrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
B
G1
Fr
Einzel
12:00 - 19:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
15.04.2016
Christian Wagner
Kommentar:
Muss Google entflochten werden, wie vom Europäischen Parlament angedacht? Wird
es bald „Sonderspuren“ im Internet geben, über die finanzstarke Inhalteanbieter ihre
Kunden ungebremst erreichen? So möchte die EU-Kommission die US-Internetgiganten
zur Finanzierung des Netzausbaus heranziehen – auf Kosten von Netzneutralität und
Internetfreiheit? Ist das Geoblocking der Streaming-Plattformen mit dem Binnenmarkt
vereinbar? Wann fällt das urheberrechtliche Territorialitätsprinzip in der EU? Dies sind
aktuelle Fragen, die sich ohne das Europäische Medienrecht nicht beantworten lassen. Die
Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Europäischen Medienrechts anhand aktueller
Fälle und von Leitentscheidungen des EuGH und des EGMR. Sie klärt zunächst die
primärrechtlichen Strukturen des Europäischen Medienrechts, einschließlich der EMRK
und der EU-Grundrechtscharta. Weiter geht es mit den Richtlinien zu audiovisuellen
Mediendiensten, zum Urheberrecht, zum Internetrecht und zum Wettbewerbsrecht.
Bemerkung:
Die Vorbesprechung findet am 22. April 2016 in den Räumen der Juristischen Fakultät statt.
Die weiteren Veranstaltungstermine sind jeweils für freitags, 13. Mai, 3. Juni und 1. Juli 2016
in den Räumen von Morrison & Foerster LLP in Berlin geplant. Genauer Ort und Uhrzeit
werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
46 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52594 V - Zivilrechtliche Grundlagen des Medienwirtschaftsrechts
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Czychowski
Kommentar:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den gesamten Bereich des
Medienwirtschaftsrechts. Dazu gehören neben den verfassungsrechtlichen Grundfragen
und Grundbegriffen des öffentlichen Medienrechts vor allem das bürgerliche Medienrecht
(Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Unterlassungsansprüche,
Gegendarstellungsanspruch) sowie das Medienwirtschaftsrecht im engeren Sinne, das
heißt das Wettbewerbsrecht, das Urheberrecht und das Markenrecht mit medienrechtlichen
Bezügen sowie medienkartellrechtliche Grundlagen. Die Vorlesung stellt den Stoff anhand
praktischer Fälle aus dem anwaltlichen Alltag dar und bietet damit sogleich einen Einblick in
die praktische Tätigkeit eines ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
tätigen Rechtsanwalts.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52613 V - Kartellrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
Kommentar:
Die Vorlesung hat die Grundzüge des Europäischen und Deutschen Kartellrechts,
insbesondere wichtige materiell-rechtliche Bestimmungen (Kartellverbot; Verbot des
Missbrauchs marktbeherrschender Stellung, Fusionskontrolle), das jeweilige Verfahrensrecht
sowie das Verhältnis zwischen europäischen und deutschen Wettbewerbsregeln zum
Gegenstand.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52615 V - Wettbewerbsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
Kommentar:
Die Vorlesung Wettbewerbsrecht gibt einen Überblick über die durch die UWG-Reform 2008
geschaffene neue Rechtslage. Es werden die Grundlagen, die Unlauterkeit von geschäftliche
Handlungen, die Rechtsfolgen, das Verfahren zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts sowie
die Straftatbestände des UWG besprochen. Zur Veranschaulichung des Vorlesungsinhalts
werden Beispielsfälle gebildet und gelöst.
Zielgruppe:
ab 5. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 2
WB Gesellschafts- und Steuerrecht
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
47 / 121
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
52537 V - Internationales Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S27
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Lernhard Jesse
Kommentar:
Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen des internationalen Steuerrechts, wie die
außensteuerrechtlichen Normen des EStG, KStG, GewStG, UStG, ErbStG, das
Außensteuergesetz, die Doppelbesteuerungsabkommen sowie die EU-Richtlinien und die
hierauf basierenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes. Die Grundlagen
des internationalen Steuerrechts werden besonders anhand der laufenden Besteuerung
international tätiger Unternehmen verdeutlicht. Die Vorlesung wendet sich sowohl an
Studierende der Rechts-wissenschaft als auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52538 U - Gesellschafts- und Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Di
wöch.
09:00 - 12:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Tilman Bezzenberger,
Lutz Lammers
Kommentar:
1) Zum Gesellschaftsrecht: Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 9. Aufl., 2014; Karsten
Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002; Christine Windbichler, Gesellschaftsrecht, Ein
Studienbuch, 23. Aufl., 2013; Tobias Lettl, Fälle zum Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2013;
Stefan Chr. Saar / Ulf Müller, 35 Klausuren aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht mit
Lösungsskizzen, 3. Aufl., 2006; Christian Armbrüster, Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht,
11 Klausuren und 340 Prüfungsfragen, 3. Aufl., 2013.
Literatur:
2) Zum Steuerrecht: Dieter Birk / Rainer Wernsmann, Klausurenkurs im Steuerrecht, Ein Fallund Repetitionsbuch, 2. Aufl., 2009; Wolfgang Jakob / Hagen Kobor / Oliver Zugmaier, Die
Examensklausur im Steuerrecht, 2. Aufl., 2005; darüber hinaus finden sich Fälle mit Lösungen
in der Zeitschrift "Steuer und Studium".
ab 6. FS
Zielgruppe:
52539 S - Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
S
G1
-
Einzel
-
.
Bemerkung:
Raum und Zeit nach Absprache
Zielgruppe:
ab 6. FS
1. Termin
Lehrkraft
Andreas Musil
52616 V - Kapitalgesellschaftsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
15:00 - 18:00 3.01.H10
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
48 / 121
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tilman Bezzenberger
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Den ersten Teil der Vorlesung bildet eine ausführliche Darstellung zum Recht der
Aktiengesellschaft. Diese Gesellschaftsform ist gesetzlich hochgradig reguliert (manche sagen
über-reguliert). Das macht zwar das Verständnis etwas mühsam, aber man kann die meisten
Fragen und Antworten am Gesetzestext festmachen. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es
dann um die GmbH, wo die gesetzliche Regelungsdichte viel geringer ist, so dass man weit
mehr auf Rechtsprechung, Lehrmeinungen und Anleihen beim Aktienrecht angewiesen ist.
Und zuletzt soll ein Überblick über das Konzern und Umwandlungsrecht gegeben werden.
Literatur:
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., München (Verlag C. H. Beck) 2011, 331 S.,
22,90 €; Bar-bara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., Tübingen (Verlag Mohr Siebeck)
2011, 450 S., 25,00 €; Peter Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 5. Aufl.,
München (Verlag C. H. Beck) 2011, 440 S., 24,90 €; Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4.
Aufl., Köln (Carl Heymanns Verlag) 2002, 1964 S. Großformat, 98 €; Christine Windbichler,
Gesellschaftsrecht, Ein Studienbuch, 23. Aufl., München (Verlag C. H. Beck) 2012, 540 S.,
ca. 26,00 €. Ferner auch Josef A. Alpmann, Gesellschaftsrecht, 15. Aufl., Münster (Alpmann
und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft) 2012, 264 S. Groß-format, 19,90 €.
Zielgruppe:
ab 4. FS
55148 S - Seminar zum Gesellschafts- und Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
-
Block
-
.
-
Tilman Bezzenberger,
Andreas Musil
Raum und Zeit nach Absprache
ab 6. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 3
Pflichtbereich
52507 U - Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Di
wöch.
15:00 - 18:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Uwe Hellmann
Kommentar:
Die Übungen dienen zum einen dem Erwerb des strafrechtlichen
Schwerpunktbereichsscheines und zum anderen der Vorbereitung auf die Prüfungsklausuren
im SPB 5 "Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht". Es werden vier Klausuren angeboten.
Zur Erlangung des Übungsscheins müssen zwei mit mindestens „ausreichend" bewertete
Klausuren angefertigt werden. Zwei Aufgaben betreffen wirtschaftsstrafrechtliche Themen,
jeweils eine hat das Steuer- und das Umweltstrafrecht zum Gegenstand. Ein Zeitplan der
Übungen wird durch Aushang bekannt gegeben.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52511 V - Ordnungswidrigkeitenrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S15
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
49 / 121
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Wolfgang Mitsch
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Die Vorlesung behandelt das materielle Ordnungswidrigkeitenrecht (Merkmale der
Ordnungswidrigkeit, Rechtsfolgen) und das Recht des Bußgeldverfahrens. Wegen der
zahlreichen Parallelen zum Strafrecht ist die Erfassung dieses Rechtsgebietes recht
einfach, sofern solide Kenntnisse im Strafrecht und im Strafprozessrecht vorhanden sind.
Hervorgehoben werden daher die Besonderheiten des Rechts der Ordnungswidrigkeiten, durch
die es sich vom Strafrecht und vom Strafprozessrecht unterscheidet. Vorlesungsteilnehmern
wird empfohlen, sich eine Textausgabe des OWiG (im Schönfelder Nr. 94; NomosGesetze
Strafrecht Nr. 45) zu besorgen.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52514 S - Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Uwe Hellmann
ab 6. FS
Zielgruppe:
52515 S - Probleme im Grenzbereich von Kriminologie und Strafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
-
Block
-
.
-
Anna-Maria Arnold
Das Seminar "Probleme im Grenzbereich von Kriminologie und Strafrecht" wird am Ende
des Semesters als Blockveranstaltung durchgeführt. Drei Themenbereiche werden tangiert:
Jugenddelinquenz, Wirtschaftskriminalität, Steuerkriminalität. Die Themenliste liegt im
Sekretariat ( Raum 2.78) aus. Dort können auch nähere Informationen zum Seminar in
Erfahrung gebracht werden.
Kommentar:
Das Seminar dient der Vorbereitung auf die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung. Die
Seminararbeit kann auch als Bachelorarbeit angerechnet werden. Eine Vorbesprechung findet
am 20. 04. 2016, voraussichtlich ab 11 Uhr statt.
Bemerkung:
Raum und Zeit nach Absprache
Zielgruppe:
ab 4. FS
52522 S - Deutsch-russisches Seminar zum Strafrecht, Allgemeiner Teil
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
-
Block
-
.
-
Uwe Hellmann
Kommentar:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Kollegen des Strafrechtslehrstuhls an der
Staatlichen Juristischen O.E. Kutafin-Akademie Moskau und mit Beteiligung von
Studierenden der Akademie durchgeführt und im Sommersemester 2016 in Russland
stattfinden. Die russischen Studierenden stellen die einschlägigen Straftatbestände des
russischen Strafkodex dar, die Potsdamer Studierenden behandeln in ihren Referaten die
entsprechenden Tatbestände des StGB. Die Themenliste und der Zeitplan sind zu gegebener
Zeit auf der Homepage von Prof. Hellmann abrufbar.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 3
WB Bestrafungspraxis
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
50 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52516 V - Kriminologie II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Anna-Maria Arnold
Kommentar:
Die Vorlesung setzt Kenntnisse der Grundlagen der Kriminologie voraus, die in der
Vorlesung Kriminologie I behandelt werden. Gegenstand der Vorlesung Kriminologie
II ist die Anwendung der Grundlagen der Kriminologie auf bestimmte Deliktgruppen
bzw. Tätergruppen. Schwerpunktmäßig werden Wirtschaftsstraftaten, Steuerstraftaten
und Umweltstraftaten aus Sicht der Ätiologie, Phänomenologie, Pönologie und
Viktimologie betrachtet. Daneben finden weitere Kriminalitätserscheinungen Beachtung,
wie die organisierte Kriminalität, Medienstraftaten, Straftaten im Nebenstrafrecht und
Jugenddelinquenz.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52517 V - Kriminalpolitik und Sanktionen
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
12:00 - 14:00 3.06.S17
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Wolfgang Mitsch
Kommentar:
Die praktisch bedeutsamen Rechtsfolgen der Straftat werden in Lehrbüchern und Vorlesungen
meist nur spärlich behandelt, obwohl sie nach der JAO - zumindest in Grundzügen - zum
Pflichtfachbereich gehören. Außerdem bilden sie einen Bestandteil des strafrechtlichen
Schwerpunktbereichs. Auch die Strafbemessung bei mehreren Gesetzesverletzungen ordnet
das StGB dem Rechtsfolgensystem zu. Diese sog. Konkurrenzen bilden regelmäßig den
Abschluss einer Klausurbearbeitung. Die Veranstaltung hat den Dritten Abschnitt des
Allgemeinen Teils zum Gegenstand. Es werden die Straftaten (einschließlich Strafzumessung
und Strafaussetzung zur Bewährung), Maßregeln und sonstige Sanktionen erläutert. Dabei
wird auch die bisherige und künftige Entwicklung des Sanktionensystems einer Betrachtung
unterzogen.
Zielgruppe:
ab 4. FS
55034 U - Kriminologie II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Anna-Maria Arnold
Kommentar:
Die Vorlesung setzt Kenntnisse der Grundlagen der Kriminologie voraus, die in der
Vorlesung Kriminologie I behandelt werden. Gegenstand der Vorlesung Kriminologie
II ist die Anwendung der Grundlagen der Kriminologie auf bestimmte Deliktgruppen
bzw. Tätergruppen. Schwerpunktmäßig werden Wirtschaftsstraftaten, Steuerstraftaten
und Umweltstraftaten aus Sicht der Ätiologie, Phänomenologie, Pönologie und
Viktimologie betrachtet. Daneben finden weitere Kriminalitätserscheinungen Beachtung,
wie die organisierte Kriminalität, Medienstraftaten, Straftaten im Nebenstrafrecht und
Jugenddelinquenz.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 3
WB Strafrechtspraxis
52518 V - Nebenstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.S15
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
51 / 121
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Wolfgang Mitsch
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Das sog. Nebenstrafrecht ist in der Praxis des Strafjuristen nichts „Nebensächliches", sondern
macht einen großen Teil der täglichen Arbeit aus. Zudem unterliegt es ständiger Entwicklung,
wie etwa durch das neue Waffengesetz sowie das aktuelle Zuwanderungsgesetz. Gegenstand
der Vorlesung sind - dem Schwerpunktbereich 5 entsprechend - : Ausländerstrafrecht,
Betäubungsmittelstrafrecht, Verkehrsstrafrecht, Waffenstrafrecht, Wehrstrafrecht. Dazu
werden Übersichten, Beispielsfälle und Literaturhinweise ausgegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 4
Pflichtbereich
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
52540 V - Verwaltungswissenschaft
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Alexander Windoffer
ab 4. FS
Zielgruppe:
52541 V - Europarecht II (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Bickenbach
Kommentar:
Schwerpunkt der Vorlesung bilden Ausführungen zur Unionsbürgerschaft, zum allgemeinen
Diskriminierungsverbot und zu den Grundfreiheiten. Ferner führt sie in ausgewählte Bereiche
des europäischen Wettbewerbsrechts (insbesondere das Beihilfenrecht) und ggf. weitere
Politikbereiche (z. B. Umwelt und Energie) ein.
Literatur:
Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Auflage, 2015; Hobe, Europarecht,
8. Auflage, 2014; Koenig/Haratsch/Pechstein, Europarecht, 9. Auflage, 2014;
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 6. Aufl. 2014; Streinz, Europarecht, 9. Auflage,
2012.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52549 U - Staat – Wirtschaft – Kommunales
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.01.H10
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
52 / 121
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Lutz Lammers
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
ab 6. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 4
WB Öffentliche Verwaltung
52546 V - Kommunalrecht (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.S18
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Thorsten Ingo Schmidt
Kommentar:
Diese Vorlesung knüpft an die Pflichtfachvorlesung Kommunalrecht an. Behandelt werden
das kommunale Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht samt ihrer verfassungsrechtlichen
Grundlagen und aufsichtsrechtlichen Bezüge. Das kommunale Finanzrecht beschäftigt sich
mit den kommunalen Einnahmen in Form von Steuern, Beiträgen und Gebühren, Mitteln aus
dem kommunalen Finanzausgleich sowie weiteren Erträgen. Im kommunalen Haushaltsrecht
wird besonderes Augenmerk auf die Umstellung von der kameralistischen zur doppischen
Haushaltsführung gelegt. Weitere Instrumente der Modernisierung der Kommunalverwaltung
wie Zielvereinbarungen werden behandelt. Das kommunale Wirtschaftsrecht hat die
wirtschaftliche Betätigung der Kommunen einschließlich ihrer wettbewerbs-, kartell- und
vergaberechtlichen Bezüge zum Gegenstand. Parallelen zum staatlichen Finanz-, Haushaltsund Wirtschaftsrecht, insbesondere zur Finanzierung von Bund und Ländern, werden
regelmäßig gezogen.
Literatur:
Burgi, Kommunalrecht, 4. Auflage, 2012; Geis, Kommunalrecht, 3. Auflage, 2014; Schmidt,
Kommunalrecht, 2. Auflage, 2014; Schmidt, Prüfe dein Wissen - Kommunalrecht, 2013.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 5
Pflichtbereich
52542 V - Völkerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 alt (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht)
entschieden haben. Behandelt werden die Grundlagen des Völkerrechts, insbesondere die
Rechtssubjekte des Völkerrechts und dabei insbesondere die Staaten und deren Rechtsstellung;
ferner die Rechtsquellen des Völkerrechts und dabei insbesondere das Völkervertragsrecht
sowie das Völkergewohnheitsrecht, weiter das Recht der Staatenverantwortlichkeit und die
Staatenimmunität; sowie schließlich die Mittel friedlicher Streitbeilegung, insbesondere die
internationale Gerichtsbarkeit.
Literatur:
Als Einstieg M. Herdegen, Völkerrecht, 13. Aufl. 2014. Nähere Informationen (Gliederung,
weitere Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
53 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52545 V - Wirtschaftsvölkerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht) entschieden
haben (Pflichtbereich); sie ergänzt die anderen völkerrechtlichen und internationalrechtlichen
Lehrangebote. Gegenstand der Vorlesung ist das wirtschaftsrelevante Völkerrecht.
Behandelt werden die historischen, ökonomischen und völkerrechtlichen Grundlagen
des Wirtschaftsvölkerrechts, das Recht des internationalen Handels (WTO-Recht),
auf dem ein Schwerpunkt liegt, internationales Investitionsschutzrecht, regionale
Wirtschaftsorganisationen und das Recht der internationalen Entwicklung. Außerdem wird ein
Überblick über das internationale Währungs- und Finanzrecht gegeben.
Literatur:
M. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 10. Aufl. 2014.
Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012; C. Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht,
2009. Nähere Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der
Vorlesung gegeben.
ab 4. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 5
WB Völkerrecht
52541 V - Europarecht II (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Bickenbach
Kommentar:
Schwerpunkt der Vorlesung bilden Ausführungen zur Unionsbürgerschaft, zum allgemeinen
Diskriminierungsverbot und zu den Grundfreiheiten. Ferner führt sie in ausgewählte Bereiche
des europäischen Wettbewerbsrechts (insbesondere das Beihilfenrecht) und ggf. weitere
Politikbereiche (z. B. Umwelt und Energie) ein.
Literatur:
Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Auflage, 2015; Hobe, Europarecht,
8. Auflage, 2014; Koenig/Haratsch/Pechstein, Europarecht, 9. Auflage, 2014;
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 6. Aufl. 2014; Streinz, Europarecht, 9. Auflage,
2012.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52543 U - Völkerrecht
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
08:00 - 11:00 3.06.S15
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Stefan Ulrich Pieper
ab 6. FS
Zielgruppe:
52550 S - Internationales Seerecht
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Symbolik:
Zeit
Belegung über PULS
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Marcus Schladebach
Studiengang
54 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Das Internationale Umweltrecht steht gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Sowohl
der Klimawandel als auch das generell gestiegene Umweltbewusstsein führen dazu, dass in
immer mehr Teilbereiche des Völkerrechts umweltschützende Regelungen eingefügt worden
sind. Die Gesamtheit dieser umweltbezogenen Teile des Wirtschafts-, des See-, des Luftund des Klimaschutzrechts bildet als Internationales Umweltrecht ein für die Qualität des
menschlichen Lebens geradezu existenzielles Gebiet des Besonderen Völkerrechts. Das
Seminar will grundlegenden und aktuellen Fragen dieses Rechtsgebiets nachgehen und
überprüfen, welchen Entwicklungsstand das Internationale Umweltrecht 70 Jahre nach der
Gründung der Vereinten Nationen erreicht hat.
Kommentar:
Das Seminar setzt Grundkenntnisse im Völkerrecht voraus und richtet sich in erster Linie
an Studierende der Rechtswissenschaften im Schwerpunktbereich „Internationales Recht“.
Studierende aus anderen Schwerpunktbereichen, LL.M.-Studierende sowie Studierende
anderer Fächer, die bereit sind, sich in das Thema einzuarbeiten, sind ebenfalls willkommen.
Die Vorbesprechungen werden am Donnerstag, den 14. April 2016 in Raum 3.06.S13 und am
Donnerstag, den 21. April 2016 in Raum 3.06.S21, jeweils von 14.00-16.00 Uhr stattfinden.
Bemerkung:
Das Seminar wird voraussichtlich in der ersten Julihälfte durchgeführt.
ab 6. FS
Zielgruppe:
55064 V - Internationaler Menschenrechtsschutz
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Do
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
Raum
21.04.2016
Norman Weiß
V
G1
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S19
28.04.2016
Norman Weiß
Kommentar:
Die primär für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 ALT (Internationales Recht,
Wahlbereich Völkerrecht) bzw. 7 NEU angebotene Vorlesung behandelt zunächst Grund
und Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der internationalen Ebene, bevor auf die
normativen Regelungen insbesondere des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische
Rechte (universelle Ebene) und der Europäischen Menschenrechtskonvention (regionale
Ebene) sowie die dort vorgesehenen Schutzmechanismen näher eingegangen wird. Nähere
Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung
gegeben.
Literatur:
C. Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 5. Aufl. 2012; Kälin, W./Künzli,
J., Universeller Menschenrechtsschutz, 3.Aufl. 2013.
Bemerkung:
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, abweichend in Raum
3.06.S22.
Die Veranstaltungen am 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) und am 23. Juni 2016 entfallen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
55 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
21.04.2016: Gegenstand und Ziel der Vorlesung; Geschichte der Menschenrechte
Lerninhalte:
Menschenrechtsgarantien
28.04.2016: Begründung und Klassifizierung von Menschenrechten
12.05.2016: Meinungsäußerungsfreiheit
19.05.2016: Recht auf Bildung
26.05.2016: Minderheitenschutz
02.06.2016: Neue Menschenrechte?
Menschenrechtsschutz im Rahmen der Vereinten Nationen
09.06.2016: Menschenrechtsrat (Human Rights Council)
16.06.2016: Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee)
30.06.2016: Die Bundesrepublik Deutschland vor den Treaty bodies
Regionaler Menschenrechtsschutz
07.07.2016:Universalität der Menschenrechte und Regionalisierung des
Menschenrechtsschutzes
14.07.2016: Regionale Schutzssysteme im Überblick
21.07.2016: Das europäische Mehrebenensystem
ab 6. FS
Zielgruppe:
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 5
WB Internationales Privatrecht
52612 S - Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Art
Gruppe
S
G1
Einzel
Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar:
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
.
Lehrkraft
Götz Schulze
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Das Seminar behandelt Fragestellungen aus dem Bereich des europäischen und internationalen
Privat- und Verfahrensrechts.
Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten und findet voraussichtlich am Ende des
Semesters statt. Die Themenliste wird gesondert vor Semesterbeginn auf der Homepage
und am schwarzen Brett des Lehrstuhls bekannt gegeben. Die schriftlichen Arbeiten sind
spätestens 1 Woche vor dem Seminar in zweifacher Ausfertigung sowie als PDF abzugeben.
Sie werden im Seminar referiert und diskutiert. Begleitend sind ein Thesenpapier sowie ein
Textblatt der zugrundeliegenden Gesetze zu verteilen.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 6
Pflichtbereich
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
56 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52596 V - Stilübungen für Juristen
Art
Gruppe
V
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Stefan Christoph Saar
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Stefan Christoph Saar
ab 2. FS
Zielgruppe:
52618 S - Grundlagen des Rechts
Art
Gruppe
S
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
ab 4. FS
Zielgruppe:
55036 VU - Verfassungsgeschichte II mit integrierter Übung
Art
Gruppe
Tag
VU
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
16:00 - 19:00 3.06.S16
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Harmut Bauer
ab 4. FS
Zielgruppe:
55118 VU - Religionsverfassungsrecht II (insbesondere deutsche und europäische
Leitentscheidungen)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
Raum
22.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
23.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H07
29.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
30.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
03.06.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
04.06.2016
Ansgar Hense
Kommentar:
Die Veranstaltung beinhaltet zugleich die Übung "Entscheidungsanalyse Leitentscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts/EGMR".
Zielgruppe:
ab 3. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
57 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Prüfungszuordnung:
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
160 - Vorlesung (3 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
170 - Vorlesung (3 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
180 - Vorlesung 1 (3 LP)
181 - Vorlesung 2 (3 LP)
160 - Religionstheorien
1602 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Vorlesung (2 LP)
1604 - Religionssoziologie oder -philosophie - Vorlesung (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)
1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 6
WB Rechtsgeschichte
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
58 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52590 VU - Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Vertiefung) mit Übung II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
VU
G1
Do
Einzel
10:00 - 12:00 3.06.S19
Raum
14.04.2016
Stefan Christoph Saar
VU
G1
Do
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
21.04.2016
Stefan Christoph Saar
Kommentar:
Die Veranstaltung wendet sich an interessierte Teilnehmer als auch an Fortgeschrittene,
die sich für den einschlägigen SPB entschieden haben. Die Veranstaltung behandelt im
Schwerpunkt ausgewählte Probleme der Privatrechtsgeschichte. Im Zentrum steht die
Rezeption des römischen Rechts im europäischen Vergleich.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Schwerpunktbereichsstudium
Studienordnung ab WiSe 2004/05
SPB 6
WB Kirchenrecht
52654 V - Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Patrick Schnabel,
Markus Kapischke
ab 4. FS
Zielgruppe:
55003 V - Kirchliche Rechtsquellengeschichte
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Joachim Gaertner,
Martin Richter
Kommentar:
Die Entwicklung des Kirchenrechts bei den Kirchen der Reformation soll anhand von
ausgewählten Rechtsquellen dargestellt und erläutert werden. Dabei wird versucht, einen
Bogen zu schlagen von den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts und der Institutio
Christianae Religionis von Johannes Calvin bis zum heutigen kirchlichen Verfassungsrecht.
Ein Schwerpunkt der Vorlesung wird darin bestehen, klassische Texte auf Fragestellungen
der gegenwärtigen Diskussion hin zu untersuchen (z. B. Regelungen zum Eherecht, zur
Beteiligung der Gemeinde am ius liturgicum usw.).
Literatur:
Literaturhinweise: Christoph Link , Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht
in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 2. Aufl. C. H.
Beck München 2010; Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Gesammelte Aufsätze. Zu den
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Jus Ecclesiasticum Band 74, Mohr Siebeck Tübingen
2004; Huber, Ernst-Rudolf / Huber, Wolfgang (Hrsg.), Staat und Kirche im 19. und 20.
Jahrhundert, Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, 4 Bände, 1990;
Heinrich de Wall, Geschichte des Kirchenrechts, in: Heinrich de Wall / Stefan Muckel,
Kirchenrecht, 4. Auflage 2014, S. 6-59.
Leistungsnachweis:
Angeboten wird die Möglichkeit, durch Lösung einer Klausuraufgabe einen
Leistungsnachweis zu erwerben.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
59 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Vorlesungsgliederung
Lerninhalte:
13.04.16: Etappen der (evangelischen) Kirchenrechtsgeschichte von der Reformation bis zur
Gegenwart
20.04.16: Methoden der Auslegung von (kirchenrechtlichen) Rechtsquellen; Reformationszeit
I: Behandlung eines Textes zu den geistlichen Zielen der Visitation und zu deren Ordnung von
Martin Luther oder Melanchthon
27.04.16: Kirchenrecht im absolutistischen Staat: Das Preußische Allgemeine Landrecht von
1794
04.05.16: Der Kirchenverfassungsentwurf Schleiermachers im Kontext von Staatsreform und
Unionsbestrebungen
11.05.16: Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835
18.05.16: Reformationszeit II: Text von Martin Bucer zum protestantischen Eherecht, in dem
deutlich wird, wie römisches Recht zum Aufbau eines protestantischen Eherechts rezipiert
wurde
25.05.16: Das landesherrliche Kirchenregiment
01.06.16: Die Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts: Die Kirchenordnung von Emden vom
4. Oktober 1571 als Beispiel einer reformierten Kirchenordnung
08.06.16: Preußische Verfassungen von 1848 und 1850 und die Idee vom christlichen Staat
15.06.16: Der Augsburger Religionsfrieden und der Westfälische Frieden
22.06.16: Die Einigungsbemühungen des deutschen Protestantismus im 19. Jahrhundert bis
zum Beginn des Ersten Weltkrieges
29.06.16: Die Kirchenartikel der Weimarer Reichsverfassung und das Verhältnis der Kirchen
zur Weimarer Republik
06.07.16: Nationalsozialismus: Verfassung der DEK, Barmer Theologische Erklärung
13.07.14: Staat und Kirche in der Nachkriegszeit - Bundesrepublik - DDR
20.07.14: Auswertung
ab 4. FS
Zielgruppe:
55116 BL - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
BL
G1
Mi
Einzel
17:30 - 20:30 3.06.S14
27.04.2016
Stefan Gatzhammer,
Martina Köppen,
Stefan Ossege
BL
G1
Fr
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
03.06.2016
Stefan Gatzhammer,
Martina Köppen,
Stefan Ossege
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
60 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
BL
G1
Sa
Kommentar:
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
04.06.2016
Stefan Gatzhammer,
Martina Köppen,
Stefan Ossege
Blockseminar zu aktuellen Themen des Religionsrechts unter Leitung von Dr.iur. Martina
Köppen, Dr.iur. Stefan Ossege, Dr.iur.can. Stefan Gatzhammer
Die Einheit und Vielfalt Europas zeigt sich nicht zuletzt in den unterschiedlichen Systemen
der Beziehungen zwischen Staat und Religion(en) in den einzelnen europäischen Ländern.
Die Bandbreite reicht vom Staatskirchentum in skandinavischen Ländern über das deutsche
Kooperationsmodell bis zu einer mehr oder weniger "reinen" Trennung von Staat und
Kirche bzw. Religionsgemeinschaften in Frankreich oder Portugal. Wenn man dann
den Blick über Europa hinaus richtet, entdeckt man weitere interessante Lösungen,
da im Grunde genommen jeder Staat sein eigenes Modell für die Beziehung zwischen
Staat und Religionsgemeinschaften entwickelt hat. Da das Verhältnis von Staat und
Religionsgemeinschaften sich heute - zumal in Europa - nicht mehr nur national behandeln
lässt, sollen in einem Blockseminar die verschiedenen Systeme in einem internationalen
Vergleich gegenübergestellt und auf ihre jeweiligen Besonderheiten hin untersucht werden.
Der Schwerpunkt des Seminars wird bei den europäischen Rechtsordnungen liegen,
wobei bei Interesse der TeilnehmerInnen über den Blick auf die USA hinaus weitere
außereuropäische Rechtsordnungen behandelt werden können. Da das Verständnis des
Religionsverfassungsrechts auf historische, kulturelle und vor allem auch auf religiöse
Bezüge angewiesen ist, wendet sich das Seminar in erster Linie an Jurastudierende sowie
an Interessierte aus Fachbereichen wie Religionswissenschaft, Jüdische Studien, Jewish
Theology, LER, Linguistik, Geschichte, Politikwissenschaft. Über studiumplus steht es allen
Interessierten offen.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 3. Juni und 4. Juni 2016 statt. Eine
obligatorische Vorbesprechung ist für Mittwoch, den 27. April 2016 um 17.30 Uhr
im Uni-Komplex Griebnitzsee, Haus 6 (Neubau), geplant. Darüber hinaus wird ein
verpflichtender individueller Betreuungstermin angeboten.
Literatur:
Literatur und Materialien im moodle2-Kurs Religionsrecht, Zugangsschlüssel in der
Vorbesprechung
Leistungsnachweis:
Teilnahme, Referat mit Präsentation, alternativ: Seminararbeit
Zielgruppe:
ab 3. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
61 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Prüfungszuordnung:
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 20.05.2016
Rücktritt bis 20.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
62 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
200112 - Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout (0
LP)
29390 - Aufbaumodul Komparatistik
293911 - Seminar (0 LP)
29440 - Aufbaumodul Räume
294411 - Seminar - Räume (0 LP)
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
161 - Seminar 1 (2 LP)
162 - Seminar 2 (2 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
171 - Seminar 1 (2 LP)
172 - Seminar 2 (2 LP)
173 - Seminar 3 (2 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
182 - Seminar 1 (2 LP)
183 - Seminar 2 (2 LP)
184 - Seminar 3 (2 LP)
19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
190 - Seminar 1 (2 LP)
191 - Seminar 2 (2 LP)
160 - Religionstheorien
1603 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Seminar (2 LP)
1605 - Religionssoziologie oder -philosophie - Seminar (2 LP)
170 - Religionskomparatistik
1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
63 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
55117 S - Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich VII - Schwerpunktthema
Bildung, Schule, Universität
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
Mi
Einzel
18:00 - 20:30 3.06.S14
Raum
20.04.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
S
G1
Fr
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
20.05.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
S
G1
Fr
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
10.06.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
Kommentar:
Das Blockseminar Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich VII ist
ein gemeinsames Lehrangebot der religionsrechtlichen Institute an der Universität Potsdam
(Abraham Geiger Kolleg, Kanonistisches Institut, Evangelisches Institut für Kirchenrecht,
Forum für interkulturellen Dialog) und widmet sich im Sommersemester 2016 unter Leitung
von Dr. Joachim Gaertner, Dr. Stefan Gatzhammer, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und
Imam Kadir Sanci M.A. schwerpunktmäßig dem Thema Bildung, Schule und Universität.
Literatur:
Materialien zur Erstinformation im moodle2-Kurs Religionsrecht, Zugangsschlüssel in der
Vorbesprechung
Leistungsnachweis:
Referat mit handout, Präsentation alternativ: Seminararbeit
Zielgruppe:
ab 1. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Uni Potsdam Pool
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
200112 - Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout (0
LP)
29120 - Aufbaumodul Andere Religionen
291231 - Seminar (0 LP)
29390 - Aufbaumodul Komparatistik
293911 - Seminar (0 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
64 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1111 - Seminar LER (3 LP)
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 20.05.2016
Rücktritt bis 20.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1111 - Seminar LER (3 LP)
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
65 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
161 - Seminar 1 (2 LP)
162 - Seminar 2 (2 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
171 - Seminar 1 (2 LP)
172 - Seminar 2 (2 LP)
173 - Seminar 3 (2 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
182 - Seminar 1 (2 LP)
183 - Seminar 2 (2 LP)
184 - Seminar 3 (2 LP)
19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
190 - Seminar 1 (2 LP)
191 - Seminar 2 (2 LP)
160 - Religionstheorien
1603 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Seminar (2 LP)
1605 - Religionssoziologie oder -philosophie - Seminar (2 LP)
170 - Religionskomparatistik
1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
66 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1602 - Jüdische Theologie (4 LP)
209 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
7500 - Zusatzleistungen
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
67 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 20.05.2016
Rücktritt bis 20.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1602 - Jüdische Theologie (4 LP)
209 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
7500 - Zusatzleistungen
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
68 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Schlüsselqualifikationen
52560 WS - Negotiation und Mediation - Verhandeln und Vermitteln als juristische Fähigkeit
Art
Gruppe
WS
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Harmut Bauer
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Stefan Christoph Saar
Raum
52596 V - Stilübungen für Juristen
Art
Gruppe
V
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
ab 2. FS
Zielgruppe:
52627 B - Grundlagen der Mediation I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Di
Einzel
09:00 - 16:00 3.06.S12
19.04.2016
Sabine Hufschmidt
B
G1
Di
Einzel
09:00 - 16:00 3.06.S12
26.04.2016
Sabine Hufschmidt
B
G1
Mi
Einzel
09:00 - 15:00 3.06.S13
11.05.2016
Sabine Hufschmidt
Kommentar:
Für viele Konflikte gibt es neue unbürokratische Lösungswege außerhalb der überforderten
Gerichte und der herkömmlichen Konfliktlösungsverfahren. Bei Verletzung gesetzlich
statuierter Verfahrensordnungen (ZPO, FGG u.a.) droht für einen Prozessbeteiligten oft
die Gefahr, trotz objektiv begünstigter materieller Rechtslage, den Prozess zu verlieren und
unwiederbringliche Rechtsverluste zu erleiden. Ein alternatives Konfliktlösungsmodell ist hier
die Mediation (Vermittlung). Mediation ist ein außergerichtliches, aber nicht außerrechtliches
Verfahren. Ziel der Mediation ist es, dass die Parteien mit Hilfe eines neutralen Dritten
(Mediator) im Rahmen von Verhandlungen eine wechselseitige, interessengerechte und
faire Vereinbarung gemeinsam erarbeiten und die dergestalt gefundene Lösung autonom
verantworten. Diese Lösungen beruhen auf dem Verständnis, dass die Verhandlungsparteien
sowohl von sich selbst als auch von der anderen Verhandlungspartei und der Realität, der
sie gegenüberstehen, gewinnen. Der Mediator unterstützt die Parteien darin, eine Einigung
auszuhandeln, die jeder Partei mehr nützt als ihre jeweilige allein juristische Alternative. In
dieser Lehrveranstaltung werden alle Bereiche der Mediation umfassend und praxisorientiert
dargestellt. In dieser Veranstaltung kann nach „Mediation II" ein Leistungsnachweis gemäß §
6 Abs. 1 Nr. 6 BbgJAG erworben werden. Voraussetzung ist der Besuch der Mediation I und
Mediation II.
Bemerkung:
Das Seminar ist auschließlich Examensstudierenden vorbehalten.
Zielgruppe:
ab 2. FS
54950 B - Rhetorik
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
20.04.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
21.04.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 17:00 3.06.S22
22.04.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
28.04.2016
Astrid Barber-Weiner
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
69 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 17:00 3.06.S22
06.05.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
18.05.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
19.05.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
25.05.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
26.05.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 17:00 3.06.S22
27.05.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.S22
03.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S22
04.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S22
05.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S22
18.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S22
19.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
22.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
23.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
29.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
30.06.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 17:00 3.06.S22
01.07.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 13:00 3.06.S22
09.07.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Sa
Einzel
13:00 - 16:00 3.06.S22
09.07.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S22
10.07.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:30 3.06.S22
14.07.2016
Astrid Barber-Weiner
54951 B - Sprechtechnik - Körpersprache - Redetraining
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
20.04.2016
Hildegard Walter
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S21
21.04.2016
Hildegard Walter
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
27.04.2016
Hildegard Walter
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S18
28.04.2016
Hildegard Walter
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
04.05.2016
Hildegard Walter
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
70 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
B
G1
Fr
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
06.05.2016
Hildegard Walter
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
11.05.2016
Hildegard Walter
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S18
12.05.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
21.05.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S15
22.05.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
28.05.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S15
29.05.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
04.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S15
05.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
11.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S15
12.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
18.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S15
19.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
25.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S15
26.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
02.07.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
10:00 - 17:00 3.06.S15
03.07.2016
Hildegard Walter
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
09.07.2016
Hildegard Walter
B
G1
So
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S15
10.07.2016
Hildegard Walter
54952 B - Phonetik - Intonation
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
08.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
15.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S15
22.06.2016
Hildegard Walter
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:00 3.06.S15
29.06.2016
Hildegard Walter
Kommentar:
Raum
Pro Kurs können 10 Studierende teilnehmen. Vorherige Anmeldung/Einschreibung im
Studienbüro ist unbedingt erforderlich. Die Daten der Kurse entnehmen Sie bitte dem
Aushang.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
71 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Der Kurs steht ausschließlich Examensstudierenen zur Verfügung
Bemerkung:
54954 B - Körper-Stimmtraining
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S22
Raum
06.07.2016
Astrid Barber-Weiner
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 20:00 3.06.S22
07.07.2016
Astrid Barber-Weiner
Kommentar:
Wer seine Meinung im Gespräch, in einer Rede oder einer Diskussion wirkungsvoll
artikulieren will, muss in der Lage sein, dass der „Laut" den Ausdruck des Gedankens
widerspiegeln kann. Dafür ist ein Grundwissen über den persönlichen Stimmsitz, die
Klangqualität der eigenen Stimme und das Zusammenspiel von Körper und Stimme
unerlässlich. Ausgehend von einer individuellen Stimmanalyse der Seminarteilnehmer werden
grundlegende praktische Stimm- und Körperübungen vorgestellt und trainiert, die zum Schluss
in einer selbst geschriebenen Rede angewendet werden. Bitte bequeme Kleidung und eine
Decke o. ä. mitbringen. Die Teilnehmeranzahl für diesen Kurs ist auf 10 Studierende begrenzt.
Vorherige Anmeldung/Einschreibung im Studienbüro ist unbedingt erforderlich.
Bemerkung:
Die Veranstaltung steht ausschließlich Examensstudierenden offen.
Voraussetzung:
Zugangsvoraussetzung: Vorherige erfolgreiche Teilnahme an einem 30-stündigen
Rhetorik-Grundkurs oder an der Veranstaltung „Sprechtechnik - Körpersprache Redetraining".
Zielgruppe:
ab 3. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
72 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Examensvorbereitung
52519 RE - Strafrecht AT
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
RE
G1
Do
wöch.
12:00 - 16:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Uwe Hellmann
Kommentar:
Die Veranstaltung dient zur Wiederholung und Vertiefung des Pflichtfachstoffes der ersten
juristischen Staatsprüfung. Es werden ausgewählte Probleme des materiellen Strafrechts unter
besonderer Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung erörtert. Der Schwerpunkt liegt im
Allgemeinen Teil und bei den Delikten gegen die Person.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52551 RE - Staatsorganisations- und Verfassungsprozessrecht
Art
Gruppe
Tag
RE
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
16:00 - 18:00 3.06.S19
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Matthias Dombert
Kommentar:
Die Lehrveranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung examensrelevanten Wissens
auf dem Gebiet des Staatsorganisations- und Verfassungsprozessrechts zur Vorbereitung
auf die Erste Juristische Prüfung. Die Wiederholung und Vertiefung erfolgt anhand von
Übungsfällen und bezieht die Teilnehmer aktiv in den Ablauf der Veranstaltung ein.
Zielgruppe:
ab 8. FS
52552 RE - Verwaltungsrecht AT und Verwaltungsprozessrecht
Art
Gruppe
Tag
RE
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
10:00 - 12:00 3.06.S19
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Michael Dawin
Kommentar:
In der Lehrveranstaltung sollen Schwerpunkte des Allg. Verwaltungsrechts und des
Verwaltungsprozessrechts wiederholt und die Kenntnisse der Teilnehmer vertieft werden.
Geplant ist, zentrale Fragen auf diesen Rechtsgebieten zunächst "theoretisch" zu erörtern
und die gewonnenen Erkenntnisse dann anhand ausgewählter Fälle aus der Rechtsprechung
dazustellen und die gewonnenen Ergebnisse dann anhand ausgewählter Fälle aus der
Rechtsprechung zu überprüfen. Die Teilnehmer werden in jeder Phase in die Erörterung
einbezogen.
Zielgruppe:
ab 8. FS
52553 RE - Examinatorium im Öffentlichen Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
RE
G1
Mi
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S19
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
73 / 121
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Norbert Janz, Wilfried Peters
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Das Examinatorium Öffentliches Recht soll unmittelbar auf den mündlichen Teil der
staatlichen Ersten Juristischen Prüfung vorbereiten. Das Prüfungsgespräch und der
Aktenvortrag aus dem Öffentlichen Recht stellen die Examenskandidaten vor große
Herausforderungen. Die Erfahrung zeigt, dass sich hier eine fehlende Übung sehr nachteilig
auswirken kann. Dies ist auch deswegen besonders ärgerlich, weil der mündliche Teil
insgesamt 37 % der Endnote bildet. Der Dozent simuliert mit den Studierenden das konkrete
Prüfungsgespräch im öffentlichen Recht. Daneben werden öffentlich-rechtliche Aktenvorträge
(einschließlich des Vertiefungsgesprächs) gehalten und besprochen. Behandelt werden
aktuelle examensrelevante Probleme aus dem Staats- und dem Verwaltungsrecht. Zudem
werden methodische und taktische Hinweise für die mündliche Prüfung gegeben. Der Dozent
ist langjähriger nebenamtlicher Prüfer für die Erste Juristische Prüfung am Gemeinsamen
Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg. Die Veranstaltung richtet sich
insbesondere an alle Studierenden, die kurz vor der mündlichen Prüfung stehen. Darüber
hinaus sind auch diejenigen Interessierten angesprochen, deren Examen noch in fernerer
Zukunft liegt. Für die E-Mail-Kommunikation mit den Studierenden ist eine eigene Adresse
unter [email protected] eingerichtet.
Zielgruppe:
ab 8. FS
52619 RE - Examinatorium im Bürgerlichen Recht
Art
Gruppe
Tag
RE
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
14:00 - 16:00 3.06.S19
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Jens Petersen
Kommentar:
In der Veranstaltung werden mündliche Prüfungsgespräche simuliert. Es wird erwartet,
dass sich in jeder Veranstaltung vier bis fünf Freiwillige finden, die sich einer simulierten
mündlichen Prüfung unterziehen.
Literatur:
Petersen, Die mündliche Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen, 2. Auflage, 2012.
Zielgruppe:
ab 8. FS
52620 RE - Handels- und Gesellschaftsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
RE
G1
Mi
wöch.
09:00 - 11:00 3.06.S19
Raum
1. Termin
Lehrkraft
01.06.2016
Tilman Bezzenberger
Kommentar:
Das Repetitorium ist gedacht für Studierende in der Examensvorbereitung. Gegenstand ist der
für die erste staatliche Pflichtfachprüfung relevante Prüfungsstoff. Aus dem Handelsrecht:
Der Kaufmann, die Firma und das Unternehmen, Handelsregister, Handelsrechtliche
Stellvertretung, Handelsgeschäfte. Aus dem Gesellschaftsrecht: Grundlagen, Die Vermögensund Haftungsordnung der Personengesellschaften, Geschäftsführung und Vertretung der
Personengesellschaften, Überblick über das Recht der GmbH. Die Materialien (Fälle,
Lösungen, Übersichten, Literaturhinweise) werden in der Veranstaltung ausgeteilt.
Bemerkung:
Die Veranstaltung findet in der 2. Semesterhälfte statt. Erster Veranstaltungstermin ist der 1.
Juni 2016.
Zielgruppe:
ab 8. FS
52621 RE - BGB I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
RE
G1
Di
wöch.
14:00 - 18:00 3.06.S19
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
74 / 121
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Dorothea Assmann
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Das Repetitorium im Bürgerlichen Recht verteilt sich auf 2 Semester und teilt sich in 2 Blöcke
auf:
Kommentar:
1. Allgemeiner Teil und das Recht der Schuldverhältnisse mit prozessualen Bezügen,
2. Sachen-, Familien- und Erbrecht. Das Repetitorium ist gedacht für Studierende in der
Examensvorbereitung.
Es werden examensrelevante Probleme anhand von Examensklausuren und anderen Fällen
wiederholt und vertieft. Das Problembewusstsein soll dadurch geschärft und die systematische
Vorgehensweise zur Lösung von Examensklausuren vermittelt werden. Die Materialien (Fälle,
Lösungen, Übersichten, Entscheidungen, Literaturhinweise) werden im Internet bereitgestellt.
ab 6. FS
Zielgruppe:
52629 U - Examensklausurenkurs Besprechung
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
18:00 - 20:00 3.06.S17
Zeit
Raum
1. Termin
11.04.2016
Lehrkraft
N.N.
U
G1
Di
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.S17
12.04.2016
N.N.
U
G1
Mi
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.S17
13.04.2016
N.N.
U
G1
Do
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.S17
14.04.2016
N.N.
Bemerkung:
Der genaue Zeit- und Ablaufplan kann der Bekanntmachung zu Beginn der Vorlesungszeit
entnommen werden.
Zielgruppe:
ab 8. FS
52630 U - Examensklausurenkurs
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Fr
wöch.
09:00 - 14:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
15.04.2016
Lehrkraft
N.N.
U
G1
Sa
wöch.
09:00 - 14:00 3.01.H10
16.04.2016
N.N.
Der genaue Zeit- und Ablaufplan kann der Bekanntmachung zu Beginn der Vorlesungszeit
entnommen werden.
Bemerkung:
Am 29. April findet der Kurs in 3.06.S17 statt.
ab 8. FS
Zielgruppe:
54994 RE - Examinatorium im Arbeitsrecht
Art
Gruppe
Tag
RE
G1
Mo 14t.
Rhythmus
Zeit
Raum
08:00 - 10:00 3.06.S17
1. Termin
Lehrkraft
18.04.2016
Robert von Steinau-Steinrück
Bemerkung:
Die Veranstaltung findet in zweiwöchigem Rhythmus statt und beginnt in der 2.
Vorlesungswoche ( 18. April 2016 ).
Zielgruppe:
ab 8. FS
55062 RE - Examensrelevante Rechtsprechung im Öffentlichen Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
RE
G1
Di
wöch.
12:00 - 14:00 3.06.S19
Zielgruppe:
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Christian Bickenbach
ab 8. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
75 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Deutsch-Französischer-Studiengang
53420 U - Übersetzung französisch - deutsch für Studierende aus Nanterre
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
14:00 - 16:00 3.06.1.19
Zeit
Raum
11.04.2016
Sophie Forkel
U
G2
Mo wöch.
16:00 - 18:00 3.06.1.19
11.04.2016
Sophie Forkel
Kommentar:
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken
Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Links:
Kommentar
http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=19226
54953 B - Droit des obligations, Teil II
Art
Gruppe
Tag
B
G1
Mo Einzel
Rhythmus
16:00 - 18:00 3.06.S18
Zeit
Raum
1. Termin
18.04.2016
Lehrkraft
N.N.
B
G1
Di
Einzel
16:00 - 18:00 3.06.S18
19.04.2016
N.N.
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:00 3.06.S18
20.04.2016
N.N.
B
G1
Do
Einzel
13:00 - 15:00 3.01.H10
21.04.2016
N.N.
B
G1
Fr
Einzel
16:00 - 19:00 3.01.H10
22.04.2016
N.N.
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 13:00 3.06.S17
23.04.2016
N.N.
B
G1
Mo Einzel
16:00 - 19:00 3.06.S18
25.04.2016
N.N.
B
G1
Di
Einzel
16:00 - 18:00 3.06.S18
26.04.2016
N.N.
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:00 3.06.S18
27.04.2016
N.N.
B
G1
Do
Einzel
08:00 - 10:00 3.01.H10
28.04.2016
N.N.
Bemerkung:
Die Lehrveranstaltungen werden in französischer Sprache gehalten.
Zielgruppe:
1. und 3. FS
54955 B - Droit des biens
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Mo Einzel
Rhythmus
16:00 - 19:00 3.06.S18
06.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
B
G1
Di
Einzel
16:00 - 18:00 3.06.S18
07.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
B
G1
Mi
Einzel
16:00 - 19:00 3.06.S18
08.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
B
G1
Do
Einzel
16:00 - 19:00 3.06.S18
09.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
Symbolik:
Zeit
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
76 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
B
G1
Fr
Einzel
16:00 - 19:00 3.01.H10
10.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 14:00 3.06.S17
11.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
B
G1
Mo Einzel
16:00 - 19:00 3.06.S18
13.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
B
G1
Di
Einzel
16:00 - 18:00 3.06.S18
14.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
B
G1
Mi
Einzel
14:00 - 16:00 3.01.H10
15.06.2016
Marie-France NicolasMaguin
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
77 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Fakultative Veranstaltungen
52521 KL - Strategien bei der Strafverteidigung
Art
Gruppe
Raum
1. Termin
Lehrkraft
KL
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
.
-
Uwe Hellmann
KL
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
.
-
Uwe Hellmann
Kommentar:
In der Veranstaltung wird anhand von - anonymisierten - Verfahrensakten darüber diskutiert,
welche Überlegungen ein Strafverteidiger in rechtlicher und „verfahrenstaktischer" Hinsicht
anstellen sollte, um eine optimale Verteidigung seines Mandanten zu gewährleisten.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52596 V - Stilübungen für Juristen
Art
Gruppe
V
G1
Block
Raum und Zeit nach Absprache
Tag
Rhythmus
Zeit
Raum
1. Termin
Lehrkraft
.
-
Stefan Christoph Saar
ab 2. FS
Zielgruppe:
52622 B - Introduction to Russian legal law - Technology of legal regulation of private law
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Do
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
14.04.2016
Vasily Kirilov
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 12:00 3.06.S22
16.04.2016
Vasily Kirilov
B
G1
Di
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
19.04.2016
Vasily Kirilov
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 12:00 3.06.S22
23.04.2016
Vasily Kirilov
B
G1
Di
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
12.07.2016
Vasily Kirilov
B
G1
Do
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
14.07.2016
Vasily Kirilov
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 12:00 3.06.S22
16.07.2016
Vasily Kirilov
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
78 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
######## #####: ####### ##### # ######### ########### (###############) ########
########
########## #####.
####### «####### #####». #########-############# ########### #############
######## #####. ######## ##### ######## ######## #####. ############### #
########## ####### ######## #####. ######## ######## #####. ####### ########
#####. ############### ###### ######## #####.####### ##### # ###########
(###############) ######## ########. ########### #####, ######## #####,
######## ##### # ####### ######## #####. ############## #########. #########
############## #########. ######## (########## ####) ### ######## ########
#####. ########### #### ### ######## ######## #####. ####### ###############
# ############# ########### # ############## ##########. ###########
#####. ############# # ############# ########### #### # ############.
###### ########### #### # ####### #####. ######. #####. ####### ########.
################# # ############## ##########. ####### ######## #####. #####
#############. #############. ####### # ####### #####. ############### # #######
#####. ########### ######## ##### # ##########, ###### # ########## ####### #####.
####### ##### # ######### ############. ############# ########## # ##########
######## #####. ####### ##### ### ############### ########.
########### ######## ####:
####### #########.
######## ########## #### ######## (####### ## ####### ###### ###########
######### ### ########## 217 # ( III ) ## 10 ####### 1948 #.).
######### # ###### #### ######## # ######## ###### ETSN 005 (###, 4 ###### 1950 #.).
############# #### # ########### # ############ ###### ( ###### ########## 2200
# ( XXI ) ########### ######### ## 16 ####### 1966 ####.
############# #### ## #############, ########## # ########## ######
( ###### ########## 2200 # ( XXI ) ########### ######### ## 16 ####### 1966 #.).
######### ############# ########### #####
)
( International Labour Organization , ILO
#######, ############# ######## ########## ######## ##### / ########
############# ############ ######### // ############# #####
#########-############## ########, ###### 1997.
########### ########## #### ## 26 ####### 1789#.
########### ###.
############### #### ##############.
############### #### ######.
########### ########## #######.
########### ########## #########.
########### ############ ########## ########.
########### ########### ##########.
########### ######.
########### ###### #######.
Symbolik:
Belegung über PULS
######## ###### #######.
Studiengang
79 / 121
########## ########### ########.
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52631 U - Klausurenkurs Grundstudium
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
Raum
1. Termin
15.06.2016
Lehrkraft
N.N.
Kommentar:
Der Klausurenkurs richtet sich an Studierende des 1. bzw. 2. Fachsemesters und findet jeweils
am Ende des Semesters statt. In je zwei Veranstaltungen zum Öffentlichen Recht, Zi-vilrecht
und Strafrecht wird die juristische Denk-und Arbeitsweise fachbereichsspezifisch geschult.
Klausurtaktik steht hierbei im Vordergrund. Anhand von Fragen zu juristischen Sachverhalten
soll das assoziative Denken und die juristische Fallbearbeitung geschult werden.
Zielgruppe:
ab 1. FS
52654 V - Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Patrick Schnabel,
Markus Kapischke
1. Termin
Lehrkraft
ab 4. FS
Zielgruppe:
55002 U - Klausurenkurs Grundstudium
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
Raum
01.06.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
08.06.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
22.06.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
29.06.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
06.07.2016
N.N.
U
G1
Mi
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H05
13.07.2016
N.N.
Kommentar:
Der Klausurenkurs richtet sich an Studierende des 1. bzw. 2. Fachsemesters und findet jeweils
am Ende des Semesters statt. In je zwei Veranstaltungen zum Öffentlichen Recht, Zivilrecht
und Strafrecht wird die juristische Denk-und Arbeitsweise fachbereichsspezifisch geschult.
Klausurtaktik steht hierbei im Vordergrund. Anhand von Fragen zu juristischen Sachverhalten
soll das assoziative Denken und die juristische Fallbearbeitung geschult werden.
Zielgruppe:
ab 1. FS
55051 V - Umweltrecht für Nichtjuristen
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
18:00 - 20:00 3.06.H06
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Hans-Peter Vierhaus
Kommentar:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über nationale Grundlagen, europarechtliche
Vorgaben und Bestandteile des Umweltrechts. Ferner behandelt sie die Gebiete
Immissionsschutzrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung, Grundzüge des Bodenschutzrechts,
des Gewässerschutzrechts, des Kreislaufwirtschafts-/Abfallrechts und des Gefahrstoffrechts,
Grundzüge des Naturschutz- und Landschaftspflegerechts, Grundzüge des Rechts auf
Umweltinformationen sowie der Regelung des Öko-Audits. Die Vorlesung ist in erster Linie
für Nicht-Juristen gedacht.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
80 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
55111 BL - Einführung in das wissenschaftliche, juristische Arbeiten und Schreiben speziell für
Bachelorarbeiten
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
BL
G1
Mi
Einzel
14:00 - 15:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
18.05.2016
Lehrkraft
N.N.
BL
G1
Mi
Einzel
10:00 - 18:00 3.06.S14
29.06.2016
N.N.
BL
G1
Do
Einzel
10:00 - 18:00 3.06.S18
30.06.2016
N.N.
Termine:
Kommentar:
Vorbesprechung, Mittwoch 18.05.2016, 14 bis 15 Uhr, Haus 1 Hörsaal 10
Seminar, Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag 30.06.2016 jeweils 09 - 18 Uhr, Haus 6, S 18
Leistungsnachweis:
Die Veranstaltung ist unbenotet, aktive Beteiligung wird vorausgesetzt.
Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Leistungsschein als Schlüsselqualifikation erworben
werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Integrierten Bachelor-Studiengangs
Rechtswissenschaft.
Lerninhalte:
Folgende Themen sollen besprochen werden:
- Vorbereitung der Bachelorarbeit: Themenfindung, Gutachter, Antragstellung
- Themenreflexion und Eingrenzung
- Literaturrecherche und -beschaffung
- Betreuungsgespräche
- Gliederung der Bachelorarbeit und formale Kriterien
- Erstellen der Arbeit (Umfang und Inhalt inkl. positiver und negativer Beispiele
- Zitieren
- häufige Fehlerquellen
Studierende des Integrierten Bachelor-Studiengangs Rechtswissenschaft.
Zielgruppe:
55117 S - Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich VII - Schwerpunktthema
Bildung, Schule, Universität
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
S
G1
Mi
Einzel
18:00 - 20:30 3.06.S14
20.04.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
S
G1
Fr
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
20.05.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
S
G1
Fr
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S17
10.06.2016
Stefan Gatzhammer,
Joachim Gaertner,
Walter Homolka, Kadir Sanci
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
81 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Das Blockseminar Juden, Christen und Muslime im religionsrechtlichen Vergleich VII ist
ein gemeinsames Lehrangebot der religionsrechtlichen Institute an der Universität Potsdam
(Abraham Geiger Kolleg, Kanonistisches Institut, Evangelisches Institut für Kirchenrecht,
Forum für interkulturellen Dialog) und widmet sich im Sommersemester 2016 unter Leitung
von Dr. Joachim Gaertner, Dr. Stefan Gatzhammer, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und
Imam Kadir Sanci M.A. schwerpunktmäßig dem Thema Bildung, Schule und Universität.
Literatur:
Materialien zur Erstinformation im moodle2-Kurs Religionsrecht, Zugangsschlüssel in der
Vorbesprechung
Leistungsnachweis:
Referat mit handout, Präsentation alternativ: Seminararbeit
Zielgruppe:
ab 1. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Uni Potsdam Pool
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
200112 - Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout (0
LP)
29120 - Aufbaumodul Andere Religionen
291231 - Seminar (0 LP)
29390 - Aufbaumodul Komparatistik
293911 - Seminar (0 LP)
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1111 - Seminar LER (3 LP)
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
82 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Leb/Eth/Rel.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 20.05.2016
Rücktritt bis 20.05.2016
110 - Aufbaumodul Religionswissenschaft
1101 - Seminar (3 LP)
111 - Aufbaumodul Fachwissenschaften
1111 - Seminar LER (3 LP)
1112 - Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (3 LP)
112 - Vertiefungsmodul
1121 - Seminar (nach Wahl aus LER-Fächern) (3 LP)
202 - II.3 Themen der Religionen
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
930 - Religionsgeschichte I
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
8220 - Themen der Religion II
2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
8700 - Zusatzleistungen
82201 - Grundfragen der Religion im interreligiösen Vergleich (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
83 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
161 - Seminar 1 (2 LP)
162 - Seminar 2 (2 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
171 - Seminar 1 (2 LP)
172 - Seminar 2 (2 LP)
173 - Seminar 3 (2 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
182 - Seminar 1 (2 LP)
183 - Seminar 2 (2 LP)
184 - Seminar 3 (2 LP)
19 - Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
190 - Seminar 1 (2 LP)
191 - Seminar 2 (2 LP)
160 - Religionstheorien
1603 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Seminar (2 LP)
1605 - Religionssoziologie oder -philosophie - Seminar (2 LP)
170 - Religionskomparatistik
1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
84 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1602 - Jüdische Theologie (4 LP)
209 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
7500 - Zusatzleistungen
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
85 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 20.05.2016
Rücktritt bis 20.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
23 - Erweiterungsmodul II (Geschichte und Kultur) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
230 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
231 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
232 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1602 - Jüdische Theologie (4 LP)
209 - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
7500 - Zusatzleistungen
2091 - Lehrveranstaltung (3 LP)
2092 - Lehrveranstaltung (3 LP)
55118 VU - Religionsverfassungsrecht II (insbesondere deutsche und europäische
Leitentscheidungen)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
Raum
22.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
23.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.H07
29.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
30.04.2016
Ansgar Hense
V
G1
Fr
Einzel
14:00 - 18:00 3.06.S14
03.06.2016
Ansgar Hense
V
G1
Sa
Einzel
09:00 - 17:00 3.06.S14
04.06.2016
Ansgar Hense
Kommentar:
Die Veranstaltung beinhaltet zugleich die Übung "Entscheidungsanalyse Leitentscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts/EGMR".
Zielgruppe:
ab 3. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
86 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Prüfungszuordnung:
Jüdische St.
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
19 - Aufbaumodul Religion / Philosophie
190 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
191 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
22 - Erweiterungsmodul I (Religion und Philosophie) für Studierende mit Erstfach
Religionswissenschaft
220 - Vorlesung / Seminar 1 (2 LP)
221 - Vorlesung / Seminar 2 (2 LP)
222 - Vorlesung / Seminar 3 (2 LP)
160 - Grundfragen: Religion und Philosophie
1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)
Religionswissenschaft
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik
160 - Vorlesung (3 LP)
17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen
170 - Vorlesung (3 LP)
18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
180 - Vorlesung 1 (3 LP)
181 - Vorlesung 2 (3 LP)
160 - Religionstheorien
1602 - Religionsphilosophie oder -soziologie - Vorlesung (2 LP)
1604 - Religionssoziologie oder -philosophie - Vorlesung (2 LP)
180 - Grundfragen der Religionen
1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)
1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP)
190 - Aufbaumodul
1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)
55119 U - Latein im Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
U
G1
Di
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
12.04.2016
Stefan Gatzhammer
U
G1
Mi
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
13.04.2016
Stefan Gatzhammer
U
G1
Do
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
14.04.2016
Stefan Gatzhammer
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
87 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
U
G1
Di
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
19.04.2016
Stefan Gatzhammer
U
G1
Do
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
21.04.2016
Stefan Gatzhammer
U
G1
Di
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
26.04.2016
Stefan Gatzhammer
U
G1
Do
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
28.04.2016
Stefan Gatzhammer
U
G1
Di
Einzel
18:00 - 20:00 3.06.S19
03.05.2016
Stefan Gatzhammer
Kommentar:
Unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Juristenausbildung in Europa sind Kenntnisse
der lateinische(n) Fachsprachen. Wer sich Grundkenntnisse des Lateinischen aneignet,
erwirbt auch Sicherheit im Umgang mit juristischen Fachausdrücken und Fachliteratur in
romanischen Sprachen. Darüber hinaus basiert das deutsche Zivilrecht in weiten Teilen
auf dem Römischen Recht. Viele Fachausdrücke sind vom Lateinischen abzuleiten. Das
Recht der Lateinischen Kirche ist heute noch im Original in Latein abgefasst. Vor diesem
Hintergrund ist die Kenntnis lateinischer Rechtsbegriffe und Rechtsregeln hilfreich und
für späteres wissenschaftliches Arbeiten notwendig. In den Übungen geht es weniger
um klassisches Latein, sondern um Grundbegriffe der Grammatik, des Rechts und des
universitären Sprachgebrauchs. Im Rahmen der Übung sollen diese Grundbegriffe vermittelt,
Rechtssprichwörter eingeübt und anhand von Übersetzungsübungen vertieft werden.
Für die Teilnahme ist der Nachweis gesicherter Lateinkenntnisse nicht erforderlich.
Durch die Lehrveranstaltung werden die besonderen Zulassungsvoraussetzungen
zum Promotionsverfahren zum Dr.iur.utr. (§ 3 Abs. 3 Satzung zur Ergänzung der
Promotionsordnung vom 31. März 2004) in Hinblick auf den Nachweis von Lateinkenntnissen
erworben.
Literatur:
Benke, Nikolaus / Meissel, Franz-Stefan: Juristenlatein. Wien-München 2002; Filip-Fröschl,
Johanna / Mader, Peter: Latein in der Rechtssprache, Wien 1999; Lieberwirth, Rolf: Latein im
Recht, Berlin 2007; Liebs, Detlef: Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, München
2007.
Bemerkung:
Literatur und Übungsmaterialien im e-learning-Bereich auf der universitären Lernplattform
moodle2.UP „Latein im Recht" (Zugangsschlüssel)!
Zielgruppe:
ab 1. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
88 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Zweitfach-Bachelor-Studiengänge
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
89 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Öffentliches Recht
Modul P1
52530 V - Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) mit Verfassungsprozessrecht
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
12:00 - 14:00 3.06.H05
11.04.2016
Harmut Bauer
V
G1
Di
10:00 - 12:00 3.06.H05
12.04.2016
Harmut Bauer
wöch.
Zeit
Raum
Kommentar:
Die Vorlesung Staatsrecht I behandelt das Staatsorganisationsrecht des Bundes
einschließlich des Verfassungsprozessrechts vor dem BVerfG. Ausgehend von einem kurzen
verfassungsgeschichtlichen Abriss werden zunächst die Staatsprinzipien einschließlich
eines Überblicks über die Finanzverfassung erörtert, sodann die Staatsorgane des Bundes
vorgestellt und anschließend die staatlichen Funktionen der Gesetzgebung, Verwaltung
und Rechtsprechung behandelt. Im Wintersemester wird sich die Vorlesung Staatsrecht II Grundrechte an diese Veranstaltung anschließen.
Literatur:
Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 30. Auflage, 2015; Ipsen, Staatsrecht I,
24. Auflage, 2012; Maurer, Staatsrecht I, 7. Auflage, 2013; Th. Schmidt, Prüfe dein Wissen
- Staatsrecht, 3. Auflage, 2013; Th. Schmidt, Prüfe dein Wissen - Verfassungsprozessrecht,
2010
Zielgruppe:
Examenstudiengang: ab 1. FS
Zweitfach-BA-Studiengang: ab 1. FS
Öffentliches Recht
Modul P2
52531 V - Allgemeines Verwaltungsrecht II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Alexander Windoffer
Kommentar:
Die Vorlesung schließt an die Lehrveranstaltungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht
I aus dem Wintersemester an. Vorlesungsschwerpunkte sind: der öffentlich-rechtliche
Vertrag und der Realakt, die Verwaltungsvollstreckung und die Grundzüge des Rechts der
staatlichen Ersatzleistungen. Die Weiterführung des Verwaltungsprozessrechts ist in die
Vorlesung integriert. Behandelt werden vor allem die einzelnen Klagearten und der vorläufige
Rechtsschutz.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht
Modul P3
52532 V - Polizei- und Ordnungsrecht
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Symbolik:
Zeit
Raum
10:00 - 12:00 3.06.H03
Belegung über PULS
Studiengang
90 / 121
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Thorsten Ingo Schmidt
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Das Polizei- und Ordnungsrecht als wesentlicher Bestandteil des Besonderen
Verwaltungsrechts befasst sich mit dem allgemeinen Recht der Gefahrenabwehr und
ist typisches Anwendungsfeld der Eingriffsverwaltung. Schwerpunkte der Vorlesung
sind Aufgaben und Befugnisse der Gefahrenabwehrbehörden, Schutzgüter der
öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Gefahrbegriff, polizei- und ordnungsrechtliche
Verantwortlichkeit, polizeiliche Standardmaßnahmen, der Rechtsschutz gegen polizei- und
ordnungsbehördliches Handeln sowie Entschädigungs- und Kostenersatzansprüche. Außerdem
werden Bezüge zum Versammlungsrecht hergestellt.
Literatur:
Götz, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 15. Auflage, 2013; Knemeyer, Polizei- und
Ordnungsrecht, 11. Auflage, 2007; Pieroth / Schlink / Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 8.
Auflage, 2014; Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 7. Auflage, 2011.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht
Modul P4
52541 V - Europarecht II (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Bickenbach
Kommentar:
Schwerpunkt der Vorlesung bilden Ausführungen zur Unionsbürgerschaft, zum allgemeinen
Diskriminierungsverbot und zu den Grundfreiheiten. Ferner führt sie in ausgewählte Bereiche
des europäischen Wettbewerbsrechts (insbesondere das Beihilfenrecht) und ggf. weitere
Politikbereiche (z. B. Umwelt und Energie) ein.
Literatur:
Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Auflage, 2015; Hobe, Europarecht,
8. Auflage, 2014; Koenig/Haratsch/Pechstein, Europarecht, 9. Auflage, 2014;
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 6. Aufl. 2014; Streinz, Europarecht, 9. Auflage,
2012.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52542 V - Völkerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 alt (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht)
entschieden haben. Behandelt werden die Grundlagen des Völkerrechts, insbesondere die
Rechtssubjekte des Völkerrechts und dabei insbesondere die Staaten und deren Rechtsstellung;
ferner die Rechtsquellen des Völkerrechts und dabei insbesondere das Völkervertragsrecht
sowie das Völkergewohnheitsrecht, weiter das Recht der Staatenverantwortlichkeit und die
Staatenimmunität; sowie schließlich die Mittel friedlicher Streitbeilegung, insbesondere die
internationale Gerichtsbarkeit.
Literatur:
Als Einstieg M. Herdegen, Völkerrecht, 13. Aufl. 2014. Nähere Informationen (Gliederung,
weitere Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht
Modul W5
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
91 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52547 V - Öffentliches Wirtschaftsrecht II für Nichtjuristen
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
13:00 - 15:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Vorlesung ist die Fortsetzung zu der angebotenen Lehrveranstaltung Öffentliches
Wirtschaftsrecht I. Die Vorlesung gliedert sich in drei Hauptabschnitte: 1. Aus dem
Gewerberecht: Die erlaubnispflichtigen Gewerbe nach Titel II GewO; 2. Die besonderen
Gewerbearten: Gaststätten- und Handwerksrecht; 3. Die Subventionsordnung.
Literatur:
Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, 2008; Stober, Allgemeines
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 18. Auflage, 2014; Stober/Eisenmenger, Besonderes
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 15. Aufl., 2011.
Bemerkung:
Die Vorlesungsabschlussklausur wird voraussichtlich am 21. Juli 2016 in Raum 3.06.S18
geschrieben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht
Modul W6
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht
Modul W7
52537 V - Internationales Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S27
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Lernhard Jesse
Kommentar:
Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen des internationalen Steuerrechts, wie die
außensteuerrechtlichen Normen des EStG, KStG, GewStG, UStG, ErbStG, das
Außensteuergesetz, die Doppelbesteuerungsabkommen sowie die EU-Richtlinien und die
hierauf basierenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes. Die Grundlagen
des internationalen Steuerrechts werden besonders anhand der laufenden Besteuerung
international tätiger Unternehmen verdeutlicht. Die Vorlesung wendet sich sowohl an
Studierende der Rechts-wissenschaft als auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
92 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52545 V - Wirtschaftsvölkerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht) entschieden
haben (Pflichtbereich); sie ergänzt die anderen völkerrechtlichen und internationalrechtlichen
Lehrangebote. Gegenstand der Vorlesung ist das wirtschaftsrelevante Völkerrecht.
Behandelt werden die historischen, ökonomischen und völkerrechtlichen Grundlagen
des Wirtschaftsvölkerrechts, das Recht des internationalen Handels (WTO-Recht),
auf dem ein Schwerpunkt liegt, internationales Investitionsschutzrecht, regionale
Wirtschaftsorganisationen und das Recht der internationalen Entwicklung. Außerdem wird ein
Überblick über das internationale Währungs- und Finanzrecht gegeben.
Literatur:
M. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 10. Aufl. 2014.
Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012; C. Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht,
2009. Nähere Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der
Vorlesung gegeben.
ab 4. FS
Zielgruppe:
Öffentliches Recht
Modul W8
55064 V - Internationaler Menschenrechtsschutz
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Do
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
Raum
21.04.2016
Norman Weiß
V
G1
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S19
28.04.2016
Norman Weiß
Kommentar:
Die primär für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 ALT (Internationales Recht,
Wahlbereich Völkerrecht) bzw. 7 NEU angebotene Vorlesung behandelt zunächst Grund
und Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der internationalen Ebene, bevor auf die
normativen Regelungen insbesondere des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische
Rechte (universelle Ebene) und der Europäischen Menschenrechtskonvention (regionale
Ebene) sowie die dort vorgesehenen Schutzmechanismen näher eingegangen wird. Nähere
Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung
gegeben.
Literatur:
C. Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 5. Aufl. 2012; Kälin, W./Künzli,
J., Universeller Menschenrechtsschutz, 3.Aufl. 2013.
Bemerkung:
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, abweichend in Raum
3.06.S22.
Die Veranstaltungen am 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) und am 23. Juni 2016 entfallen.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
93 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Lerninhalte:
21.04.2016: Gegenstand und Ziel der Vorlesung; Geschichte der Menschenrechte
Menschenrechtsgarantien
28.04.2016: Begründung und Klassifizierung von Menschenrechten
12.05.2016: Meinungsäußerungsfreiheit
19.05.2016: Recht auf Bildung
26.05.2016: Minderheitenschutz
02.06.2016: Neue Menschenrechte?
Menschenrechtsschutz im Rahmen der Vereinten Nationen
09.06.2016: Menschenrechtsrat (Human Rights Council)
16.06.2016: Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee)
30.06.2016: Die Bundesrepublik Deutschland vor den Treaty bodies
Regionaler Menschenrechtsschutz
07.07.2016:Universalität der Menschenrechte und Regionalisierung des
Menschenrechtsschutzes
14.07.2016: Regionale Schutzssysteme im Überblick
21.07.2016: Das europäische Mehrebenensystem
Zielgruppe:
ab 6. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
94 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P1 - Staatsrecht
52530 V - Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) mit Verfassungsprozessrecht
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
12:00 - 14:00 3.06.H05
11.04.2016
Harmut Bauer
V
G1
Di
10:00 - 12:00 3.06.H05
12.04.2016
Harmut Bauer
wöch.
Zeit
Raum
Kommentar:
Die Vorlesung Staatsrecht I behandelt das Staatsorganisationsrecht des Bundes
einschließlich des Verfassungsprozessrechts vor dem BVerfG. Ausgehend von einem kurzen
verfassungsgeschichtlichen Abriss werden zunächst die Staatsprinzipien einschließlich
eines Überblicks über die Finanzverfassung erörtert, sodann die Staatsorgane des Bundes
vorgestellt und anschließend die staatlichen Funktionen der Gesetzgebung, Verwaltung
und Rechtsprechung behandelt. Im Wintersemester wird sich die Vorlesung Staatsrecht II Grundrechte an diese Veranstaltung anschließen.
Literatur:
Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 30. Auflage, 2015; Ipsen, Staatsrecht I,
24. Auflage, 2012; Maurer, Staatsrecht I, 7. Auflage, 2013; Th. Schmidt, Prüfe dein Wissen
- Staatsrecht, 3. Auflage, 2013; Th. Schmidt, Prüfe dein Wissen - Verfassungsprozessrecht,
2010
Zielgruppe:
Examenstudiengang: ab 1. FS
Zweitfach-BA-Studiengang: ab 1. FS
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P2 - Allgemeines Verwaltungsrecht
52531 V - Allgemeines Verwaltungsrecht II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Alexander Windoffer
Kommentar:
Die Vorlesung schließt an die Lehrveranstaltungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht
I aus dem Wintersemester an. Vorlesungsschwerpunkte sind: der öffentlich-rechtliche
Vertrag und der Realakt, die Verwaltungsvollstreckung und die Grundzüge des Rechts der
staatlichen Ersatzleistungen. Die Weiterführung des Verwaltungsprozessrechts ist in die
Vorlesung integriert. Behandelt werden vor allem die einzelnen Klagearten und der vorläufige
Rechtsschutz.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P3 - Besonderes Verwaltungsrecht
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
95 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52532 V - Polizei- und Ordnungsrecht
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
10:00 - 12:00 3.06.H03
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Thorsten Ingo Schmidt
Kommentar:
Das Polizei- und Ordnungsrecht als wesentlicher Bestandteil des Besonderen
Verwaltungsrechts befasst sich mit dem allgemeinen Recht der Gefahrenabwehr und
ist typisches Anwendungsfeld der Eingriffsverwaltung. Schwerpunkte der Vorlesung
sind Aufgaben und Befugnisse der Gefahrenabwehrbehörden, Schutzgüter der
öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Gefahrbegriff, polizei- und ordnungsrechtliche
Verantwortlichkeit, polizeiliche Standardmaßnahmen, der Rechtsschutz gegen polizei- und
ordnungsbehördliches Handeln sowie Entschädigungs- und Kostenersatzansprüche. Außerdem
werden Bezüge zum Versammlungsrecht hergestellt.
Literatur:
Götz, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 15. Auflage, 2013; Knemeyer, Polizei- und
Ordnungsrecht, 11. Auflage, 2007; Pieroth / Schlink / Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 8.
Auflage, 2014; Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 7. Auflage, 2011.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P4 - Europarecht und Völkerrecht
52541 V - Europarecht II (Vertiefung)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S17
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Bickenbach
Kommentar:
Schwerpunkt der Vorlesung bilden Ausführungen zur Unionsbürgerschaft, zum allgemeinen
Diskriminierungsverbot und zu den Grundfreiheiten. Ferner führt sie in ausgewählte Bereiche
des europäischen Wettbewerbsrechts (insbesondere das Beihilfenrecht) und ggf. weitere
Politikbereiche (z. B. Umwelt und Energie) ein.
Literatur:
Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Auflage, 2015; Hobe, Europarecht,
8. Auflage, 2014; Koenig/Haratsch/Pechstein, Europarecht, 9. Auflage, 2014;
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 6. Aufl. 2014; Streinz, Europarecht, 9. Auflage,
2012.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52542 V - Völkerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 alt (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht)
entschieden haben. Behandelt werden die Grundlagen des Völkerrechts, insbesondere die
Rechtssubjekte des Völkerrechts und dabei insbesondere die Staaten und deren Rechtsstellung;
ferner die Rechtsquellen des Völkerrechts und dabei insbesondere das Völkervertragsrecht
sowie das Völkergewohnheitsrecht, weiter das Recht der Staatenverantwortlichkeit und die
Staatenimmunität; sowie schließlich die Mittel friedlicher Streitbeilegung, insbesondere die
internationale Gerichtsbarkeit.
Literatur:
Als Einstieg M. Herdegen, Völkerrecht, 13. Aufl. 2014. Nähere Informationen (Gliederung,
weitere Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
96 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P6 - Öffentliches Wirtschaftsrecht
52547 V - Öffentliches Wirtschaftsrecht II für Nichtjuristen
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
13:00 - 15:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Vorlesung ist die Fortsetzung zu der angebotenen Lehrveranstaltung Öffentliches
Wirtschaftsrecht I. Die Vorlesung gliedert sich in drei Hauptabschnitte: 1. Aus dem
Gewerberecht: Die erlaubnispflichtigen Gewerbe nach Titel II GewO; 2. Die besonderen
Gewerbearten: Gaststätten- und Handwerksrecht; 3. Die Subventionsordnung.
Literatur:
Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, 2008; Stober, Allgemeines
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 18. Auflage, 2014; Stober/Eisenmenger, Besonderes
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 15. Aufl., 2011.
Bemerkung:
Die Vorlesungsabschlussklausur wird voraussichtlich am 21. Juli 2016 in Raum 3.06.S18
geschrieben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtmodule
W7 - Internationales Wirtschaftsrecht
52545 V - Wirtschaftsvölkerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S15
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Marcus Schladebach
Kommentar:
Diese zweistündige Vorlesung ist obligatorisch für alle diejenigen, die sich für den
Schwerpunktbereich 5 (Internationales Recht) bzw. 7 neu (Internationales Recht) entschieden
haben (Pflichtbereich); sie ergänzt die anderen völkerrechtlichen und internationalrechtlichen
Lehrangebote. Gegenstand der Vorlesung ist das wirtschaftsrelevante Völkerrecht.
Behandelt werden die historischen, ökonomischen und völkerrechtlichen Grundlagen
des Wirtschaftsvölkerrechts, das Recht des internationalen Handels (WTO-Recht),
auf dem ein Schwerpunkt liegt, internationales Investitionsschutzrecht, regionale
Wirtschaftsorganisationen und das Recht der internationalen Entwicklung. Außerdem wird ein
Überblick über das internationale Währungs- und Finanzrecht gegeben.
Literatur:
M. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 10. Aufl. 2014.
Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012; C. Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht,
2009. Nähere Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der
Vorlesung gegeben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtmodule
W8 - Vertiefung Völkerrecht
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
97 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
55064 V - Internationaler Menschenrechtsschutz
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Do
Einzel
14:00 - 16:00 3.06.S22
Raum
21.04.2016
Norman Weiß
V
G1
Do
wöch.
14:00 - 16:00 3.06.S19
28.04.2016
Norman Weiß
Kommentar:
Die primär für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 ALT (Internationales Recht,
Wahlbereich Völkerrecht) bzw. 7 NEU angebotene Vorlesung behandelt zunächst Grund
und Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der internationalen Ebene, bevor auf die
normativen Regelungen insbesondere des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische
Rechte (universelle Ebene) und der Europäischen Menschenrechtskonvention (regionale
Ebene) sowie die dort vorgesehenen Schutzmechanismen näher eingegangen wird. Nähere
Informationen (Gliederung, Literaturhinweise, Material) werden zu Beginn der Vorlesung
gegeben.
Literatur:
C. Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 5. Aufl. 2012; Kälin, W./Künzli,
J., Universeller Menschenrechtsschutz, 3.Aufl. 2013.
Bemerkung:
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, abweichend in Raum
3.06.S22.
Die Veranstaltungen am 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) und am 23. Juni 2016 entfallen.
21.04.2016: Gegenstand und Ziel der Vorlesung; Geschichte der Menschenrechte
Lerninhalte:
Menschenrechtsgarantien
28.04.2016: Begründung und Klassifizierung von Menschenrechten
12.05.2016: Meinungsäußerungsfreiheit
19.05.2016: Recht auf Bildung
26.05.2016: Minderheitenschutz
02.06.2016: Neue Menschenrechte?
Menschenrechtsschutz im Rahmen der Vereinten Nationen
09.06.2016: Menschenrechtsrat (Human Rights Council)
16.06.2016: Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee)
30.06.2016: Die Bundesrepublik Deutschland vor den Treaty bodies
Regionaler Menschenrechtsschutz
07.07.2016:Universalität der Menschenrechte und Regionalisierung des
Menschenrechtsschutzes
14.07.2016: Regionale Schutzssysteme im Überblick
21.07.2016: Das europäische Mehrebenensystem
ab 6. FS
Zielgruppe:
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtmodule
W9 - Steuerrecht
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
98 / 121
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
52537 V - Internationales Steuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S27
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Lernhard Jesse
Kommentar:
Die Vorlesung beinhaltet die Grundlagen des internationalen Steuerrechts, wie die
außensteuerrechtlichen Normen des EStG, KStG, GewStG, UStG, ErbStG, das
Außensteuergesetz, die Doppelbesteuerungsabkommen sowie die EU-Richtlinien und die
hierauf basierenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes. Die Grundlagen
des internationalen Steuerrechts werden besonders anhand der laufenden Besteuerung
international tätiger Unternehmen verdeutlicht. Die Vorlesung wendet sich sowohl an
Studierende der Rechts-wissenschaft als auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
99 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Recht der Wirtschaft
Modul P1
52624 U - Zivilrecht (Privatrecht) III
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
16:00 - 18:00 3.06.H04
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Henry Fiebig
Die Veranstaltung dient der Festigung und Vertiefung von Kenntnissen und methodischen
Fertigkeiten im Hinblick auf die gutachterliche Lösung von privatrechtlichen Sachverhalten.
Im Mittelpunkt stehen Rechtsfälle insbesondere aus den privatrechtlichen Bereichen
"Bürgerliches Recht", "Handelsrecht" und "Gesellschaftsrecht". Die Übungsfälle sind über das
Internet verfügbar.
Kommentar:
Prüfungszuordnung:
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
11190 - Privatrecht III
111911 - Übung (0 LP)
Betriebswirtschaftslehre
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
61 - Privatrecht
1313 - Privatrecht III/Zivilrecht III (3 LP)
52625 VU - Zivilrecht (Privatrecht) II
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
18:00 - 20:00 3.06.H04
11.04.2016
Henry Fiebig
V
G1
Di
16:00 - 20:00 3.06.H04
12.04.2016
Henry Fiebig
wöch.
Zeit
Raum
Kommentar:
Die Vorlesung wendet sich an den Studienanfänger und vermittelt zivilrechtliche Grundlagen
des Wirtschaftsprivatrechts (Grundlehren des Bürgerlichen Rechts, Aufbau und Inhalt
des BGB, natürliche und juristische Personen im Wirtschaftsleben, Mobiliar- und
Immobiliarsachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Einführung in das Vertragsrecht). Während
der Veranstaltung werden die Studierenden aktiv in das Geschehen mit einbezogen, indem
sie nicht umhin kommen, selbständig mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu arbeiten, wenn sie
den Gedanken der Vorlesung vollständig folgen wollen. Auf diese Weise soll den Hörern die
innere Struktur dieses komplizierten Gesetzeswerkes besser begreiflich gemacht und dessen
Handhabung geübt werden. Demnach ist es für alle Teilnehmer dieser Vorlesung unerlässlich,
während der gesamten Lehrveranstaltung im Besitz eines eigenen BGB zu sein.
Literatur:
BGB, Beck-Texte im dtV; HGB, Beck-Texte im dtV; Fiebig, Henry, Kompendium des
Wirtschaftsprivatrechts, 7. Aufl. 2014, Shaker-Verlag, Aachen.
Zielgruppe:
ab 2. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
100 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Volkswirtschaftslehre
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
404 - Privatrecht II (Zivilrecht II)
4041 - Zivilrecht II (6 LP)
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
11180 - Privatrecht II
111811 - Vorlesung (0 LP)
Betriebswirtschaftslehre
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
61 - Privatrecht
1312 - Privatrecht II/Zivilrecht II (9 LP)
Recht der Wirtschaft
Modul P2
52607 V - Insolvenzrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 20:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Jürgen Spliedt
Kommentar:
Die Themenschwerpunkte konzentrieren sich auf die Regelinsolvenz sowie
Verbraucherinsolvenz. Hierbei werden neben den einzelnen Insolvenzgründen die besondere
Verfahrensweise im Insolvenzverfahren vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf
die Insolvenzanfechtung und die Aufrechnung in der Insolvenz. Darüber hinaus werden erste
Erfahrungen der Restschuldbefreiung vermittelt.
Bemerkung:
Die Lehrveranstaltung findet in unregelmäßigem Rhythmus statt. Erster Veranstaltungstermin
ist der 26. April 2016. Die weiteren Termine sind voraussichtlich 10. Mai, 24. Mai, 14. Juni
und 28. Juni 2016.
Zielgruppe:
ab 6. FS
52613 V - Kartellrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
Kommentar:
Die Vorlesung hat die Grundzüge des Europäischen und Deutschen Kartellrechts,
insbesondere wichtige materiell-rechtliche Bestimmungen (Kartellverbot; Verbot des
Missbrauchs marktbeherrschender Stellung, Fusionskontrolle), das jeweilige Verfahrensrecht
sowie das Verhältnis zwischen europäischen und deutschen Wettbewerbsregeln zum
Gegenstand.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52615 V - Wettbewerbsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.H03
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
101 / 121
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Die Vorlesung Wettbewerbsrecht gibt einen Überblick über die durch die UWG-Reform 2008
geschaffene neue Rechtslage. Es werden die Grundlagen, die Unlauterkeit von geschäftliche
Handlungen, die Rechtsfolgen, das Verfahren zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts sowie
die Straftatbestände des UWG besprochen. Zur Veranschaulichung des Vorlesungsinhalts
werden Beispielsfälle gebildet und gelöst.
Zielgruppe:
ab 5. FS
54995 V - Schiedsgerichtsbarkeit
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Sven Schilf
ab 4. FS
Zielgruppe:
Recht der Wirtschaft
Modul P3
52533 U - Übung im Öffentlichen Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H04
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Übung vertieft Kenntnisse aus den Vorlesungen Öffentliches Recht I und II, indem
Sachverhalte aus diesen Lehrgebieten unter Anwendung der juristischen Methodenlehre
bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden. Literatur wird in der Vorlesung bekannt
gegeben und besprochen; Sachverhalte ausgegeben.
Zielgruppe:
ab 2. FS
52558 V - Öffentliches Recht II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H04
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Vorlesung bespricht aufbauend auf den Kenntnissen zum Öffentlichen Recht I Grundzüge
des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Sie behandelt: die Handlungsformen der Verwaltung, die
Lehre vom Verwaltungsakt, den Rechtsschutz gegen Maßnahmen der öffentlichen Gewalt.
Literatur:
Maurer, H.: Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl., 2011; Schmidt, R.:
Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl., 2014.
Zielgruppe:
ab 2. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Betriebswirtschaftslehre
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
62 - Öffentliches Recht
1322 - Öffentliches Recht II (6 LP)
1324 - Öffentliches Recht II (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
102 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
10010 - Rechtswissenschaft für Nichtjuristen
100111 - Vorlesung oder Übung oder Seminar (0 LP)
11200 - Öffentliches Recht I und II
112012 - Öffentliches Recht II (0 LP)
Volkswirtschaftslehre
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
410 - Öffentliches Recht II
4101 - Öffentliches Recht II (6 LP)
Recht der Wirtschaft
Modul P4
52547 V - Öffentliches Wirtschaftsrecht II für Nichtjuristen
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
13:00 - 15:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Vorlesung ist die Fortsetzung zu der angebotenen Lehrveranstaltung Öffentliches
Wirtschaftsrecht I. Die Vorlesung gliedert sich in drei Hauptabschnitte: 1. Aus dem
Gewerberecht: Die erlaubnispflichtigen Gewerbe nach Titel II GewO; 2. Die besonderen
Gewerbearten: Gaststätten- und Handwerksrecht; 3. Die Subventionsordnung.
Literatur:
Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, 2008; Stober, Allgemeines
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 18. Auflage, 2014; Stober/Eisenmenger, Besonderes
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 15. Aufl., 2011.
Bemerkung:
Die Vorlesungsabschlussklausur wird voraussichtlich am 21. Juli 2016 in Raum 3.06.S18
geschrieben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Recht der Wirtschaft
Modul W5
52594 V - Zivilrechtliche Grundlagen des Medienwirtschaftsrechts
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S16
Kommentar:
Raum
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Czychowski
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den gesamten Bereich des
Medienwirtschaftsrechts. Dazu gehören neben den verfassungsrechtlichen Grundfragen
und Grundbegriffen des öffentlichen Medienrechts vor allem das bürgerliche Medienrecht
(Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Unterlassungsansprüche,
Gegendarstellungsanspruch) sowie das Medienwirtschaftsrecht im engeren Sinne, das
heißt das Wettbewerbsrecht, das Urheberrecht und das Markenrecht mit medienrechtlichen
Bezügen sowie medienkartellrechtliche Grundlagen. Die Vorlesung stellt den Stoff anhand
praktischer Fälle aus dem anwaltlichen Alltag dar und bietet damit sogleich einen Einblick in
die praktische Tätigkeit eines ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
tätigen Rechtsanwalts.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
103 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
ab 4. FS
Zielgruppe:
Recht der Wirtschaft
Modul W7
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
Recht der Wirtschaft
Modul W8
52600 V - Handels- und Gesellschaftsrecht (Grundzüge)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tilman Bezzenberger
Kommentar:
Die Vorlesung führt in das Gesellschaftsrecht ein. Nach der Darstellung der
allgemeinen Grundlagen und Konstruktionsprinzipien des Gesellschaftsrechts und ihrer
Organisationsformen stehen Rechtsfragen der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG und
StG) und der Kapitalgesellschaften (AG, KgaA und GmbH) im Zentrum der Stoffvermittlung.
Literatur:
Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52626 V - Arbeitsrecht (Vertiefung - Koll. Arbeitsrecht)
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo 14t.
Bemerkung:
Rhythmus
Zeit
Raum
08:00 - 10:00 3.06.S17
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Robert von Steinau-Steinrück
Die Vorlesung findet in zweiwöchigem Rhythmus statt. Erster Vorlesungstermin ist der 11.
April 2016 .
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
104 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P2 - Wirtschaftsprivatrecht II (Vertragsrecht)
52624 U - Zivilrecht (Privatrecht) III
Art
Gruppe
Tag
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
Zeit
Raum
16:00 - 18:00 3.06.H04
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Henry Fiebig
Die Veranstaltung dient der Festigung und Vertiefung von Kenntnissen und methodischen
Fertigkeiten im Hinblick auf die gutachterliche Lösung von privatrechtlichen Sachverhalten.
Im Mittelpunkt stehen Rechtsfälle insbesondere aus den privatrechtlichen Bereichen
"Bürgerliches Recht", "Handelsrecht" und "Gesellschaftsrecht". Die Übungsfälle sind über das
Internet verfügbar.
Kommentar:
Prüfungszuordnung:
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
11190 - Privatrecht III
111911 - Übung (0 LP)
Betriebswirtschaftslehre
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
61 - Privatrecht
1313 - Privatrecht III/Zivilrecht III (3 LP)
52625 VU - Zivilrecht (Privatrecht) II
Art
Gruppe
Tag
1. Termin
Lehrkraft
U
G1
Mo wöch.
Rhythmus
18:00 - 20:00 3.06.H04
11.04.2016
Henry Fiebig
V
G1
Di
16:00 - 20:00 3.06.H04
12.04.2016
Henry Fiebig
wöch.
Zeit
Raum
Kommentar:
Die Vorlesung wendet sich an den Studienanfänger und vermittelt zivilrechtliche Grundlagen
des Wirtschaftsprivatrechts (Grundlehren des Bürgerlichen Rechts, Aufbau und Inhalt
des BGB, natürliche und juristische Personen im Wirtschaftsleben, Mobiliar- und
Immobiliarsachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Einführung in das Vertragsrecht). Während
der Veranstaltung werden die Studierenden aktiv in das Geschehen mit einbezogen, indem
sie nicht umhin kommen, selbständig mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu arbeiten, wenn sie
den Gedanken der Vorlesung vollständig folgen wollen. Auf diese Weise soll den Hörern die
innere Struktur dieses komplizierten Gesetzeswerkes besser begreiflich gemacht und dessen
Handhabung geübt werden. Demnach ist es für alle Teilnehmer dieser Vorlesung unerlässlich,
während der gesamten Lehrveranstaltung im Besitz eines eigenen BGB zu sein.
Literatur:
BGB, Beck-Texte im dtV; HGB, Beck-Texte im dtV; Fiebig, Henry, Kompendium des
Wirtschaftsprivatrechts, 7. Aufl. 2014, Shaker-Verlag, Aachen.
Zielgruppe:
ab 2. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
105 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Volkswirtschaftslehre
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
404 - Privatrecht II (Zivilrecht II)
4041 - Zivilrecht II (6 LP)
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
11180 - Privatrecht II
111811 - Vorlesung (0 LP)
Betriebswirtschaftslehre
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
61 - Privatrecht
1312 - Privatrecht II/Zivilrecht II (9 LP)
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P3 - Wirtschaftsprivatrecht III (Wettbewerbs- und Kartellrecht)
52613 V - Kartellrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
16:00 - 18:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
Kommentar:
Die Vorlesung hat die Grundzüge des Europäischen und Deutschen Kartellrechts,
insbesondere wichtige materiell-rechtliche Bestimmungen (Kartellverbot; Verbot des
Missbrauchs marktbeherrschender Stellung, Fusionskontrolle), das jeweilige Verfahrensrecht
sowie das Verhältnis zwischen europäischen und deutschen Wettbewerbsregeln zum
Gegenstand.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52615 V - Wettbewerbsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
Kommentar:
Die Vorlesung Wettbewerbsrecht gibt einen Überblick über die durch die UWG-Reform 2008
geschaffene neue Rechtslage. Es werden die Grundlagen, die Unlauterkeit von geschäftliche
Handlungen, die Rechtsfolgen, das Verfahren zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts sowie
die Straftatbestände des UWG besprochen. Zur Veranschaulichung des Vorlesungsinhalts
werden Beispielsfälle gebildet und gelöst.
Zielgruppe:
ab 5. FS
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P4 - Wirtschaftsprivatrecht IV (Sondergebiete)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
106 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
52607 V - Insolvenzrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
16:00 - 20:00 3.06.S14
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Jürgen Spliedt
Kommentar:
Die Themenschwerpunkte konzentrieren sich auf die Regelinsolvenz sowie
Verbraucherinsolvenz. Hierbei werden neben den einzelnen Insolvenzgründen die besondere
Verfahrensweise im Insolvenzverfahren vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf
die Insolvenzanfechtung und die Aufrechnung in der Insolvenz. Darüber hinaus werden erste
Erfahrungen der Restschuldbefreiung vermittelt.
Bemerkung:
Die Lehrveranstaltung findet in unregelmäßigem Rhythmus statt. Erster Veranstaltungstermin
ist der 26. April 2016. Die weiteren Termine sind voraussichtlich 10. Mai, 24. Mai, 14. Juni
und 28. Juni 2016.
Zielgruppe:
ab 6. FS
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P5 - Staatsrecht/Allgemeines Verwaltungsrecht
52533 U - Übung im Öffentlichen Recht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
U
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H04
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Übung vertieft Kenntnisse aus den Vorlesungen Öffentliches Recht I und II, indem
Sachverhalte aus diesen Lehrgebieten unter Anwendung der juristischen Methodenlehre
bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden. Literatur wird in der Vorlesung bekannt
gegeben und besprochen; Sachverhalte ausgegeben.
Zielgruppe:
ab 2. FS
52558 V - Öffentliches Recht II
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Di
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H04
Raum
1. Termin
Lehrkraft
12.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Vorlesung bespricht aufbauend auf den Kenntnissen zum Öffentlichen Recht I Grundzüge
des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Sie behandelt: die Handlungsformen der Verwaltung, die
Lehre vom Verwaltungsakt, den Rechtsschutz gegen Maßnahmen der öffentlichen Gewalt.
Literatur:
Maurer, H.: Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl., 2011; Schmidt, R.:
Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl., 2014.
Zielgruppe:
ab 2. FS
Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Betriebswirtschaftslehre
Prüfungszuordnung:
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
62 - Öffentliches Recht
1322 - Öffentliches Recht II (6 LP)
1324 - Öffentliches Recht II (3 LP)
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
107 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Uni Potsdam Pool
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
10010 - Rechtswissenschaft für Nichtjuristen
100111 - Vorlesung oder Übung oder Seminar (0 LP)
11200 - Öffentliches Recht I und II
112012 - Öffentliches Recht II (0 LP)
Volkswirtschaftslehre
Anmeldung vom 01.04.2016 bis 10.05.2016
Rücktritt bis 10.05.2016
410 - Öffentliches Recht II
4101 - Öffentliches Recht II (6 LP)
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
W5 - Öffentliches Wirtschaftsrecht
52547 V - Öffentliches Wirtschaftsrecht II für Nichtjuristen
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
13:00 - 15:00 3.06.S16
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Jochen Bley
Kommentar:
Die Vorlesung ist die Fortsetzung zu der angebotenen Lehrveranstaltung Öffentliches
Wirtschaftsrecht I. Die Vorlesung gliedert sich in drei Hauptabschnitte: 1. Aus dem
Gewerberecht: Die erlaubnispflichtigen Gewerbe nach Titel II GewO; 2. Die besonderen
Gewerbearten: Gaststätten- und Handwerksrecht; 3. Die Subventionsordnung.
Literatur:
Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, 2008; Stober, Allgemeines
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 18. Auflage, 2014; Stober/Eisenmenger, Besonderes
Wirtschaftsverwaltungsrecht, 15. Aufl., 2011.
Bemerkung:
Die Vorlesungsabschlussklausur wird voraussichtlich am 21. Juli 2016 in Raum 3.06.S18
geschrieben.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtmodule
W7 - Medienrecht
52594 V - Zivilrechtliche Grundlagen des Medienwirtschaftsrechts
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Mi
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.S16
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
108 / 121
1. Termin
Lehrkraft
13.04.2016
Christian Czychowski
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Kommentar:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den gesamten Bereich des
Medienwirtschaftsrechts. Dazu gehören neben den verfassungsrechtlichen Grundfragen
und Grundbegriffen des öffentlichen Medienrechts vor allem das bürgerliche Medienrecht
(Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Unterlassungsansprüche,
Gegendarstellungsanspruch) sowie das Medienwirtschaftsrecht im engeren Sinne, das
heißt das Wettbewerbsrecht, das Urheberrecht und das Markenrecht mit medienrechtlichen
Bezügen sowie medienkartellrechtliche Grundlagen. Die Vorlesung stellt den Stoff anhand
praktischer Fälle aus dem anwaltlichen Alltag dar und bietet damit sogleich einen Einblick in
die praktische Tätigkeit eines ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
tätigen Rechtsanwalts.
Zielgruppe:
ab 4. FS
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtmodule
W6 - Steuerrecht
52536 V - Steuerrecht I
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Andreas Musil
Kommentar:
In der Vorlesung Steuerrecht I werden zunächst Rechtsquellen und allgemeine Grundsätze
des Steuerrechts inklusive der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen
besprochen. Sodann werden das Steuerverfahrensrecht nach der Abgabenordnung
sowie das gerichtliche Verfahren nach der FGO behandelt. Im Einzelnen geht es hierbei
um das Steuerschuldrecht, den Steuerverwaltungsakt, die Korrekturvorschriften für
Steuerverwaltungsakte und -bescheide, die Sachverhaltsermittlung, das Festsetzungs- und
Feststellungsverfahren, das Einspruchsverfahren sowie das Klageverfahren.
Literatur:
Birk, Steuerrecht; Tipke/Lang, Steuerrecht
Zielgruppe:
ab 4. FS
Recht der Wirtschaft (ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtmodule
W10 - Gesellschafts- und Arbeitsrecht
52600 V - Handels- und Gesellschaftsrecht (Grundzüge)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
10:00 - 13:00 3.06.H03
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tilman Bezzenberger
Kommentar:
Die Vorlesung führt in das Gesellschaftsrecht ein. Nach der Darstellung der
allgemeinen Grundlagen und Konstruktionsprinzipien des Gesellschaftsrechts und ihrer
Organisationsformen stehen Rechtsfragen der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG und
StG) und der Kapitalgesellschaften (AG, KgaA und GmbH) im Zentrum der Stoffvermittlung.
Literatur:
Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52626 V - Arbeitsrecht (Vertiefung - Koll. Arbeitsrecht)
Art
Gruppe
Tag
V
G1
Mo 14t.
Rhythmus
Symbolik:
Zeit
Raum
08:00 - 10:00 3.06.S17
Belegung über PULS
Studiengang
109 / 121
1. Termin
Lehrkraft
11.04.2016
Robert von Steinau-Steinrück
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Bemerkung:
Die Vorlesung findet in zweiwöchigem Rhythmus statt. Erster Vorlesungstermin ist der 11.
April 2016 .
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
110 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Masterstudiengang
"Unternehmens- und Steuerrecht"
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
111 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Einführungsveranstaltungen
52555 B - Einführung in das Steuerrecht (MA)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Do
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.S17
07.04.2016
Andreas Musil
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.S17
08.04.2016
Andreas Musil
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
112 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Modul P1
52616 V - Kapitalgesellschaftsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
15:00 - 18:00 3.01.H10
Raum
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tilman Bezzenberger
Kommentar:
Den ersten Teil der Vorlesung bildet eine ausführliche Darstellung zum Recht der
Aktiengesellschaft. Diese Gesellschaftsform ist gesetzlich hochgradig reguliert (manche sagen
über-reguliert). Das macht zwar das Verständnis etwas mühsam, aber man kann die meisten
Fragen und Antworten am Gesetzestext festmachen. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es
dann um die GmbH, wo die gesetzliche Regelungsdichte viel geringer ist, so dass man weit
mehr auf Rechtsprechung, Lehrmeinungen und Anleihen beim Aktienrecht angewiesen ist.
Und zuletzt soll ein Überblick über das Konzern und Umwandlungsrecht gegeben werden.
Literatur:
Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., München (Verlag C. H. Beck) 2011, 331 S.,
22,90 €; Bar-bara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., Tübingen (Verlag Mohr Siebeck)
2011, 450 S., 25,00 €; Peter Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 5. Aufl.,
München (Verlag C. H. Beck) 2011, 440 S., 24,90 €; Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4.
Aufl., Köln (Carl Heymanns Verlag) 2002, 1964 S. Großformat, 98 €; Christine Windbichler,
Gesellschaftsrecht, Ein Studienbuch, 23. Aufl., München (Verlag C. H. Beck) 2012, 540 S.,
ca. 26,00 €. Ferner auch Josef A. Alpmann, Gesellschaftsrecht, 15. Aufl., Münster (Alpmann
und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft) 2012, 264 S. Groß-format, 19,90 €.
Zielgruppe:
ab 4. FS
52632 B - Personengesellschaftsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
Raum
15.04.2016
Andreas Tüxen
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
22.04.2016
Andreas Tüxen
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
06.05.2016
Andreas Tüxen
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
13.05.2016
Andreas Tüxen
52635 B - Umwandlungsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
22.07.2016
Christian Lammers
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.H02
23.07.2016
Christian Lammers
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
113 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Modul P2
52555 B - Einführung in das Steuerrecht (MA)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Do
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.S17
Raum
07.04.2016
Andreas Musil
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.S17
08.04.2016
Andreas Musil
1. Termin
Lehrkraft
15.04.2016
Klaus Salomon,
Anette Wagner
52557 V - Steuerverfahrensrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Fr
wöch.
08:00 - 10:00 3.06.H02
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
114 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Modul P3
52614 B - Kartellrecht (MA)
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
Raum
17.06.2016
Jörg Karenfort, Josef Hainz
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
01.07.2016
Jörg Karenfort, Josef Hainz
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
08.07.2016
Jörg Karenfort, Josef Hainz
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.H02
15.07.2016
Jörg Karenfort, Josef Hainz
1. Termin
Lehrkraft
14.04.2016
Tobias Lettl
52615 V - Wettbewerbsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
V
G1
Do
wöch.
18:00 - 20:00 3.06.H03
Raum
Kommentar:
Die Vorlesung Wettbewerbsrecht gibt einen Überblick über die durch die UWG-Reform 2008
geschaffene neue Rechtslage. Es werden die Grundlagen, die Unlauterkeit von geschäftliche
Handlungen, die Rechtsfolgen, das Verfahren zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts sowie
die Straftatbestände des UWG besprochen. Zur Veranschaulichung des Vorlesungsinhalts
werden Beispielsfälle gebildet und gelöst.
Zielgruppe:
ab 5. FS
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
115 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Modul W1
52554 V - Bilanzsteuerrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
V
G1
Fr
wöch.
10:00 - 12:00 3.06.S26
Raum
15.04.2016
Ute Witt
52636 B - Bilanzrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.S17
09.04.2016
Steffen Meining,
Jana Mähl-Hupka
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.H02
16.04.2016
Steffen Meining,
Jana Mähl-Hupka
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.H02
23.04.2016
Steffen Meining,
Jana Mähl-Hupka
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.S17
30.04.2016
Steffen Meining,
Jana Mähl-Hupka
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
116 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Modul W2
52633 B - Internationales Gesellschaftsrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Fr
Einzel
13:00 - 19:00 3.06.S18
03.06.2016
Steffen Schreiber
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.S18
11.06.2016
Steffen Schreiber
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.S18
25.06.2016
Steffen Schreiber
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.S18
02.07.2016
Steffen Schreiber
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
117 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Modul W3
52638 B - Wirtschaftsstrafrecht
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.H02
14.05.2016
Philipp Gehrmann,
Patrick Teubner
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.H02
28.05.2016
Philipp Gehrmann,
Patrick Teubner
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.H02
09.07.2016
Philipp Gehrmann,
Patrick Teubner
B
G1
Sa
Einzel
10:00 - 16:00 3.06.H02
16.07.2016
Philipp Gehrmann,
Patrick Teubner
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
118 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Modul W4
52628 B - Grundlagen der Mediation
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Fr
Einzel
12:00 - 21:00 3.06.S14
Raum
27.05.2016
Sabine Hufschmidt,
Eyk Ueberschär
B
G1
Fr
Einzel
12:00 - 21:00 3.06.S14
10.06.2016
Sabine Hufschmidt,
Eyk Ueberschär
B
G1
Fr
Einzel
12:00 - 21:00 3.06.S14
24.06.2016
Sabine Hufschmidt,
Eyk Ueberschär
52637 B - Praxis der Streitbeilegung
Art
Gruppe
Tag
Rhythmus
Zeit
1. Termin
Lehrkraft
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S14
07.05.2016
Sabine Hufschmidt,
Eyk Ueberschär
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S14
21.05.2016
Sabine Hufschmidt,
Eyk Ueberschär
B
G1
Sa
Einzel
09:00 - 18:00 3.06.S14
18.06.2016
Sabine Hufschmidt,
Eyk Ueberschär
Symbolik:
Belegung über PULS
Raum
Studiengang
119 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Weiterbildendes Zertifikatsstudium
„Mediation“
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
120 / 121
Modul
Prüfung
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Sommersemester 2016
Symbolik:
Belegung über PULS
Studiengang
121 / 121
Modul
Prüfung