Veranstaltungen - Schulpädagogik

LEHRSTUHL FÜR
SCHULPÄDAGOGIK
Prof. Dr., Dipl.-Psych. Ludwig Haag
Universität Bayreuth • 95440 Bayreuth
Postanschrift:
Universität Bayreuth – GW II
95440 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55 – Durchwahl-Sek. - 4123
Telefax: 0921 / 55 – Durchwahl-Fax: - 4222
Stand 02.03.
e-mail: [email protected]
[email protected]
Sommersemester 2016
Räume werden nachgetragen
52100
Einführung in die Schulpädagogik - EWS SP 2a
V 2st, Mo 10.00-12.00, NW I / H 13
In der Vorlesung soll eine Einführung in das Fach Schulpädagogik gegeben werden.
Haag
EWS SP 2a = 2 LP
Ca. 100
Schulpädagogik ist die Wissenschaft von den Erziehungs-, Bildungs-, Lehr-, Lern-, Entwicklungs- und
Sozialisationsprozessen in der Schule. Damit wird deutlich, dass viele Bereiche ineinander greifen
müssen, wenn in der Schule erfolgreich gelernt werden soll.
Haag, Rahm, Apel & Sacher (Hrsg.). (2013). Studienbuch Schulpädagogik. 5. Auflage. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
52101
Kolloquium für Mitarbeiter, Doktoranden und Abschlussarbeiten von Lehramtsstudierenden
Blockveranstaltung – Ort und Zeit nach Vereinbarung
Haag
20
persönliche Anmeldung bei Prof. Haag per e-mail
52102
Evaluation in Bildungskontexten I = Theorie – K&G - EWS SP B2
S - Blockveranstaltung Fr 15.4. und Sa 16.4 jeweils von 9-17 Uhr, Anmeldung über elasens
Haag
K&G EWS SPB2 = 5LP
30 Teiln.
Die Lern- und Qualifikationsziele sind, die Fähigkeit, den Begriff zu klären. Gegenstand ist eine
begriffliche Klärung von Evaluation. Die Fähigkeit, Funktion, Begründung und Notwendigkeit von
Evaluation zu kennen und zu verstehen. Die Fähigkeit, Chancen und Grenzen von Evaluation
abzuschätzen und die Fähigkeit, die einzelnen Evaluationsschritte zu unterscheiden, fallbezogen
anzuwenden und zielorientiert zu implementieren.
Es wird erwartet, dass unterschiedliche Aufgaben im Seminar absolviert werden – Am Ende des
Semesters wird eine Hausarbeit erstellt
52103
Evaluation in Bildungskontexten II = Praxis – K&G-EWS SP B3
Haag
S 2st, Mo 14-16, GW II – S 6 ----- Anmeldung über elasens
zwingende Voraussetzung K&G-Modul EWS SP B2
K&G EWS SPB3=5LP
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vertieft und Sie erlernen die Fähigkeit ein Projekt
durchzuführen, Zeitmanagement, Fähigkeit zum change management und die Fähigkeit zur Reflexion. Es
müssenauch hier wieder diverse Aufgaben im Seminar übernommen werden – als Abschluss wird eine
Hausarbeit angefertigt.
30 Teiln.
2
52104
Begabungen und Lernkompetenzen, Realschule - Virtuelle Hochschule, EWS SP 2c
Streber
S 3st, Raum wird bekanntgegeben
verpflichtende Einführungsveranstaltung (einmalig), Montag, 11.04.2016, 12 Uhr s.t.
EWS SP 2c = 5 LP
80
Ein wesentliches Merkmal guten Unterrichts ist die Unterstützung effektiver Lernprozesse der Schüler. In
der Praxis sehen sich Lehrer jedoch mit der Tatsache konfrontiert, dass die schulischen Leistungen der
einzelnen Schüler sehr unterschiedlich ausfallen. Es stellt sich somit die Frage, welche Faktoren den
schulischen Lernerfolg beeinflussen, wie man diese gezielt erkennen kann und welche Möglichkeiten der
Förderung bestehen.
Im Online-Seminar „Begabungen und Lernkompetenzen“ wird diese Frage aus zwei sich ergänzenden
Perspektiven beantwortet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle
Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg
haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen der Schüler, d.h. auf unterschiedliche
Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
Achtung: Anmeldung via www.vhb.org nur vom 14.03.2016 ab 10:00 Uhr bis 13.04.2016 bis
10:00 Uhr möglich !!
52105
Begabungen und Lernkompetenzen, Gymnasium - Virtuelle Hochschule, EWS SP 2c
Streber
S 3st, Mo , Raum wird bekanntgegeben
verpflichtende Einführungsveranstaltung (einmalig), Montag, 11.04.2016, 12 Uhr s.t.
EWS SP 2c = 5 LP
80
Ein wesentliches Merkmal guten Unterrichts ist die Unterstützung effektiver Lernprozesse der Schüler. In
der Praxis sehen sich Lehrer jedoch mit der Tatsache konfrontiert, dass die schulischen Leistungen der
einzelnen Schüler sehr unterschiedlich ausfallen. Es stellt sich somit die Frage, welche Faktoren den
schulischen Lernerfolg beeinflussen, wie man diese gezielt erkennen kann und welche Möglichkeiten der
Förderung bestehen.
Im Online-Seminar „Begabungen und Lernkompetenzen“ wird diese Frage aus zwei sich ergänzenden
Perspektiven beantwortet: Zum einen soll geklärt werden, welchen Anteil Begabungen – als individuelle
Voraussetzungen der Lernenden – und subjektive Konzepte der eigenen Begabungen am Lernerfolg
haben. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Lernkompetenzen der Schüler, d.h. auf unterschiedliche
Strategien des Lernens und auf verschiedene Formen der Organisation von Lernprozessen.
Achtung: Anmeldung via www.vhb.org nur vom 14.03.2016 ab 10:00 Uhr bis 13.04.2016 bis
10:00 Uhr möglich !!
52106
Umgang mit individualisiertem Lernen – EWS SP 2b und
Studiengang Kultur & Gesellschaft EWS SP B1 – max. 30 Teilnehmer – Anmeldung über „elasens“
S 2st,
Streber
Gruppe 1: Mo 14-16, GW II, S 5
Gruppe 2: Mo 16-18, GW II, S 5
Modellst. 2b = 4 LP
EWS SP 2b = 2 LP
EWS SP B1 = 5 LP
30
Umgang mit Heterogenität wird heute als eine Kompetenz von Lehrern betont.
Eine Möglichkeit hier Erfahrungen zu machen besteht darin, Schüler nachmittags im Ganztagesbetrieb
individuell zu fördern. Hierzu werden Kontakte mit Schulen in Bayreuth hergestellt. Das nachmittägliche
Arbeiten mit den Schülern wird im Seminar reflektierend begleitet.
Die Rückmeldungen der Studenten der vorherigen Kurse lauten: Dieses Seminar zeichnet sich durch freie
und selbstständige Zeiteinteilung sowie durch flexible Termine aus.
Basisliteratur: van Kessel, M. & Haag, L. (2011): Praxisleitfaden für Nachhilfelehrer. Bad Honnef:
Lehrerselbstverlag.
...
3
52107
Theorie des Unterrichts, max. 20 Teiln. – EWS SP 1
S 2st.,
Gruppe 1: Di 14-16,NW III, S 133
Gruppe 2: Mi 14-16, NW III, S 137
Gruppe 3: Do 14-16, GW II, S 5
Gruppe 4: Do 16-18, GW II, S 5
Brosig
EWS SP 1 = 3 LP
20
Verpflichtende, vorbereitende Veranstaltung zum schulpädagogischen Blockpraktikum (LPO I 2002, LA
GYM/ RS) sowie zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (LPO I 2008, LA GYM/ RS/
Modellstudiengang).
Empfohlen wird der vorherige Besuch der Vorlesung 52100 „Einführung in die Schulpädagogik“
bei Prof. HaagInhalt der Lehrveranstaltung:
Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum ermöglicht Studierenden, sich selbst in der Rolle der
Lehrkraft „auszuprobieren“ und zu erfahren. Hierfür ist Wissen über Unterricht und die
Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrerrolle grundlegend. Das Seminar unterstützt Studierende
dabei, Grundwissen zu generieren und sich mit den unterrichtlichen Aufgaben einer Lehrkraft
(insbesondere Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht) auseinanderzusetzen.
Aktive Mitarbeit und Diskussionen sind Voraussetzung!
Leistungsnachweis:
Erstellung einer Hausarbeit – Referat und Anwesenheitspflicht
Aktive Mitarbeit und Diskussionen sind erwünscht !
52108
Theorie des Unterrichts - max. 20 Teiln. –
ZÜ 1st., Raum wird im Seminar bekannt gegeben
Brosig
20
Gruppe 1: Di 13-14,
Gruppe 2: Di 18-19,
Gruppe 3: Mi 13-14,
Gruppe 4: Mi 18-19,
Gruppe 5: Do 13-14,
Gruppe 6: Do 18-19,
Freiwillige, zusätzliche Übung zum Seminar „Theorie des Unterrichts“ – Vertiefung der Seminarinhalte
evtl. Rückfragen zur Unterrichtsvorbereitung und Hausarbeit sowie mögliches Lehrerverhalten in der
Schule.
52109
Fördern in Bildungskontexten / Schulpädagogik 2 (Elasens-Anmeldung ab 01.04. erforderlich !)
(Lernlandschaften - Neue Lernkulturen (Studiengang Kultur & Gesellschaft EWS SP B1 und Lehramt
EWS SP 2b)
S 2st.,
Brosig
Gruppe 1: Dienstag 16-18, AI, S 110
Gruppe 2: Mittwoch 16-18,
K&G EWS SP B1 = 5
LP
Das Seminar bezieht sich auf Inhalte einer neuen Lernkultur, die das selbstgesteuerte Lernen im Fokus
hat. Im Seminar kommen die Studierenden in Berührung mit schülerbezogenen (Lehr-) Lern-Ansätzen
sowie der dazugehörigen Unterrichtsvorbereitung. Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit dem
Konzept der Lernlandschaft in Verbindung mit der Ganztagsschule vertraut gemacht.
Grundlegende Kenntnisse über die Vorbereitung von Unterricht werden empfohlen, sind jedoch keine
Voraussetzung.
Grundlegende Kenntnisse über Kompetenzraster, Lernjobs, Wochenpläne, etc. sowie die Vorbereitung
von differenzierendem Unterricht.
- häusliche Vorbereitung - Anwesenheitspflicht - Referat - Hausarbeit (B.A. M.A.)
Aktive Teilnahme und Diskussion ist Voraussetzung in diesem Seminar!
30
EWS SP 2b = 2 LP
Modellst. 2b = 4 LP
Anmeldung über flexnow und „elasens“ (Teilnehmerbegrenzung: 30)!
52110
Werde zu deiner Persönlichkeit - EWS SP 2b – max. 40 Teilnehmer –
Brendel
Anmeldung bis: 06.06.2016, unter: [email protected]
LA = 2 LP
Blockseminar:11./18. und 25.06. (jeweils ganztags – Beginn: 9.00 Uhr)
Modellst. = 4 LP
40
Schwerpunkte: Körpersprache, Erfolgs- und Werteorientierung, Glaubenssätze, Übungen und Coaching
zur Persönlichkeitsentwicklung
In diesem Blockseminar werde ich Sie mittels einer PPP auf eine Reise in die Welt der Werte, des Erfolgs
und der Persönlichkeitsbildung mitnehmen. Zahlreiche Übungen werden Ihre Selbstreflexion anregen und
Sie auf Ihre späteren beruflichen Anforderungen etwas besser vorbereiten.
...
4
52112
Kolloquium zum Ersten Staatsexamen in Schulpädagogik (LPO neu)
S 3st, GW II, H 27
Leipold
50 Teiln. je Gruppe
Gruppe 1: Mo 10 s.t. -12 s.t.
Gruppe 2: Mo 18 s.t. -20 s.t.
Gruppe 3: Mi 8 s.t. -10 s.t.
Diese Veranstaltung richtet sich an die Studierenden (LPO neu 2008 und Modellstudiengang), die nach
der Vorlesungszeit des Sommersemesters das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik
ablegen wollen.
52115
Berufspädagogik I – EWS SP 1 BS
Müller
V 2st, Di 16-18, NW II, S 78
EWS SP B1 = 3 LP
20
Die Veranstaltung führt in die Grundfragen der Berufspädagogik ein und hat die Vorbereitung auf das
pädagogisch-didaktische Schulpraktikum (Schulpraktische Studien I) des Bachelor-Studiengangs
Berufliche Bildung zum Ziel. Im Mittelpunkt stehen Grundfragen der Didaktik und Methodik des Unterrichts
an beruflichen Schulen. Technikdidaktische Fragestellungen sind in übergeordnete schul- und
berufspädagogische Theorien eingebettet, die vor allem den Bildungs- und Erziehungsauftrag der
Berufsschule im Blick haben. Klausur und Präsentation – Teilnahme am Praktikum
Literatur:
SCHELTEN, Andreas (2010): Einführung in die Berufspädagogik. 4., überarbeitete und aktualisierte
Auflage, Stuttgart: Steiner.
RIEDL, Alfred: Grundlagen der Didaktik. 2. komplett überarbeitete Neuauflage. Stuttgart: Steiner 2010.
TENBERG, R. (2011): Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in technischen Berufen.
Theorie und Praxis der Technikdidaktik. Stuttgart: Steiner.
TENBERG, R. (2006): Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts. Theorie und Praxis beruflichen Lernens
und Lehrens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Voraussetzung: Anmeldung in elasens
52116
Berufskunde – Grundzüge des berufsbildenden Schulwesens EWS SP BK
Müller
V 2st, Di 18-20, NW II, S 78
EWS SP BK =
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das berufsbildende Schulwesen in Bayern mit Schwerpunktsetzung 20
auf die duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule. Zentrale Themenfelder sind exemplarische
Berufsbilder metalltechnischer Berufe mit Rahmenlehrplan, Ausbildungsordnung und sonstigen
Ordnungsmitteln dualer Berufsbildung. Über die Schulart Berufsschule hinaus werden weitere Schularten
hinsichtlich Bildungsauftrag, Zugangsvoraussetzung und Abschluss mit dem Ziel fokussiert, die Vielfalt an
berufsbildenden Schulen zu verdeutlichen, die Karrierewege von der Mittelschule bis hin zum
Hochschulabschluss eröffnen, wie z. B. Berufsschule plus, Berufsfachschulen, Fachschulen, FOS/BOS,
Hochschule dual.
Literatur:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Die beruflichen Schulen in Bayern.
PAHL, Jörg-Peter: Berufsschule. Annäherung an eine Theorie des Lernortes. Kallmeyer 2004
SCHELTEN, Andreas: Einführung in die Berufspädagogik. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage,
Stuttgart: Steiner 2010.
Voraussetzung: Anmeldung in elasens
52117
52120
52121
Scheffler ???