// ORGANISATION // ANMELDUNG // EINLADUNG Veranstalter: Vitos Akademie Licher Straße 104 35394 Gießen Symposium Chronifizierung psychischer Erkrankungen – oder warum wird ein psychisch Kranker zu einem seelisch Behinderten? Sehr geehrte Damen und Herren, Kontakt: Tel. 0641 - 9 43 75 - 0 Fax 0641 - 9 43 75 - 10 [email protected] www.vitos-akademie.de Veranstaltungsort: Vitos Gießen-Marburg gGmbH Licher Straße 106 breiter 35394 Gießen Festsaal im Haus 125 Anfahrtsskizze: die Bedeutung der psychischen Erkrankungen in Deutschland wächst. Immer häufiger sind sie der Grund für Ausfalltage im Job. Laut DAK-Psychoreport 2015 hat sich seit 1997 die Anzahl der durch psychische Erkrankungen verursachten Fehltage nahezu verdreifacht. Eine ähnliche Entwicklung ist auch bei der Berufsunfähigkeit und Frühberentung durch psychische Erkrankungen zu beobachten. Datum: Mittwoch, 20. April 2016, 14:00 - 17:30 Uhr Ort: Vitos Gießen-Marburg gGmbH Licher Straße 106 35394 Gießen Festsaal im Haus 125 Eine alarmierende Dynamik, die Fragen aufwirft: Welche Optionen bietet das Netzwerk der psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung, um die Dynamik zu bremsen? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Landeswohlfahrtsverband und Vitos? Hiermit melde ich mich verbindlich an: Firmenname Titel, Nachname Diese und weitere Fragen wollen wir in Vorträgen beleuchten, in einer Podiumsdiskussion mit Fachexperten erörtern und eine Fachlichkeit herstellen, die in die zukünftige Entwicklung einfließt. Vorname Straße PLZ, Ort Telefon E-Mail Datum, Unterschrift Bitte senden Sie die Anmeldung bis 31. März 2016 per Fax an 0641 - 9 43 75 - 10. Symposium Chronifizierung psychischer Erkrankungen – oder warum wird ein psychisch Kranker zu einem seelisch Behinderten? Mittwoch, 20. April 2016, Gießen Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Ihre Reinhard Belling Jutta Heitker Geschäftsführer Leiterin Vitos Akademie Vitos GmbH // Programm ab 13:30 Anreise und Begrüßungsimbiss 14:00 - 14:05 Eröffnung Reinhard Belling 14:05 - 14:15 Grußwort Dr. Gerhard Noeske 14:15 - 14:30 Wesentliche Behinderung – Chronifizierung als Voraussetzung für Unterstützungsleistungen der Eingliederungshilfe Monika Sippel 14:30 - 14:45 Entwicklungstendenzen bei psychiatrischen Erkrankungszahlen Prof. Dr. Michael Franz 14:45 - 15:00 Einfluss von stationären Strukturen auf psychiatrische Therapien und Krankheitsverläufe Prof. Dr. Bernd Gallhofer 15:00 - 15:15 Einfluss von psychosomatischen Strukturen auf Therapien und Krankheitsverläufe Prof. Dr. Johannes Kruse 15:15 - 15:45 Kaffeepause // REDNER 15:45 - 16:00 Einfluss von ambulanten Strukturen auf psychiatrische Therapien und Krankheitsverläufe Reinhard Naumann 16:00 - 16:15 Die Bedeutung Psychosozialer Kontakt- und Beratungsstellen und anderer niederschwelliger Angebote Dr. Horst Gerhard 16:15 - 17:15 Podiumsdiskussion: Welche Anforderungen gibt es an eine optimierte Verzahnung der Ver- sorgungsebenen für eine höhere Rehabilitationsrate im Interesse der Patienten und Kommunen? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Landeswohlfahrtsverband und Vitos? Moderation: Prof. Dr. Thomas Rechlin Teilnehmer: Prof. Dr. Bernd Gallhofer, Dr. Horst Gerhard, Dr. Sabine Kreß, Univ.-Prof. Dr. Johannes Kruse, Reinhard Naumann, Priv.-Doz. Dr. Dr. Harald Scherk, Jutta Seifert, Monika Sippel 17:15 - 17:30 Fazit und Zusammenfassung Reinhard Belling Reinhard Belling Geschäftsführer, Vitos GmbH Prof. Dr. med. Michael Franz Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor Vitos Klinikum Kurhessen, Klinikdirektor Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal Reinhard Naumann Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, niedergelassen tätig in Kirchhain von 1983 - 2015 Dr. med. Gerhard Noeske Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Vorsitzender des Beteiligungsausschusses des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Prof. Dr. med. Bernd Gallhofer Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychiatrie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg, Standort Gießen Prof. Dr. med. Thomas Rechlin Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Ärztlicher Direktor Vitos Klinikum Heppenheim, Klinikdirektor Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim Dr. rer. soc. Horst Gerhard Sozialwissenschaftler M.A., Dipl. Sozialpädagoge (FH), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Verein für Psychosoziale Therapie (VPST) e. V., Leitung Beratungszentrum Laubach und Grünberg Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Harald Scherk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor Vitos Klinikum Riedstadt, Klinikdirektor Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Philippshospital Riedstadt Dr. med. Sabine Kreß Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin; Ärztliche Geschäftsführerin Vitos Reha GmbH, Vitos RPK Frankfurt; Ärztliche Leiterin der Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen, Vitos Kurhessen Jutta Seifert Vorsitzende der Angehörigengruppe Mittelhessen e. V. – Familienhilfe-Selbsthilfe Psychiatrie, Gießen Univ-Prof. Dr. med. Johannes Kruse Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie, EMDR; Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg, Standorte Gießen und Marburg Monika Sippel Dezernentin des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen für die Leistungsbereiche Eingliederungshilfe für erwachsene behinderte Menschen, Integrationsamt und Hauptfürsorgestelle
© Copyright 2025 ExpyDoc