Ausschreibung Praktikum / studentische Mitarbeit im Themenfeld Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie Das IÖW ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Weitere Informationen zum IÖW finden Sie unter www.ioew.de Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Informationen zum Studienfach, Zeugnisse und Notenbescheinigung) bitte bis zum 31.03.2016 ausschließlich in einem PDFDokument per E-Mail an: Katharina Heinbach Institut für ökologische Wirtschaftsforschung [email protected] Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin Tel: 030-884 594-66 Fax: 030-882 5439 Das Forschungsfeld „Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz“ am Berliner Standort des IÖW sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Praktikant/-in für 3 Monate in Vollzeit (39 Stunden pro Woche). Im Anschluss oder alternativ wird bei guter Eignung eine langfristigere Beschäftigung als studentische(r) Mitarbeiter/-in im Umfang von etwa 40 Stunden pro Monat angestrebt (ggf. Aufstockung möglich). Aufgaben: Mitarbeit im Themenfeld Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie (in einem neu anlaufenden Forschungsprojekt). Inhaltliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Anwendungsbereichen / Verwertungspfaden einer gekoppelten stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse Recherchetätigkeiten, Auswertung wissenschaftlicher Studien und Dokumentation der Ergebnisse Wir bieten: Für Praktikanten/-innen: Aufwandsentschädigung von 400 Euro monatlich bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden Für studentische Mitarbeiter/-innen: Vergütung von 10,50 Euro / Stunde (brutto) und flexible Arbeitszeiten Kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und ein angenehmes Arbeitsumfeld Die Mitarbeit in einer unabhängigen, praxisorientierten Forschungseinrichtung mit Bezug zu politisch aktuellen Themen Ihr Profil: Reguläre Immatrikulation im Erststudium, mit bereits abgeschlossenem Bachelorstudium (bzw. Vordiplom) Studiengang vorzugsweise im Bereich der Agrar-, Natur-, Wirtschaftsoder Ingenieurswissenschaften, mit Bezug zu nachwachsenden Rohstoffen Vorkenntnisse im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung von nachwachsende Rohstoffen (Technologien, politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und ökonomische Bewertung) Erfahrung in der Recherche und Auswertung von Informationen, im Verfassen wissenschaftlicher Texte (z.B. Haus- und Seminararbeiten) und mit einschlägiger Computersoftware (Word, Excel, Power Point) die Fähigkeit, Aufgaben kreativ, selbständig und zuverlässig zu bearbeiten; Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
© Copyright 2025 ExpyDoc