Musik - Kalaidos Fachhochschule

Musikvermittlung I
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Historisch
informierte Aufführungspraxis
Indische
Rhythmik
Dirigieren und
Organisieren
Musikvermittlung
Musikforschung
Komponieren
für Kinder
Musikjournalismus
Neue Musik
für Gitarre
Operette
Zeitgenössische
Improvisation
Musik Psyche
Körper
Musik und
Management
Barocktrompete
Bach auf der
Gitarre
Eidgenössisch akkreditierte und
beaufsichtigte Fachhochschule
CAS (Certificate of Advanced Studies) „Musikvermittlung“
Warum „Musikvermittlung“?
Nach Beendigung dieses Studiengangs haben die Studierenden theoretische und praktische Fähigkeiten erworben, um zielgruppengerecht Veranstaltungen zu konzipieren, durchzuführen und zu moderieren.
In Kooperation mit verschiedenen Partnern wie z. B. dem argovia philharmonic haben sie Einblicke in
verschiedene Musikvermittlungsprojekte sowie die damit verbundenen Aufträge, Programme und
Formate erhalten.
Ein Schwerpunkt liegt in der Gestaltung und Durchführung von Projekten für Schulen und den damit
verbundenen Aufgaben (Organisation, Kommunikation, Präsentation der Angebote, Gestaltung von
Unterlagen u.v.m.)
An wen richtet sich dieser Studiengang?
Angesprochen werden Personen mit abgeschlossenem Grundstudium der Bereiche Schulmusik, Instrumental- oder Gesangspädagogik, Musik und Bewegung, Kirchenmusik, Performance, Orchestermusik.
Nach Absprache können auch Teilnehmende aus benachbarten Berufsfeldern aufgenommen werden.
Des Weiteren sind folgende Voraussetzungen empfehlenswert:
-
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Veranstaltern
Erfahrung in Moderation
Umfangreiche Repertoirekenntnisse
Dieser Studiengang wird als CAS (15 ECTS-Punkte, 1 Semester) angeboten für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und beruflicher Erfahrung
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4.
Es ist grundsätzlich möglich, einzelne Module (nicht Bausteine) separat zu buchen.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung für den CAS erfolgt mit dem dafür vorgesehenen Formular unter Beilage von Kopien
über Studienabschlüsse und die bisherige berufliche Tätigkeit sowie eines Motivationsschreibens
über die Beweggründe zur Absolvierung dieses Nachdiplomstudiengangs.
Wie erfolgt die Aufnahme in den Studiengang?
Nach dem ordentlichen Anmeldeschluss 30.05.2016 erhalten die Studierenden zeitnah eine Bestätigung.
Über die Aufnahme in den Studiengang entscheidet die Zulassungskommission
Was kostet das Studium?
Das CAS kostet 5.500 CHF, zahlbar in zwei Raten à 2.750 CHF zum 01.09.2016 und zum 15.01.2017.
Die Teilnehmergebühren für eine separate Buchung einzelner Module werden in den jeweiligen Modulbeschreibungen aufgeführt.
Bei einer Buchung einzelner Module erfolgt lediglich eine Teilnehmerbestätigung als Weiterbildung
ohne Punkteanrechnung. Eine Belegung einzelner Module ist nur möglich, wenn die Mindestteilnehmerzahl für das gesamte CAS gewährleistet ist.
Struktur des Studiengangs
Das Studium besteht aus einzelnen Modulen, die Module wiederum aus Bausteinen. Im Studium enthalten sind einerseits historische und theoretische, andererseits vor allem aber auch praktische Teile,
Seminare und Konzertbesuche. Das Hauptaugenmerk liegt auf der praxisorientierten Durchführung
von Projekten.
Änderungen: Die Kalaidos Musikhochschule behält sich Änderungen dieser Studienbeschreibung vor.
Modul 1
Theoretische Grundlagen
Baustein 1: Begriffsverständnis und Geschichte der Musikvermittlung
Inhalte:
- Begriffsverständnis
- Entwicklung der Musikvermittlung zum festen Bestandteil des heutigen Musiklebens
- Motivation, Praxis und Notwendigkeit der Musikvermittlung
- Aktuelle Kulturpolitik
- Musikvermittlung im internationalen Vergleich
- Studien zu den Musikvermittlung im internationalen Vergleich
Umfang: 6 Std. Präsenzzeit + Selbststudium
Punkte: 1 ECTS-Punkt
Doz.: Gunhild Hamer, BKS Aarau, „Kultur macht Schule“
Abschluss: Präsenzmodul/Testat
Datum:
Ort:
Baustein 2: Best-practice-Modelle
Veranstalter und Konzertpädagogen stellen ihre Vermittlungsprogramme vor. Darunter können sich
Vertreter renommierter Ensembles, von Konzerthäusern, Fortbildungsakademien, PerformanceKünstler und/oder freie Musiker mit konzertpädagogischen Programmen für unterschiedliche Zielgruppen befinden.
Dieser Baustein kann aus Vorträgen, Videopräsentationen und Hospitationen bei Live-Aufführungen
mit Vermittlungscharakter bestehen.
Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, Programmteile zu besprechen.
Umfang: 8 Std. Präsenzzeit + Selbststudium, aufgeteilt auf mind. 2, maximal 4 Termine
Punkte: 1 ECTS-Punkt
Doz.: NN
Referenten: Matthias Wiedemann, Direktor der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, NN
Abschluss: Präsenzmodul/Testat
Datum:
Ort:
Modul 2
Konzepte und Unterlagen
Der eigene Weg in der Entwicklung von Vermittlungskonzepten
-
Kreieren von Konzepten und Angeboten
Einblick in laufende Projekte ausgewählter Institutionen
Erstellen von Unterlagen für Zielgruppen
Dieser Baustein ist der Hauptbestandteil des CAS und findet in einer Kombination aus Präsenzunterricht gemeinsam mit allen Teilnehmern/innen, Eigenarbeit und individueller Beratung bzw. Auswertung im Sinne von Online-Kontakt zu dem/der/den Dozierenden statt.
Im Sinne eines modifizierten problembasierten Lernens entwickeln die Studierenden Konzepte nach
eigenen Neigungen mit individueller Schwerpunktbildung aus dem Bereich der Musikvermittlung.
Einblick in laufende Projekte ausgewählter Institutionen (z. B. argovia philharmonic), die von den Studierenden aktiv begleitet werden, unterstützen diesen Prozess. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden auf dem Weg zu einem eigenen professionellen Profil auszubilden und zu begleiten. Die Studierenden konzipieren konzertpädagogische Einheiten, die sie in verschiedenen Arbeitsfeldern, soweit
es die Gegebenheiten zulassen, zur Anwendung bringen. Ein Schwerpunkt liegt bei der Erarbeitung
von Konzepten und Arbeitsmaterialien für verschiedene Schulstufen.
Konkret geplant sind z. Zt.: Gestaltung von Projekten mit dem Kinder- und Jugendclub des argovia
philharmonic – Planung inkl. Konzept und Proben eines Schulhauskonzertes von argovia philharmonic
– Einbezug in Planung, Gestaltung, Begleitung und Nachbereitung der Vermittlungsangebote für Familien des argovia philharmonic
Umfang: 15 Std. Präsenzunterricht als Gruppenunterricht inkl. Auswertung der Konzepte, pro Studierendem/r 5 Std. individuelle Online-Betreuung durch eine/n Dozierende/n
Punkte: 5 ECTS-Punkte
Doz.: Adrian Zinniker, Dr. Gesa Biffio
Abschluss: Testat
Datum:
Ort:
Modul 3
Praxisarbeit
Konzeption konzertpädagogischer Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der spezifischen Gegebenheiten und der notwendigen
Komponenten ihres Vorhabens in direktem Kontakt mit den Kooperationspartnern
Als Kooperationspartner stehen u. a. das argovia philharmonic respektive kleinere Besetzungen aus
dem Orchester, das Musikkollegium Winterthur sowie das Neue Zürcher Orchester zur Verfügung.
Auf Wunsch der Studierenden können auch andere Kooperationspartner einbezogen werden.
Ein weiterer Teil des Bausteins ist die Moderation als zentrales Element einer konzertpädagogischen
Veranstaltung. Die Studierenden setzen sich anlässlich eines Seminars unter professioneller Anleitung mit den wesentlichen Punkten einer Moderation auseinander und erlangen damit die notwendige Auftrittskompetenz.
Die Studierenden erarbeiten ihre Konzepte weitgehend selbstständig in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kooperationspartnern. Die Ergebnisse in Form von Konzeptionen werden dann im Gruppenunterricht analysiert.
Ziel des Moduls ist es, Konzeptionen für drei konzertpädagogische Veranstaltungen zu erstellen, die
sich an drei unterschiedliche Zielgruppen richten.
Umfang: 12 Std. Präsenzzeit + Selbststudium
Punkte: 4 ECTS-Punkte
Dozenten: Dr. Gesa Biffio
Abschluss: Testat
Datum:
Ort:
Modul 4
Abschluss/Prüfungsreglement
Die Abschlussprüfung des CAS besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Einer schriftlichen Arbeit in Form einer Konzeption von 3 Konzerten (je ca. zwei DIN-A4-Seiten, ca. 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Calibri, Schriftgrösse 12, Zeilenabstand 1,5) für
die Zielgruppen:
- Kinder unter 10 Jahren
- Senioren
- Familienkonzert
Teil 2: Der Moderation eines Konzerts eines der Kooperationspartner live für eine der unter
a) genannten Zielgruppen auf der Basis eines der unter a) eingereichten Konzepte. Falls dies
aus organisatorischen Gründen nicht zustande kommen sollte, kann die Moderation eines
anderen Konzerts gewertet werden.
Umfang: Selbststudium, Live-Moderation + schriftliche Arbeit, ca. 120 Stunden
Punkte: 4 ECTS-Punkte
Prüfungskommission: die Prüfungskommission besteht aus einem Mitglied des Rektorats als Prüfungsleitung sowie aus zwei der Dozenten/innen der Module 1 – 3
Abschluss: schriftliche Arbeit + Live-Moderation, Benotung
Bewertung: Jeder der beiden Prüfungsteile wird von den Prüfern/innen getrennt bewertet mit einer
Punkteskala von 1 bis 6.
Die Abschlussnote berechnet sich wie folgt: die Experten/innen vergeben für jeden Prüfungsteil
Zehntelnoten. Diese Noten werden zur Note der Teilabschlüsse verrechnet und auf Hundertstelnoten
gerundet. Auf der Basis dieser Hundertstelnoten wird die Gesamtabschlussnote errechnet. Die Gesamtnote des Abschlusses wird auf Viertelnoten gerundet. Eine benotete Prüfung ist bestanden,
wenn mindestens die Durchschnittsnote 4.0 erreicht wurde. Dies gilt für beide Teilprüfungen. Die Abschlussnote wird mit einem Prädikat versehen, falls sie 4.75 oder höher erreicht. Die Prädikate sind:
5.75 & 6
mit Auszeichnung
5.25 & 5.5
sehr gut
4.75 & 5
gut
Wird das CAS mit weniger als 4,0 Punkten abgeschlossen, so wird kein Zertifikat, sondern lediglich
eine Teilnehmerurkunde ausgehändigt. Eine nicht bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden.
Abschluss des Studiengangs
Der Studiengang dauert 1 Semester und wird mit 15 ECTS- Punkten berechnet, d.h. es sind rd. 450
Arbeitsstunden incl. Selbststudium erforderlich.
Die detaillierte Anrechnung der einzelnen Bausteine entnehmen Sie bitte dem Studienplan.
Rechte: es gelten die AGB der Kalaidos Musikhochschule zu Nachdiplomstudiengängen.
Tabellarische Übersicht des CAS „Musikvermittlung“
CAS
Inhalt
ECTS-Punkte
Modul 1
Theoretische Grundlagen
2
Baustein 1
Begriffsverständnis/Geschichte der Musikvermittlung
1
Baustein 2
Best-practice-Modelle
1
Modul 2
Konzepte
5
Baustein 1
Der eigene Weg in der Entwicklung von Unterrichtskonzepten
5
Modul 3
Praxisarbeit
4
Baustein 1
Konzeption konzertpädagogischer Veranstaltungen
für unterschiedliche Zielgruppen
4
Modul 4
Abschluss/Prüfung
4
Total
15
Dozierende im CAS „Musikvermittlung“
Dr. Gesa Biffio ist Musikprofessorin, Konzertcellistin und
Doktorin der Wissenschaften in Musiktheorie. An der Akademie für Tonkunst Darmstadt lehrt und entwickelt sie die Musikvermittlung in den Studiengängen Angewandte Musikalische Kunst und Instrumental-/Vokalpädagogik. Lehraufträge
führen sie regelmäßig an die Musikhochschulen Münster,
Osnabrück, Jerusalem u.a. Gesa Biffio arbeitet als Wissenschaftliche Begleiterin und Koordinatorin (Deutschland) für
das Multicultural Music Education Program Mifneh in Galiläa, in Kooperation mit dem Israel Philharmonic Orchestra
unter Maestro Zubin Mehta. Für Filmaufnahmen der Berliner Philharmoniker unter Claudio Abbado übernahm sie die
musikalische Einweisung des Teams und der musikalischen
Laien.
Gunhild Hamer
Adrian Zinniker studierte Klarinette an der Musikhochschule
Luzern in der Klasse von Antony Morf und schloss seine Studien mit dem Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Als Solist
und Kammermusiker ist er mit diversen Orchestern und
Kammermusikformationen im In-und Ausland aufgetreten.
Seit 1992 spielt er als Klarinettist im Orchester des argovia
philharmonic (Aargauer Symphonie Orchester) und leitet
seit Sommer 2016 zusätzlich die Abteilung der Musikvermittlung bei diesem Orchester.Weiter betätigt er sich regelmässig als Dozent bei Kammermusikkursen und leitet den
Chor Cantus firmus Zofingen.