GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART Liste der freien Plätze Sommersemester 2016 (Stand 13.04.2016) Kurskey Titel Dozent BB 002 KE 004 KE 005 KE 006 KE 008 KE 010 KE 012 KE 013 KE 014 KE 015 KEP001 KEP002 KEP013 KEP014 KEP015 KEP016 KEP021 KEP024 KEP028 KEP030 KEP032 KEP035 KEP037 KEP046 KEP050 KEP054 KEP056 KF 003 KM 003 KM 004 KM 007 KM 008 KM 009 KM 020 KM 022 KM 026 KM 027 KM 028 KM 031 KQ 002 KQ 005 KQ 009 KQ 020 KQ 022 KQ 025 KQ 026 KQ 028 Cordes Hauffe Hauffe Hauffe Oppermann Zimmermann Hofmann Pedde Altrichter Altrichter Moeller Moeller Hauffe/ Szameitat Zimmermann Zimmermann Zimmermann Reimann Moeller Hofmann/ Stangl Moeller Zimmermann Moeller Moeller Vollmer Bode Reimann Zimmermann Hausel Moeller Moeller Zimmermann Klotz Raab Hausel Klotz Raab Recknagel Recknagel Recknagel Marquard-Twarowski Kremeier Krellig Bialas Heyder Bode Maruhn Marquard-Twarowski Praktischer Umgang mit Blackboard Praktische Einführung in die Kunstgeschichte I Praktische Einführung in die Kunstgeschichte II Praktische Einführung in die Kunstgeschichte III Einführung in das europäische Stilleben in der frühen Neuzeit Schöner Schein – Genaues Sehen Einführung in die Welt der Symbole Der Nahe Osten in Berlin Führung durch die ägyptische Abteilung des Neuen Museums Besuch des Ethnologischen Museums Das Bauhaus – Weimar, Dessau, Berlin 1919 - 1933 Teil II Vom Bauhaus bis Memphis Einführung in die Mode von 1900 bis 1945 1907-1945 – In der Berlinischen Galerie 1907-1945 – In der Berlinischen Galerie 1907-1945 – In der Berlinischen Galerie Kämpfen, Führen, Aufbauen – Leninismus und Faschismus DIE WEISSENHOFSIEDLUNG IN STUTTGART Sieben Fragen an ein Meisterwerk des Expressionismus Mies van der Rohe und die Villa Tugendhat Nach den Befreiungsschlägen des Kubismus Jan Toorop und der holländische Jugendstil Rot, Blau, Gelb Vom Impressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit Ernst Ludwig Kirchner als Zeichner und Druckgrafiker Über Gustav Stresemann und Berliner Sezessionisten: Lee Miller: Mannequin, Fotokünstlerin, Ausgezeichnet mit dem Nobelpreis der Architektur Ausgezeichnet mit dem Nobelpreis der Architektur Deutsche Bank KunstHalle IMMER BUNTER – EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND Faszination der Ferne Jubiläumsausstellung – 125 Jahre Photographische Lehranstalt Die Neuköllner Galerienszene Farben in der Kunst – Schwarz Carte Blanche - Ausstellung entdeckt Carte Blanche - Ausstellung entdeckt SKANDAL! BAROCK BIS MODERN - Das Potsdamer Stadtschloss Kampf um Troja – Die Münchner Ägineten und Thorvaldsen Von Bellini und Canaletto bis zu Vedova Friedhöfe als Zeugnisse Berliner Kulturgeschichte Bilder im Rhythmus des Kirchenjahrs Orte der Graphik in Berlin Brauereien – Paläste der Industriearchitektur Friedrich Wilhelm IV. – Vollendung, Visionen WEITERBILDUNGSZENTRUM Freie Unviversität Berlin, Otto-von-Simson-Str.13, 14195 Berlin Telefon 030-838 51424 und Telefon 030-838 51476, Telefax 030-838 458 356 E-Mail: [email protected], www.fu-berlin.de/gasthoerercard 1 von 2 Ustd. 0 12 12 12 12 12 18 6 4 4 8 0 14 3 3 3 10 4 3 8 6 6 12 16 2 13 12 3 8 8 3 2 5 2 8 6 5 5 4 7 6 12 12 15 9 10 9 GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART Liste der freien Plätze Sommersemester 2016 (Stand 13.04.2016) KQ 029 KQ 030 KQ 032 KQ 033 KQ 037 KQ 043 LMT001 LMT002 LMT006 LMT007 LMT008 LMT009 LMT010 PL 002 Alter und neuer Markt in Potsdam El Siglo de Oro Holländische und flämische Malerei im Stilvergleich Die großen Kunstsammlungen der Welt Von der alten Eisenbahn zur neuen Bahnwelt Die Panke oder die Geschichte eines Flusses LyrikLounge – Das Geheimnis der Lyrik Tomas Tranströmers Buchclub Robert Musil – Der Mann ohne Eigenschaften Einführung in die Musikgeschichte von 1850 bis 1910 Einführung in die Musikgeschichte von 1910 bis 1945 Fest, Festspiel, Festspielhaus: Richard Wagners Weg nach Bayreuth Tschaikowsky, Rachmaninow, Strawinsky Oper hautnah – Komische Oper Berlin Sartre – das Sein und das Nichts Kranhold Hoffmann Hoffmann Yalcin Maruhn Maruhn Schneider Schneider Szameitat Szameitat Kremeier Kremeier Jiracek, Trawny, Wall Oberthür WEITERBILDUNGSZENTRUM Freie Unviversität Berlin, Otto-von-Simson-Str.13, 14195 Berlin Telefon 030-838 51424 und Telefon 030-838 51476, Telefax 030-838 458 356 E-Mail: [email protected], www.fu-berlin.de/gasthoerercard 2 von 2 4 3 15 8 8 8 24 24 18 15 10 10 6 15
© Copyright 2024 ExpyDoc