bewilligte Projekte im SPP 1006/21 FörderProjekttitel dauer GZ (Antrag) Mittelempfänger (ME) Ort Institution 1 AL 1076/9-2 Dr. Christian Albrecht Gießen Gießen JLU 12 Professor Dr. Thomas Wilke Gießen Gießen JLU 12 Die treibenden Kräfte von evolutionären Veränderungen und Dynamiken von Artengemeinschaften im Langzeitsee Ohrid: Eine Synthese von molekularen, paläontologischen und Sedimentkern-Daten Die treibenden Kräfte von evolutionären Veränderungen und Dynamiken von Artengemeinschaften im Langzeitsee Ohrid: Eine Synthese von molekularen, paläontologischen und Sedimentkern-Daten 2 BA 1605/17-1 Professor Dr. Wolfgang Bach Bremen Bremen U 24 Raten und Prozesse bei der Alteration von Tephra in Surtsey: Beobachtung und Experimente 3 BA 5759/1-1 Dr. Henrike Baumgarten Hannover Leibniz-I f Angewandte Geophysik (LIAG) 24 4 BE 1720/39-1 Professor Dr. Harald Behrens Ph.D. Hannover Hannover U 24 5 BR 3573/3-1 Professor Dr. Rolf Bracke Bochum Bochum HS 12 Braunschweig Braunschweig TU 12 Freiberg Freiberg TU Bergakademie 24 Paläoklimatische Indikatoren und zyklostratigraphische Untersuchungen der Sedimente des tropischen Lake Towuti's anhand geophysikalischer Bohrlochmessdaten Eintrag von gelöstem Fe in das Oberflächenwasser von Ozeanen - quantitative Ansätze von der ICDP-Bohrung Hawaii durch Untersuchung des grenzflächengesteuerten Fe-Transfers aus vulkanischen Gesteinen des tieferen Untergrundes Entwicklung eines mobilen Mehrkomponenten-Bohrsystems mit Imlochhammer zur Gewinnung hochqualitativer, langer Sedimentkerne Entwicklung eines mobilen Mehrkomponenten-Bohrsystems mit Imlochhammer zur Gewinnung hochqualitativer, langer Sedimentkerne Hochauflösende reflexions- und refraktionsseismische Charakterisierung der geplanten PIER-ICDP Fluidbeobachtungsstellen in der Novy Kostel Schwarmbebenregion WI 1902/13-2 SCHW 671/19-1 Professor Dr. Antje Schwalb 6 BU 1364/16-1 Professor Dr. Stefan Buske 7 DI 431/33-1 Professor Dr. Donald Bruce Dingwell München München LMU 24 Krafla Magma unter Dekompression: Von unbeweglichem Magmenbrei zu explosivem Aufschäumen? Privatdozent Dr. Bettina Scheu München München LMU 24 Krafla Magma unter Dekompression: Von unbeweglichem Magmenbrei zu explosivem Aufschäumen? 8 FA 1331/2-1 Dr. Kathrin Faak Bochum Bochum RUB 24 Bestimmung von Abkühlraten der unteren ozeanischen Kruste an Gesteinen aus Bohrkernen des ICDP Oman Drilling Project. 9 FL 271/16-1 Dr. Christina Flechsig Leipzig Leipzig U 24 Dr. Thomas Günther Hannover Leibniz-I f Angewandte Geophysik (LIAG) 24 10 HE 4565/6-1 Dr. Kai-Uwe Hess München München LMU 24 11 RI 1738/14-2 Dr. Thomas von Rintelen Ph.D. Berlin Museum f Naturkunde (Leibniz-I) 6 Dr. Fabian Herder Bonn Zoolog Forsch-museum A Koenig (ZFMK) 6 SCHE 1634/1-1 Professor Dr. Ralph Tiedemann Potsdam Potsdam U 12 TR 419/14-1 Professor Dr. Martin Trauth Potsdam Potsdam U 12 HO 3492/2-1 Professor Dr. Michael Hofreiter Potsdam Potsdam U 12 13 KO 1068/17-2 Professor Dr. Michael Korn Leipzig Leipzig U 24 Großskalige geoelektrische Untersuchungen an geplanten PIER-ICDP Bohrlokationen im Eger Rift (W-Böhmen/Tschechische Republik) zur Darstellung fluidrelevanter Widerstandsstrukturen Großskalige geoelektrische Untersuchungen an geplanten PIER-ICDP Bohrlokationen im Eger Rift (W-Böhmen/Tschechische Republik) zur Darstellung fluidrelevanter Widerstandsstrukturen Gefügequantifizierung von in situ Förderschlotproben des Vulkan Unzen (Kyushu, SW Japan): Untersuchungen der Eruptionsdynamik und Eruptionsmechanismen anhand 2D und 3D Methoden Die lakustrinen Artenschwärme in den alten Seen Sulawesis - der Einfluß von Umweltveränderungen auf organismische Diversifikation Die lakustrinen Artenschwärme in den alten Seen Sulawesis - der Einfluß von Umweltveränderungen auf organismische Diversifikation DNA-Metabarcoding von Phyto- und Zooplankton in ostafrikanischen Seesedimenten als Proxy für Umweltveränderungen in der Vergangenheit DNA-Metabarcoding von Phyto- und Zooplankton in ostafrikanischen Seesedimenten als Proxy für Umweltveränderungen in der Vergangenheit DNA-Metabarcoding von Phyto- und Zooplankton in ostafrikanischen Seesedimenten als Proxy für Umweltveränderungen in der Vergangenheit Detektion und Lokalisierung akustischer Signale von Fluidaufstiegskanälen in der Nähe von CO2 Entgasungsstellen im Egerbecken (West-Böhmen) 14 KR 2222/20-15 Professor Dr. Sebastian Krastel Kiel Kiel CAU 12 Koordinationsfonds OB 80/26-15 Professor Dr. Roland Oberhänsli Potsdam Potsdam U 12 Koordinationsfonds Professor Dr. Sebastian Krastel Kiel Kiel CAU 12 Privatdozent Dr. Steffen Kutterolf Kiel GEOMAR Helmholtz-Zentr f Ozeanfors Kiel 12 16 MA 2470/5-1 Dr. Kai Mangelsdorf Potsdam GeoForschungsZentrum Potsdam 24 Erste seismische Messungen zu Unterstützung des ICDP-Bohrantrages 'Paleoclimate, Paleoenvironment, and Paleoecology of Neogene Central America: Bridging Continents and Oceans (NICA-BRIDGE)' Erste seismische Messungen zu Unterstützung des ICDP-Bohrantrages 'Paleoclimate, Paleoenvironment, and Paleoecology of Neogene Central America: Bridging Continents and Oceans (NICA-BRIDGE)' Einfluss von geogenem CO2 auf die Tiefenverteilung und Nahrungsgrundlage von tiefen mikrobiellen Gemeinschaften im Mofettensystem von Hartousov in NW Böhmen 17 ME 1169/26-2 Professor Dr. Martin Melles Köln Köln U 12 Dekadische bis orbitale Klimavariabilität im Indo-Pazifischen Wärmepool während der vergangenen ca. 650.000 Jahre 18 ME 3157/4-2 Dr. Daniel Melnick Potsdam Potsdam U 12 19 PA 2664/2-1 Dr. Konstantinos Panagiotopoulos Köln Köln U 24 20 TR 419/9-3 Professor Dr. Martin Trauth Potsdam Potsdam U 12 Professor Dr. Frank Schäbitz Köln Köln U 12 21 SP 296/38-1 Professor Dr. Volkhard Spieß Bremen Bremen U 12 22 WA 2109/13-2 Professor Dr. Bernd Wagner Köln Köln U 12 23 WO 362/42-2 Professor Dr. Gerhard Wörner Göttingen Göttingen U 18 GU 1095/5-1 HE 5707/6-2 12 TI 349/14-1 15 KR 2222/22-1 KU 2685/5-1 SCHA 472/18-3 DFG - Informationsmanagement 30.03.2016 Das Chew Bahir Tiefbohrprojekt - Identifikation klimatischer-tektonischer Kontrollmechanismen in extensionalen Sedimentbeckensystemen: Neue Erkenntnisse aus dem Chew Bahir Sedimentbecken, Südäthiopien Einblicke in die Entstehung eines mediterranen Biodiversitäts-Hotspots auf Basis palynologischer und Biomarker-Analysen von Sedimenten des Ohrid-Sees aus dem Unteren Pleistozän (> 1,2 Ma) Das Chew Bahir Bohrprojekt: Eine halbe Millionen Jahre Klimageschichte aus dem südäthiopischen Rift, der Ursprungsregion des Modernen Menschen Das Chew Bahir Bohrprojekt: Eine halbe Millionen Jahre Klimageschichte aus dem südäthiopischen Rift, der Ursprungsregion des Modernen Menschen Tektonische und paläoklimatische Geschichte des Lake Issyk-Kul, Kirgistan - Ergebnisse einer tiefen seismischen Vermessung für ICDP Wissenschaftliche Zusammenarbeit zu den vergangenen Speziationsereignissen im Ohrid See (SCOPSCO) Sedimentstratigraphie, Tephrostratigraphie und Chronostratigraphie Die Entwicklung des Campi Flegrei Magmensystems als Schlüssel zum Verständnis der vulkanologischen Prozesse von der Vergangenheit bis in die Zukunft 1/1
© Copyright 2025 ExpyDoc