Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gehört Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und Doktorand/in Rebound-Effekte und Suffizienz im Kontext von Digitalisierung zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Wir forschen und beraten in interdisziplinären Teams für öffentliche und private Förderer. Weitere Informationen zum IÖW finden Sie unter www.ioew.de Für die Bearbeitung drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte und einer Promotion in Sozialwissenschaften suchen wir am IÖW Berlin im Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik zum 01.06.2016 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (50 %-Stelle, TVöD Bund EG 13, auf bis zu vier Jahre befristet) Informationen zu ökologischen und sozialen Aspekten der Arbeit am IÖW finden Sie unter www.ioew.de/verantwortung Bewerbungen bitte nur per E-Mail (maximal ein Anhang) unter Angabe der Stellennummer 16/01 bis zum 08.04.2016 an: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Frau Margarete Fischer Potsdamer Str. 105 10785 Berlin [email protected] Der Schutz der persönlichen Daten von Bewerber/innen ist uns wichtig. An der Sichtung der Bewerbungen Ihr Profil: Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen universitären Hochschulabschluss (Diplom, Master) vorzugsweise in Soziologie oder Ökonomie. Kenntnisse der Institutionenökonomik, von Sozialstrukturanalysen, empirischer Sozialforschung und Innovationsund Technikanalysen sind erwünscht. Aufgaben und Hintergrund: Im Rahmen einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe der sozialökologischen Forschung, die an der TU Berlin und dem IÖW angesiedelt ist, ist eine Promotionsstelle am IÖW zu besetzen. Ziel der Nachwuchsgruppe „Zwischen Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen: Herausforderungen der Entkopplung von Umweltverbrauch und Wirtschaftswachstum am Beispiel der Digitalisierung von Dienstleistungen“ ist die transdisziplinäre Erforschung sozial-ökologischer Implikationen der Digitalisierung von Dienstleistungen (smart services) vor dem Hintergrund gegenwärtiger Transformations- und Postwachstumsdiskurse. Die Gruppe besteht aus vier Doktorand/innen und zwei Postdocs. und an Auswahlgesprächen für diese Stelle werden auch Angehörige der TU Berlin und der geplanten Nachwuchsgruppe beteiligt. Diesem begrenzten Personenkreis wird das IÖW ausgewählte Bewerbungen zugänglich machen. Ihre Promotion soll untersuchen, wie sich gesellschaftliche Leitbilder in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Wohnen im Zuge der Digitalisierung des Konsums verändern und welches Transformationspotenzial dabei besteht. Das Thema kann von Ihnen und durch Diskussion in der Gruppe weiter entwickelt werden. Die Promotion wird von Dr. Tilman Santarius an der TU Berlin betreut. 1/2 Die Promotionsstelle ist für eine Laufzeit von vier Jahren geplant. Das Bundesforschungsministerium beabsichtigt, die Nachwuchsgruppe nach dem ersten Projektjahr zu evaluieren. Bei einem negativen Ergebnis der Evaluation endet die Beschäftigung vorzeitig, sofern keine anderen Drittmittel zur Verfügung stehen. Wir rechnen mit einer positiven Evaluation. Die Bearbeitung und Akquise weiterer inter- und transdisziplinärer Forschungs- und Beratungsprojekte im Kontext neuer Technologien, Innovation und Nachhaltigkeit am IÖW wird erwartet. Eine dauerhafte Mitarbeit am IÖW im Anschluss an die zunächst befristete Beschäftigung wird durch weitere Akquisen angestrebt. Wir erwarten: Bereitschaft zur akademischen Qualifizierung (Promotion) in einem Vorhaben der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung Eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und überdurchschnittliches Engagement Fließende Englischkenntnisse Möglichst Erfahrungen in der Bearbeitung oder Akquise von Drittmittelprojekten Wir bieten Ihnen: Die Forschung an interessanten, gesellschaftlich relevanten Fragestellungen Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in engagierten, interdisziplinären Teams Langfristige Entwicklungs- und Beschäftigungsperspektiven in einer innovativen, gemeinnützigen Forschungseinrichtung Bewerbungen von Menschen mit Behinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders. 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc