An einen Haushalt in Weitersfelden - Zl. Pr-201-2016 - Amtliche Mitteilung M a r k t g e m e i n d e We i t e r s f e l d e n NACHRICHTENBLATT Inhalt: Folge Nr. 04/2016 April 2 0 1 6 Bürgermeister DI Franz Xaver Hölzl informiert: Beschlüsse des Gemeinderates vom 18. März 2016 Gratulation an David Leopoldseder zum Diplomingenieur 48. mal Urlaub in Weitersfelden Oliver Kreindl - 2. Platz beim Viertelmarathon in Linz 2-4 4 5 5 Öffnungszeiten ASZ Weitersfelden 5 Bebauungspläne Weitersfelden 5 Waldbrandschutzverordnung Orientierungslauf des ÖBH am 26.04.2016 in Weitersfelden St. Leonhard Neues von der Neuen Mittelschule (NMS) St. Leonhard 5-6 6 6-7 Es stellen mehrere Firmen aus, Veranstaltungsort ist jedoch bei der Firma Ruhaltinger und der Firma Punkenhofer. Neues aus der Gemeindebibliothek und dem Geschichtsarchiv 7 Veranstaltungen, Termine 8 Wir freuen uns auf zahlreiche BesucherInnen! Termine FußballHeimspiele SPG 8 Nicht vergessen: Sonntag, 24. April 2016 Aktuelle Highlights der OÖ Familienkarte Beilagen: Zivilschutz-Insider Energiespartipps 8 Bundespräsidentenwahl Das Wahllokal in Weitersfelden (Sitzungssaal, Gemeindeamt Weitersfelden) hat von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet! - Zugestellt durch Post.at Seite 2 Nachrichtenblatt Nr. 4/2016 Bürgermeister DI Franz Xaver Hölzl informiert Liebe Weitersfeldnerinnen und Weitersfeldner! Beschlüsse des Gemeinderates vom 18. März 2016 Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Freistadt über den Voranschlag 2016 Der Gemeinderat nimmt den Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Freistadt zum Voranschlag 2016 lt. Schreiben vom 05.02.2016, GZ: BHFR-20137004/19-Ro zur Kenntnis. Bericht des Prüfungsausschusses vom 25.02.16 Der Bericht des Prüfungsausschusses vom 25.02.2016 wird vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Rechnungsabschluss 2015 In Entsprechung der Empfehlung des Prüfungsausschusses vom 25. Februar 2016 genehmigt der Gemeinderat den Rechnungsabschluss für das Jahr 2015, der folgendes Ergebnis aufweist: Ordentlicher Haushalt: Einnahmen (Soll) Ausgaben (Soll) SOLL-ABGANG 2015 1.969.375,57 Euro 2.318.254,07 Euro 348.878,50 Euro Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen (Soll Gesamt) Ausgaben (Soll Gesamt SOLL-Überschuss 2015 598.504,85 Euro 590.739,71 Euro 7.765,14 Euro Der Stand des Vermögens beträgt per 31.12.2015: 6.536.367,42 Euro Der Zugang 1.921.536,36 Euro beim Die Verminderung 106.522,40 Euro der Vermögen Schulden beträgt: beträgt: Der Gesamtschuldenstand mit 31.12.2015 beträgt: 3.314.905,33 Euro Rechnungsabschluss des Vereines zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Weitersfelden und Co KG 2015 Der Gemeinderat genehmigt den Rechnungsabschluss 2015 des Vereines zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Weitersfelden und Co. KG. Erhöhung des Wohnhaussanierungsdarlehens für das Mietwohngebäude Nr. 55 Aufgrund während der Wohnhaussanierung unerwartet aufgetretener Schäden (Erneuerung des Kanal-Hausanschlusses, Austausch einer AußenEingangstür) wird das mit Beschluss des Gemeinderates vom 11. Dez. 2015 aufgenommene Darlehen in der Höhe von € 70.000,00 auf € 80.000,00 zu den gleichen Bedingungen aufgestockt. Genehmigung der Darlehensurkunde für das Wohnhaussanierungsdarlehen Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende vollinhaltlich zur Kenntnis gebrachte Darlehensurkunde der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm betr. der Aufstockung des WohnhausSanierungsdarlehens auf € 80.000,00. Die ggst. Darlehensurkunde ist der Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vorzulegen. Darlehen an Gemeinden, Wasserverbände, Wassergenossenschaften und privatrechtliche Unternehmen zum Bau von Wasserversorgungs - und Abwasserentsorgungsanlagen; Änderung der Rückzahlungskonditionen Der Gemeinderat nimmt das Schreiben des Amtes der O.ö. Landesregierung vom, 16. Feb. 2016, GZ: IKD-2013-223458/95-Sec betr. „Darlehen an Gemeinden, Wasserverbände, Wassergenossenschaften und privatrechtliche Unternehmen zum Bau von Wasserversorgungsund Abwasserentsorgungsanlagen; Änderung der Rückzahlungskonditionen“ dankend zur Kenntnis. Gemeinde-Versicherungsverträge, Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen Aufgrund der durchgeführten Überprüfung der Versicherungsverträge und des Angebotes vom 25. Feb. 2016 wird die HWD Versicherungsmakler GmbH, Europaplatz Nr. 4, 4020 Linz, ab sofort als Versicherungsmakler der Marktgemeinde Weitersfelden beauftragt und zur umgehenden Umsetzung der Verbesserungsvorschläge bevollmächtigt. Ankauf eines KLF-A für die Freiwillige Feuerwehr Wienau Der Gemeinderat beschließt den Ankauf eines KLF-A für die Freiwillige Feuerwehr Wienau sowie den im Förderansuchen an das Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich enthaltenen Finanzierungsplan mit einer Gesamtanbotssumme von € 140.000,00. Verkauf der Bauparzelle Nr. 749/2, KG Weitersfelden Aufgrund des Ansuchens vom 08. Jänner 2016 beschließt der Gemeinderat den Verkauf der Baugrund Parzelle Nr. 749/2, KG 41221 Weitersfelden im Ausmaß von 988 m² zu einem Quadratmeterpreis von € 26,00 an Frau Hanna Ruhaltinger und Herrn Benedikt Herzog, beide wohnhaft in 4272 Weitersfelden Nr. 121/1. Seite 3 Nachrichtenblatt Nr. 4/2016 Genehmigung des Kaufvertrages betr. den Antrag von Herrn Johann Hietler, Weitersfelden Verkauf der Parz. 749/2, KG Weitersfelden Der Gemeinderat genehmigt den durch das Notariat Freistadt, Hr. Mag. Roland Luger, erstellten Kaufvertrag betreffend den Verkauf der Parz. Nr. 749/2 an Frau Hanna Ruhaltinger und Herrn Benedikt Herzog, Weitersfelden Nr. 121/1. Gleichzeitig wird die Treuhandvereinbarung mit Hr. Mag. Roland LUGER LL.M. öffentlicher Notar, 4240 Freistadt, Pfarrgasse 27, genehmigt. auf Änderung des Flächenwidmungsplanes betr. der Parz. Nr. 107/3, KG Weitersfelden Aufgrund des negativen Gutachtens des Ortsplaners, Hr. Arch. DI Albert P Böhm vom 02.03.2016 kann dem Antrag des Herrn Johann Hietler, 4272 Weitersfelden Nr. 14 auf Rückwidmung der Parz. Nr. 107/3 von Bauland in Grünland bzw. Bauerwartungsland nicht entsprochen werden, weshalb der Gemeinderat beschließt, dass das Verfahren auf Änderung des Flächenwidmungsplanes im gegenständlichen Fall nicht eingeleitet wird. Verkauf der Bauparzelle Nr. 749/3, KG Weitersfelden Aufgrund des Ansuchens vom 08. Jänner 2016 beschließt der Gemeinderat den Verkauf der Baugrund Parzelle Nr. 749/3, KG 41221 Weitersfelden im Ausmaß von 1.000 m² zu einem Quadratmeterpreis von € 26,00 an Frau Susanne Ruemer und Herrn Florian Stellnberger, beide wohnhaft in 4272 Weitersfelden Nr. 74/6. Genehmigung des Kaufvertrages betr. den Verkauf der Parz. 749/3, KG Weitersfelden Der Gemeinderat genehmigt den durch das Notariat Freistadt, Hr. Mag. Roland Luger, erstellten Kaufvertrag betreffend den Verkauf der Parz. Nr. 749/3 an Frau Susanne Ruemer und Herrn Florian Stellnberger, Weitersfelden Nr. 74/6 . Gleichzeitig wird die Treuhandvereinbarung mit Hr. Mag. Roland LUGER LL.M. öffentlicher Notar, 4240 Freistadt, Pfarrgasse 27, genehmigt. Verkauf der Bauparzelle Nr. 749/4, KG Weitersfelden Aufgrund des Ansuchens vom 14. Feb. 2014 beschließt der Gemeinderat den Verkauf der Baugrund Parzelle Nr. 749/4, KG 41221 Weitersfelden im Ausmaß von 1.000 m² zu einem Quadratmeterpreis von € 26,00 an Herrn Johannes Haselberger, wohnhaft in 4272 Weitersfelden Ritzenedt 10. Genehmigung des Kaufvertrages betr. den Verkauf der Parz. 749/4, KG Weitersfelden Der Gemeinderat genehmigt den durch das Notariat Freistadt, Hr. Mag. Roland Luger, erstellten Kaufvertrag betreffend den Verkauf der Parz. Nr. 749/4 KG Weitersfelden an Herrn Johannes Haselberger, wohnhaft in 4272 Weitersfelden, Ritzenedt 10. Gleichzeitig wird die Treuhandvereinbarung mit Hr. Mag. Roland LUGER LL.M. öffentlicher Notar, 4240 Freistadt, Pfarrgasse 27, genehmigt. Abschluss eines Pachtvertrages betr. der Parz. Nr. 749/6, KG Weitersfelden mit Herrn Johannes Haselberger, Ritzenedt 10 Der Gemeinderat genehmigt den vorliegenden Pachtvertrag mit Hr. Johannes Haselberger betreffend der Pachtung des landw. Grundstückes Nr. 749/6, KG 41221, Weitersfelden im Ausmaß von 541 m² zu einem jährlichen Pachtzins von € 10,00. Kanalsanierung im Marktplatzbereich – Bauabschnitt 11 (BA 11) Aufgrund des Schreibens des FHCE – Ingenieurbüros Dr. Flögl, Linz vom 29.01.2016 betreffend der Maßnahmen bezüglich der Kanalsanierung im Rahmen der Marktplatzgestaltung beschließt der Gemeinderat die in dem Schreiben angeführte Ausführungsvariante 2, welche folgende Maßnahmen beinhaltet: Es werden die Blindschächte hochgezogen und sämtliche Anschlussleitungen neu errichtet. Zusätzlich werden die Deckel, welche nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen bei den restlichen Schächten getauscht und das Kanalrohr zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. bei der Sanierung des restlichen Kanalnetzes, mittels Inliner instandgesetzt (Kosten ca. € 75.000,00 netto ohne Liner). Zusammen mit den Honorarkosten werden die Gesamtkosten für diese Ausführungsvariante mit rd. € 80.000,00 geschätzt, wofür ein Darlehen zur Finanzierung aufgenommen werden muss. Darlehensaufnahme für die Kanalsanierung im Marktbereich (BA 11) Aufgrund des Ergebnisses der Ausschreibung an 5 Geldinstitute wird das Kanalbaudarlehen BA 11 in der Höhe von € 80.000,00 an das billigstbietende Geldinstitut, Raiba Mühlviertler Alm, zum 6-MonatsEuribor + 0,94 % Aufschlag vergeben. Genehmigung der Darlehensurkunde für die Kanalsanierung im Marktbereich Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende, vollinhaltlich zur Kenntnis gebrachte Darlehensurkunde der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm über die Aufnahme eines Kanalbaudarlehens in der Höhe von € 80.000,00 für die Kanalsanierung im Marktbereich BA 11. Vergabe von Arbeiten und Lieferungen: Straßenbeleuchtung Marktplatz Aufgrund des Ergebnisses der Ausschreibung und der Angebotsprüfung durch die Fa. AKUN Lichttechnik GmbH wird die Sanierung der öffentlichen Beleuchtung im Rahmen der Markplatzgestaltung an die billigstbietende Firma Elektro Ebner, 4320 Perg, Hauptplatz 18 zu einer geprüften Anbotssumme von € 44.566,92 inkl. MWSt., vergeben. Seite 4 Nachrichtenblatt Nr. 4/2016 Finanzierungsplan Ortsplatzgestaltung Grundeinlösekosten für die Sanierung der L579 Der Gemeinderat beschließt die mit Schreiben des Amtes der Ö.ö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales vom 15. März 2016, GZ: IKD-2013229683/10-Rei, bekanntgegebene Finanzierungsdarstellung für das Projekt „Nordkamm-LandesstraßeGeneralsanierung – Begleitmaßnahmen (Ortsdurchfahrt und Marktplatzgestaltung)“, mit einer Gesamtsumme von € 361.500,00. Der Gemeinderat bedankt sich für die in Aussicht gestellten Bedarfszuweisungsmittel und Landeszuschüsse. Nordkamm Straße Ortsdurchfahrt Weitersfelden -Ost Der Gemeinderat beschließt die Übernahme des Gemeindeanteiles von 50 % der Grundeinlösekosten für das Einreichprojekt Baulos "OD Weitersfelden Zentrum“ an der L 579 Nordkammstraße sowie einen 50%-igen Gemeindeanteil an den Gehsteigkosten. Die Grundeinlösekosten werden seitens des Landes auf € 10.000,00, die Gehsteigkosten auf € 53.500,00 geschätzt woraus sich ein Gemeindebeitrag von € 5.000,00 für die Grundeinlöse bzw. € 26.750,00 für die Gehsteigkosten ergibt. Hausnummernbezeichnung Sportzentrum Auf Antrag der Turn und Sportunion Weitersfelden beschließt der Gemeinderat für das Sportzentrum folgende Straßen- bzw. Hausnummernbezeichnung: Beschlussfassung bzgl. Installation einer E- Die Hausnummerntafeln werden durch die Gemeinde besorgt und für die UNION-Gebäude der TSU in Rechnung gestellt. Tankstelle im Rahmen eines EBF-Projektes Der Gemeinderat beschließt die Installation einer ETankstelle im Rahmen eines EBF-Projektes und die Aufbringung der Kosten von € 3.750,00 plus der Kosten für die Miete. Als Standort für die ETankstelle werden die Parkplätze nordwestlich der Turnhalle vorgeschlagen, da hier auch für später eine Stromversorgung aus den gemeindeeigenen PV Anlagen an der Volksschule und dem Heizwerk der Nahwärme gegeben wäre. Vermessung Stellungnahme zum Prüfbericht der Direktion UNION-Klubhaus = „Sportzentrum Nr. 1“ Stockbahn- und Festhalle = „Sportzentrum Nr. 2“ Kleingebäude am Tennisplatz = „Sportzentrum Nr. 3 Freibad = „Sportzentrum Nr. 6“ des öffentlichen Gehweges „Spinnstock“ Parz. 1310, KG Harrachstal Der Gemeinderat genehmigt den Vermessungsplan des Zivilgeometers DI Roland Withalm, 4240 Freistadt, Schulgasse 6, GZ 5954/00T1 betreffend der Vermessung des öffentlichen Weges Parz. Nr. 1310 KG 41202 Harrachstal. Laut Vereinbarung vom 13.11.2015 erwirbt die Fam. Krainz Harrachstal 29 die sich laut Vermessungsplan als Flächenüberhang ergebene Fläche von 40 m² zu einem Quadratmeterpreis von € 7,00, somit einem Gesamtbetrag von € 280,00. Weiters werden von den Ehegatten Krainz die Vermessungskosten für die Neuvermessung im Bereich ihrer Liegenschaft Harrachstal 29 übernommen. Der Gemeinderat beschließt gleichzeitig die Auflassung der nicht mehr benötigten Teilflächen aus dem öffentlichen Gut und die Widmung der Tauschfläche nördlich des Hauses Harrachstal 29 neu geschaffenen öffentlichen Gutes für den Gemeingebrauch mit der Kennzeichnung als „Wanderweg“. Gestattungsvertrag mit dem Amt der Oö. Landesregierung, Straßenmeisterei Unterweißenbach betr. den Anschluss einer Verkehrsfläche der Gemeinde an die L 1444 Harrachstaler Straße bei km 0,064 (Zufahrt Feuerwehrhaus Harrachstal) Der Gemeinderat genehmigt den Gestattungsvertrag mit dem Amt der O.ö. Landesregierung, Straßenmeisterei Unterweißenbach, GZ: StM-UWB40/7-So-2015-Höm, betreffend den Anschluss der Verkehrsfläche Zufahrt Feuerwehrhaus Harrachstal an die L 1444 Harrachstaler Straße im Bereich bei km 0,064 re.i.S.d.Km. Inneres und Kommunales Der Gemeinderat nimmt die gegenständliche Stellungnahme des Bürgermeisters zu den einzelnen Einsparungs- bzw. Konsolidierungsmaßnahmen zustimmend zur Kenntnis. Veräußerung von öffentlichem Gut im Dorf Wienau Der Gemeinderat fasst den Grundsatzbeschluss für die Veräußerung eines Teilstückes der öffentlichen Parzelle Nr. 3008/2 (Hofzufahrt zum Haus Wienau Nr. 2). Die Vermessungskosten, Gebühren und Abgaben sind durch die Antragsteller zu tragen. Als Quadratmeterpreis werden € 7,00 festgelegt. Gratulation an David Leopoldseder zum Diplomingenieur David Leopoldseder hat am 14. März 2016 mit Auszeichnung zum Diplom-Ingenieur (MAS) graduiert. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss seines Studiums und wünschen alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Weg. Seite 5 Nachrichtenblatt Nr. 4/2016 48. mal Urlaub in Weitersfelden Frau Brigitte Lutter ist eine treue Urlauberin aus Berlin, die mit ihrer Familie bereits 48 mal ihren Urlaub in Weitersfelden verbrachte. Anfangs war die Ferienwohnung Daniel die Unterkunft, in der sie und ihr bereits verstorbener Ehemann, nächtigten. Seit langer Zeit verbringt sie gemeinsam mit der Familie ihrer Tochter den Urlaub im Gasthof zur Post. Brigitta Lutter schätzt in ihrer zweiten Heimat nicht nur den Reiz des kleinen, gepflegten Marktes sowie die besten Erholungsmöglichkeiten auf der Mühlviertler Alm, sondern auch die freundliche Art der Menschen mit den „kleinen Plauscherln“ zwischendurch. Mit einigen Weitersfeldnern pflegt sie natürlich bereits das Du-Wort sowie näheren Kontakt, der durch Einladungen zu Kaffee und Kuchen zum Ausdruck kommt. Beim heurigen Osterurlaub feierten Frau Lutter und ihre Tochter ihre runden Geburtstage, bei der auch die Saitenmusik von Weitersfelden spielte. Bebauungspläne Weitersfelden Die Marktgemeinde Weitersfelden beabsichtigt für den Bereich „Markt Weitersfelden“ die Bebauungspläne Nr. 1 und 3 aufzulassen und die neuen Bebauungspläne Nr. 4, 5 und 6 zu erlassen. Hiermit wird die Gemeindebevölkerung von Weitersfelden über die geplante Änderung informiert und können Einsicht in die Pläne am Gemeindeamt nehmen. Die betroffenen Grundeigentümer im Marktbereich werden persönlich zu einem späteren Zeitpunkt noch separat verständigt. Ich wünsche Familie Lutter viel Gesundheit, Kraft und Glück auf ihrem weiteren Lebensweg und ich würde mich freuen, wenn wir sie schon bald wieder in Weitersfelden als Gäste begrüßen können. Oliver Kreindl 2. Platz beim Viertelmarathon in Linz Herzliche Gratulation zum 2. Platz beim Viertelmarathon in Linz, dies ist eine ausgezeichnete Leistung! Oliver Kreindl war mit diesem herausragenden Ergebnis der beste Österreicher in dieser Kategorie. Damit erzielte er den historisch besten Rang eines Weitersfeldner Läufers. Euer Bürgermeister DI Franz Xaver Hölzl Waldbrandschutzverordnung Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Freistadt vom 14. März 2015 betreffend den Waldbrandschutz im politischen Bezirk Freistadt. Auf Grund des § 41 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440, in der Fassung BGBl. I Nr. 189/2013, wird verordnet: Grundsätzlich ist Freitagvormittag ausschließlich für die Gewerbetreibenden in Weitersfelden geöffnet. § 1: In den Waldgebieten aller Gemeinden des politischen Bezirkes Freistadt sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feueranzünden und das Rauchen verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. Wir bitten alle WeitersfeldnerInnen nicht mehr am Freitagvormittag ihren Müll zu entsorgen! § 2: Den Waldeigentümern steht es frei, dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich zu machen (§ 41 Abs. 3 Forstgesetz 1975). Öffnungszeiten ASZ Weitersfelden Freitag: 13:30 - 17:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat: 08:30 - 11:00 Uhr Seite 6 § 3: Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders erschwerender Umstände können die beiden Strafen nebeneinander verhängt werden. § 4: Diese Verordnung ist in der Amtlichen Linzer Zeitung sowie durch Anschlag an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Freistadt sowie der Gemeindeämter des politischen Bezirkes Freistadt zu verlautbaren und tritt mit 1. April 2016 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2016 außer Kraft. Orientierungslauf des ÖBH am 26.04.2016 in Weitersfelden - St. Leonhard Das ÖBH (Österreichische Bundesheer) plant am 26.04.2016 im Gemeindegebiet von ST.LEONHARD und WEITERSFELDEN eine kurze Orientierungslaufübung. Dazu treffen sich ca. 30 - 40 Soldaten aus OÖ und NÖ-West. Auch Bedienstete der COBRA. sowie POLIZEI und andere Orientierungslauf -Freunde sind dazu herzlichst eingeladen. Nach dem Eintreffen beim Wirt in Langfirling (ab ca. 08:30 Uhr), den Vorbereitungen und dem zeitlich gestaffelten Start (ab ca. 09:30 Uhr) laufen die Athleten - in militärischer als auch ziviler Laufbekleidung - mit Karte und Kompass im Waldgebiet, um schnellstmöglich Orientierungsaufgaben zu lösen. Dabei bewegen sie sich vorwiegend auf Wegen und im Hochwald im Bereich nordwestlich der Bundesstraße ST.LEONHARD WEITERSFELDEN, östlich des Wanderweges FREUDENTHAL-REHBERG- HELLMANNSEDT und südlich des Reiternbaches. Ein Belaufen von bebauten Feldern, sowie Wiesen mit hohem Gras und ein Übersteigen von Zäunen ist dabei verboten! Die Ausbildung sollte um spätestens 12:30 Uhr beendet sein. Die Vorbereitung inklusive Erkundung und Absprachen mit den Grundstückseigentümern erfolgt zu Fuß, es ist kein Fahrzeugverkehr im Laufgebiet abseits von asphaltieren Straßen geplant, auch im Wald bleibt nichts zurück. Geplant ist natürlich auch, das Einvernehmen mit den Grundstückseigentümern, Jagdpächtern, sowie den anderen betroffenen Verwaltern und Besitzern herzustellen. Die Veranstaltungsdauer lässt sich wie folgt darstellten: Die 3 Laufkategorien sind von kürzer und leichter bis etwas länger und anspruchsvoller, von ca. 4 bis 8 km und bis zu 400 Höhenmetern und werden von den Athleten in ca. 40 Minuten bis ca. 2 Stunden gemeistert. Nachrichtenblatt Nr. 4/2016 Wir freuen uns auf ein tolles, sportliches Erlebnis in einem sehr hügeligen, wunderschönen Teil des Mühlviertels und verbleiben dankend für die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Zuständigen und Verantwortlichen, die Soldaten aus OÖ und NÖ-West und WINKLER Leopold (Obstlt, ÖBH, Kaserne WELS - der Bewerbsdurchführende bzw -leitende Ansprechpartner für Sie unter 0664/4237033). Bericht & Foto: Winkler Leopold, Obstlt., Kaserne WELS Neues von der Neuen Mittelschule (NMS) St. Leonhard Tag der offenen Tür Im Dezember wurde die Schule wieder für die künftigen Schülerinnen und Schüler geöffnet. Die Volksschüler aus Weitersfelden und St. Leonhard sowie einige Eltern konnten dabei einen Einblick in die Arbeit in der NMS gewinnen. Projekt-Präsentation der 4. Klasse "Im Meer schwimmen Krokodile" Mit den aktuellen und bewegenden Themen Flucht, Flüchtlinge, Asyl, Krieg in Syrien, usw. haben sich die Schüler/innen der 4. Klasse in Deutsch und in Geschichte und Politischer Bildung beschäftigt. Hauptsächlich wurde mit dem Buch "Im Meer schwimmen Krokodile", in dem es um die wahre Geschichte eines afghanischen Kindes auf der Flucht nach Europa geht, gearbeitet. Die Ergebnisse der Arbeit wurden allen Lehrer/innen und Schüler/innen der Schule im Rahmen einer sehr interessanten, berührenden und mit großem Engagement vorgetragenen Präsentation vorgestellt. Bleib am Ball - 1. und 2. Klasse - 11. Februar 2016 "Bleib am Ball" ist eine Initiative der AUVA gegen Handverletzungen bei Ballspielen. Werner Millonig unterrichtete Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse in der richtigen Handhabung der Bälle beim Spiel - eine interessante und schweißtreibende Angelegenheit für die Spieler und Spielerinnen. Seite 7 Nachrichtenblatt Nr. 4/2016 Faschingsumzug Angeführt von der Musikkapelle St. Leonhard zogen die Närrinnen und Narren bei strahlendem Sonnenschein durch den Markt. Anschließend feierten alle bei ausgelassener Stimmung im Gasthaus Schwarz. Pensionierung von Hr. SR Andreas Follner Andreas Follner trat 1978 seinen Dienst an der HS St. Leonhard an. 37,5 Jahre unterrichtete er die 10 – 14jährigen Schüler/innen vor allem in Englisch, Technischem Werken und Informatik. Bei vielen Projekten hat er mitgewirkt, einige trugen seine Handschrift bzw. waren seine Idee: Gipfelkreuz Haiderberg, Holzbrücke / Leon-h-ard-o Brücke bei der Eröffnung des generalsanierten NMS-Gebäudes 2012, Projektwoche London vom 3. – 8. 5. 2009, ECDL (seit 2007, bisher über 700 bestandene Modulprüfungen), Zeitzeugenprojekt “Erinnerungen an die Nachkriegszeit” (Präsentation d. Broschüre im Mai 2005) und die Betreuung der Homepage der HS / NMS (seit 2004), …. Lieber Herr Follner, Gesundheit und Zufriedenheit wünsche ich dir im Ruhestand und bedanke mich sehr herzlich für deinen Einsatz für die HS bzw. NMS St. Leonhard. Bericht & Fotos: OSR Ernst Steininger, HD Neues aus der Gemeindebibliothek und dem Geschichtsarchiv Beachten Sie unseren Zeitschriftenständer beim Eingang zur Gemeindebibliothek. Im linken Kasten finden Sie eher teure Fachzeitschriften wie GEOWissen, Universum, Profil-Magazine, Psychologie Heute, Finanzmagazine (wie Gewinn und Trend) etc. zum Entlehnen. Im rechten Kasten finden Sie interessante Zeitschriften über Garten, Natur und Biologie. Naturgemäß befassen sich diese Zeitschriften mit Schwerpunkten aus den Jahrezeiten. Diese Zeitschriften erscheinen monatlich oder jedes Vierteljahr. Unsere günstigen Entlehnungsgebühren von 0,30 € sind für alle Zeitschriften gleich. Neue Biografie: Zinnhobler, Rudolf: Aus meinem Leben. WagnerVerlag Linz. 89 Seiten. Wenige Tage vor Ostern 2016 wurde Rudolf Zinnhobler begraben. Univ. Prof. Dr. Rudolf Zinnhobler hatte viele Berührungspunkte mit Weitersfelden. In den Sommermonaten vertrat er öfter Pfarrer Ludwig Buchegger, mit dem er seit Kindheitstagen befreundet war. Jahrelang wurde er von Herta Himmelbauer (geborene Aistleitner vom Luckamannhaus in Nadelberg 10) in Linz bekocht. Prof. Zinnhobler hat uns bei der Erforschung der Pfarrgeschichte von Weitersfelden sehr wertvolle Beiträge und völlig neue Erkenntnisse gebracht. Persönlich verdanke ich Rudolf Zinnhobler, dem langjährigen Rektor der Kath. Universität Linz, mein Interesse für Bibliotheks- und Archivarbeiten. Während meiner Päd.Ak.-Zeit arbeitete ich in der Bibliothek der seinerzeitigen Kath. Hochschule und hatte Univ. Prof. Zinnhobler als Chef bzw. Institutsvorstand schätzen gelernt.. Er war kurze Zeit Bibliotheksdirektor und dann langjähriger Univ. Prof. für Kirchengeschichte sowie Direktor des im selben Stockwerk befindlichen Diözesanarchivs. Es ist sehr erfreulich, dass Zinnhobler noch kurz vor seinem Tod seine Lebenserinnerungen selber verfasst hat. Er beschreibt seine Kindheit in Wels, die Zeit vor dem Abschluss und die schweren Jahre des Krieges. Als Hauptschüler erlebte er am 30. Mai 1944 den ersten Luftangriff auf seine Heimatstadt Wels. Schließlich schildert er persönliche Erlebnisse aus dem Studium und aus der Kaplanzeit. Nur die letzten 30 Seiten sind seinen akademischen Aktivitäten und wissenschaftlichen Forschungsprojekten gewidmet. Die ersten 50 Seiten sind aber leicht verständlich geschrieben. Natürlich stellt Zinnhobler als Historiker immer wieder Querverbindungen zu den historischen Ereignissen in Oberösterreich her. Die Autobiografie zeigt, aus welch umfassendem Wissen und mit welch kritischem Zeitgeist Zinnhobler immer schon Kirchengeschichte betrieben hat. Neues aus dem Geschichtsarchiv der Gemeinde Weitersfelden Unser Beitrag vom letzten Nachrichtenblatt 03/2016 über die Familienforschung von Heidi Banwinkler hat großes Interesse in der Bevölkerung von Weitersfelden hervorgerufen. Frau Banwinkler hat schon viele Anfragen bekommen und versucht sie gewissenhaft zu bearbeiten. Ich bitte daher um die nötige Geduld und danke Heidi Banwinkler für ihre Arbeit über die Familienforschung und die Übersetzung der handschriftlichen Pfarrmatriken der Pfarre Weitersfelden, die bis in das Jahr 1703 zurück reichen. Zu dieser Zeit gab es noch keine Gemeindeämter, sondern die Pfarren waren für die Personenstandsregister (Geburt-, Hochzeit-, Sterberegister) zuständig. Bericht & Foto: OSR Kons. Ludwig Riepl Seite 8 Nachrichtenblatt Nr. 4/2016 VERANSTALTUNGEN, TERMINE: Samstag, 23. April 2016, 20:30 Uhr Feuerwehrfest, Halle Weitersfelden Veranstalter: FF Wienau Termine Fußball-Heimspiele SPG Kampfmannschaft/Reserve Samstag, 23. April 2016 um 16:30/14:30 Uhr gegen Unterweißenbach in Kaltenberg Samstag - Sonntag, 23. - 24. April 2016 Wirtschaftstage, bei Fa. Ruhaltinger u. Fa. Punkenhofer Veranstalter: Wirtschaftsbund Weitersfelden Donnerstag, 5. Mai 2016 um 17:00/15:00 Uhr gegen Rechberg in Weitersfelden Sonntag, 24. April, 08:00 - 12:00 Uhr Bundespräsidentenwahl, Sitzungssaal der Gemeinde Samstag, 14. Mai 2016 um 17:00/15:00 Uhr gegen Münzbach in Weitersfelden Mittwoch, 27. April 2016, 14:30 Uhr Ausflug Stammtisch für pflegende Angehörige Veranstalter: Gesunde Gemeinde Sonntag, 29. Mai 2016 um 17:00/15:00 Uhr gegen Hagenberg in Weitersfelden Freitag, 29. April 2016, 17:00 Uhr Maibaum aufstellen, Markplatz Veranstalter: Union Weitersfelden Freitag, 10. Juni 2016 um 19:00/17:00 Uhr gegen Pierbach/Mönchdorf in Weitersfelden U16 Freitag, 29. April 2016, 19:00 Uhr Maibaum aufstellen, Wienau Veranstalter: Dorfgemeinschaft Wienau Sonntag, 17. April 2016 um 11:00 Uhr gegen UFC Eferding in Kaltenberg Samstag, 30. April 2016, 13:30 Uhr Wandertag, Treffpunkt: Marktplatz Veranstalter: Seniorenbund Freitag, 29 April 2016 um 18:30 Uhr gegen Ranshofen in Weitersfelden Mittwoch, 4. Mai 2016, 12:00 Uhr Muttertagsfeier, GH zur Post Veranstalter: PVÖ Weitersfelden Donnerstag, 5. Mai 2016, 09:00 Uhr Erstkommunion, Aufstellung bei der Raiffeisenbank Veranstalter: Pfarre Freitag, 6. Mai 2016, 19:00 Uhr Tratscherl SPÖ, GH Engel Veranstalter: SPÖ Weitersfelden Donnerstag, 5. Mai 2016 um 13:00 Uhr gegen Vöcklamarkt in Weitersfelden Samstag, 4. Juni 2016 um 17:00 Uhr gegen SV Josko Ried in Liebenau Samstag, 11. Juni 2016 um 16:30 Uhr gegen FC Wels in Liebenau Dienstag, 10. Mai 2016, 07:00 Uhr Muttertags– u. Vatertagsfahrt nach Maria Schnee Moldaustausee, Abfahrt: Marktplatz Veranstalter: Seniorenbund Weitersfelden Mittwoch, 11. Mai 2016, 14:00 Uhr PVÖ-Tratscherl, GH zur Post Veranstalter: PVÖ Weitersfelden Donnerstag, 19. Mai 2016, 20:00 Uhr Gemeindevorstandssitzung Nächste Betriebsanlagen-Sprechtage bei der Bezirkshauptmannschaft Freistadt Mittwoch, 20. April 2016 Mittwoch, 4. Mai 2016 Anmeldung unter 07942 702 DW 62501 IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeindeamt 4272 Weitersfelden 11, Bgm. DI Hölzl, Redaktion: Marktgemeindeamt Weitersfelden (Hanna Ruhaltinger), 4272 Weitersfelden 11, Tel.: 07952/6255, Fax: DW 9; Druck: Marktgemeinde Weitersfelden; Homepage: www.weitersfelden.at; Mail: [email protected]; Aktuelle Highlights der OÖ Familienkarte Technik erfahren im Welios Wels Kinder brauchen Action, Bewegung, Förderung und natürlich wollen sie Spaß! Freizeitprogramme, welche diesen Anforderungen gerecht werden, sind im Welios Wels zu finden! OÖ Familienkarten-Inhaber zahlen im April nur den halben Eintritt: Erwachsene: 5,50 € (statt 11,00 €); Kinder/Jugendliche von 6 - 19 Jahre: 4,50 € (statt 9,00 €); Kinder bis 6 Jahre frei. Informationen: www.familienkarte.at bzw. www.welios.at.
© Copyright 2025 ExpyDoc